Leserunde zu "Die List der Grafentochter" von Isabel Voss

Spannender Historischer Roman aus der Zeit Karls des Großen
Cover-Bild Die List der Grafentochter
Produktdarstellung
(15)
  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Isabel Voss (Autor)

Die List der Grafentochter

Historischer Roman. Recht und Aufstand, Liebe und Verrat - ein spannender Roman aus der Zeit Karls des Großen

Eine junge Frau kämpft um Freiheit und Selbstbestimmung

Thüringen, 785. Wie es die Tradition vorsieht, dient Gunhild ihrem Vater, dem Grafen Hardrad, als rechte Hand und Schildmaid. Ihr Stammesgebiet ist Teil des fränkischen Reichs unter Karl dem Großen, und Vater und Tochter sind treue Gefolgsleute Karls, der als Garant für Frieden und Wohlstand gilt. Nur eines ist ihnen ein Dorn im Auge: König Karl verlangt, dass Gunhild einen fränkischen Grafen heiratet. Aus Sicht der Thüringer darf allein der Vater entscheiden, mit wem seine Tochter eine Verbindung eingeht. Doch König Karl lässt die widerspenstige Gunhild kurzerhand entführen. Kann sie sich befreien und ihr Recht durchsetzen?

Recht und Aufstand, Liebe und Verrat - ein spannender Roman aus der Zeit Karls des Großen


Timing der Leserunde

  1. Bewerben 15.04.2024 - 05.05.2024
  2. Lesen 13.05.2024 - 02.06.2024
  3. Rezensieren 03.06.2024 - 16.06.2024
    Rezensieren

Schlagworte

Karl der Große Franken Lex Thuringorum Thüringen 8. Jh 8. Jahrhundert Karolinger historisch spannend Intrige Rechtssicherheit Territorialrecht bewegend starke Frau Frühmittelalter frühes Mittelalter Alkuin Widukind Sachsen Verschwörung Sorben Historische Romane

Teilnehmer

Diskussion und Eindrücke zur Leserunde

Veröffentlicht am 15.04.2024

Auf dem Cover ist eine weibliche Figur zu sehen, die auf einer grünen Wiese steht und ein Schwert in ihrer Hand hält.
Die Leseprobe stellt den historischen Roman „Gunhild“ von Isabel Voss vor, der im Jahr ...

Auf dem Cover ist eine weibliche Figur zu sehen, die auf einer grünen Wiese steht und ein Schwert in ihrer Hand hält.
Die Leseprobe stellt den historischen Roman „Gunhild“ von Isabel Voss vor, der im Jahr 785 n. Chr. in Erphesburg spielt. Gunhild, die Protagonistin, steht vor der Herausforderung, in der Abwesenheit ihrer Eltern das Schloss zu regieren und mit familiären Dynamiken und drohenden Bedrohungen von außen umzugehen. Gleichzeitig kämpft Alkuin, ein Berater von König Karl, mit körperlichen Einschränkungen und moralischen Dilemmata während der sächsischen Konflikte. Die Erzählung befasst sich mit Themen wie Führung, Familiendynamik, Loyalität und dem Aufeinandertreffen der Kulturen in einer turbulenten historischen Zeit. Was mich interessiert nach der Leseprobe ist zu wissen, wie meistert Gunhild die Komplexität von Führung und Geschlechterdynamik in einem mittelalterlichen Umfeld. Auf welche Weise prägen familiäre Loyalitäten und äußere Bedrohungen die Handlungen und Entscheidungen der Romanfiguren?