Cover-Bild Heute leben wir
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: S. FISCHER
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 288
  • Ersterscheinung: 23.03.2017
  • ISBN: 9783103972115
Emmanuelle Pirotte

Heute leben wir

Roman
Grete Osterwald (Übersetzer)

Die Welt braucht mehr Menschlichkeit. EIN SS-OFFIZIER RETTET JÜDISCHES MÄDCHEN: Renée ist 6 oder 7, ganz genau weiß sie es nicht. Als elternloses jüdisches Mädchen wird sie im letzten Kriegswinter vor den Deutschen versteckt – bei den Nonnen, dem Pfarrer, den Bauern in den Ardennen. Bis sie dem SS-Offizier Matthias in die Hände fällt. Er verschwindet mit ihr im Wald, um sie zu erschießen, aber plötzlich nimmt alles einen ganz anderen Lauf. Dieses Mädchen mit den dunklen Augen wird Matthias Leben für immer verändern.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.06.2018

Renée und Matthias

0

Das Buch spielt im 2. Weltkrieg in den Ardennen. Renée ist Jüdin, weiß aber nicht, was das bedeutet. Sie weiß nicht viel von ihrer Vergangenheit, weder wie alt sie ist noch was mit ihrer Familie passiert ...

Das Buch spielt im 2. Weltkrieg in den Ardennen. Renée ist Jüdin, weiß aber nicht, was das bedeutet. Sie weiß nicht viel von ihrer Vergangenheit, weder wie alt sie ist noch was mit ihrer Familie passiert ist. Sie ist ein besonderes Kind mit einem starken Lebenswillen. Immer wieder wird sie versteckt. Der Pfarrer will sie retten und gibt sie vermeintlichen GI`s mit. Leider sind das jedoch getarnte Deutsche. Eigentlich müsste jetzt Renées letzte Stunde schlagen, aber kurz vor dem Schuss dreht sie sich um - sie hat entschieden, nicht zu sterben. Matthias nimmt sie mit und versteckt sich mit ihr. Zwischen den beiden besteht eine merkwürdige Verbingung, die keiner richtig deuten kann. Sie verstecken sich bei einer belgischen Bauernfamilie, dort kommt es dann zum Show-down.....

Das Buch hat mich auf der einen Seite sehr berührt, wenn man sich vorstellt, dass es so ähnlich für viele Menschen gewesen sein muss. Aber durch den eher emotionslosen Schreibstil bewahrt man eine Distanz zum Buch, man kommt nicht richtig rein. Ich glaube, dieses Buch wird als Film besser ankommen.

Veröffentlicht am 18.08.2017

Nicht ganz mein Fall

0

Renée ist schon so lange vor den Nazischergen auf der Flucht, dass sie ihren richtigen Namen nicht mehr kennt. Ihre Eltern hat sie schon vor langer Zeit verloren, und so treibt die 7-Jährige von einem ...

Renée ist schon so lange vor den Nazischergen auf der Flucht, dass sie ihren richtigen Namen nicht mehr kennt. Ihre Eltern hat sie schon vor langer Zeit verloren, und so treibt die 7-Jährige von einem Unterschlupf zum nächsten. Eines Tages fällt sie zwei deutschen Soldaten in die Hände, ihr Leben scheint am Ende. Doch da erschießt Soldat Matthias den Kameraden statt das jüdische Mädchen; und ist fortan für ihr Überleben verantwortlich.

Ich hatte mir eine gefühlvolle Geschichte über den letzten Kriegswinter erhofft, leider wurde ich da doch etwas enttäuscht. Denn am Gefühl hat die Autorin reichlich gespart. Matthias ist ihr als Figur sehr gut gelungen, man erfährt allerlei aus seiner Vergangenheit und kann ihn so deutlich besser verstehen (wenn auch nicht mögen). Renée bleibt immer etwas schleierhaft, das wiederum passt aber ja sehr gut, schließlich weiß die Kleine selbst sehr wenig über ihre Herkunft. Auch sprachlich ist der Roman relativ rund, die etwas kalte Erzählweise hat meinen Geschmack nur leider nicht richtig getroffen. Die Handlung selbst endet sehr abrupt, ein bisschen mehr Abschluss hätte dem Ganzen sicherlich gut getan. Zuvor passiert nicht viel, was einerseits den Fokus auf die Charaktere verschiebt, andererseits doch etwas unbefriedigend war. Insgesamt ein Buch, das ich zwar mit Interesse begonnen habe, am Schluss aber doch auch sehr gerne zur Seite gelegt habe.

Veröffentlicht am 16.11.2017

Heute leben wir

0

Eigene Inhaltsangabe:

Rene ist Jüdin, 7 oder 8 Jahre alt, genau weiß sie es selber nicht. Ihre Eltern sind weg und sie wird versteckt. Eines Tages jedoch wird sie gefunden und soll von einem SS-Offizier ...

Eigene Inhaltsangabe:

Rene ist Jüdin, 7 oder 8 Jahre alt, genau weiß sie es selber nicht. Ihre Eltern sind weg und sie wird versteckt. Eines Tages jedoch wird sie gefunden und soll von einem SS-Offizier erschossen werden. Doch Renee wendet unerwartet das Blatt und der SS-Offizier und sie werden auf eine unergründliche Weise „Gefährten“.

Schreibstil:

Der Schreibstil ist ungewöhnlich, aber nach meinem Geschmack ungewöhnlich schlecht. Er ist einfach gehalten und gut zu lesen, aber emotionslos und distanziert. Man erfährt die Geschichte aus der Sicht mehrerer Protagonisten. In der Hauptrolle natürlich von Rene und Mathias, aber auch von anderen. Eigentlich schreibt die Autorin ohne große Umschweife und dann wiederum geht sie bei Dingen die man gar nicht wissen möchte ins Detail. Teilweise unnötiger Kram der gar nichts zur Geschichte an sich beiträgt.

Allgemeine Meinung:

Über dieses Buch eine „gescheite Rezension“ zu schreiben fällt mir wirklich schwer, weil ich nicht nachvollziehen kann warum es so gut bewertet wurde. Für mich war es langweilig, emotionslos, distanziert und nicht packend. Ich konnte weder eine Beziehung zu Rene, noch zu Mathias aufbauen. Obwohl Mathias Leben besser durchleuchtet wurde wie das von Rene. Ich habe mich für die paar Seiten wochenlang gequält in der Hoffnung noch den Sinn der Geschichte und die Spannung in Form das ich mitfiebere zu finden. Leider vergebens. Am Ende bin ich fast so planlos wie zu Beginn des Buches. Im Nachhinein denke ich das ich ruhig abbrechen hätte können ohne etwas zu verpassen!

2 von 5 Sternen

Veröffentlicht am 06.09.2017

„einen Fuß drin und einen draußen“

0

„einen Fuß drin und einen draußen“
Zitat von S. 131

Mann begegnet Kind, beide Einzelgänger, desillusioniert, es entsteht eine wechselseitige Anziehung. Es ist die Zeit der Ardennenoffensive: Der Mann ...

„einen Fuß drin und einen draußen“
Zitat von S. 131

Mann begegnet Kind, beide Einzelgänger, desillusioniert, es entsteht eine wechselseitige Anziehung. Es ist die Zeit der Ardennenoffensive: Der Mann ist Matthias, 35, SS-Tätowierung, ein Soldat im „Unternehmen Greif“; in Feinduniform agiert er als Spion für Hitlers Otto Skorzeny hinter den feindlichen Linien. https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Skorzeny
In US-Uniform verkleidet, treffen er und sein Kamerad auf ein kleines Mädchen, den vermeintlichen Rettern anvertraut vom Pfarrer, einer ihrer vielen Zwischenstationen, weil sie Jüdin ist, vermutlich sieben Jahre alt, Renée. Statt sie wie geplant zu erschießen, erschießt der Soldat den Kameraden – weil sie ihn ansieht, weil sie Schnee gegessen hat, weil…er weiß es selbst nicht so genau. Wenn sie da ist, kann er schlafen: „…die seinen Schlaf bewacht und ihm etwas verschafft, was er nie erlebt hat und nicht begreifen kann. Es ist noch zu konfus, in seinem Geist wie in seinem Körper. Es ist konfus, aber da, es existiert und erfüllt ihn nach und nach mit einer Art stiller Freude.“ S. 30

Soweit hatte ich mich richtig auf dieses Buch gefreut und mir viel versprochen, empfand das Buch aber in weiten Teilen als ziemlich trivial; bewegend nur in den Teilen, in denen ich das Naive, Klischeehafte zu ignorieren vermochte. Das beginnt damit, dass Renées Fähigkeiten nicht nur sehr überhöht werden, die Beschreibung wiederholt sich auch noch ständig im Tenor von: „Matthias stand in der Tür. Er beobachtete das Kind, völlig vertieft in das, was es gerade tat, unbekümmert, wie es schien, um alles Übrige. Dabei konnte sie so aufmerksam für ihre Umgebung sein, so umsichtig. Sie hatte eine unerhörte Fähigkeit, Dinge vorauszusehen, wie Matthias sie bisher nur bei den Indianern gefunden hatte.“ S. 39 Ich hätte das hier gerne zarter gemocht, nur die Beschreibungen von Renées auf der Flucht geschulter Intuition, ohne dass die Autorin gleich das Schild „Achtung, das hier ist Intuition“ daneben setzt.

Ähnliches folgt für Matthias, dessen Einschätzungen zur jeweiligen Lage gerne in eine universelle Gesellschaftstheorie münden, so zum „echten“ US-Soldaten Dan: Matthias kannte das alles auswendig, immer dieselben Früchte des Zorns bei Typen wie dem. Und sowieso war dieser Dan die Selbstgefälligkeit des konformistischen Amerika in Person. Einer von der Sorte, die sich im Bus nicht neben einen Schwarzen setzten, die fanden, dass Massaker an den Indianern durchaus deren armseliges Stückchen Land wert seien, sich aber für den bewaffneten Arm der Gerechtigkeit und der Freiheit hielten, die Inkarnation des Guten.“ S. 93 (ja, Früchte des Zorns konnte Matthias 1944 gekannt haben – aber war eine derart differenzierte USA-Kritik zu der Zeit wirklich gängig, immerhin hatte Matthias selbst nur eher isoliert für kürzere Zeit in Kanada gelebt).

Es soll wohl darum gehen, welchen Wandel, welche Läuterung wir als Leser einem der Täter der NS-Zeit zugestehen, inwiefern wir Verzeihen erlauben, wie wir Schuld werten, auch und gerade bei jemanden, der sich der Ideologie eher nicht zugehörig fühlt, aber gerne die Möglichkeiten für Aufstieg und „Abenteuer“ nutzt, wie ihm auch von seinem Vorgesetzten vorgeworfen wird, er habe „einen Fuß drin und einen draußen“ S. 131. Genauso fühlte ich mich auch bei der Lektüre. Zwischendurch bewegte mich das ganze, wollte ich mich einfach auf die beiden Einsamen einlassen, die ineinander Rettung zu finden begannen. Doch dann gab immer wieder diese anderen Momente des Buches, gipfelnd in der wundersamen Rettung à la Robin Hood. Das wird als Film sicher ein Erfolg werden, ist mir aber leider insgesamt im besten Falle zu naiv. Ich mag nicht einmal mehr 3 Sterne geben, es tut mir leid.