Cover-Bild Die Welt war voller Fragen
(3)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Haymon Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: allgemein und literarisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 26.09.2023
  • ISBN: 9783709984161
Herbert Dutzler

Die Welt war voller Fragen

Roman
Ein Kind mit Wissensdurst und Erwachsene in Erklärungsnot

Ich habe doch nur gefragt!
Siegfried ist ein Junge, der viele Fragen an die Welt hat, die ihn umgibt. Anstatt sein Interesse wertzuschätzen, schelten ihn seine Lehrer für die Neugierde und nennen ihn frech. "Warum müssen wir die Erbsünde immer noch büßen?" oder "Was ist ein Nazi" sind Fragen, die mit einer Verwarnung oder einem Eintrag ins Klassenbuch bestraft werden. Er kann nicht nachvollziehen, wieso seine Mama unbedingt arbeiten gehen und den Führerschein machen will und wieso Papa nicht im Haushalt hilft. Wieso die Erwachsenen grundsätzlich immer sagen "das verstehst du noch nicht", wenn er es doch so gerne verstehen würde.



Über das Hinterfragen von Geschlechterrollen und alteingesessenen Traditionen
Siegfried wächst im Österreich der 1960er auf. In einer Zeit, wo Langhaarfrisuren wie die von den Beatles von den Maturanten in Siegfrieds Schule getragen, aber noch kritisch beäugt werden. In einer Zeit, in der Jungen wie Siegfried nicht mit der Oma zusammen kochen, Brötchen künstlerisch belegen oder Abenteuerromane lesen, sondern Fußball spielen sollen. In der sich die Frau um den Haushalt kümmert und der Mann entscheidet, ob sie arbeiten gehen darf. In der die Kriegszeit noch so präsent ist, dass nicht viel darüber gesprochen wird – besonders nicht darüber, dass ehemalige Mitglieder der Nationalsozialisten im Lehrerkollegium sitzen.

Ein nostalgisch-kritischer Blick in die Vergangenheit
Herbert Dutzler nimmt uns nach "Die Welt war eine Murmel" erneut mit auf eine Reise in eine Vergangenheit, die noch gar nicht so lange her zu sein scheint. Durch die Augen des Buben schwelgen wir in Erinnerungen an die ersten Erfahrungen im Gymnasium, die magischen Weihnachtsfeiertage als Kind. Gleichzeitig erleben wir Diskussionen der Eltern, den Druck gesellschaftlicher Erwartungen und Momente der Trauer. Doch gemeinsam mit dem erwachsenen Siegfried von heute erkennen wir, dass sich seitdem – glücklicherweise – einiges geändert hat.

Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.11.2023

"Ich hab' doch nur gefragt"

0

Herbert Dutzler, selbst Jahrgang 1958, entführt seine Leser abermals in die späten 1960er und frühen 1970er-Jahre seiner Kindheit, die auch meine (Jahrgang 1960) sind, mit.

Sigis Geschichte wird vom erwachsenen ...

Herbert Dutzler, selbst Jahrgang 1958, entführt seine Leser abermals in die späten 1960er und frühen 1970er-Jahre seiner Kindheit, die auch meine (Jahrgang 1960) sind, mit.

Sigis Geschichte wird vom erwachsenen Siegfried, der nach dem Tod seiner Mutter das Elternhaus ausräumt, erzählt. Während der Betrachtung der alten Fotos kommen die Erinnerungen an seine Kindheit, die nicht immer nur eitel Wonne war.

Sigi, nach wie vor mit dicker Brille und lieber mit Buch in der Hand als im Turnunterricht, hat es nun ins Gymnasium geschafft. Nach wie vor ist Sigi neugierig, will wissen, was „die Welt im Innersten zusammenhält“. Doch seine ernst gemeinten Fragen, die nicht einer kindlichen Bosheit entspringen, werden nicht von allen Lehrkräften geschätzt. Diese Fragen, die die Lehrer oftmals an den Rand des eigenen Wissens und Verständnisses bringen, werden, wie es üblich war, mit Klassenbucheintragungen sowie „einer Betragensnote“ geahndet. Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: Das schulische Betragen aller Schülerinnen und Schüler wurde benotet, aber der Terminus „eine Betragensnote zu bekommen“, hieß etwas anderes als „sehr gut“. Mit „Befriedigend“ war schon manche Versetzung in Gefahr und manchmal drohte der Schulverweis.

Der autoritäre Unterricht und die jene Lehrer mit NS-Vergangenheit machen es dem Sigi nicht einfach, gute Leistungen zu bringen. In Deutsch ist er 1a in Leibesübungen (wie Turnen damals hieß) eine Niete.

Sigis Familienleben entspricht jenem der Zeit: autoritäre Erziehung, Ohrfeigen inklusive. Dass er gerne kocht, passt so gar nicht in das Weltbild seines Vaters.

Meine Meinung:

Herbert Dutzler beschreibt in diesem seinem zweiten Buch rund um Sigi den Mikrokosmos Familie in den späten 1960er und frühen 1970er-Jahre.

An manchen Stellen habe ich geglaubt, Herbert Dutzler beschreibt meine Kindheit, nur eben als Sohn. Ich kann hier fast alles unterschreiben. Der Kampf um den Erwerb des Führerscheins ist bei uns daheim zuungunsten der Mutter ausgegangen (O-Ton: Ich lass mich doch nicht von einer Frau umbringen.). Das Thema Zuverdienst ist bei schon ok gewesen, hat doch das Geld, das mein Vater verdient hat, nur für seinen Alkohol- und seinen Zigarettenkonsum gereicht. Und ja, die Lehrkräfte mit NS-Vergangenheit haben auch in meiner Schulkarriere eine Rolle gespielt. Ähnlich wie Sigi war ich mit Brille und ein paar Kilos zu viel auf den Rippen, in Deutsch 1a und in Turnen eine absolute Niete. (Man hat mir sogar eine Nachprüfung in Turnen angedroht.) Ich bin allerdings im Unterschied zu Sigi in Wien aufgewachsen. Das Spielen auf der „Gstätt’n“ ist mir nicht möglich gewesen.

Wie wir es von Herbert Dutzler gewöhnt sind, hat er durch seine bildhafte Erzählweise den damaligen Zeitgeist ganz wunderbar eingefangen. Man merkt sofort, dass er selbst ein Kinder dieser Zeit ist und weiß, wovon er schreibt.

Die Charaktere sind sehr gut gezeichnet und so lebendig gestaltet, dass sie mitten aus dem Leben gegriffen erscheinen. Großen Anteil an dem Film, der in meinem Kopfkino abläuft, hat neben dem Zeit- auch das Lokalkolorit. Das Vorgängerbuch „Die Welt ist eine Murmel“ ist schon bestellt.

Die oft gestellte Frage, ob es damals besser gewesen sei, kann nur mit „es war anders“ beantwortet werden.

Fazit:

Gerne gebe ich dem Rückblick in „meine“ Kindheit 5 Sterne.

Veröffentlicht am 05.11.2023

Wunderbare Zeitreise in die Vergangenheit!

0

Der Autor dieses fantastischen Buches nimmt den Lesenden mit auf eine Zeitreise, die eigentlich gar nicht so wahnsinnig weit zurückführt und mir doch so fürchterlich weit weg vorkommt.
Beim Ausräumen des ...

Der Autor dieses fantastischen Buches nimmt den Lesenden mit auf eine Zeitreise, die eigentlich gar nicht so wahnsinnig weit zurückführt und mir doch so fürchterlich weit weg vorkommt.
Beim Ausräumen des Elternhauses blickt Siegfried zurück auf seine Kindheit, das damalige Leben, das so ganz anders war, als wir es heute kennen. Angelehnt an einzelne Erinnerungsbruchstücke lässt er uns teilhaben, uns mit ihm wundern und regt damit zu eigenen Rückblicken an. Ganz schön krass, wie das damals alles so war.
zauberhaft ausgeführt gelingt es dem Autor, den Lesenden tatsächlich teilhaben zu lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.10.2023

Erinnerungen

0

Es ist schwierig, wenn man an der Grenze zwischen Kindheit und Erwachsenwerden herumirrt und dabei von einem Fettnäpfchen ins nächste tritt. Der Protagonist Siggi lässt jedenfalls selten eins aus und das ...

Es ist schwierig, wenn man an der Grenze zwischen Kindheit und Erwachsenwerden herumirrt und dabei von einem Fettnäpfchen ins nächste tritt. Der Protagonist Siggi lässt jedenfalls selten eins aus und das nur, weil er noch kindlich naive Fragen stellt. Nur irgendwie reagiert die Lehrerschaft und der Pfarrer darauf mit Wutausbrüchen und Einträgen. An Siggi kann es nicht liegen oder doch? Eine Geschichte über einen Jungen, der quasi im Aufbruch ist und noch nicht genau weiß, wo er hingehört. Ein Buch, dass mich ab der ersten Seite gefangen genommen hat. Die niedlich naive Art, wie Siggi seinen Alltag beschreibt, die Familienfeste wie Weihnachten, die wie überall weit entfernt von Gemütlichkeit und Heiler Welt sind. Die Spannungen, die er wahrnimmt und sich doch nicht erklären kann, all das hat Herbert Dutzler gekonnt eingefangen. Es ist egal, ob die Kindheit in den 60ern oder in den 70ern oder in einem anderen Jahrzehnt war, wir werden Teile davon wieder erkennen, Erinnerungen werden Aufflammen und manchmal möchte man ihm zuflüstern. Halte durch - es wird besser jedenfalls manches. Ich kann das Buch nur empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere