Cover-Bild Heiner ist tot
(16)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
13,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Goldmann
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Detektive
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 336
  • Ersterscheinung: 20.03.2024
  • ISBN: 9783442494354
Jette Jakobi

Heiner ist tot

Der Ostseemordclub ermittelt
Heiner, der Postbote, sitzt in Strandkorb 396 und blickt aufs Meer. Doch die Aussicht kann er nicht mehr genießen, denn Heiner ist mausetot. Er wurde erstochen, wie Karin beim Morgenspaziergang entdeckt. Sie wohnt mit ihren Freundinnen Elsbeth und Ursel, alle Mitte siebzig, in einer Jugendstilvilla in einem hübschen Küstenort nahe Kiel. Kürzlich zog auch Olaf hier ein, Cousin der jüngst verstorben Agathe und pensionierter Kriminalkommissar. In der Damenrunde war er zunächst nicht willkommen, aber nun erweist er sich als Glücksfall. Denn der Mord hat die Neugierde der drei geweckt. Und weil die Polizei nicht vorankommt, beschließen die passionierten »Tatort«-Zuschauerinnen, den Fall selbst zu lösen.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.02.2024

Drei Engel für Olaf

0

„Elsbeth wusste nicht, was sie mehr schockierte: der ermordete Postbote oder die Tatsache, dass Karin ihn erstmal in aller Seelenruhe abgelichtet und das Foto verschickt hatte, bevor sie auf die Idee kam, ...

„Elsbeth wusste nicht, was sie mehr schockierte: der ermordete Postbote oder die Tatsache, dass Karin ihn erstmal in aller Seelenruhe abgelichtet und das Foto verschickt hatte, bevor sie auf die Idee kam, die Polizei zu rufen.“ (S. 5)
Elsbeth, Ursel und Karin sind Mitte 70, seit über 50 Jahre beste Freundinnen, und wohnen zusammen in einer Jugendstilvilla in Schönberg an der Ostsee. Und so unterschiedlich die drei auch sind, haben sie doch eine Gemeinsamkeit – sie lieben den sonntäglichen Tatort und wetten auf den Täter. Als sich jetzt vor ihrer Haustür ein echter Mord ereignet, können sie sich natürlich nicht zurückhalten und stellen eigene Ermittlungen an, schließlich kannten sie den Toten gut und wissen einiges über ihre Mitmenschen. Und da ist noch was: Heiner wurde mit dem Messer umgebracht, das Elsbeth vor Jahren ihrem italienischen „Bekannten“ Eduardo geschenkt hat, der seit 1,5 Jahren verschwunden ist. (Wobei Ursel und Karin überzeugt sind, dass er Elsbeths Liebhaber war.) Dann kann er ja nicht der Mörder sein, oder etwa doch? Zwielichtig ist er ihnen ja schon immer vorgekommen.
Als dann auch noch der pensionierte Kriminalkommissar Olaf bei ihnen einzieht, der Cousin ihrer vor kurzem verstorbenen vierten Mitbewohnerin Agathe, sind die drei Hobbyermittlerinnen nicht mehr zu bremsen.

„Alle drei waren sie eigensinnige alte Schachteln. Aber sie liebten und respektierten einander.“ (S. 29) Ich habe die Freudinnen mit ihren Eigenheiten und Spleens sofort ins Herz geschlossen. Ich mag das Zwischenmenschliche und ihre Gruppendynamik, sie sind so herrlich echt. Ursel war früher Friseurin und Visagistin. Ihr ist aufgefallen, dass sich Heiner in letzter Zeit herausgeputzt hat: Hatte er evtl. eine Geliebte und ist deren Mann zum Opfer gefallen? Karin war Krankenschwester und weist die Inselpolizei erstmal darauf hin, wie lange Heiner schon tot ist und dass er nicht im Strandkorb ermordet wurde – schließlich kennt sie Anzeichen wie Totenstarre und Totenflecken noch sehr gut aus ihrem Berufsleben. Und Ursel, eine ehemalige Lehrerin, weiß eh alles besser und korrigiert ihre Mitmenschen gern. Zusammen sind sie ein echt gutes Ermittlerteam und überraschen die Kommissare mit den Beobachtungen und Erkenntnissen, die sie ihren Mitmenschen entlockt haben.
Auch ihr Zusammenleben gestaltet sich für den Leser sehr amüsant. Da wird über Liebe und Sex im Alter und Köperbehaarung an Stellen geredet, über die ich noch nicht mal nachgedacht habe. Man lebt nicht nur zusammen, sondern passt auch aufeinander auf und ergänzt und hilft sich. Ich kann mir durchaus vorstellen, später auch in so einer Alters-WG zu leben – aber bitte ohne Mord 😉.

„Es ist schon verrückt, wie einen manche Dinge ein Leben lang verfolgen.“ (S. 289) Doch sie sind nicht nur beste Freundinnen, sie verbindet auch ein über 50 Jahre altes Geheimnis, das hoffentlich in einem noch kommenden Buch aufgelöst wird (für mich liest sich das Buch wie der Auftakt zu einer Serie).

„Heiner ist tot“ ist bis zum Ende spannend, voller überraschende Wendungen und sehr unterhaltsam. Wer „Miss Marple“ oder „Mord ist ihr Hobby“ liebt, wird auch den „Ostsee-Mordclub“ (so nennen sie sich selber) mögen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.04.2024

unterhaltsamer Softkrimi von der Ostsee

0

Die drei lebensfrohen Rentnerinnen Elsbeth, Karin und Ursel sind Mitte 70 und wohnen gemeinsam in einem Häuschen an der Ostseeküste in der Nähe von Kiel. Sie führen ein beschauliches Leben, bis Karin bei ...

Die drei lebensfrohen Rentnerinnen Elsbeth, Karin und Ursel sind Mitte 70 und wohnen gemeinsam in einem Häuschen an der Ostseeküste in der Nähe von Kiel. Sie führen ein beschauliches Leben, bis Karin bei ihrem Morgenspaziergang den Postboten Heiner erstochen im Strandkorb sitzend findet. Die Neugierde ist geweckt und sie fangen heimlich an, der Polizei bei den Ermittlungen Konkurrenz zu machen und nennen sich den Ostsee-Mordclub.

Das Setting ist ganz wunderbar. Ich hatte beim Lesen das Meer und die Strandkörbe und einiges mehr vor Augen. Die Protagonisten mit dem Rentnertrio sind etwas ausgefallen und deutlich älter als das Autorinnenduo. Trotzdem wurden die drei sehr realistisch dargestellt, und man konnte sie sich gut vorstellen. Man muss sie einfach ins Herz schließen. Durch so Kleinigkeiten wie das sonntägliche Tatort-Schauen, hat alles sehr real gewirkt.

Der Krimi ist sehr unterhaltsam und bringt einem immer wieder zum Schmunzeln. Es ist auch ein gewisser Spannungsbogen vorhanden. Er ist nicht enorm hoch, aber das erwarte ich bei einem Soft- oder Regionalkrimi auch nicht. Die Spannung bleibt bis zum Ende vorhanden und der Ausgang ist nicht vorhersehbar. Von daher war es für mich beste Leseunterhaltung. Es sind noch ein paar Fragen offen geblieben (obwohl der Fall geklärt wurde), aber es wird Folgebände geben.

Der Schreibstil hat mich richtig begeistert und mitgenommen. Die Mischung aus Unterhaltung, Humor, Spannung, Charakterdarstellung und Ortsbeschreibungen war für mich sehr stimmig. Wer gerne einen Ostseekrimi mit Charme und Humor lesen möchte, und vor einer Rentnergang nicht zurückschreckt, dem kann ich dieses Buch sehr empfehlen.

Zum Abschluss noch ein Zitat von S. 326: „Ich glaube auch nicht, dass alles im Leben einen Sinn hat. Aber es ist gut, wenn man auch im Schlimmen etwas Positives sehen kann...“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2024

Humorvolle Krimipause an der Ostsee

0

Einleitung
Unter dem Pseudonym Jette Jakobi hat das Mutter-Tochter-Duo, bestehend aus Andrea Russo und Christin-Marie Below, ihren ersten Krimi veröffentlicht. Mit „Heiner ist tot - Der OSTSEE-MORDCLUB ...

Einleitung
Unter dem Pseudonym Jette Jakobi hat das Mutter-Tochter-Duo, bestehend aus Andrea Russo und Christin-Marie Below, ihren ersten Krimi veröffentlicht. Mit „Heiner ist tot - Der OSTSEE-MORDCLUB ermittelt“ startet eine lustige und spannende Krimireihe beim Goldmann Verlag.

Worum geht es?
Die drei rüstigen Mittsiebziger Karin, Ursel und Elsbeth sind nicht nur beste Freundinnen, sondern leben auch gemeinsam in einer Jugendstilvilla in der Nähe vom Schönberger Strand. Eines ihrer größten Hobbys ist den sonntägigen Tatort zu verfolgen und aufzulösen. Plötzlich passiert quasi vor ihrer eigenen Haustür ein Mord - der Postbote Heiner wird erstochen in einem Strandkorb gefunden - natürlich müssen die drei Damen den Ermittlern helfen und gründen kurzerhand den Ostsee-Mordclub.

Meine Meinung:
Das Cover ist optisch sehr ansprechend gestaltet und bietet einen Einblick in den Tatort, welcher auch gleich im ersten Kapitel ausführlich beschrieben wird.
Auch die Karte am Anfang hat mich positiv überrascht, auf diese kann man bei einem Ortswechsel immer wieder zurückgreifen.
Die Charaktere sind sehr unterschiedlich und werden zudem noch sehr ausführlich und lebhaft beschrieben, weshalb sie besonders gut in Erinnerung bleiben. Die Kapitel werden auch immer aus einer anderen Sicht erzählt, was den Lesern einen noch besseren Einblick in die Gedanken der drei Damen gibt.
Die Geschichte war inhaltlich gut aufgebaut und blieb wirklich bis zum letzten Kapitel spannend. Auch der Humor kam bei weitem nicht zu kurz, fast auf jeder Seite gibt es etwas zum Schmunzeln. Leider war mir das Ende dann zu schnell erzählt und es blieben deshalb noch einige Fragen offen, die ich doch gerne am Ende des Buches beantwortet gehabt hätte.

Fazit
Für eine humorvoll und spannend geschriebene Geschichte, die leider am Ende einige offene Fragen bei mir hinterlassen hat, vergebe ich 4 von 5 Sternen und freue mich auf den nächsten Teil der Reihe im Frühjahr 2025.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2024

Fall 1 für die Seniorengang an der Ostsee

0

Die Beschaulichkeit bei den drei Seniorinnen Karin, Elsbeth und Ursel, die gemeinsam in einer alten Villa wohnen hat schnell ein Ende. Zuerst findet Karin den Postboten erstochen in einem Strandkorb auf ...

Die Beschaulichkeit bei den drei Seniorinnen Karin, Elsbeth und Ursel, die gemeinsam in einer alten Villa wohnen hat schnell ein Ende. Zuerst findet Karin den Postboten erstochen in einem Strandkorb auf und dann erfahren die Drei, dass ihre verstorbene Mitbewohnerin Agathe, die Villa, die ihr gehörte nicht den drei Damen sondern ihrem Cousin Olaf vererbt hat und er nun mit einzieht. Die Turbulenzen und Herausforderungen sind vorprogrammiert.

Jette Jakobi hat mit ihrer Geschichte einen humorvollen, spannenden aber zugleich auch phasenweise nachdenklichen Kriminalroman verfasst. Die drei Damen sorgen immer wieder für Lachfalten, denn ihre Marotten aber auch ihr Aufeinandertreffen mit Anderen, z.B. dem ermittelnden Kommissar werden witzig beschrieben. Toll finde ich, dass die Autorin auch das Thema "wie wohnen im Alter wenn man alleinstehend ist" dargestellt hat. Aber auch die Spannung kommt nicht zu kurz, denn warum wird denn der Postbote erstochen, der quasi schon zum Inventar des Ortes gehört.
Die Geschichte liest sich super gut und flüssig. Ich war am Ende schon ein wenig traurig, dass es schon so schnell zu Ende war. Daher hoffe ich noch auf viele weitere Fälle drei Damen mit ihrem neuen Mitbewohner Olaf.

Fazit: unterhaltsame Geschichte

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.04.2024

Unterstützung für Borowski

0

Bei einem Spaziergang am Strand findet Karin den Postboten Heiner tot im Strandkorb. Sofort informiert sie Elsbeth und Ursel, die anderen beiden rüstigen Rentnerinnen ihrer WG. Als absolute Tatort-Fans, ...

Bei einem Spaziergang am Strand findet Karin den Postboten Heiner tot im Strandkorb. Sofort informiert sie Elsbeth und Ursel, die anderen beiden rüstigen Rentnerinnen ihrer WG. Als absolute Tatort-Fans, die keine Folge der sonntäglichen Sendung verpassen, beginnen sie mit eigenen Ermittlungen.

Ich habe die drei sympathischen und lebensfrohen Damen sofort in mein Herz geschlossen. Eine schöne Vorstellung, seinen Lebensabend in der Gesellschaft von Freundinnen in einer gemeinsamen WG zu verbringen. Mit ihrem Umgang untereinander erinnern sie mich stark an die TV-Sendung „Golden Girls“. Irgendwie haben die Damen es geschafft, dass für mich der Fall in den Hintergrund getreten ist.

Jette Jakobi schreibt in einer lockeren und spritzigen Art mit viel Humor. Der Schönberger Strand und die Umgebung riefen zudem Erinnerungen an mehrere Urlaube in mir wach. Bei diesem ersten Fall des Ostsee-Mordclubs fühlte ich mich bestens unterhalten und ich bin schon sehr gespannt auf die nächsten Ermittlungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere