Cover-Bild Die Dunkelheit der Drachen
(34)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Julius Beltz GmbH & Co. KG
  • Genre: Kinder & Jugend / Kinderbücher
  • Seitenzahl: 368
  • Ersterscheinung: 12.02.2020
  • ISBN: 9783407749956
  • Empfohlenes Alter: ab 10 Jahren
S.A. Patrick

Die Dunkelheit der Drachen

Anne Emmert (Übersetzer)

Ein Schwarm Drachen greift das berüchtigte Gefängnis Tiviscan an, um den Rattenfänger von Hameln zu vernichten. Skrupellos hatte er Menschenkinder und Drachenkinder mithilfe einer magischen Melodie entführt. Der gerade erst verurteilte Flötenschüler Flick nutzt den Tumult bei dem Angriff und flieht. Mit sich trägt er ein dunkles Geheimnis: Nur er weiß, dass die erzürnten Drachen den Falschen getötet haben und der Rattenfänger weiter sein Unwesen treibt. Unterstützt von einer sprechenden Ratte und einem abgestürzten Drachengreif macht sich Flick auf eine gefährliche Reise, um dem Rattenfänger für immer das Handwerk zu legen.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.05.2020

Mir fehlte das gewisse Etwas

0


Klappentext
„Ein Schwarm Drachen greift das berüchtigte Gefängnis Tiviscan an, um den Rattenfänger von Hameln zu vernichten. Skrupellos hatte er Menschenkinder und Drachenkinder mithilfe einer magischen ...


Klappentext
„Ein Schwarm Drachen greift das berüchtigte Gefängnis Tiviscan an, um den Rattenfänger von Hameln zu vernichten. Skrupellos hatte er Menschenkinder und Drachenkinder mithilfe einer magischen Melodie entführt. Der gerade erst verurteilte Flötenschüler Flick nutzt den Tumult bei dem Angriff und flieht. Mit sich trägt er ein dunkles Geheimnis: Nur er weiß, dass die erzürnten Drachen den Falschen getötet haben und der Rattenfänger weiter sein Unwesen treibt. Unterstützt von einer sprechenden Ratte und einem abgestürzten Drachengreif macht sich Flick auf eine gefährliche Reise, um dem Rattenfänger für immer das Handwerk zu legen.“

Gestaltung
Ich bin ein großer Fan des Covers, denn mir gefallen all die Drachen, die darauf zu sehen sind und die wie ein großer Schwarm Vögel am Himmel kreist. Dabei scheinen sie auf die Sonne zuzufliegen, zumindest sieht es so aus, weil in der Covermitte ein hellerer weiß-grüner Fleck zu sehen ist, der von dunkelblau umgeben ist. Im Vordergrund ist ein Drache zu sehen, der Feuer spuckt und in diesen Flammen steht der Titel geschrieben, was ich eine schöne Idee finde.

Meine Meinung
Da ich Drachengeschichten gerne lese und total beeindruckt von dem Cover war, musste ich unbedingt zu „Die Dunkelheit der Drachen“ greifen. In diesem Buch geht es um den Rattenfänger von Hameln, der im Gefängnis sitzt und ein Schwarm Drachen seinen Tod möchte, da der Rattenfänger auch Drachenkinder entführt hat. Die Drachen denken, dass sie den Rattenfänger erwischt haben, doch Flick weiß es besser, denn der Rattenfänger ist entwischt. So macht sich Flick auf, um den Rattenfänger aufzuhalten…

Die Handlung fand ich durchaus spannend, da die Frage, ob es den Freunden gelingen wird, den Rattenfänger zu stoppen, über allem schwebt. So ist man beim Lesen stets gebannt, weil man wissen möchte, ob ihnen diese Aufgabe gelingen wird. Allerdings fehlte mir bei der Handlung stellenweise auch das gewisse Etwas, das mich beim Lesen mit Aufregung erfüllt hätte. Zwar gibt es in großer Menge Spannung, aber irgendwie fehlte mir doch auch das gewisse Etwas…Vielleicht lag es daran, dass ich gerne noch mehr von den Drachen gelesen hätte.

Sehr ausgefallen und deswegen ziemlich cool war meiner Meinung nach die Wahl der Hauptfiguren. Zum einen ist da Flick, der als sogenannter Pfeifer mit Melodien und Liedern Magie wirken kann. Er hat jedoch einen verbotenen gespielt und saß deswegen im Gefängnis aus dem er erst durch den Tumult der Drachen fliehen konnte. Flick nimmt sich vor, dem Rattenfänger das Handwerk zu legen und dabei bekommt er Unterstützung von Rena. Sie ist eigentlich ein Mensch, wurde aber verflucht und fristet nun als Ratte ihr Dasein. Dann ist da noch Barver, ein Drachengreif.

Dieses ungleiche und grundverschiedene Trio ist eine spannende Kombination, da sie alle drei nicht nur sehr gegenteilig sind, sondern auch gar nicht zueinander passen. Mit der Zeit zeigt sich aber, dass sie sich perfekt ergänzen und ein schönes Heldengespann sind. Vor allem gefiel mir an ihnen, dass sie gezeigt haben, dass auch Außenseiter zu wahren Helden werden können und dass Heldenmut nicht von bestimmten Dingen wie Aussehen oder Herkunft abhängig ist.

Fazit
In „Die Dunkelheit der Drachen“ gibt es ein richtig cooles Gespann an Hauptfiguren. Das Trio ist ziemlich verschieden und freundet sich trotzdem an. Außerdem zeigen sie sehr schön, dass im Grunde jeder ein Held sein kann, solange er mutig genug ist. Bei der Handlung fehlte mir irgendwie das gewisse Etwas, obwohl sie spannend war. Die Frage, ob die Freunde den Rattenfänger besiegen können, schwebte wie ein Spannungsmagnet über allem, was ich echt gelungen fand.
4 von 5 Sternen!

Reihen-Infos
Einzelband

Veröffentlicht am 27.04.2020

Die Saga des Rattenfänger von Hamelns wird weitergeführt

0

Inhalt:
Ein Schwarm Drachen greift das berüchtigte Gefängnis Tiviscan an, um den Rattenfänger von Hameln zu vernichten. Skrupellos hatte er Menschenkinder und Drachenkinder mithilfe einer magischen Melodie ...

Inhalt:
Ein Schwarm Drachen greift das berüchtigte Gefängnis Tiviscan an, um den Rattenfänger von Hameln zu vernichten. Skrupellos hatte er Menschenkinder und Drachenkinder mithilfe einer magischen Melodie entführt. Der gerade erst verurteilte Flötenschüler Flick nutzt den Tumult bei dem Angriff und flieht. Mit sich trägt er ein dunkles Geheimnis: Nur er weiß, dass die erzürnten Drachen den Falschen getötet haben und der Rattenfänger weiter sein Unwesen treibt. Unterstützt von einer sprechenden Ratte und einem abgestürzten Drachengreif macht sich Flick auf eine gefährliche Reise, um dem Rattenfänger für immer das Handwerk zu legen.

Meinung:
Durch einen unbedachten Fehler landet der angehende Pfeifer Flick im Gefängnis von Tiviscan. Neben ihm in der Nachbarzelle sitzt dabei niemand anders als der berüchtigte Rattenfänger von Hameln. Als ein Schwarm Drachen das Gefängnis angreift und den Rattenfänger von Hameln tötet, ist Flick hautnah mit dabei. Flick erfährt dabei eine grauenvolle Wahrheit. Der Verurteilte Häftling ist gar nicht der Rattenfänger von Hameln. Was bedeutet, dass der wahre Rattenfänger immer noch auf freiem Fuß ist und weiter sein Unwesen treibt.

Da sich Hameln in unmittelbarer Nähe von meinem Zuhause befindet, war für mich bei der Vorstellung dieses Titels sofort klar, dass ich diese Geschichte unbedingt lesen muss. Denn natürlich habe ich zu der Geschichte des Rattenfängers eine ganz besondere Verbindung. Auch in Hameln selbst wird man an vielen Stellen auf den Rattenfänger hingewiesen und so freute ich mich sehr auf diese Geschichte.

Der Anfang der Handlung konnte mich auch sofort an die Seiten fesseln. Der Leser lernt den angehenden Pfeifer Flick kennen. Wir erfahren, dass die Pfeiferzunft aufgrund des grausamen Vorgehens des Rattenfängers von Hameln in großen Verruf geraten ist. Auch Flick muss ein Dorf von einer Rattenplage befreien, diese Rettung geht jedoch fast schief und Flick landet im Gefängnis.

Ich fand es sehr fesselnd wie Autor S. A. Patrick die Sage des Rattenfängers von Hameln aufgreift und zu seiner eigenen Geschichte umwandelt. Besonders ansprechend ist dabei, dass er die Geschichte weiterführt und man mehr darüber erfährt, was nach der Entführung der Kinder passiert ist. Der Autor lässt den Leser jedoch auch an den Beweggründen des Rattenfängers von Hameln teilhaben.

Auf seiner Reise trifft Flick dabei auf eine sprechende Ratte namens Rena. Rena wurde von einem Zauberer verflucht, denn eigentlich ist sie keine Ratte, sondern ein Mädchen. Flick beschließt ihr zu helfen und den Fluch zu brechen.
Ein weiterer Mitstreiter der Gruppe ist der Drachengreif Barver, der es in seiner Vergangenheit nicht immer leicht hatte.

Mich konnte die Geschichte leider nicht durchgängig an die Seiten fesseln. Dies lag vielleicht ein wenig daran, dass ich mir einen anderen Verlauf der Geschichte gewünscht hätte. Denn was die Spannung angeht, ist diese immer auf einem konstant hohen Niveau.

Auch die dunkle Atmosphäre, die die Sage vom Rattenfänger von Hameln umweht, nimmt der Autor mit in seiner Handlung auf. Diese Konstante hat mich ebenfalls sehr angesprochen.

Das Ende bietet Spielraum für einen möglichen zweiten Teil, lässt den Leser das Buch jedoch auch beruhigt zuklappen. Denn die größte Gefahr ist fürs Erste gebannt.

Fazit:
Die Sage vom Rattenfänger von Hameln wird von S. A. Patrick aufgegriffen und neu verarbeitet. Was hat den Rattenfänger damals bewogen die Kinder zu entführen? Und was ist aus ihnen geworden? Eine schöne Interpretation der Sage kann die Leser überzeugen.
Ich vergebe 4 von 5 Hörnchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.03.2020

Märchen weiter gesponnen

0

Was hat der Rattenfänger von Hameln mit Drachen zu tun?

Der junge Flick ist in einer Welt aufgewachsen, in der Pfeifer mit ihren Liedern Magie wirken können. Sie werden gerufen bei Naturkatastrophen, ...

Was hat der Rattenfänger von Hameln mit Drachen zu tun?

Der junge Flick ist in einer Welt aufgewachsen, in der Pfeifer mit ihren Liedern Magie wirken können. Sie werden gerufen bei Naturkatastrophen, ebenso wie bei menschlicher Bedrohung. Doch der Rattenfänger von Hameln als einer der stärksten Pfeifer aller Zeiten hat seine Macht eingesetzt, um sowohl Menschen- als auch Drachenkinder zu entführen.
Als Flick ins Gefängnis von Tiviscan geworfen wird, trifft er dort auf den inhaftierten Rattenfänger, kurz bevor Drachen die Burg angreifen und den Mann hinrichten.
Doch, was nur Flick weiß: der Gefangene war gar nicht der echte Rattenfänger! Und so macht er sich auf die Suche, unterstützt von einer verhexten Ratte und einem Greif.

Was für eine tolle Geschichte! Sie hält alles bereit, was sich die Fantasie eines Kindes nur so erträumen kann: Magie, Drachen, verzauberte Menschen und ganz viele Abenteuer und Kämpfe!

Und mittendrin ein paar mutige, kluge Kinder, die über das Schicksal aller entscheiden! Mit Flick, Rena und Braver hat die Geschichte drei sehr sympathische Hauptfiguren, die trotz ihrer ernsten Situation nie den Mut und auch ihren Humor verlieren. Mit Vertrauen und Einfallsreichtum gehen sie ihre Herausforderungen an.

Und auch die Welt an sich lockt mit ihren vielen kleinen Details und bringt mit ihrem System aus verschiedenen Pfeifer-Kasten ein interessantes Wolrdbuilding mit.

Insgesamt ist diese Geschichte nicht nur für kleine, sondern auch für große Abenteurer und Träumer die perfekte Unterhaltung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2020

Märchen in neuem Gewand!

0

Ich wollte das Buch unbedingt lesen da mich die Idee ein altes Märchen neu zu interpretieren neugierig gemacht hat und ich gespannt war wie dieses Vorhaben gelungen ist.
Aus meiner Sicht ist es auf jeden ...

Ich wollte das Buch unbedingt lesen da mich die Idee ein altes Märchen neu zu interpretieren neugierig gemacht hat und ich gespannt war wie dieses Vorhaben gelungen ist.
Aus meiner Sicht ist es auf jeden Fall eine gut gemachte Umsetzung. Einzig, dass das Buch nicht abgeschlossen ist war mir vorher nicht bewusst und fand ich nicht so toll. Aber es war im letzten Drittel absehbar, da sonst das Ende zu kurz und übers Knie gebrochen wäre.
Mir hat sehr gut gefallen, dass die Hauptcharaktere nicht wie leider häufig immer nur gut sind sondern auch negative Seiten und Fehler haben, das macht es glaubwürdiger.
Es ist für jeden etwas dabei: der verurteilte Pfeifferjunge, die verhexte Magd, der Drachengreif, Hexen, Drachen, Räuber, Pfeiffer und natürlich der große Bösewicht.
Eine lesenswerte Story die gut unterhält.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.02.2020

Fantastische Neuinterpretation

0

Dieses Buch hatte wirklich viel zu bieten:
Wir lernen relativ zu Beginn Flick kennen. Doch da er zu dem Zeitpunkt kaum Erinnerungen hat und diese Stück für Stück zurück kommen dauert es einige Seiten bis ...

Dieses Buch hatte wirklich viel zu bieten:
Wir lernen relativ zu Beginn Flick kennen. Doch da er zu dem Zeitpunkt kaum Erinnerungen hat und diese Stück für Stück zurück kommen dauert es einige Seiten bis wir zur wahren Thematik des Buches vor dringen.
Es gibt einerseits wahrsinnig viele fantastische Elemente bzw. Figuren wie Drachen, verzauberte Mäuse und auch die Kernthematik das "verzaubern" durch das Flötenspiel. Diese Idee kommt von der Sage des Rattenfängers von Hameln. Ich kannte deren genauen Inhalt vorher nicht, was aber für diese Geschichte unrelevant ist.

Der Aufbau der Geschichte bzw der Spannungsbogen war für mich wechselhaft. Mal konnte ich das Buch kaum zur Seite legen, mal gab es ruhige Stellen.

Der Schreibstil des Autor war angenehm und flüssig zu lesen aber eher unauffällig.

Die Charaktere fand ich gut ausgearbeitet und ich mochte Flick auch sehr gerne.

Insgesamt ein Buch was viel Spaß gemacht hat und viel zu bieten hatte. Auch wenn ich den Titel etwas irreführend finde, das die Drachen nicht die tragende Rolle spielen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere