Cover-Bild Willkommen bei den Grauses 1: Wer ist schon normal?
Band 1 der Reihe "Willkommen bei den Grauses"
(63)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Planet! in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
  • Genre: Kinder & Jugend / Kinderbücher
  • Seitenzahl: 192
  • Ersterscheinung: 24.02.2024
  • ISBN: 9783522508285
  • Empfohlenes Alter: bis 11 Jahre
Sabine Bohlmann

Willkommen bei den Grauses 1: Wer ist schon normal?

Lustiges Kinderbuch ab 9
Daniel Steudtner (Illustrator)

Humorvolle Familiengeschichte mit skurrilen Charakteren von Bestseller-Autorin Sabine Bohlmann

Ottilie freut sich. Endlich zieht im Nachbarhaus eine Familie ein. Mit drei Kindern, einem Opa und sogar einem … Wischmopp. Nein, ein Hund ist das nicht – und eigentlich ist niemand so, wie Ottilie das kennt. Muh sieht zwar auf den ersten Blick wie ein ganz normaler Junge aus, wären da nicht die winzigen Hörner auf seinem Kopf. Opa ist ein Schrat, der auf der Schule für seltsame Wesen nicht so gut aufgepasst hat und nun in der Welt der Normalos ständig auffällt. Sehr zum Ärger von Herrn Grottenolm, der jede Verfehlung mit einem grauen Punkt auf seiner Liste vermerkt. Doch kann man einen Opa einfach wieder zurückgeben, wenn er sich nicht benehmen kann? Da sind sich die Grauses nicht so sicher. Nur eines ist klar für Ottilie und ihre neu gewonnen Freunde: Eine Familie ist eine Familie. Ganz egal, wie schräg sie ist.

Band 2 der Grauses erscheint im Frühjahr 2025

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.05.2024

Schräge und witzige Story mit einer Familie der etwas anderen Art

0

Eines späten Abends beobachtet Ottilie Schmidt, ein Mädchen, das etwas anders ist und schwer Freundschaften schließt, wie ins Nachbarhaus eine seltsame Familie einzieht. Die neuen Nachbarn - Eltern, drei ...

Eines späten Abends beobachtet Ottilie Schmidt, ein Mädchen, das etwas anders ist und schwer Freundschaften schließt, wie ins Nachbarhaus eine seltsame Familie einzieht. Die neuen Nachbarn - Eltern, drei Kinder, der Opa und ein Wischmopp-Hund - machen Ottilie neugierig. Schneller als den Kindern von nebenan lieber ist, erfährt Ottilie ihr Geheimnis. Sie sind besondere Wesen und mimen die perfekte Familie und dabei sollen sie auf keinen Fall Wörter wie seltsam, komisch oder Ähnliches zu hören bekommen. Denn dann kann es sein, dass sie die Familie verlassen müssen. Zu dumm, dass Opa, ein Schrat, das mit dem Normalsein nicht wirklich im Griff hat.

Von vielen Leserinnen dieses Kinderbuchs habe ich nur begeisterte Stimmen gehört und bin neugierig geworden, ob mich die Geschichte auch überzeugen kann. Themen wie das Anderssein, sich selbst treu bleiben und Toleranz sind seit Längerem im Trend und der Titel von Sabine Bohlmann reiht sich in eine Vielzahl von Büchern ein. Ich muss sagen, dass mir vor allem Ottilie gefallen hat, die selbst unter ihren Klassenkameradinnen als komisch und seltsam gilt und oft allein ist, weil sie sich schwer tut, Freunde zu finden. Mit den Grause-Kinder ist das was anderes. Mit ihnen tut sie sich leichter, sie entsprechen noch weniger der Norm als sie. Eines der Kinder sieht man nicht einmal. Die Familie ist ein bunt zusammengewürfelter Haufen grausiger Sonderlinge, wie z.B. Opa Schrat, Wolfi Werwolf und das kleine Geisterkind. Jedenfall sind die Personen ziemlich auffällig und so fällt es vor allem Opa schwer, sich so zu verhalten, dass die Krähe, die sie beobachtet, nicht kräht. Denn dann füllt sich das Punktekonto und es kann passieren, dass ein Familienmitglied einfach ausgetauscht wird.

Ottilie möchte das auf keinen Fall, denn die Grauses sind schon wie eine echte Familie und außerdem ihre Freunde. Deshalb helfen alle zusammen, um Opa zu behalten. Die Idee hinter der Geschichte finde ich gut und Sabine Bohlmann schreibt die vielen lustigen Situationen mit viel Witz und sehr unterhaltsam. Die Grauses wachsen dabei auch den Leser*innen ans Herz. Über so manches Fettnäpfchen, in das sie treten, musste ich schmunzeln. Nicht ganz so gut fand ich, dass auch Klischees bedient werden. Zum Beispiel sind die Drillinge mit den einfallsreichen Namen die typischen fiesen Kinder, die andere beurteilen, ohne sich überhaupt die Mühe zu machen, sie näher kennenzulernen. Dann ist da noch die mürrische Nachbarin, wobei ich die Auflösung des Problems mit ihr echt schön fand. Das Cover und die Innenillustrationen sind eine tolle Ergänzung zur Geschichte. Eventuell folgen noch Bände, die würde ich auf jeden Fall wieder lesen. 4,5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2024

Originelles Kinderbuch

0

"Willkommen bei den Grauses - Wer ist schon normal? " ist der erste Band einer Kinderbuchreihe aus der Feder der Autorin Sabine Bohlmann.

Protagonistin Ottilie ist ein wenig eine Außenseiterin. Umso mehr ...

"Willkommen bei den Grauses - Wer ist schon normal? " ist der erste Band einer Kinderbuchreihe aus der Feder der Autorin Sabine Bohlmann.

Protagonistin Ottilie ist ein wenig eine Außenseiterin. Umso mehr freut sie sich darüber, dass eine Familie mit drei Kindern ins Nachbarhaus einzieht.
Allerdings ist die Familie etwas seltsam und als sich Ottilie mit den Kindern allmählich anfreundet, erfährt sie deren Geheimnis: der Junge Muh, die Mädchen Wolfi und Husch, Opa Schrat, Papa Holger und Mama Olga sind im wahrsten Sinne des Wortes nicht von dieser Welt.
Das führt zu allerlei lustigen bis skurrilen Erlebnissen und Situationen.
Ottilie macht es sich zur Aufgabe, der Familie Grause ein wenig Starthilfe zu geben, um sich in der Welt der Menschen einzuleben.
Die Charaktere sind zwar schrullig, aber liebenswert und raufen sich trotz aller Widerstände zu einer echten Familie zusammen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.03.2024

Lesen, Lachen und Lernen

0

Bereits die Lektüre der 23-seitigen Leseprobe von Sabine Bohlmanns (Text) und Daniel Steudtners (Illustrationen) für Jungen und Mädchen zwischen 9 und 11 Jahren empfohlenen 192 Seiten umfassenden Kinderbuches ...

Bereits die Lektüre der 23-seitigen Leseprobe von Sabine Bohlmanns (Text) und Daniel Steudtners (Illustrationen) für Jungen und Mädchen zwischen 9 und 11 Jahren empfohlenen 192 Seiten umfassenden Kinderbuches "Willkommen bei den Grauses - Wer ist schon normal?" konnte mich auf Anhieb überzeugen, denn sie erschien mir sowohl altersangemessen als auch genretypisch und ließ sich angenehm flüssig lesen.
Und schon die Widmung
"Für alle, die anders sind
und für alle, die diese trotzdem
oder gerade deswegen
in ihr Herz schließen."
erschien mir ebenso aktuell wie wichtig, weshalb ich auf das Buch sehr gespannt war.
Und es enttäuschte mich denn auch nicht.
Es wurde am 24.02.2024 unter der ISBN 978-3-522-50828-5 vom Verlag "Planet!" veröffentlicht und verfügt über ein passendes wie ansprechend buntes Cover sowie etliche das erzählte Geschehen hervorragend ergänzende Zeichnungen. .
Die 9-jährige Ottilie Schmidt steht nach der ersten Freude, dass in das Nachbarhaus - Sackgasse Nr. 13 - endlich eine Familie einzieht (sie hatte so sehr gehofft, gleichaltrige Freunde neben ihrem Meerschweinchen namens "Fritz" als Spielgefährten zu finden), den Neuankömmlingen zunächst einmal etwas skeptisch gegenüber, u.a. deshalb, weil ihnen auf dem Kopf kleine Hörner wachsen, sie spitze Zähne haben und eine der beiden Schwestern eine Werwölfin und die andere unsichtbar ist.
Weil die viel lesende Ottilie mit anderen Mädchen wenig Gemeinsamkeiten finden konnte und die Familie Grause stets überaus liebenswürdig auftritt, überwindet Ottilie rasch ihre Vorbehalte. Allerdings geraten die Grauses aufgrund ihres ungewöhnlichen Aussehens oder merkwürdigen Verhaltens - deren Gründe hier nicht verraten werden sollen - ständig in schräge bis mehr oder weniger lustige Situationen.
Der Roman enthält Fantasy-Anteile und verdeutlicht, dass "anders" nicht zwingend "schlechter" bedeuten muss.
Band 2 wird für das Frühjahr 2025 angekündigt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2024

Wunderschöne Familiengeschichte

0

Von den Grauses kann man so viel lernen und das, egal in welchem Alter man selber ist. Denn "Willkommen bei den Grauses" ist zwar ein Kinderbuch, aber die Familie ist so wunderbar, dass man es nur mit ...

Von den Grauses kann man so viel lernen und das, egal in welchem Alter man selber ist. Denn "Willkommen bei den Grauses" ist zwar ein Kinderbuch, aber die Familie ist so wunderbar, dass man es nur mit einem Lächeln auf den Lippen beenden kann.
Was man alles in kurzer Zeit erreichen kann, wenn man sich nur mal zusammenreißt, an sich glaubt und zusammen arbeitet, ist unglaublich.
Anfangs konnte ich das Buch gar nicht einordnen, es wirkte wie eine einfache schöne Kindergeschichte über besondere Wesen. Dann merkte ich, wie die Freundschaft immer mehr in den Vordergrund rückte und schlussendlich auch Familie ein großes Thema war. Es ist eine schöne Entwicklung zu beobachten, bei der man die Charaktere immer besser kennen lernen kann. (P.S. Den Schrat finde ich immer noch ziemlich weird. 🙈)
Für das Lesealter eine perfekte Länge und Schriftgröße und auch die Bilder gefallen mir super gut.

Ich kann das Buch für alle lesebegeisterten Grundschüler*innen und alle, die gerne mal wieder eine Kindergeschichte zum Abtauchen wollen, empfehlen. 🫶🏼

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2024

Eine andere Welt

0

Ottilie freut sich. Endlich zieht im Nachbarhaus eine Familie ein. Mit drei Kindern, einem Opa und sogar einem … Wischmopp. Nein, ein Hund ist das nicht – und eigentlich ist niemand so, wie Ottilie das ...

Ottilie freut sich. Endlich zieht im Nachbarhaus eine Familie ein. Mit drei Kindern, einem Opa und sogar einem … Wischmopp. Nein, ein Hund ist das nicht – und eigentlich ist niemand so, wie Ottilie das kennt. Muh sieht zwar auf den ersten Blick wie ein ganz normaler Junge aus, wären da nicht die winzigen Hörner auf seinem Kopf. Opa ist ein Schrat, der auf der Schule für seltsame Wesen nicht so gut aufgepasst hat und nun in der Welt der Normalos ständig auffällt. Sehr zum Ärger von Herrn Grottenolm, der jede Verfehlung mit einem grauen Punkt auf seiner Liste vermerkt. Doch kann man einen Opa einfach wieder zurückgeben, wenn er sich nicht benehmen kann? Da sind sich die Grauses nicht so sicher. Nur eines ist klar für Ottilie und ihre neu gewonnen Freunde: Eine Familie ist eine Familie. Ganz egal, wie schräg sie ist. (Klappentext)

Hier lernt man eine Familie kennen, die so ganz anders ist. Sie besteht aus sechs ganz unterschiedlichen Wesen und jedes ist so ganz anders, aber doch auf seine Art liebenswert. Doch eines ist sicher, sie sind eine Familie. Der Schreibstil ist gut zu lesen, humorvoll, ist bildgewaltig, leicht verständlich, ein wenig magisch und vor allem auch altersgerecht. Die Handlung ist nachvollziehbar, gut aufgebaut und vor allem auch verständlich. Die verschiedenen Botschaften kommen gut beim Leser an. Die Handlungsorte entstehen sehr real im Kopfkino. Nach wenigen Seiten ist man als Leser gleich in der Handlung mitten dabei und erlebt fast alles hautnah mit. Das Kopfkino rattert. Es ist ein Eintauchen in eine andere Welt. Das Buch eignet sich vom Aufbau her gut zum Vorlesen, aber auch Jungleser werden damit gut zurechtkommen und ihre Freude an dem Buch haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere