Cover-Bild Die Geschichte von Kat und Easy
(50)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Kiepenheuer & Witsch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 272
  • Ersterscheinung: 06.05.2021
  • ISBN: 9783462052817
Susann Pásztor

Die Geschichte von Kat und Easy

Roman

Vom Leben, wie es hätte sein können – und vom großen Glück, dass es anders gekommen ist als gedacht.

Sie sind nicht mehr die Teenager, deren Freundschaft vor einem halben Jahrhundert auf tragische Weise endete. Das wissen Kat und Easy, als sie sich auf Kreta treffen. Aber wer sind sie jetzt, und wer waren sie damals? 1973 wird ihr Jahr. Das schwört Kat ihrer Freundin Easy in der Silvesternacht, und nicht nur, weil sie bekifft sind. In den folgenden Monaten können sie viel von dem abhaken, was auf ihrer Liste steht. Sich zu verlieben, zum Beispiel. Unglücklicherweise in denselben Mann: Fripp arbeitet im Jugendzentrum, trägt karierte Hemden und kennt sich mit Hesse aus. Doch es ist nicht etwa die Eifersucht, die ihrer Freundschaft bald darauf ein jähes Ende setzt, sondern ein tragischer Unfall. Fast fünfzig Jahre später erhält Kat, die einen erfolgreichen Blog für Lebensberatung führt, eine Nachricht von Easy. In einem alten Haus an der Südküste Kretas treffen sie sich wieder und nehmen zwischen ausschweifenden Festen mit griechischen Nachbarn und rauschhaften Nächten am Strand das große Stück Leben in den Blick, das hinter ihnen liegt. Doch erst, als ein überraschender Besucher auf die Insel kommt, ist es ihnen möglich, sich der entscheidenden Frage zu stellen: Warum nur haben sie so unterschiedliche Erinnerungen an die Zeit mit Fripp? Mit einzigartigem Humor und psychologischer Scharfsicht erzählt Susann Pásztor von den wundervollen und schrecklichen Unwägbarkeiten des Lebens, und der Kunst, ihnen zu begegnen.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.05.2021

eine Freundschaft überwindet Alles - wenn man miteinander redet

0

Es ist 1973 als Kat und Easy in der Silvesternacht beschließen, dass 1974 das Jahr ihres Lebens wird.
Sie planen die verrücktesten Dinge, wie z.B. sich endlich richtig zu verlieben.
Und das passiert auch ...

Es ist 1973 als Kat und Easy in der Silvesternacht beschließen, dass 1974 das Jahr ihres Lebens wird.
Sie planen die verrücktesten Dinge, wie z.B. sich endlich richtig zu verlieben.
Und das passiert auch wirklich. Aber wie das Schicksal es so will, in denselben Mann - Fripp.
Als Easy mit ihm zusammen kommt, zerbricht Kat innerlich – hält aber die Fassade hoch, dass alles in Ordnung sei. Bis Fripp sich auch Kat nähert und so die Freundschaft auf eine harte Probe stellt.
5 Jahrzehnte später treffen sich Kat und Easy wieder. Beide haben seit einem bestimmten Moment kein Wort mehr miteinander gewechselt. Im gemeinsamen Kreta Urlaub kommen dann beide endlich auf das Thema „Fripp“ zu sprechen.
Und beide decken vergessen geglaubte Momente auf.
Wird das ihre Freundschaft wieder kitten? Ist es ein Mann dieser Welt wert die Freundschaft aufs Spiel zu setzen?

Das Buch ist toll geschrieben. Die Zeitsprünge haben mir sehr gut gefallen. So konnte man sich sowohl in Kat als auch in Easy perfekt hinein versetzten. Der Schreibstil war sehr gut und das Buch hat sich sehr gut gelesen.

Für mich eine Empfehlung für alle, die ihre guten Freundschaften in Frage stellen. Reden ist manchmal besser als jede Medizin und kein Mensch ist es Wert Freundschaften auf Jahrzehnte ruhen zu lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.05.2021

Lesenswert!

0

Gebundene Ausgabe: 272 Seiten
Verlag: Kiepenheuer&Witsch (6. Mai 2021)
ISBN-13 : 978-3462052817
Preis: 20,00 €
auch als E-Book erhältlich

Lesenswert!

Inhalt:
1973 soll IHR Jahr werden. Das beschließen ...

Gebundene Ausgabe: 272 Seiten
Verlag: Kiepenheuer&Witsch (6. Mai 2021)
ISBN-13 : 978-3462052817
Preis: 20,00 €
auch als E-Book erhältlich

Lesenswert!

Inhalt:
1973 soll IHR Jahr werden. Das beschließen die beiden sechzehnjährigen Mädchen Kat und Easy. Und es wird auch tatsächlich ein besonderes Jahr, mit dem ersten Sex, viel Musik und Drogen. Und einem tragischen Ende ihrer Freundschaft. 46 Jahre später wagen die beiden eine Aufarbeitung der vergangenen Ereignisse. Sie treffen sich für eine Woche in Easys altem Haus auf Kreta.

Meine Meinung:
Der Roman konnte mich von Anfang an fesseln, gab mir Denkanstöße und hat mich in meine eigene Jugendzeit in den 1970ern zurück geworfen. Der Geist dieser Zeit ist sehr gut getroffen. Die Unsicherheit der Teenager in Sachen Liebe und Sex, aber auch in der Freundschaft zwischen den beiden Mädchen, konnte ich gut nachempfinden, Probleme mit den Eltern und in der Schule - das alles haben wohl viele genau so erlebt.

Susann Pásztor erzählt in abwechselnden Kapiteln von der Vergangenheit in dem Provinzstädtchen Laustedt und von der Gegenwart auf Kreta. Dabei kamen mir Kat und Easy als Sechzehnjährige näher als ihre erwachsenen Versionen. Von Letzteren hatte ich wohl eine aktivere Aussprache erwartet, aber eigentlich reden sie nur um den heißen Brei herum. Erst ganz zum Schluss kommt die Wahrheit ans Licht. Hier hätte ich mir einfach noch mehr Klartext gewünscht - vieles muss man sich zwischen den Zeilen selbst erarbeiten. Trotzdem ein durch und durch lesenswertes Buch!

★★★★☆

Veröffentlicht am 04.05.2021

Wenn man es ausspricht, wird es anders

0

„Ach, und ich habe heute noch etwas gelernt: Wir waren jung damals, aber wir waren trotzdem längst die, die wir heute sind. Das ist erschreckend und tröstlich zugleich, oder?“

Inhalt

1973 waren Kat und ...

„Ach, und ich habe heute noch etwas gelernt: Wir waren jung damals, aber wir waren trotzdem längst die, die wir heute sind. Das ist erschreckend und tröstlich zugleich, oder?“

Inhalt

1973 waren Kat und Easy beste Freundinnen, doch sie haben sich schon lange, lange aus den Augen verloren und das ist nicht nur ihrer unterschiedlichen Lebenseinstellung geschuldet, sondern vielmehr einer inneren Entfremdung, deren Ursache die Liebe zum gleichen jungen Mann war. Damals war Easy die Glückliche, die mit dem etwas älteren Fripp aus dem Jugendzentrum anbandeln konnte, obwohl Kat ihn doch noch viel mehr geliebt hat und immer hoffte, dass aus dem gemeinsamen Sex irgendwann eine Beziehung werden könnte.

Gut 40 Jahre später treffen sich die beiden Frauen, die sich über Kats Blog wiedergefunden haben zu einer gemeinsamen Urlaubsreise auf der griechischen Insel Kreta. Easy besitzt dort ein Ferienhaus, welches ihr, ihr dritter Ehemann, ein ortsansässiger Grieche, nach der Trennung überlassen hat. Langsam nähern sich die beiden Frauen einander an, sie strecken ihre Fühler in Richtung Vergangenheit aus und erzählen sich Geschichten aus den Jahren dazwischen, in denen sie sich nicht mehr gesehen haben. Doch die Verletzungen aus der Zeit ihrer ersten gemeinsamen Liebe sitzen tief und jede meint, eine Unmenge an Fehlern gemacht zu haben. Kat und Easy müssen einsehen, dass die Geschichte einen anderen Verlauf genommen hat, als gewünscht, sie haben aber auch die Möglichkeit, sich endlich mit ihren persönlichen Entscheidungen auszusöhnen und das Glück der späten Jahre auszukosten, in denen Erfahrungswerte mehr Gewicht besitzen als die Flüchtigkeit eines besonderen Augenblicks.

Meinung

Vor einigen Jahren habe ich voller Begeisterung den Roman „Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster“ der in Soltau geborenen Autorin Susann Pásztor gelesen und wollte nun unbedingt noch ein weiteres Buch von ihr kennenlernen, gerade weil ich auch hier wieder eine Geschichte voller Empathie und Wichtigkeit vermutet habe. Doch der vorliegende Roman über eine authentische Frauenfreundschaft, die mehr oder weniger durch die Liebe zum gleichen Mann auseinanderbrach, besitzt zwar einerseits sehr viel Einfühlungsvermögen und emotionale Beweggründe bleibt aber andererseits hinter meinen Erwartungen zurück. Der Grund dafür ist ganz einfach: die Geschichte, so wie sie hier erzählt wird, ist nahezu perfekt, so ausgewogen und abgeschlossen erzählt, dass man beim Zuklappen des Buches tatsächlich das Gefühl hat: hier wurde alles gesagt, was es zu sagen gibt.

Für mich ist das ein Wohlfühlroman, der Nostalgie aufkommen lässt, ohne alles zu beschönigen, der nah an der Realität dran ist und die unterschiedlichen Gefühle der Protagonisten gut zusammenfasst, sie deutlich macht und dadurch glaubwürdige Charaktere hervorbringt. Die beiden Frauen und ihre unterschiedliche Einstellung, die sich dennoch mögen, vielleicht gerade weil jede etwas besitzt, was die andere gerne hätte und damit meine ich nicht den etwas blassen Fripp, der eher zufällig ins Spiel geraten ist. Die Autorin vermag es gekonnt große Themen auf kleine Begebenheiten herunterzubrechen und dadurch eine unbedingt Lesernähe herzustellen, denn obwohl ich weder mit Kat noch Easy sympathisieren würde, kann ich mir die Interaktion der beiden hervorragend vorstellen und es gelingt ebenso mühelos, mit beiden Frauen mitzufühlen.

Für die notwendige Abwechslung sorgt der Wechsel der Schauplätze und damit auch der zeitlichen Hintergründe, denn der Leser ist einmal im beschaulichen Laustedt des Jahres 1973, der eigentlichen Kerngeschichte und wechselt dann in die Gegenwart zu zwei Frauen, beide Anfang 60, die nun erneut aufeinandertreffen, diesmal vor der Kulisse eines griechischen Dorfes, dem Müßiggang ausgesetzt. Auch diese Einteilung des Textes kommt dem Leser sehr entgegen, weil er sofort, mit dem Lesen der Überschrift weiß, wo genau er sich jetzt wieder befindet und wenn das Kapitel endet schnell weiterlesen möchte, um noch mehr zu erfahren.

Prinzipiell gibt es fast keine Kritikpunkte, die ich hier anbringen kann, denn wer gute, ausgewogene Unterhaltungsliteratur sucht, ist hier genau richtig und dennoch habe ich gerade im Vergleich zu dem oben genannten Roman der Autorin etwas Essentielles vermisst: Gedankengänge, die während des Lesens angeregt werden, Fragen, die bleiben, Gründe über das Gelesene nachdenken zu wollen …dieses Buch schafft genau jene Hürde nicht, die es zu etwas Besonderem für mich machen würden.

Fazit

Ich vergebe gute 4 Lesesterne für einen umfassenden, fast alltäglichen Roman, der sich mit den Fallstricken einer Freundschaft beschäftigt, damit wie schwer es fällt, Dinge anzunehmen und auszuhalten und dabei nicht das Gegenüber aus den Augen zu verlieren. Grundlegende Verhaltensmuster, die sich im Laufe eines Lebens herausbilden, ebenso wie Vermeidungsstrategien und das Aufrechterhalten eigener Überzeugungen, selbst wenn sie nur das Ergebnis jahrelanger Manipulation sind. Loslassen und Verzeihen sind ebenso Schwerpunkte wie Zuwendung und Einsicht. Gefallen hat mir die Lebensweisheit, die hier präsent ist, ohne mit dem erhobenen Zeigefinger daherzukommen. Dieses Buch ist eine runde Erzählung, die für schöne Lesestunden sorgt und deren Warmherzigkeit ein Gefühl der Nähe hinterlässt, aber in Erinnerung wird sie mir trotzdem nicht lange bleiben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2021

„Die Wahrheit ist so schwer zu sagen, dass man manchmal Fiktion braucht, um sie plausibel zu machen.“ (Francis Bacon)

0

1973 Laustedt. Die Teenager Katharina und Isolde sind als Kat und Easy ein unschlagbares Team: beste Freundinnen, die durch dick und dünn gehen, gemeinsam alles ausprobieren und fast alle Geheimnisse miteinander ...

1973 Laustedt. Die Teenager Katharina und Isolde sind als Kat und Easy ein unschlagbares Team: beste Freundinnen, die durch dick und dünn gehen, gemeinsam alles ausprobieren und fast alle Geheimnisse miteinander teilen. Auch dass sie sich in den gleichen Mann verlieben, bringt sie nicht auseinander, bis ein Unfall ihre innige Freundschaft entzweibrechen lässt. Erst 2018 treffen die ehemaligen Freundinnen nach mehr als 40 Jahren Funkstille auf der griechischen Insel Kreta wieder aufeinander, wo sie sich nicht nur von der Lebensfreude der Einheimischen vereinnahmen lassen, sondern sich auch der Vergangenheit stellen, die jede von ihnen bisher aus einer anderen Perspektive betrachtet hat…
Susann Pásztor hat mit „Die Geschichte von Kat und Easy“ einen unterhaltsamen und tiefgründigen Roman vorgelegt, der neben einer ehemals innigen Freundschaft und einem bitteren Zerwürfnis dem Leser auch eine schöne Reise auf die malerische griechische Insel Kreta präsentiert. Der flüssige und bildhafte Schreibstil macht es dem Leser leicht, mit Katharina mal in die Vergangenheit abzutauchen, mal in der Gegenwart zu verweilen und durch den ständigen Perspektivwechsel nicht nur die Ereignisse damals Stück für Stück mitzuerleben, sondern auch die Aufarbeitung der beiden nun erwachsenen „Ex“-Freundinnen knapp ein halbes Jahrhundert, nachdem sie zuletzt Kontakt hatten. Die Autorin versteht es wunderbar, die 70er Jahre wieder lebendig werden zu lassen. Als Leser selbst zu dieser Zeit im frühen Teenager-Alter hat man ein Déjà-Vu-Erlebnis der besonderen Art, erinnert sich an die damalige Musik, die alten Freundschaften und die Besuche im Jugendzentrum und resümiert darüber, wie viele Kontakte von früher man heute auch noch pflegt. Während die beiden in die Jahre gekommenen Frauen Kat und Easy sich langsam annähern und sich gegenseitig mit den damaligen Ereignissen konfrontieren, wird ganz deutlich, wie unterschiedlich doch die jeweilige Wahrnehmung der Dinge ist und von eigenen Sichtweisen geprägt ist. Jeder für sich hatte seine eigenen Interpretationen, die für den anderen noch lange nicht gelten. Dabei entdeckt der Leser auch die Entwicklung der einzelnen Frauen durch die Zeit und dass es gar nicht so leicht ist, die eigene Wahrheit mit der eines anderen deckungsgleich zu bekommen. Trotzdem greift das Ganze irgendwie zu kurz, denn hauptsächlich dreht sich alles um ihrer beider ehemaligen Gefühle für denselben Mann. Aber ihre Freundschaft hat sich nicht nur daraus definiert, vielmehr haben sich ihre Gemeinsamkeiten wohl nur darauf beschränkt. Mit ihren landschaftlichen Beschreibungen gibt die Autorin dem Leser zumindest einen wunderbaren Kurzurlaub, während sie peu-à-peu das Geheimnis lüftet.
Die Charaktere besitzen authentische menschliche Züge und sind lebendig in Szene gesetzt. Ihre Glaubwürdigkeit fasziniert und lässt den Leser sich in ihrer Mitte niederlassen, um beide Seiten der Medaille zu erfahren. Jedoch gelingt es leider zu keinem Zeitpunkt, dass sich hier so etwas wie Nähe zu den Protagonistinnen einstellt. Als Teenager wirkt Katharina selbstsüchtig und macht sich extrem wichtig. Als lebensberatende Bloggerin wirkt sie in sich gekehrter und empathischer. Easy ist in jungen Jahren ebenfalls noch unerfahren, zu vertrauensselig und sehr auf sich bezogen. Doch als ältere Frau ist ihr Mut und die Courage zur Kontaktaufnahme bewundernswert. Auch ihr merkt man an, dass die Zeit ihre Spuren hinterlassen hat und sie die Vergangenheit ernsthaft reflektiert.
„Die Geschichte von Kat und Easy“ ist eine interessante Geschichte über zerbrochene Freundschaften, alte Erinnerungen, eigene Wahrnehmungen und die Wahrheit, die dahinter steckt. Verdiente Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 29.04.2021

vom Leben, wie es hätte sein können

0

Vom Leben, wie es hätte sein können- vom großen Glück und dass es oft anders kommt, als gedacht.

Der neue Roman von Susan Pásztor nimmt den Leser mit in die wilden 70er Jahre. Die Jugendjahre von Kat ...

Vom Leben, wie es hätte sein können- vom großen Glück und dass es oft anders kommt, als gedacht.

Der neue Roman von Susan Pásztor nimmt den Leser mit in die wilden 70er Jahre. Die Jugendjahre von Kat & Easy, die mal beste Freundinnen und ganz eng waren. Alles geteilt haben, ihre Träume, ihre Ängste, erste Erfahrungen mit Männern und auch manchmal diese. Zwei junge Frauen auf dem Weg ins Erwachsenwerden.

Jetzt 50 Jahre später treffen sich die Beiden wieder. Ihre Freundschaft hat es nicht geschafft zu halten, können sie sich jetzt wieder annähern, schaffen sie es über ihre gemeinsame Vergangenheit zu sprechen, Geheimnisse von damals zu offenbaren und sich zu verzeihen.

Fazit:
Warum sind wir im Leben heute wo-wie wir sind? In welchen Momenten haben wir entschieden, so oder so solle es sein? War es wirklich so, wie wir es erlebt haben? Und weshalb fällen wir Entscheidungen?

Jedes Leben steckt voller Unwegsamkeiten, Weggabelungen, großer und kleiner Entscheidungen. Und jeder hat seine eigenen Erinnerungen. Dies merkt man überdeutlich bei der Lektüre dieses Buches, den die Autorin Susann Pásztor hat mir Kat & Easy zwei Figuren geschaffen, die sich in jungen Jahren sehr nah und ähnlich sind - vor allem in ihren Sehnsüchten- doch schon da zeigen sich kleine Bruchstellen, die auch 50 Jahre später nicht mehr gekittet werden können.

Dabei geht es nie um wer ist Schuld. Warum hat sie so, oder so gehandelt. Sondern viel mehr um das Leben ganz allgemein, das für jeden von uns Haken schlägt, Schicksalsschläge, Unglücke und tolle Zufälle, auf nichts haben wir großen Einfluß, wie wir damit umgehen allerdings schon.

Und Kat, die einen erfolgreichen Blog für Lebensberatung führt, tut dies anders, als ihre ehemalige beste Freundin Easy. Und während diese in den Jugendjahren die konservativere war, hat doch eher Kat ein aufgeräumtes Leben geführt.

Beide Charaktere sind realistisch, haben ihre Brüche/Eigenarten, die sie einen mal mehr, mal weniger mögen läßt.

Und auch wenn es sich in Versatzstücken immer ein Teil Vergangenheit, ein Teil jetzt- Wiedersehen der Frauen, immer mehr aufdröselt, was damals passiert ist und wie wenig sie auch heute nicht mehr zusammenkommen können.
So sehr wird einem als Leser auch bewußt, dass jeder von uns eine dieser Frauen sein kann.

Unterhaltsam, nachhallend.

4 STERNE.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere