Cover-Bild Freundin bleibst du immer
(40)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: hanserblau in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 320
  • Ersterscheinung: 25.07.2022
  • ISBN: 9783446273900
Tomi Obaro

Freundin bleibst du immer

Roman
Stefanie Ochel (Übersetzer)

Drei Frauen. Drei Jahrzehnte. Die Freundschaft ihres Lebens.

Als Funmis Tochter in Lagos heiratet, kommen die drei unzertrennlichen Freundinnen Funmi, Enitan und Zainab wieder zusammen. Nach der Universität führten ihre Wege in unterschiedliche Richtungen: Enitan, die sich immer Sicherheit wünschte, ist nun Mutter einer erwachsenen Tochter und frisch getrennt, die künstlerisch begabte Zainab pflegt ihren Mann, der nach einem Schlaganfall gelähmt ist. Funmi lebt als Frau eines zwielichtigen Geschäftsmannes ein Luxusleben im goldenen Käfig. Gemeinsam denken Zainab, Funmi und Enitan darüber nach, was sie geliebt und verloren haben. Aber auch die Gegenwart birgt Überraschungen, denn ihre Töchter sind genauso rebellisch und offenherzig, wie sie es einst waren.

Tomi Obaro erzählt die Geschichte dreier Frauen, von ihrem Verrat und ihren Triumphen und vor allem von ihrer unvergesslichen, unverrückbaren Freundschaft.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.08.2022

Von Mutter zu Tochter...

0

Die Geschichte handelt von drei Freundinnen, die miteinander aufwachsen und die gleiche Herkunft und nigerianische Wurzeln teilen. Es geht um ihre Leben und die ein oder andere unerfüllte Liebe. Die drei ...

Die Geschichte handelt von drei Freundinnen, die miteinander aufwachsen und die gleiche Herkunft und nigerianische Wurzeln teilen. Es geht um ihre Leben und die ein oder andere unerfüllte Liebe. Die drei Freundinnen sind starke Persönlichkeiten und geben diese an ihre Kinder und im Besonderen an ihre Töchter weiter. Es geht um Rassismus, den Alltag, Familie und die Besonderheiten von Freundschaft. Gleich weil lange sie sich nicht gesehen haben, sie finden immer wieder zueinander und stehen zueinander.
Mir hatte die Frauenfreundschaft zwischen diesen drei verschiedenen Frauen gefallen. Der Schreibstil hat diese drei Persönlichkeiten lebendig gemacht und ich konnte mir das Setting bildlich vorstellen. Nigeria ist ganz anders als Deutschland und es ist zunächst spannend mehr über die Kultur zu erfahren. Leider verklingt die Spannung sehr schnell und es fehlt ein wenig an emotionaler Tiefe. Es war auch nicht klar worauf der Fokus lag. Auf der Freundschaft der drei Frauen oder Mutter-Tochterbeziehungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.07.2022

Auszüge einer Freundschaft

0

Ganz ehrlich: hier hat mich eindeutig das Cover gelockt. Ich liebe die Farben und die Aufmachung des Covers. Auf den ersten Blick war mir egal, ob mir das Buch gefällt, ich wollte es in meinen Schrank ...

Ganz ehrlich: hier hat mich eindeutig das Cover gelockt. Ich liebe die Farben und die Aufmachung des Covers. Auf den ersten Blick war mir egal, ob mir das Buch gefällt, ich wollte es in meinen Schrank stehen haben. Aber auch der Klappentext hat mich neugierig gemacht. Freundschaft unter Frauen ist so wichtig und wertvoll und ein Buch über eine besondere Freundschaft wollte ich mich nicht entgehen lassen.

Zum Inhalt: Zaineb, Funmi und Enitan könnten nicht unterschiedlicher sein. Und doch sind sie seit dem College die besten Freundinnen. Durch die Jahrzehnte und verschiedene Lebensabschnitte hindurch halten die Frauen zusammen, unterstützen einander, stehen einander bei schwierigen Lebensentscheidungen bei und bilden eine Einheit. Als Funmis Tochter heiraten will, treffen sich die Frauen nach langer Zeit wieder, nur um festzustellen, dass sich gar nicht so viel geändert hat.

Die Geschichte beginnt in der Gegenwart, springt aber immer wieder zurück in die Vergangenheit um Etappen und einschneidende Erlebnisse aus der Freundschaft der drei Frauen zu erzählen. Es werden immer wieder ihre Unterschiede hervorgehoben, sodass man sich immer wieder fragt, was sie eigentlich verbindet. Und trotzdem stehen sie einander bei und als Leser erkennt man, dass das manchmal ausreicht.

Die kurzen Kapitel haben mir gut gefallen. Immer wieder steht eine der Freundinnen im Zentrum, sodass sie eine gleichwertige Stellung im Buch einnehmen. Es gab jetzt keine, mit der ich mich besonders identifizieren konnte, durch die sprunghafte Erzählweise blieben sie auch gleichsam distanziert für mich als Leser.

Richtig klasse haben mir die kulturellen Informationen gefallen. Die Bräuche bei der Hochzeit, die Sprache und das Essen. Dadurch, dass Enitans Tochter damit wenig am Hut hat, wird viel erklärt, was dem Leser zugute kommt und sicherlich genau deswegen so eingebaut wurde. Gemeinsam mit Remi lernt man die Sitten und Bräuche in Nigeria kennen.

Das Buch ist eine Aneinanderreihung von Momentaufnahmen, für das übergeordnete Thema Freundschaft hätte ich mit manchmal mehr Tiefe, mehr Wahrheit, mehr Emotion gewünscht. Der Funke wollte bei mir einfach nicht so recht überspringen. So bleibt es für mich eine nette Erzählung, die mich aber nicht ganz abgeholt hat. Ich würde 3,5 Sterne vergeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.10.2022

Hatte etwas anderes erwartet

0

"Freundin bleibst du immer" ist der Debütroman der Autorin Tomi Obaro.
Cover und Klappentext haben mich eine wunderbare Geschichte über drei Freundinnen, Funmi, Enitan und Zainab, einen Einblick in das ...

"Freundin bleibst du immer" ist der Debütroman der Autorin Tomi Obaro.
Cover und Klappentext haben mich eine wunderbare Geschichte über drei Freundinnen, Funmi, Enitan und Zainab, einen Einblick in das Leben in Nigeria und die Rolle der Frauen dort erwarten lassen.
Aber leider werden die drei Protagonistinnen relativ distanziert skizziert. Das Geschen spielt im Wesentlichen auf zwei Zeitebenen: der Studienzeit der drei Frauen und der Gegenwart, in der sich zur Hochzeit von Funmis Tochter Destiny die Wege der drei eher zufällig und punktuell wieder kreuzen. In den Beschreibungen lässt sich erkennen, dass die drei davor von gelegentlichen Kontakten abgesehen, jeweils in ihren eigenen Welten ohne Verständnis für die jeweils anderen lebten. Das erste Kapitel mit der Beschreibung der Abschlussfeier der dreien hat mir gut gefallen, dann wird der Leser jedoch in die Gegenwart und die völlig unterschiedlichen Lebenssitutationen der drei hineinkataplulitert.
Auch andere durchaus ernste Themen werden relativ knapp und emotionslos behandelt, nicht zuletzt der wirklich tiefgehende Konflikt zwischen Funmi und ihrer Tochter Destiny, der auf deren Hochzeitsfeier unter Moderation ihrer Patentante Zainab eskaliert, dann aber merkwürdig distanziert gelöst wird.
Insofern leider nicht das, was ich mir erwartet hatte...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.09.2022

Die interessanten Themen ergeben leider kein stimmiges Ganzes

0

Funmi, Enitan und Zainab lernen sich in den 1980er Jahren an der Universität kennen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten entwickelt sich eine Freundschaft.
Als 30 Jahre später lädt Funmi die Freundinnen ...

Funmi, Enitan und Zainab lernen sich in den 1980er Jahren an der Universität kennen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten entwickelt sich eine Freundschaft.
Als 30 Jahre später lädt Funmi die Freundinnen anlässlich der Hochzeit ihrer Tochter Destiny ein.

Auf das Buch war ich vor allem deswegen gespannt, weil ich mehr über Nigeria erfahren wollte. Das hat ein wenig geklappt, war jedoch nicht so tiefgehend wie erhofft. Es wird immer wieder die Sichtweise gewechselt zwischen den drei Freundinnen. Der Anfang spielt in der Gegenwart, der Mittelteil behandelt die Entstehung der Freundschaft und am Ende kommt die Autorin in die Gegenwart zurück.
Leider schafft sie es nicht, die an sich interessanten Themen zu einem Ganzen zu verbinden. Sehr dramatische Ereignisse werden ausgeblendet oder schnell abgehandelt. Man weiß auch schon ganz am Anfang, welche Problematik am Ende wohl auftaucht.
Das fand ich sehr schade, denn an sich war viel Interessantes vorhanden. Nur hat sich die Autorin nicht so richtig getraut die Geschichte ganz groß aufzuziehen.
Kann man lesen, aber ein absolutes Muss ist es nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.08.2022

Oberflächliches Porträt einer Freundschaft

0

„Freundin bleibst du immer“ von Tomi Obaro ist die Geschichte der drei besten Freundinnen Enitan, Zainab und Funmi, die nach etwa 30 Jahren Trennung in Lagos wieder zusammenkommen, um die Hochzeit von ...

„Freundin bleibst du immer“ von Tomi Obaro ist die Geschichte der drei besten Freundinnen Enitan, Zainab und Funmi, die nach etwa 30 Jahren Trennung in Lagos wieder zusammenkommen, um die Hochzeit von Funmis Tochter Destiny zu feiern. Die zurückhaltende Zainab, die forsche Funmi und Enitan lernten sich gemeinsam an der Universität kennen und wurden mit der Zeit beste Freundinnen und waren unzertrennlich. Doch dann trennten sich ihre drei Leben. Zainab und Funmi blieben in Nigeria, wo Funmi einen wohlhabenden Geschäftsmann und Zainab einen Akademiker heiratete, um den sie sich nun nach einem Schlaganfall kümmert. Enitan zog wegen eines Mannes nach New York, heiratete diesen und will sich nun ihm scheiden lassen.

Aus der Sicht von jeder der drei Frauen erzählt, werden Themen wie nigerianische Kultur, Mutterschaft, Ehe und Freundschaft behandelt.

Während ich es gut fand, etwas über die nigerianische Kultur, Geschichte und Politik zu erfahren, konnte mich der Roman als Ganzes nicht so wirklich begeistern. Zum einen lag es daran, dass bedingt durch die Themenfülle vielfach nur an deren Oberfläche gekratzt wurde und zum anderen, dass das große Thema der Freundschaft für mich nicht wirklich greifbar war. Auch das Ende kam ziemlich abrupt.
Der Anfang und die erste Hälfte des Rückblicks in die 80er-Jahre, als sich Enitan, Zainab und Funmi an der Universität kennenlernten und Freundinnen wurden, haben mir noch gut gefallen, doch auf halben Weg ihrer Universitätsjahre verlor die Handlung für mich an Fahrt und verlor sich in Oberflächlichkeiten sowie Nebensächlichkeiten. Zu keinem Zeitpunkt war für mich richtig greifbar, warum die drei Freundinnen wurden, es wurden einem eher erzählt, dass sie gute Freundinnen sind, anstatt es richtig zu zeigen, sodass keine tiefe gehende emotionale Verbindung zwischen den dreien sowie auch zum Leser aufgebaut werden konnte.
Ich habe mir einfach mehr tolle Freundschaftsmomente und Szenen gewünscht, aus denen klar ersichtlich hervorgeht, was ihre Freundschaft ausmacht. Stattdessen blieb dieser Aspekt eher unterentwickelt. Auch hatte ich beim Lesen teilweise das Gefühl, dass ich mehr über ihre Männer weiß als über die drei Frauen.

Einzig allein die tollen Beschreibungen der nigerianischen Kultur, des Landes, des Essens und der Hochzeit sprachen mich wirklich an sowie der unterhaltsame und angenehme Schreibstil. Ansonsten hatte „Freundin bleibst du immer“ das Potenzial, das es hatte leider nicht wirklich ausgeschöpft und hinterlässt nicht den bleibenden Eindruck, den ich mir erhofft hatte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere