Cover-Bild Ein aufgeschobenes Leben
Band 10 der Reihe "Bergen-Belsen. Berichte und Zeugnisse"
(1)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Wallstein Verlag
  • Themenbereich: Geschichte und Archäologie - Geschichte
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Ersterscheinung: 05.05.2020
  • ISBN: 9783835344709
Dita Kraus

Ein aufgeschobenes Leben

Kindheit im Konzentrationslager - Neuanfang in Israel
Cornelius Hartz (Übersetzer)

Dita Kraus überlebte mehrere Konzentrationslager und baute sich in Israel ein neues Leben auf.

Dita Kraus, geboren 1929 in Prag, wächst als einziges Kind einer jüdischen Familie auf. Ihre unbeschwerte Kindheit schildert sie mit Witz und Wehmut. 1942 wird sie mit ihren Eltern zunächst nach Theresienstadt, dann nach Auschwitz deportiert, wo ihr Vater stirbt. Schließlich gelangt sie mit ihrer Mutter über Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme in das KZ Bergen-Belsen, wo beide am 15. April 1945 befreit werden. Kurz danach stirbt die Mutter.
Dita kehrt allein nach Prag zurück. 1949 entschließt sie sich, mit ihrer jungen Familie nach Israel zu emigrieren. Anschaulich und detailliert beschreibt sie, wie sie sich - wie viele andere Holocaust-Überlebende in Israel auch - unter schwierigsten Bedingungen eine neue Existenz aufbauen. Sie bleibt von Schicksalsschlägen nicht verschont und muss den Tod von zwei ihrer drei Kinder erleben. Gleichwohl schafft sie es, sich ihren Lebensmut zu bewahren.
Seit Anfang der 1990er Jahre berichtet sie als Zeitzeugin über ihre bewegte Lebensgeschichte. In ihren Memoiren erinnert sie sich an die Menschen und die Stationen ihres Lebens und schaut zurück auf neunzig Jahre gelebte jüdische Geschichte.

Weitere Formate

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei Babsi1965 in einem Regal.
  • Babsi1965 hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.02.2025

Eine Holocaust Überlebende erzählt

0

Mein Fazit:
Warum heißt der Titel: Ein aufgeschobenes Leben und was möchte die Autorin dem Leser damit sagen? Vielleicht, weil sie ihrem Denken und Tun immer einen Schritt voraus war …

Als Holocaustüberlebende ...

Mein Fazit:
Warum heißt der Titel: Ein aufgeschobenes Leben und was möchte die Autorin dem Leser damit sagen? Vielleicht, weil sie ihrem Denken und Tun immer einen Schritt voraus war …

Als Holocaustüberlebende erzählt sie in Schulen über ihr bewegtes und trauriges Schicksal. Lebensgeschichten von Holocaust-Überlebenden werden immer seltener und deshalb sind sie etwas ganz Besonderes und so wertvoll. Die Autorin beantwortet gern Fragen der Schüler und wurde schon des Öfteren gefragt: Waren sie wenigstens nach dem Krieg glücklich? Die Autorin hat sehr viele Schicksalsschläge einstecken müssen und hatte kein leichtes Leben. Sicher gab es auch glückliche Augenblicke, die aber durch Rückschläge getrübt waren.... Sie erlebte eine relativ glückliche Kindheit in Prag, der Überlebenskampf in verschiedenen Konzentrationslagern, der Tod der Mutter kurz nach der Befreiung im KZ Bergen-Belsen, die Hochzeit mit ihrer großen Liebe Otto, die Geburt ihrer drei, Kinder, wobei zwei davon starben, ihr Neuanfang in Israel … die schwere Krankheit und der Tod ihrer Tochter Michaela haben mich emotional sehr tief berührt, und mir kamen die Tränen. Wie kann ein Mutterherz so viel Leid ertragen?

Ich bewundere die Autorin, dass sie trotz aller Schicksalsschläge nicht ihren Lebensmut verloren hat und wie sie ihr schwieriges Leben gemeistert hat. Wie sie ihre Kinder mit so viel Liebe und Güte groß gezogen hat und wie sie Aufklärungsarbeit in Schulen betreibt. Es ist gut, da viele Zeitzeugen mittlerweile verstorben sind und es die schwärzeste Zeit der Weltgeschichte betrifft. Diese emotionale Reise in die Vergangenheit einer herausragenden Frau geht zu Herzen, berührt und rührt zu Tränen. Ich hoffe, diese Geschichte erreicht eine große Leserschaft.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, modern gehalten, gefühlvoll formuliert und sehr emotional zum Teil. Die Geschichte hat mich überwältigt, im Herzen sehr berührt und ich werde die Geschichte nicht so schnell vergessen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere