Profilbild von Hoernchen

Hoernchen

Lesejury Star
offline

Hoernchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hoernchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.05.2025

Piraten, wilde Drache und böse Magier

Storm Dragons – Gewitter am Ende der Welt
0

Meinung:
Die Bücher von Autorin Juli Kagawa sind immer etwas Besonderes. Dieses Mal schreibt die Autorin für eine etwas jüngere Zielgruppe, als ich es eigentlich von ihr gewohnt bin.

Empfohlen wird die ...

Meinung:
Die Bücher von Autorin Juli Kagawa sind immer etwas Besonderes. Dieses Mal schreibt die Autorin für eine etwas jüngere Zielgruppe, als ich es eigentlich von ihr gewohnt bin.

Empfohlen wird die Geschichte für Kinder ab zehn Jahren. Ich bin mir jedoch sehr sicher, dass auch der ein oder andere Neunjährige mit dieser Geschichte bereits seinen Spaß haben wird.

Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht des Jungen Remy und des Mädchens Gem erzählt. Schon dieser Punkt sorgt dafür, dass keine Zeit für Langeweile bleibt.

Aber auch die Handlung ist gespickt von spannenden Flugreisen, wilden Drachen und einem Hauch Magie. Ich habe mich in der Welt von Galecia wirklich sehr wohlgefühlt.

Richtig toll hätte ich es gefunden, wenn es auch eine Karte zu dieser Welt gegeben hätte.

Hörbuchsprecher Timo Weisschnur ist die perfekte Wahl für dieses Hörbuch. Ich mag seine ausdrucksstarke und so vielfältige Stimme super gerne. Für mich hat sie absoluten Wiedererkennungswert.

Fazit:
Der Auftakt von Storm Dragons hat mich gut unterhalten. Neben Piraten und wilden Drachen tummeln sich auch böse Magier in dieser Geschichte. Die beiden Perspektiven der Kinder Remy und Gem sorgen für abwechslungsreiche Lese- und Hörstunden.

Veröffentlicht am 04.05.2025

Piraten, wilde Drache und böse Magier

Storm Dragons – Gewitter am Ende der Welt
0

Meinung:
Die Bücher von Autorin Juli Kagawa sind immer etwas Besonderes. Dieses Mal schreibt die Autorin für eine etwas jüngere Zielgruppe, als ich es eigentlich von ihr gewohnt bin.

Empfohlen wird die ...

Meinung:
Die Bücher von Autorin Juli Kagawa sind immer etwas Besonderes. Dieses Mal schreibt die Autorin für eine etwas jüngere Zielgruppe, als ich es eigentlich von ihr gewohnt bin.

Empfohlen wird die Geschichte für Kinder ab zehn Jahren. Ich bin mir jedoch sehr sicher, dass auch der ein oder andere Neunjährige mit dieser Geschichte bereits seinen Spaß haben wird.

Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht des Jungen Remy und des Mädchens Gem erzählt. Schon dieser Punkt sorgt dafür, dass keine Zeit für Langeweile bleibt.

Aber auch die Handlung ist gespickt von spannenden Flugreisen, wilden Drachen und einem Hauch Magie. Ich habe mich in der Welt von Galecia wirklich sehr wohlgefühlt.

Richtig toll hätte ich es gefunden, wenn es auch eine Karte zu dieser Welt gegeben hätte.

Hörbuchsprecher Timo Weisschnur ist die perfekte Wahl für dieses Hörbuch. Ich mag seine ausdrucksstarke und so vielfältige Stimme super gerne. Für mich hat sie absoluten Wiedererkennungswert.

Fazit:
Der Auftakt von Storm Dragons hat mich gut unterhalten. Neben Piraten und wilden Drachen tummeln sich auch böse Magier in dieser Geschichte. Die beiden Perspektiven der Kinder Remy und Gem sorgen für abwechslungsreiche Lese- und Hörstunden.

Veröffentlicht am 04.05.2025

Ein wundervolles Opa / Enkelkind Buch

Opa und ich - unzertrennlich!
0

Meinung:
Ich mag Geschichten, in denen Kinder ein tolles Erlebnis mit ihren Eltern oder Großeltern erleben, total gerne. Da mein kleiner Sohn eine sehr starke Bindung zu seinem Opa hat, dachte ich mir, ...

Meinung:
Ich mag Geschichten, in denen Kinder ein tolles Erlebnis mit ihren Eltern oder Großeltern erleben, total gerne. Da mein kleiner Sohn eine sehr starke Bindung zu seinem Opa hat, dachte ich mir, dass dieses Buch genau das Richtige für ihn sein könnte.

Der kleine Bär und sein Opa erleben in diesem Buch viele gemeinsame Abenteuer. Und der eine profitiert vom anderen. So findet beispielsweise Opa Bär leckeren Honig, den der kleine Bären mit seiner kleinen Tatze aus dem Baum fischen kann. Oder Opa Bär bringt dem kleinen Bär das Klettern auf einen Baum bei.

Das Buch vermittelt wunderbar, wie Jung und Alt gemeinsam Spaß haben können.

Das Besondere an diesem Buch ist, dass man quasi zwei Bücher in einem hat. Ein großes Buch für den Opa und ein kleines Buch für das Enkelkind. So kann sowohl der Erwachsene als auch das Kind die jeweilige Geschichte umblättern. Ein tolles Erlebnis für beide.

Das Buch zeigt wunderbar auf, was die Kleinen von den Großen alles lernen können. Genauso verdeutlicht es aber auch, dass wir Großen die Hilfe der Kleinen gerne annehmen können und sollten. Diese Botschaft hat mir wirklich gut gefallen.

Etwas vermisst habe ich die intensiven Opa Enkelkind Momente, die ich aus einigen anderen Büchern dieser Art kenne.

Die Illustrationen wurden von Marina Rachner gezeichnet. Ich fand es einfach zuckersüß, wie viele kleine Tierchen mit auf den jeweiligen Bildern verewigt wurden. Diese Tierchen finden sich auf jeder Doppelseite wieder, sodass ein schönes Suchspiel entstehen kann. Mein Favorit ist übrigens der kleine Igel.

Fazit:
Ein wundervolles Buch darüber, was die Kleinen von uns Großen lernen können und dass wir Großen auch gerne die Hilfe der Kleinen annehmen können und sollen. Opa Bär und Baby Bär erleben hier tolle Abenteuer, immer mit dabei die kleinen Tierchen des Waldes wie Vogel, Igel oder Maus.

Veröffentlicht am 16.04.2025

Kindgerecht aufbereitete Kriminalgeschichte mit historischen Fakten

Detektivagentur Christie & Agatha – Ein Beweisstück verschwindet
0

Meinung:
Dieses Buch mit seinem einprägsamen Titel „Detektivagentur Christie & Agatha“ hat mich sofort angesprochen. Denn ich liebe Geschichten, die im England des 18.-20. Jahrhunderts spielen, und auch ...

Meinung:
Dieses Buch mit seinem einprägsamen Titel „Detektivagentur Christie & Agatha“ hat mich sofort angesprochen. Denn ich liebe Geschichten, die im England des 18.-20. Jahrhunderts spielen, und auch die Anspielung auf die berühmte Agatha Christie hat mich sofort neugierig gemacht.

Der Leser lernt zu Beginn der Geschichte die Zwillinge Christie und Agatha kennen. Die beiden Mädchen sind vom Grunde auf total verschieden, halten jedoch in Notsituationen zu 100 % zusammen. So darf Agatha bei einem Treffen mit ihrem Lieblingsautor Sir Arthur Conan Doyle mit dabei sein. Ein wirklich großer und wichtiger Moment für das junge Mädchen. Doch bei diesem Treffen geht so einiges schief, und eine bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckung geht verloren. Agatha und Christie machen sich sofort daran, hinter das Geheimnis des verschwundenen Sandwiches, denn in diesem befand sich die wissenschaftliche Entdeckung, zu kommen.

Das Buch bietet für Kinder ab sieben Jahren eine spannungsvolle Handlung und einen gut zu verstehenden Kriminalfall. Mir hat vor allen Dingen der historische Ansatz sehr gut gefallen. Denn in diesem Buch taucht nicht nur Sir Arthur Conan Doyle, sondern auch Alexander Flemming, der Erfinder des Penicillins, auf.

Am Ende des Buches gibt es dann noch ein paar Fakten zu den verschiedenen Persönlichkeiten und den Ereignissen rund um die Erfindung des Penicillins.

Aufgelockert wird die Geschichte von den Illustrationen von Roberta Tedeschi.

Fazit:
Dieses Buch verbindet eine kindgerecht aufbereitete Kriminalgeschichte mit historischen Fakten. Ein Mix, der mir als erwachsener Leser unglaublich gut gefallen hat. Kinder im Alter von sieben Jahren werden die historischen Anspielungen sicherlich nicht verstehen, jedoch mit dem Kriminalfall ihre Freude haben.

Veröffentlicht am 16.04.2025

Eigentlich alles dabei für einen Pageturner, dennoch trifft es nicht ganz meinen Nerv

Impossible Creatures – Das Geheimnis der unglaublichen Wesen
0

Meinung:
Gleich zu Beginn des Buches wartet das Bestiarium des Hüters auf den Leser. Dieses umfasst etliche magische Wesen, die in diesem Buch vorkommen. So wären da beispielsweise bekannte Fabelwesen ...

Meinung:
Gleich zu Beginn des Buches wartet das Bestiarium des Hüters auf den Leser. Dieses umfasst etliche magische Wesen, die in diesem Buch vorkommen. So wären da beispielsweise bekannte Fabelwesen wie den Kentaur, den Greif oder die Chimäre. Aber auch eigene Kreationen wie das Kanko oder das Lavellan findet man in diesem Bestiarium wieder. Ich für meinen Teil hätte es angenehmer gefunden, wenn dieser Part am Ende des Buches aufgeführt gewesen wäre. Denn so wird der Leser erst einmal mit allerhand Informationen über die verschiedenen Fabelwesen zugeschüttet, bevor es mit dem eigentlichen Abenteuer losgeht.

Die Geschichte wird aus der Sicht von zwei Personen erzählt. Hier wären der junge Christopher, der in der Welt der Menschen lebt, wie auch das Mädchen Mal, das im verborgenen Archipel lebt. Zunächst finden die beiden Handlungen an unterschiedlichen Orten statt. Im Laufe der Handlung finden die beiden Kinder jedoch zueinander.

Autorin Katherine Rundell hat eine sehr eindrucksvolle und magische Welt erschaffen. Gerade vom ersten Teil der Handlung war ich sehr angetan und konnte gar nicht aufhören zu lesen.

Doch leider verlor mich die Geschichte ungefähr zu der Zeit, wo die beiden Kinder aufeinandertreffen. Wie genau das passieren konnte und was mir persönlich gefehlt hat, kann ich an dieser Stelle leider gar nicht so genau sagen, aber irgendwie fehlte mir das gewisse Etwas, das ich im ersten Teil der Geschichte noch verspürt habe.

Das Ende lässt Fragen offen und vermuten, dass hier noch weitere Bände in Planung sind.

Fazit:
„Impossible Creatures“ ist eines dieser Bücher, die eigentlich alles mitbringen, um ein fesselnder Pageturner zu werden. Doch leider konnte mich die Geschichte ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr wirklich abholen. Ich bin mir jedoch sicher, dass es genug Leser geben wird, die ihre helle Freude mit dieser Geschichte haben werden.