Cover-Bild Die geheime Gesellschaft
(89)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: HarperCollins Hardcover
  • Themenbereich: Belletristik - Kriminalromane und Mystery
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 400
  • Ersterscheinung: 21.11.2023
  • ISBN: 9783365004272
Sarah Penner

Die geheime Gesellschaft

Roman | Von der New York Times Bestseller-Autorin von »Die versteckte Apotheke« | Für Fans von Emilia Harts »Die Unbändigen« | Hexen und Spiritualität im viktorianischen London
Julia Walther (Übersetzer)

Der neue Roman der Autorin von »Die versteckte Apotheke« – Zwei geheimnisvolle Frauen, die die Grenzen ihrer Zeit sprengen und den wohl außergewöhnlichsten Mordfall der Welt lösen

1873: In einem verlassenen Château außerhalb von Paris hält die Spiritualistin und Wahrsagerin Vaudeline D’Allaire düstere Séancen ab. Sie ist weithin bekannt für ihr Talent und ihre Dienste werden gleichermaßen von Verwitweten wie von Gesetzeshütern in Anspruch genommen – um Kontakt zu Mordopfern aufzunehmen und deren Mörder zu finden.

Die junge Lenna Wickes ist nach Paris gekommen, um den Mord an ihrer Schwester aufzuklären, wobei sie erst ihre Vorurteile gegenüber dem Okkulten überwinden muss. Als dann Vaudeline für eine Mordermittlung nach England gerufen wird, begleitet Lenna sie als Gehilfin. Doch während die zwei Frauen versuchen, mit der exklusiven und ausschließlich aus Männern bestehenden Geheimgesellschaft »Séance Society« zusammenzuarbeiten, kommt ihnen langsam der Verdacht, dass sie nicht nur ein Verbrechen aufdecken sollen, sondern selbst in eines verwickelt wurden …

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.12.2023

Braucht Zeit, um in Schwung zu kommen

0

Wir schreiben das Jahr 1873, in Paris hält Vaudeline D’Allaire Séancen ab, oftmals, um herauszufinden, wer der Mörder war. Seit kurzem wird sie von Lenna Wickes begleitet, die dem Ganzen eher skeptisch ...

Wir schreiben das Jahr 1873, in Paris hält Vaudeline D’Allaire Séancen ab, oftmals, um herauszufinden, wer der Mörder war. Seit kurzem wird sie von Lenna Wickes begleitet, die dem Ganzen eher skeptisch gegenüber steht. Doch da ihre Schwester Evie vor kurzem erst unter mysteriösen Umständen ums Leben kam, hat sie die Hoffnung, auf diesem Wege den Mörder ihrer Schwester zu finden. Als Vaudeline einen Brief von Mr Morley, einem Mitglied der London Séance Society, erhält und sie um Hilfe bei der Aufklärung des Mordes am ersten Vorsitzenden bittet, beschließt Vaudeline zurück nach London zu reisen. Lenna beschließt, sie zu begleiten, denn sie hofft nun auch dem Mörder ihrer Schwester auf die Spur zu kommen.
Gleich vorweg, dieses Cover ist eine absolute Augenweide und weckte umgehend meine Aufmerksamkeit. Auch inhaltlich versprach der Klappentext eine sehr spannende Geschichte. Leider hat es für mich dann aber viel zu lang gedauert, bis die Handlung Schwung bekam und spannender wurde. Erst ab ca der Mitte des Buches konnte mich der Inhalt dann wirklich fesseln. Für mich hat die Autorin hier sehr viel Zeit verwendet, um ihre Charaktere und das Leben in der Gesellschaft zu dieser Zeit darzustellen. Ich musste mich oft zusammenreißen, um dem sehr flachen Spannungsbogen weiter zu verfolgen. Wie erwähnt, wurde es dann ab der Mitte besser und die zweite Hälfte habe ich in einem Rutsch gelesen.
Der Schreibstil der Autorin gefällt mir eigentlich sehr gut, zumindest liest es sich sehr leicht, allerdings durch die weiten Ausschweifungen halt auch etwas zäh.
Das Zeitalter, die viktorianische Zeit, wird hier sehr gut dargestellt. Diese Mischung aus Umschwung in moderne Zeiten und die alten Traditionen fand ich gelungen. Gerade auch wenn man den Unterschied zwischen Paris und London betrachtet. Bestes Beispiel für die veralteten Traditionen ist die London Séance Society bei der Frauen keinen Zutritt haben. Auch die leicht düstere Atmosphäre, vor allem auch durch die Orte und den Séancen hervorgerufen, fand ich stimmig.
Erzählt wird die Geschichte aus den Perspektiven von Lenna Wickes und Mr Morley, wobei Lennas Perspektive durch einen dritte Person Erzähler und Mr Morley in der Ich-Perspektive erzählt wird. Tatsächlich empfand ich diese Wechsel nicht so gelungen, weil ich immer wieder umdenken musste und sobald ich in einer Perspektive drin war, wechselte diese wieder.
Die Charaktere bleiben überschaubar, Lenna Wickes gefiel mir ganz gut, vor allem, weil ich ihren Standpunkt sehr gut nachvollziehen konnte und ihre Skepsis gut verstehen konnte. Sie ist clever und hartnäckig und lässt sich nicht schnell unterkriegen. Vaudeline D’Allaire bleibt fast schon mysteriös und ihre unkonventionelle Art mochte ich sehr. Im Gegensatz zu Mr Morley, der mir von Beginn an nicht sehr sympathisch war.
Neben diesen Dreien gibt es noch einige Nebencharaktere, vor allem Evie, die man durch Morleys Erinnerungen kennenlernt, mochte ich sehr, da auch sie sehr tough und hartnäckig war. Weitere Charaktere bleiben blass und dienen nur dazu, die Handlung voran zu bringen.
Mein Fazit: hätte es nicht so unglaublich lang gedauert, bis es spannend wurde, hätte mir das Buch viel besser gefallen. So war es zuerst recht zäh, auch wenn es dann ab dem Eintreffen der Damen in London besser wurde. Die Intrigen und Geheimnisse, vor allem die der London Séance Society, fand ich glaubwürdig und durchdacht und auch die Auflösung war schlüssig. Insgesamt war es gut, aber nicht ganz meine Geschichte.

Veröffentlicht am 08.12.2023

Geisterbeschwörung

0

Ich habe das Buch wegen der Autorin gelesen, nicht wegen des Themas. Das ist ganz weit weg von dem welche ich ansonsten lese. Das erste Buch von ihr fand ich großartig und deshalb habe ich mich ...

Ich habe das Buch wegen der Autorin gelesen, nicht wegen des Themas. Das ist ganz weit weg von dem welche ich ansonsten lese. Das erste Buch von ihr fand ich großartig und deshalb habe ich mich an dieses gewagt.
Geisterbeschwörungen finde ich unglaubwürdig. Aber als Romanthema, vor allem wenn man daran denkt das es vor hundertfünfzig Jahren sehr modern war daran zu glauben das man durch ein Medium Kontakt zu Verstorbenen aufnehmen konnte, sehr interessant.
In dieser Geschichte kann Vaudeline Kontakt zu Ermordeten aufnehmen und dadurch deren Mörder entlarven. Zusammen mit ihrer Gehilfin Lenna scheint sie Erfolg zu haben und wird darum nach England gerufen um dort einen Mord aufzuklären.
Die beiden Frauen scheinen die einzig Ehrlichen in diesem Gewerbe zu sein während die Männer nur finstere Hintergedanken, Machtgelüste und Gier nach Geld haben und Seancen für ihre Zwecke missbrauchen.
Die Verbrechen und ihre Aufklärung sind gut erzählt, gestört haben mich die Sprünge zwischen den Erzählenden, Leena, Mr. Moxley und Vaudeline dann wieder Leenas Schwester. Da jede Figur ihren eigenen Stil hat, waren diese Wechsel anstrengend und haben den Lesefluss immer wieder unterbrochen.
Die Liebesgeschichte am Rand war überflüssig. Der Krimi dagegen war gut, vor allem weil er durch den Okkultismus eine ganz neue Richtung bekommen hatte.

Veröffentlicht am 07.12.2023

Auf Mörderjagd mit Hilfe der toten Opfer

0

Die erste Hälfte konnte mich noch begeistern.
Zwei Mordfälle, die mit Hilfe einer Séance aufgeklärt werden sollen. Zu Beginn des 19 Jahrhunderts nichts Seltenes. Den Gedanken fand ich zunächst auch noch ...

Die erste Hälfte konnte mich noch begeistern.
Zwei Mordfälle, die mit Hilfe einer Séance aufgeklärt werden sollen. Zu Beginn des 19 Jahrhunderts nichts Seltenes. Den Gedanken fand ich zunächst auch noch interessant und spannend. Genauso wie die Geschichte rund um das weltweit bekannte Medium Vaudeline D’Allaire und Lenna, die den Tod ihrer Schwester Evie aufklären möchte.
Wie gesagt, die Idee und der Beginn der Story haben mich gefesselt, weil es mal was Anderes war. Doch je weiter die Ermittlungen voranschritten, desto weiter bin ich abgedriftet und das Buch hat mich immer mehr verloren.
Ich muss ehrlich sagen, dass mich das sogar überrascht hat, denn eigentlich war alles da, um aus dem Stoff ein Superbuch zu machen: Ein geheimnisvoller Männerclub, zu dem, wie der Name schon sagt, Frauen keinen Zutritt hatten, eine Frau, die es geschafft hat, auf ganz altmodische Weise an Insiderinformationen über diesen Club zu kommen und zwei Tote, die an unterschiedlichen Orten am gleichen Tag gewaltsam zu Tode kamen und irgendwie mit dem Club in Verbindung standen.
Tja, aber leider war das alles für meinen Geschmack zu langatmig und dann auch noch zu vorhersehbar.
Den Schreibstil fand ich klasse, was auch der Grund war, warum ich zu Ende gelesen habe, aber die Spannung ging gegen Ende immer mehr verloren, so wurde es alles in allem ein Ok-Buch mit einem wunderschönen Buchrücken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.12.2023

Ein geheimnisvoller, spiritueller Krimi

0

Im Paris des Jahres 1873 hält Vaudeline D'Allaire Seancen ab, um Morde aufzuklären. Lenna Wicker, die ihre Schwester Evie verloren hat, beginnt eine Lehre bei der berühmten Okkultistin, um den Mörder ihrer ...

Im Paris des Jahres 1873 hält Vaudeline D'Allaire Seancen ab, um Morde aufzuklären. Lenna Wicker, die ihre Schwester Evie verloren hat, beginnt eine Lehre bei der berühmten Okkultistin, um den Mörder ihrer Schwester zu finden. Dann werden sie von der Seance Society nach London gerufen, um einen Mord aufzuklären. Doch schnell merken sie, dass in London Größeres vor sich geht und auch ihr Leben in Gefahr ist.

Die Geschichte ist abwechselnd aus Sicht von Lenna und Mr. Morley erzählt. Dabei ist der Stil wieder einmal sehr interessant und einmalig. Allerdings waren mir die Schilderungen in diesem Buch ein wenig zu ausschweifend. Durch die weit ausholende Erzählung konnte mich die Geschichte nicht so richtig fesseln, da ich das Gefühl hatte, nicht voranzukommen. So war mir die erste Hälfte zu langatmig.

Ab und zu habe ich Probleme gehabt, die Geschehnisse zeitlich richtig einzuordnen und hatte Phasen, in denen ich deshalb etwas verwirrt war.

Das Setting gefällt mir sehr. Die Welt der Seancen, der Geister, der Morde und der geheimen Machenschaften wirkt düster, mysteriös und ein wenig unheimlich. Dieses Gefühl wurde sehr gut eingefangen und beim Lesen übermittelt.

Gerade Vaudeline ist ein unglaublich interessanter Charakter. Ihre Geschichte habe ich gern gelesen. Sie ist vielschichtig, geheimnisvoll und voller Überraschungen. Mit Lenna bildet sie ein tolles Team, das ich sehr mochte und gern verfolgt habe.

Mich hat dieses Buch nicht ganz so sehr überzeugt wie "Die versteckte Apotheke". Wer gern eine kriminalistische, spirituelle Geschichte lesen möchte, ist aber gut beraten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.11.2023

Mord und Spiritismus

0

Spannend geht es los, in wissenschaftlich anmutenden Séancen sollen Morde aufgeklärt werden können. Leider werden ständig neue „Nebenbeis“ eingeschoben und das, was wirklich interessiert, wird hinausgezögert. ...

Spannend geht es los, in wissenschaftlich anmutenden Séancen sollen Morde aufgeklärt werden können. Leider werden ständig neue „Nebenbeis“ eingeschoben und das, was wirklich interessiert, wird hinausgezögert. Übler Schriftstellertrick.
Es gilt Morde aufzuklären und sowohl Verräter als auch Betrüger zu entlarven. Verschiedene Liebesbeziehungen spielen eine Rolle, aber wirklich Aufregendes oder Unterhaltsames findet erst einmal nicht statt.
Dann werden das erfolgreiche Medium Vaudeline und ihre skeptische Gehilfin nach London eingeladen. Einen Mord sollen sie auch hier aufklären, inmitten einer bisher erfolglosen Männergesellschaft.
Über die gesellschaftlichen Gepflogenheiten in London um 1873 erfährt man Einiges. Herrenklubs, Séancen, spiritistische Sitzungen werden beschrieben. Ungewöhnlich, aber kreativ agieren die Damen.
Ein interessantes Thema, welches in diesem im Viktorianischen Zeitalter angesiedelten Roman von Sarah Penner ausführlich dargelegt wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere