Cover-Bild Mädchenschule
(1)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Rowohlt
  • Themenbereich: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft - Biografien und Sachliteratur
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 14.09.2021
  • ISBN: 9783498002718
Pascale Hugues

Mädchenschule

Porträt einer Frauengeneration
Lis Künzli (Übersetzer)

Das glänzend erzählte Porträt einer Frauengeneration. Persönlich, reflektiert und hoffnungsvoll.

Zwölf Mädchen. Sie alle schreiben 1968 in das Poesiealbum von Pascale Hugues. Die Adjektive, mit denen sie dichten, lauten klein, süß, bescheiden. Niemals stolz, mutig, ehrgeizig. Diese Eigenschaften sind nur für Männer vorgesehen. 50 Jahre später macht sich Pascale Hugues auf die Suche nach diesen Mädchen, erzählt von ihren Leben als Frauen. Und porträtiert eine Generation: Zu jung für die Revolution von 1968, nutzen sie die Pille, die Abtreibung, die einvernehmliche Scheidung, das Recht, in Hosen ins Büro zu gehen und ein Gehalt zu bekommen, ohne ihren Mann um Erlaubnis zu fragen – all diese Errungenschaften, für die Generationen vor ihnen gekämpft haben. Jede von ihnen hat versucht, dem Frauenbild zu entkommen, das sich so deutlich in dem kleinen Poesiealbum widerspiegelt. Aber alle spüren, dass die unsichtbare Macht dieser Rollenzuschreibungen bis heute wirkt. Pascale Hugues reflektiert mit großer stilistischer Eleganz, wie die ihnen eingeschriebenen Eigenschaften Frauen ein Leben lang begleiten.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.02.2022

Poesiealbum als Kulturgut und böse Macht

0

Sei wie das Veilchen im Moose,

sittsam, bescheiden und rein

und nicht wie die stolze Rose,

die immer bewundert will sein.

Auch in meinem Poesiealbum stehen diese Verse. Die Elsässerin Pascale Hugues ...

Sei wie das Veilchen im Moose,

sittsam, bescheiden und rein

und nicht wie die stolze Rose,

die immer bewundert will sein.

Auch in meinem Poesiealbum stehen diese Verse. Die Elsässerin Pascale Hugues hat sich nach 50 Jahren daran gemacht, ihre alten Klassenkameradinnen ausfindig zu machen, die 1968 diesen und ähnliche Sprüche in das Poesiealbum geschrieben haben.

Vergiss nie Deine Heimat

Wo Deine Wiege stand.

Du findest in der Fremde

Kein zweites Heimatland.

Und auch dies steht in meinem Album und damit sind bereits zwei große Themen dieses Buches genannt: das Frauenbild der damaligen Zeit und die Rolle von Heimat und Fremde, gerade im Elsass ein eindringliches Thema.

Zwölf Mädchen von damals hat Hugues nach ihrem Lebensweg befragen können, sie sind ihrer Einladung zu einem Klassentreffen gefolgt - was als ebenso typisch deutsch wie untypisch französisch gilt, wie das Poesiealbum selbst.

Hugues führt in die besondere Zeit ein, in die die Mädchen hineinwachsen, die späten 1960er Jahre, die Zeit des Aufbruchs, der Pille und der Demonstrationen. Die Männer wollen die Welt verändern, aber bitte ohne die feministische Revolution zu weit zu treiben. Bei den Diskussionen sind es die Frauen, die die Sandwiches machen und die Aschenbecher leeren. Das erlebt die Autorin hautnah am Beispiel ihrer Mutter. (S. 135) In den Familien anderer Klassenkameradinnen stehen aufgrund von Einwanderung, hoher Kinderzahl oder Arbeitslosigkeit etc. ganz andere Themen im Vordergrund. Die überwiegende Anzahl der Mädchen an der kleinen Schule in Straßburg kommt aus sehr bescheidenen Verhältnissen.

Das Elsass mit seiner wechselvollen politischen Geschichte bildet einen ganz besonderen Hintergrund für diese Lebenswege. Hin und her gerissen zwischen den Franzosen und den Deutschen, dem Verbot mal der einen, mal der anderen Sprache und dem langsamen Sterben des Elsässischen, sehen sich die Bewohnerinnen dieses Gebietes auch von Zentralfrankreich jenseits der Vogesen eher abgeschnitten und misstrauisch beäugt.

Herausgekommen sind insgesamt interessant zu lesende Einblicke in die Lebensläufe einer Generation von Frauen, die es - wie fast immer und überall - besser machen wollte als die Generation davor. Die zeitliche und örtliche Verankerung der Poesiealbummädchen im Straßburg der späten 60er Jahren macht es um so spannender. Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und mache mir erst jetzt tatsächlich klar, dass das Poesiealbum "ein heimtückisches Ding" ist. "Es kommt so lammfromm daher, aber es ist gefährlich. Es reflektiert die ganze Unterwürfigkeit, die von den Mädchen gefordert wurde. Ich frage mich, ob wir nicht unbewusst so einiges übernommen haben." (S. 198)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere