Leserunde zu "Friends, Lovers and the Big Terrible Thing" von Matthew Perry

Eine besondere Autobiografie
Cover-Bild Friends, Lovers and the Big Terrible Thing
Produktdarstellung
(19)
  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Matthew Perry (Autor)

Friends, Lovers and the Big Terrible Thing

Die Autobiografie des FRIENDS-Stars - Deutsche Ausgabe

Nina Restemeier (Übersetzer), Wiebke Pilz (Übersetzer), Thomas Gilbert (Übersetzer)

Durch sein Mitwirken in der US-Kultserie FRIENDS erreichte der Schauspieler Matthew Perry Weltruhm. Erstmals erzählt er nun seine eigene außergewöhnliche Geschichte und spricht offen über private Suchtkämpfe und darüber, was sich tatsächlich hinter den Kulissen der erfolgreichsten Sitcom aller Zeiten abspielte. Der TV-Star gewährt tiefe Einblicke in seine langjährige Erkrankung und reflektiert gewohnt humorvoll und selbstkritisch, was die Süchte eines Mannes befeuert hat, dem es an nichts zu mangeln schien. Unerschrocken ehrlich, zutiefst bewegend und urkomisch: dies ist das Buch, auf das Fans gewartet haben.


Timing der Leserunde

  1. Bewerben 19.09.2022 - 09.10.2022
  2. Lesen 24.10.2022 - 06.11.2022
  3. Rezensieren 07.11.2022 - 20.11.2022

Bereits beendet

Schlagworte

Friends Chandler Bing Biografie Memoir Hollywood Schauspieler Star Sitcom Serie Netflix New York Clique Freundschaft Sucht Drogensucht Alkoholismus Abhängigkeit Friends Reunion Drama Old Spice LA Los Angeles Lebensbeichte Ironisch Sarkastisch Bing Humor Joey Tribbiani Comedy Comedyserie USA US Star Friends-Star Tellall Autobiografie

Teilnehmer

Diskussion und Eindrücke zur Leserunde

Veröffentlicht am 20.11.2022

Das erschütternde Leben eines Mannes, der scheinbar alles hat was man sich nur wünschen kann

0

Ich habe alle Folgen von "Friends" gesehen, sogar mehrmals. Und abgesehen davon, dass Chandler später auch mal dicker wird, ist mir nie was aufgefallen. Nichts von dem, was dessen Darsteller Matthew Perry ...

Ich habe alle Folgen von "Friends" gesehen, sogar mehrmals. Und abgesehen davon, dass Chandler später auch mal dicker wird, ist mir nie was aufgefallen. Nichts von dem, was dessen Darsteller Matthew Perry in seiner Autobiographie beschreibt. Gegen was er damals schon ankämpfte, und am Ende doch immer und immer wieder verlor und zu Drogen - vor allem Alkohol und starken Tabletten - griff. Er beschreibt seine Süchte und deren Auswirkungen als so stark, dass er sich an 3 Jahre des Friends-Drehs überhaupt nicht mehr erinnern kann!

Schonungslos offen beschreibt Matthew Perry, wie er bereits seit frühester Jugend abhängig war von verschiedensten Substanzen. Und dass er es trotz all seinem Erfolg, seinem tollen Leben in schönen Häusern mit bester Aussicht und mit einer hübschen Frau an seiner Seite immer eine Leere in sich spürte, die er nur mit Alkohol, Drogen oder Tabletten stopfen konnte. Wie er trotz zahlreicher Entziehungskuren, unzähligen Stunden in Therapiesitzungen und bei den AA und der unermüdlichen Unterstützung durch Familie und Freunde ein ums andere Mal rückfällig wurde. Selbst dann noch, als der jahrelange Missbrauch von Substanzen seine Gesundheit schon erheblich geschädigt hat.

Ein bisschen schade fand ich es ja, dass Perry abseits der Drogengeschichte so wenig von seinem Leben erzählt. Engagements als Schauspieler werden nur so nebenbei eingestreut, Ankedoten dazu gibt es kaum. Aber ich schätze, seine Süchte hatten so sehr die Kontrolle über ihn gehabt, für ihn gab es außerhalb dessen eben kaum etwas. Und höchstwahrscheinlich ist das auch heute noch so. Das Buch endet zwar damit, dass es ihm jetzt gerade gut geht (so ganz deutlich wird es aber nicht, ob er derzeit wirklich clean ist), aber es ist sicherlich jeden Tag aufs Neue ein großer Kampf den er mit sich selbst ausfechten muss.

Vom Schreibstil her fand ich das Buch leider nur mittelmäßig. Perry verwendet unnötig viele Allegorien und Umschreibung und formuliert einige Sätze auch sehr holprig (was aber auch an der Übersetzung liegen kann).
Zudem springt er immer wieder in den Zeiten umher, so dass man oft nicht weiß, wann und wo man sich gerade befindet. Da hätten zB simple Jahreszahlen am Kapitelanfang sehr geholfen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 19.11.2022

Leserunde: Matthew Perry

0

Ich hatte zuerst gar nicht auf dem Schirm, dass Matthew Perry eine Autobiografie veröffentlichen wollte. Aber als kleiner Fan der Serie Friends hat mich sein Gesicht auf dem Cover sofort neugierig gemacht. ...

Ich hatte zuerst gar nicht auf dem Schirm, dass Matthew Perry eine Autobiografie veröffentlichen wollte. Aber als kleiner Fan der Serie Friends hat mich sein Gesicht auf dem Cover sofort neugierig gemacht. Als ich den Klappentext gelesen habe, war ich sehr überrascht von dem Inhalt den mich erwarten sollte. Ich kannte nur seinen witzigen und liebenswürdigen Charakter aus der Serie, dass er im wahren Leben aber mit Suchterkrankungen zu kämpfen hatte, war mir nicht bewusst.
Als ich das Buch gelesen habe, hatte ich sehr viele gemischte Gefühle. Matthews Art zu schreiben ist sehr emotional für den Leser. Ich habe sehr großen Respekt vor seiner Ehrlichkeit und dass er neben einer Sucht auch einige Fehler seiner Vergangenheit reflektiert. Man hat das Gefühl, dass er mit dem Schreiben der Biografie ein weiteres Mal verssucht hat, zu verarbeiten. Er beleuchtet sehr viele Aspekte seines privaten Lebens. Familie, Karriere, Freundschaft, Liebe, Bindungsangst und natürlich ist auch seine Suchtgeschichte eine große Thematik. Trotzdem unterlegt er alle diese ernsten Aspekte mit sehr viel ironischem Humor. Ein wenig, wie wir den Schauspieler auch aus Friends kennen.
Als Angehörige einer suchtkranken Person kann ich das Buch alleine aus dem Grund weiterempfehlen, weil man viel über das Innenleben des Suchtkranken und die Krankheit selbst lernen kann. Ich hatte mir als Wunsch für das Buch gesetzt, die Krankheit und die Erkrankten in ihrem Denken und Funktionieren besser verstehen zu können, und das hat Matthew mit seinem Buch geschafft. So furchtbar wie das Gefangensein in der Sucht ist, so brutal ehrlich beschreibt er sie auch.
Ich fand den Schreibstil super angenehm, kann aber nicht beurteilen, wie viel durch die Übersetzung ins Deutsche von seiner originalen Schreibart noch übriggeblieben ist. Es gab zwei Dinge, die mich ein wenig an dem Buch gestört haben. Die eine war vor zwei Wochen noch stark im Internet diskutiert und muss entsprechend hier nicht auch noch angesprochen werden. Die andere war seine Sortierung der Kapitel. Sicherlich haben sie aufeinander aufgebaut, allerdings hat man immer wieder den Faden verloren, in welchen Zeitabschnitt seines Lebens sich Matthew gerade befindet. Die Geschehnisse wurden nicht in der Reihenfolge erzählt und die Kapitel waren auch nicht mit Zeiteinordnungen gekennzeichnet.
Alles in allem, trotzdem eine sehr empfehlenswerte Autobiografie. Gerade wenn man sich in die Thematik der Suchterkrankungen einlesen möchte oder sich wie ich ein besseres Verständnis für die betroffenen Personen wünscht. Erwartet werden kann auf Leserseite Mitgefühl, Verständnis, Betroffenheit und einige seeehr private Momente in Matthews Leben.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 13.11.2022

Täglich grüßt das Murmeltier

1

Inhaltlich kann ich zu dem Buch nicht viel sagen außer, dass Matthew Perry uns mit auf eine Reise in seine Vergangenheit nimmt und tiefgründige Gedanken wie auch seine Probleme mit uns teilt. Dabei springt ...

Inhaltlich kann ich zu dem Buch nicht viel sagen außer, dass Matthew Perry uns mit auf eine Reise in seine Vergangenheit nimmt und tiefgründige Gedanken wie auch seine Probleme mit uns teilt. Dabei springt er von einem gegenwartsnahem Ereignis in die Vergangenheit und umgekehrt, bis beide Erzählstränge dieselbe Zeit erreichen.


Ich kenne Matthew Perry von der Serie „Friends“ und empfand ihn in dieser als sehr sympathisch und humorvoll. Als ich gesehen habe, dass es eine Biografie zu ihm geben wird, war mein Interesse geweckt.

Es ist genauso geschrieben, wie er es erzählen würde, wodurch es auf mich einen authentischen und aufrichtigen Eindruck gemacht hat. Matthew erzählt uns sein Leben, angefangen mit dem Kennenlernen seiner Eltern, über seine Schulzeit, erste Schauspielerfolge und seine Abstürze, bis ins seine 50er. Dabei verpackt er jede kleine Story mit viel Humor, Sarkasmus und oftmals auch Reue.

Auf mich macht das Buch einen reflektierten Eindruck. Matthew weiß, welche Fehler er (immer und immer wieder) begangen hat und sucht die Schuld dafür bei sich und nur minimal bei anderen. Seine Ehrlichkeit hat mich wirklich berührt und seine Lebensgeschichte mich manchmal frustriert. Letzteres mag daran liegen, dass ich keine Erfahrung mit Suchtverhalten habe. Er hat davon reichlich und ich wünschte, sein Kampf wäre leichter gewesen.

Gerade deswegen finde ich, dass sich das Buch für suchterkrankte Personen eignet. Es zeigt, dass man es, egal wie beschwerlich der Weg ist, schaffen kann, clean zu werden. Ich habe nun ein besseres Verständnis davon, wie es Leuten mit dieser Krankheit geht, wofür ich dankbar bin.

Mein Hauptkritikpunkt ist, dass der rote Faden in der zweiten Hälfte des Buchs verloren geht. Matthews Erzählung wird unübersichtlicher und chaotischer. Es werden „weniger relevante“ (vermutlich für ihn wichtige) Informationen zwischen Gedankengänge geschoben und sorgen damit für Verwirrung beim Leser.

Manchmal hat er sich auch auf Vergangenes oder Zukünftiges bezogen, was nicht in Verbindung mit dem gegenwärtigen Thema stand. Auch das unterbrach oder erschwerte meinen Lesefluss. Vielleicht soll diese dargestellte Verwirrung auch für seine Beziehung zu der Sucht stehen, aber das kann ich nur annehmen.

Das Buch hat zudem gezeigt, dass Promis auch nur Menschen sind und Ruhm&Reichtum keine Garantie dafür sind, dass man ein glückliches Leben führen wird.

Abschließend kann ich sagen, dass das Buch sehr aufschlussreich und lehrreich ist und es hoffentlich den ein oder anderen dazu motivieren kann, ebenfalls clean zu werden – auch, wenn sich die meisten an Fachliteratur wenden würden.

(https://book-souls.com/2022/11/13/friends-lovers-and-the-big-terrible-thing-von-matthew-perry/)

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 11.11.2022

Erfrischend ehrlich

1

Für Matthew Perry Fans auf jeden Fall ein Muss. Er erzählt auf lockere Art von seiner Kindheit, seine Zeit als Schauspieler und sein großes Sucht Problem. Er ist verdammt ehrlich und man erfährt sehr viel ...

Für Matthew Perry Fans auf jeden Fall ein Muss. Er erzählt auf lockere Art von seiner Kindheit, seine Zeit als Schauspieler und sein großes Sucht Problem. Er ist verdammt ehrlich und man erfährt sehr viel von ihm. Vieles schockt und ist nicht ohne. Durch seine lockere und erfrischende Art, ist das Lesen jedoch sehr angenehm.
Das einzige was verwirrt, sind die Zeitsprünge. Da hätte man wenigstens bei jedem Artikel das Jahr dazu schreiben können. Das hätte es auf jeden Fall für den Leser leichter gemacht.
Die erste Hälfte habe ich verschlungen, danach war es für mich nur noch verwirrend, in welchem Jahr befinden wir uns? Wurde diese Entzugsklinik schon genannt?
Vorallem das Kapitel über seine Kindheit, empfand ich als sehr spannend. Das Wort 'Einsamkind' hat sich in meinen Kopf gebrannt. Die Fotos waren eine nette Ergänzung zu dem Buch. Das Kapitel "Gewalt in Hollywood" fand ich überflüssig und fehl am Platz, es sollten wohl einfach nur ein paar Prominente Namen ergänzt werden. Das über Keanu Reeves war sehr unangenehm und unnötig.
Schön, dass man etwas über die Serie Friends erfährt, viel ist es nicht. Der Buchtitel wurde wahrscheinlich gezielt so genannt um die Friends Fans zu "ködern"
Seine abschließende Worte waren ein guter Abschluss und haben mich wirklich berührt.
Alles in allem kann ich das Buch empfehlen, nur Zeitangaben wären nett gewesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 08.11.2022

Die schonungslos ehrliche, subjektive und dramatische Lebensgeschichte des Matthew Perry

2

In diesem Buch beschreibt Matthew Perry schonungslos ehrlich, aber auch absolut subjektiv, seinen Kampf gegen die verschiedenen Süchte seines Lebens. Wer ihn aus der Serie „Friends“ als Chandler Bing kennt, ...

In diesem Buch beschreibt Matthew Perry schonungslos ehrlich, aber auch absolut subjektiv, seinen Kampf gegen die verschiedenen Süchte seines Lebens. Wer ihn aus der Serie „Friends“ als Chandler Bing kennt, erkennt sicher auch seinen Humor in diesem Buch wieder.

Dennoch wird recht deutlich, dass Matthew Perry und die fiktive Person Chandler Bing in Zusammenhang miteinander stehen, dass aber das Leben der realen Person Perry um einiges dramatischer verlief als das des gespielten Charakters Chandler Bing (meist ist es ja eher andersherum).

Perry erzählt seine Lebensgeschichte von Beginn an und als geneigter Leser ist man schockiert und überrascht, dass Perry nach all dem noch unter den Lebenden weilt und (zumindest zum „Happy End“ des Buches) clean ist.

Auch wenn besonders im 2. Teil des Buches einige Abschnitte ohne roten Faden zwischen verschiedensten Zeitpunkten und Orten umher springen zu scheinen und manche Passagen sich wiederholen (was vielleicht auch ein Stilmittel darstellen kann, das den „verwirrten“ Zustand eines Süchtigen oder im Entzug stehenden widerspiegelt), bin ich als „Außenstehende“, die mit der Suchtproblematik nicht mehr als der übliche „Normalo“, wie Perry es nennt, bisher in Kontakt getreten ist, zugleich entsetzt und fasziniert ob der Schonungslosigkeit und Ehrlichkeit, mit der Matthew Perry seine Geschichte erzählt.

Ich leide mit dem kleinen Matthew mit, wenn er sich allein gelassen fühlt und um Aufmerksamkeit buhlt und so den unvergleichlichen Perry-Bing-Charme und -Humor entstehen lässt, ich bewundere den Mut des heutigen Perry, in diesem Buch über seine Ängste, Tiefpunkte (und man erstaunt immer wieder aufs Neue, wie oft und wie tief seine waren), aber auch seine Unfähigkeit zu berichten, seinen Suchtmitteln zu widerstehen, obwohl er klar durchschaut hat, warum er sie braucht und dass sie ihn töten können.

Für mich war dieses Buch sehr emotional, sehr tiefgreifend und auch schockierend, zeitgleich aber auch versöhnlich, was Perry am Ende des Buchs daraus an Lehren gezogen hat.

Ich wünsche ihm zutiefst, er möge jeden Tag erneut gegen seine Süchte gewinnen, seinen Seelenfrieden finden und auch seinen (sicherlich sehr idealisierten) Traum von Frau und Kindern eines Tages doch noch erfüllen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema