Profilbild von Schnuppe

Schnuppe

Lesejury Star
offline

Schnuppe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schnuppe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.06.2025

über Antisemitismus

Wenn Israel fällt, fällt auch der Westen
0

Kurz und knackig berichtet der Autor auf 108 Seiten über Antisemitismus, inwiefern er eine Bedrohung darstellt und was er für Auswirkungen auf Demokratien hat.

Das jüdische Volk hatte schon immer die ...

Kurz und knackig berichtet der Autor auf 108 Seiten über Antisemitismus, inwiefern er eine Bedrohung darstellt und was er für Auswirkungen auf Demokratien hat.

Das jüdische Volk hatte schon immer die Rolle des Gefolgten, Gejagten oder Leidenden. Sie sind aber auch die Überlebende, Gewinner und Stachel für arabische Nationen, dies führt bis heute immer wieder zu Konflikten unterschiedlichen Ausmaßes.

Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil "Warum der Judenhass uns alle bedroht" greift der Autor geschichtliche und politische Hintergründe auf. Er legt altbekannte Fakten auf den Tisch und hinterfragt diese, dabei geht er auf unterschiedliche Institutionen ein. wie Kirchen, islamische Länder u.a.. Im zweiten Teil, der deutlich kürzer ausfällt gibt es Fakten und Hintergründe zu Israel. Errungenschaften Israels und auch von bekannten jüdischen Nobelpreisträgern und anderen Prominenten werden mit eingeflochten.

Mir waren viele Fakten bereits bekannt. Das Buch bietet einen guten aber sehr kurzen Abriss zu den Themen Israel und Antisemitismus, wenn man sich noch nicht eingehend mit den Themen befasst hat. Die Sprache ist verständlich und leicht. Das Thema halte ich insbesondere für die Menschen wichtig, die sich auf den angesagten social Media Kanälen, informieren. Eine Betrachtung aus mehreren Blickwinkeln und die Kenntnis der Geschichte sind essentiell um sich ein Urteil zu erlauben. Der Titel des Buches lädt im ersten Lesen zu Fehlinterpretationen ein, insbesondere vor der aktuellen Lage.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 29.05.2025

Dranbleiben lohnt sich

Guardian 1. Seelenwächter
0

„Guardian: Seelenwächter“ von Priest hat mich positiv überrascht, es braucht aber etwas Zeit, um in diese Welt einzutauchen.

Direkt zu Beginn wird der übernatürliche Mordfall eingeführt, um den sich ...

„Guardian: Seelenwächter“ von Priest hat mich positiv überrascht, es braucht aber etwas Zeit, um in diese Welt einzutauchen.

Direkt zu Beginn wird der übernatürliche Mordfall eingeführt, um den sich der Ermittler Zhao Yunlan mit seinem neuen Praktikanten Guo Changcheng kümmert. Es gibt mehrer Stränge, die ineinandergreifen, dazu gesellen sich Inhalte aus der chinesischen Mythologie und dem Buddhismus. Das Worldbuilding und die düstere Atmosphäre passen gut und stimmen einen auf die mystischen Ereignisse ein.

Die Charaktere sind wirklich unterhaltsam und kriegen im Verlauf der Geschichte immer mehr Tiefe. Der Hauptcharakter Zhao Yunlan ist großspurig, von sich selbst überzeugt und ein Aufreißer. Als er sich aber schon beim ersten Treffen in den Professor Shen Wei verliebt und verzweifelt versucht, diesen für sich zu gewinnen, kommen auch seine Unsicherheiten zum Vorschein. Die Widersprüche in seinem Charakter wirken sehr menschlich, er sorgt aber mit bissigen Kommentaren auch für Humor. Der neue Praktikant Guo Changcheng ist etwas verpeilt und ein absoluter Angsthase und sorgt so auch für Witz. Wie auch wir Leser lernt er die übernatürliche Geisterwelt erst neu kennen.

Das Buch hat ein paar erzählerische Längen, man hätte sich an ein paar Stellen etwas kürzer fassen können. Dennoch ist es unterhaltsam und spannend. Zu Beginn fand ich es sehr gewöhnungsbedürftig, mich an die chinesischen Namen und Orte zu gewöhnen und den Überblick zu behalten. Der Guide zur richtigen Aussprache am Ende des Buches ist dafür hilfreich. Nach einiger Zeit gewöhnt man sich aber daran und auch das wirre Geflecht der Geschichte nimmt nach und nach klarere Gestalt an und macht Sinn. Der Aufbau der gesamten Geschichte, die sich an den vier Artefakten orientiert, die gefunden werden sollen und die verschiedene tiefgründige Fragen über das Leben und den Tod aufwerfen, finde ich gelungen.

Optisch ist die deutsche Ausgabe wirklich schön, der Farbschnitt passt toll zum Inhalt des Buches ist und ist ein Hingucker. Die Mischung aus Uraban Fantasy, übernatürlichem Krimi und Romance funktioniert für mich gut. Der erste Band macht auf jeden Fall Lust auf die folgenden Bände der Reihe und ich würde das Buch jedem empfehlen, der Mystery-Krimis mag und in das Danmei-Genre eintauchen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.05.2025

Salate als Hauptgericht

Hauptsache Salat
0

Die Autorin stellt hier über 60 Rezepte vor, die sie nach Jahreszeiten eingeteilt hat. Dabei werden Gemüsesorten und Obst auf ungewöhnliche Weise kombiniert, so entstehen besondere Geschmackskompoistionen, ...

Die Autorin stellt hier über 60 Rezepte vor, die sie nach Jahreszeiten eingeteilt hat. Dabei werden Gemüsesorten und Obst auf ungewöhnliche Weise kombiniert, so entstehen besondere Geschmackskompoistionen, die zu weiteren Variationen einladen. Zusätzlich gibt es immer noch Rezepte und Tipps für die Vorratskammer.

Die Salatrezepte sind vollwertige Mahlzeiten, der Salat ist hier keineswegs Nebensache oder Beilage, damit wird er auf besondere Weise kreiert und in Szene gesetzt.

Ein sehr schönes besonderes Rezeptbuch, das neben den tollen Kombinationen auch mit ansprechenden Fotos aufwartet, die viel Lust aufs Nachmachen auslösen. Für jedes Rezept gibt es eine Doppelseite, wobei eine Seite für das Foto ist, dass das liebevoll und kreativ zubereitete Gericht zeigt. Auf der anderen Seite finden sich der Titel, die Zutaten, die Zutaten zum Anmachen, die Arbeitsbeschreibung, ein paar Tipps oder Informationen und häufig noch eine passende Zeichnung. Der Text liest sich gut und die Arbeitsschritte sind nachvollziehbar und logisch beschrieben. Auf Nährwertangaben wurde verzichtet, ebenso wie auf Zeitangaben, diese muss man dem Text entnehmen.

Was ich bisher ausprobiert habe, hat uns gefallen und wird auf jeden Fall wieder auf den Tisch kommen.

Die Einteilung nach Jahreszeiten passt nicht ganz, da die Autorin sich an der italienischen Erntezeit orientiert hat, die bei einigen Zutaten doch erheblich von unserer abweicht. Hier ist Kreativität gefragt, bzw. eine offene Haltung. Dies ist ebenfalls beim Einkauf notwendig. Es werden teils sehr spezielle Zutaten benötigt, für die keine Alternativen angegeben werden. Bei einer Vielzahl der Zutaten werde ich hier nicht fündig werden, das macht das Buch nicht so alltagstauglich, wie ich es gerne hätte. Ich denke, ich kann gut das eine oder andere ersetzen, aber Angaben hierzu hätte ich erwartet.

Das Buch punktet auf jeden Fall mit seiner Gestaltung, seiner Vielfalt und den besonderen Kombinationen, die neue spannende Geschmackserlebnisse versprechen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 03.05.2025

Ein Lebenskreislauf

Von Larven und Libellen
0

Das schöne großformatige Bilderbuch beschreibt das Leben einer Larvenkolonie in einem Teich. Gelegentlich verlässt eine Larve die Gruppe, indem sie an die Oberfläche klettert. Diese Larven kehren nicht ...

Das schöne großformatige Bilderbuch beschreibt das Leben einer Larvenkolonie in einem Teich. Gelegentlich verlässt eine Larve die Gruppe, indem sie an die Oberfläche klettert. Diese Larven kehren nicht zurück. Die Gruppe beschließt in einer gemeinsamen Beratung, dass die nächste Larve, die hochklettert, zurückkehren muss, um die Anderen über die Beweggründe zu unterrichten. Die Sprecherin der Gruppe ist die nächste Larve, die nach oben verschwindet. Sie wacht als wunderschöne Libelle auf. Sie möchte ihr Versprechen halten, doch das funktioniert nicht. Schließlich gibt sie sich geschlagen. "Ich glaube, ich muss einfach warten, bis sie selbst Libellen werden. Dann werden sie verstehen, was mit mir geschehen ist und wohin ich gegangen bin." Die Libelle beginnt ihre neue wunderbare Welt zu genießen.

Das Buch im Querformat ist etwas größer als A4, links befindet sich der Text, die rechte Seite ist jeweils ein großformatiges Bild, das den Text unterstützt bzw. darstellt. Die Gestaltung ist sehr schön, die einzelnen Figuren wirken durchweg freundlich. Die Farbgebung ist braun, türkis, blau, grün, was gut zu der Wasserwelt passt. Das Papier ist etwas fester und somit auch für kleinere ungeübte Hände sehr gut geeignet.

Nach dem Bilderbuchanteil folgen zwei Seiten für Erwachsene. Hier gibt es einige Erläuterungen und Tipps, wie man mit dem Thema Tod auf Kinder eingehen kann und welche Gesprächsaufhänger man noch nutzen kann, um das Thema in den Alltag zu transportieren.



Die gemeinsame Aktion der zurückbleibenden Larven ist ein gutes Beispiel für Problemlösungen. Das hat mir gefallen.

Die Verwandlung der Larve zur Libelle ist ein Lebenskreislauf, das Tier lebt weiter, gewissermaßen in einem anderen Universum. Man kann das Bilderbuch mit der Erzählung als solches stehen lassen, oder der Intention der Autorin entsprechend über den Tod und das Danach sprechen: Den Übergang in die andere Welt, in die die Zurückbleibenden nicht folgen können, als Metapher nutzen. Diese abstrakte Form ist gut geeignet für erste Gespräche zu dem Thema, ohne dass ein konkreter Fall Fragen aufwirft. Die Lebensräume der Larven und der Libellen sind strikt getrennt, es gibt kein Zurück, aber es ist dort schön. Eine hoffnungsfrohe Botschaft, die keine Angst verbreitet.

Das Buch gefällt mir als Einstieg in das Thema schon ganz gut. Es ist sehr abstrakt für die Kinder, wenn es keine konkreten Anlass gibt und so kann man die Gesprächsrichtung gut steuern. Die Seiten für die Erwachsenen sind mir etwas zu banal und kurz. Hier gibt es wesentlich bessere Hinweise in anderen Büchern zu dem Thema. Menschen, die schlecht über das Thema sprechen können, hätte man hier mit ein zwei zusätzlichen Seiten etwas konkretes an die Hand geben können. Insgesamt aber ein sehr schönes empfehlenswertes Kinderbuch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 14.04.2025

über Kommunikation

Einander verstehen lernen
0

Ein gutes Sachbuch über die Grundzüge und Funktionsweise von Kommunikation unter der Berücksichtigung von christlichen Aspekten. Obwohl ich beruflich bedingt schon Vieles davon wußte, war es nochmal gut, ...

Ein gutes Sachbuch über die Grundzüge und Funktionsweise von Kommunikation unter der Berücksichtigung von christlichen Aspekten. Obwohl ich beruflich bedingt schon Vieles davon wußte, war es nochmal gut, die Kenntnisse unter der christlichen Prämisse aufzufrischen. Der Text ist gut geschrieben und lässt sich leicht lesen. Immer wieder gibt es kleine Impulse und Denkanstöße, die einen innehalten lassen, zum Weiterdenken animieren oder etwas Bewegung in eingefahrene Strukturen bringen. Insbesondere die Anregungen zu Ehrlichkeit und Entschleunigung fand ich gelungen.

Ein sehr schönes Buch, das das Sachwissen über Kommunikation gekonnt aufbereitet und mit den christlichen Aspekten, den persönlichen Erfahrungen der Autorin aus ihrer Berufswelt und Bibelzitaten unterhaltsam mischt und so für ein schönes Leseerlebnis sorgt. Durch die vielen alltagsnahen Beispiele kann man vieles direkt mit in das eigene Tun nehmen. Ein bereicherndes Buch mit schönen Impulsen für Gespräche mit den unterschiedlichsten Menschen.

Ein informatives und gut zu lesendes Buch über Kommunikation, für Einsteiger in das Thema gut geeignet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil