Cover-Bild Cosima und der Diamantenraub
Band 1 der Reihe "Cosima Unfortunate"
(35)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
15,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Dragonfly
  • Genre: Kinder & Jugend / Kinderbücher
  • Seitenzahl: 288
  • Ersterscheinung: 23.01.2024
  • ISBN: 9783748802549
  • Empfohlenes Alter: ab 10 Jahren
Laura Noakes

Cosima und der Diamantenraub

Abenteuerroman | Spannendes Kinderbuch-Debüt über Freundschaft, geheime Missionen und dem Leben mit Beeinträchtigungen | Ab 10 Jahren
Hanna Christine Fliedner (Übersetzer), Jana Körner (Übersetzer), Flavia Sorrentino (Illustrator)

Eine Mädchengang auf raffinierter Mission

London, 1899. Cosima lebt schon ihr ganzes Leben lang im Heim für beklagenswerte Mädchen . Gemeinsam mit ihren Freundinnen Pearl, Mary und Diya macht Cos das Beste aus ihrem tristen Alltag und begeht regelmäßig raffinierte, waghalsige Kuchendiebstähle aus der Küche. Doch dann wartet ein viel größerer Coup auf sie. Denn der berühmte Entdecker Lord Francis Fitzroy, der gerade eine Ausstellung von sagenumwobenen Raubgütern plant, will die Mädchen der Heimleitung abkaufen und hat offenbar fiese Pläne für sie. Werden Cosima und ihre Freundinnen es schaffen, den Sterndiamanten aus der Ausstellung zu klauen und damit ihre Freiheit zu sichern?

Dieses originelle Kinderbuch-Debüt vereint Spannung, Humor und Herz

Sensible Repräsentation von Kindern mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.02.2024

Besondere Heldinnen

0

Solange sich Cosima erinnern kann, lebt sie im Heim für beklagenswerte Mädchen, einem Heim für geistig und körperlich Beeinträchtigte Mädchen. Doch statt sich um die Bewohnerinnen zu kümmern, lassen die ...

Solange sich Cosima erinnern kann, lebt sie im Heim für beklagenswerte Mädchen, einem Heim für geistig und körperlich Beeinträchtigte Mädchen. Doch statt sich um die Bewohnerinnen zu kümmern, lassen die Heimleiterin Miss Makel und ihr Bruder die Kinder schwer schuften. Als Cosima zufällig mitanhört, dass Miss Makel sie an den Entdecker Francis Fitzroy verkaufen will, versuchen sie und ihre Freundinnen alles, um das zu verhindern.

Das Cover spiegelt sehr gut die Geschichte wider und ist mit der roten Schrift und Cosima in der Mitte ein richtiger Blickfang. Auch die Illustrationen im Buch sind toll gestaltet und ergänzen die Story super.

Der Schreibstil ist locker und kindgerecht, gleichzeitig aber auch sehr bildhaft und spannend.

Die Charaktere sind der Autorin sehr gut gelungen. Sie sind greifbar, einzigartig und allesamt unterschiedlich.

Cosima ist chaotisch und mutig und voller Tatendrang. Gemeinsam mit der erfinderischen Diya, der kreativ begabten Pearl und Mary, die stets gute Pläne hat, bilden die vier Mädchen ein tolles Team, dass immer zusammenhält.

Die Geschichte war spannend und abwechslungsreich, die Atmosphäre düster und geladen. Laura Noakes ist es hervorragend gelungen, die Behinderungen der Mädchen einzufangen und sie trotzdem, oder sogar deshalb zu großen Heldinnen zu machen.

Ich kann das Buch weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2024

Sehr spannende Geschichte

0

Die Geschichte spielt 1899 und handelt von Cosima, die eine Behinderung hat. Sie erlebt ein großes Abenteuer und sucht ihre Identität.
Das Cover mit seinen dunklen Farben passt optisch sehr gut ...

Die Geschichte spielt 1899 und handelt von Cosima, die eine Behinderung hat. Sie erlebt ein großes Abenteuer und sucht ihre Identität.
Das Cover mit seinen dunklen Farben passt optisch sehr gut zur Geschichte. Im Vordergrund sieht man Cosima, im Hintergrund ein Gebäude, das sehr wichtig für die Handlung ist und die Freundinnen von Cosima. Auch die Farbgestaltung passt gut zur Handlung.
Die Geschichte an sich ist sehr schön erzählt. Der Schreibstil ist gut lesbar und leicht verständlich. Besonders hat mir gefallen, dass die Zeit gut widergespiegelt wird. So wird zum Beispiel eine Behinderung nicht benannt, nur die Symptome. Die Behinderung wurde erst deutlich später entdeckt und benannt. Auch sonst wird das Leben im Jahr 1899 gut beschrieben. Was mir nicht so gut gefallen hat, ist, dass die Handlung teilweise sehr unglaubwürdig ist, da die Mädchen sich zum Beispiel super in der Stadt auskennen, obwohl sie nie raus dürfen. Auch haben sie Zugriff auf Bücher und andere Dinge, es wird aber beschrieben, dass sie eigentlich nichts haben.
Die Handlung ist sehr spannend und ich konnte das Buch teilweise kaum aus der Hand legen. Zuerst erinnert es an Oliver Twist, entwickelt sich dann aber in eine völlig andere Richtung. Die Handlung ist gut für Kinder lesbar, die schon etwas älter sind. Für jüngere Kinder könnte manches zu viel sein.
Die Charaktere sind sehr unterschiedlich, jedes Mädchen hat seine Stärken und Schwächen. Auch die anderen Charaktere sind vielschichtig angelegt. Die Aufsichten im Heim erinnern aber leicht an Charaktere aus Oliver Twist.
Ich hätte mir gewünscht, dass die anderen Mädchen aus dem Heim auch noch mehr erwähnt werden, zumal eine von ihnen eine wichtige Rolle spielt.
Ein Highlight für mich war der Umgang mit Behinderungen, der sehr authentisch ist.
Insgesamt kann ich das Buch, das meiner Meinung nach kleinere Schwächen aufweist, für Kinder ab 10 empfehlen, die gerne spannende Geschichten lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2024

Heldin mit Handicap

0

Wir schreiben das Jahr 1899. Cosima lebt schon ihr ganzes Leben im Heim für beklagenswerte Mädchen in London, zusammen mit ihren drei Freundinnen Pearl, Mary und Diya. Ihren langweiligen Alltag versuchen ...

Wir schreiben das Jahr 1899. Cosima lebt schon ihr ganzes Leben im Heim für beklagenswerte Mädchen in London, zusammen mit ihren drei Freundinnen Pearl, Mary und Diya. Ihren langweiligen Alltag versuchen sie sich immer wieder bunter zu gestalten, u.a. indem sie die tollen Torten, die nicht für die Heimkinder vorgesehen sind, aus der Küche zu stehlen. Auf einem dieser Raubzüge geraten die Vier dabei in ein viel größeres Abenteuer, das einige Gefahren birgt. Denn der Entdecker von Raubgütern Lord Francis Fitzroy, möchte die Mädchen den gemeinen Heimleitern abkaufen und hat scheinbar auch keine guten Pläne mit ihnen.
Alles hängt davon ab, ob sie den Lord abhalten können.

Cosima und der Diamantenraub ist der Auftakt einer außergewöhnlichen Reihe von Laura Noakes, denn Cosima und Freundinnen sind ganz besondere Mädchen. Alle vier Mädchen haben ein körperliches Handicap, weswegen sie nicht bei ihrer Familie leben. Die Protagonistin Cosima kämpft mit Hypermobilität, die sie an manchen Tagen an den Rollstuhl fesselt, an anderen jedoch kann sie mit oder ohne Stützhilfen gehen. Ich finde es super, dass die Kinder chronischen Erkrankungen haben, denn sie bieten Kindern mit einem ähnlichen Background eine Identifikationsmöglichkeit und spenden dadurch Trost und Mut. Denn Cosima zeigt, dass das Leben dennoch lebenswert ist, das jeder Freunde im Leben findet und dass ein Handicap nichts über den Menschen aussagt!

Zu Beginn war das Bild auf die Mädchen und das Heim zwar negativer, weswegen ich mich dem Einstieg ein paar Probleme hatte und etwas gebraucht habe, um in die Geschichte reinzufinden. Dann zeigt sich jedoch eine positive Wendung und die Unterhaltung setzte ein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2024

Starke Mädchen

0

In "Cosima und der Diamantenraub" geht es um eine ungewöhnliche Raubüberfall-Geschichte. 

Die Handlung findet in 1899 statt, in einem Kinderheim, wo Kinder mit Behinderungen verlagert werden, weil die ...

In "Cosima und der Diamantenraub" geht es um eine ungewöhnliche Raubüberfall-Geschichte. 

Die Handlung findet in 1899 statt, in einem Kinderheim, wo Kinder mit Behinderungen verlagert werden, weil die Gesellschaft sie nicht akzeptieren kann. 

Die Hauptfigur Cosima ist zwölf Jahre alt und hat ihr ganzes Leben in dem Heim verbracht. Dort müssen die Kinder hart arbeiten, um Geld für das Heim (sprich, für die Leute, die das Heim verwalten) zu verdienen. Zusammen mit ihren Freunden Diya, Mary und Pearl hecken sie in ihrer Freizeit Pläne aus, um z.B. Kuchen aus der Küche zu stibitzen. Bis sie eines Tages an Lord Fitzroy verkauft werden, um ihm zu helfen, einen Raubüberfall durchzuführen.

Im Buch wird das Thema Behinderung natürlich groß geschrieben. Die Kinder haben Gesundeitsprobleme oder sind neurodivergent, doch es wird nicht über Akzeptanz moralisiert. Stattdessen werden die jeweiligen Stärken der Kinder betont und auch, dass sie nicht verstehen, warum sie nicht in die "normale" Gesellschaft gehören.

Das Buch lässt sich gut lesen und ist spannend. Ich mag, dass es Themen bespricht, die nicht so oft in Büchern vorkommen, und dass die Handlung auch im einem ungewöhnlichen Setting stattfindet (1899, in einem Kinderheim).

Veröffentlicht am 05.02.2024

Gefällt mir

0

Zum Inhalt:
Cosima wohnt schon solange sie denken kann im Heim für beklagenswerte Mädchen. Zusammen mit ihren Freundinnen macht sie aber das Beste daraus wie zum Beispiel waghalsige Küchendiebstähle. Doch ...

Zum Inhalt:
Cosima wohnt schon solange sie denken kann im Heim für beklagenswerte Mädchen. Zusammen mit ihren Freundinnen macht sie aber das Beste daraus wie zum Beispiel waghalsige Küchendiebstähle. Doch jetzt geht es um was anderes, denn ein berühmter Entdecker will die Mädchen der Heimleitung abkaufen. Was für einen Plan verfolgt er damit?
Meine Meinung:
Ganz zum Anfang muss ich sagen, dass es großartig ist, dass in einem Kinderbuch chronische Krankheiten und andere Behinderungen thematisiert werden, dass kommt ja nicht so oft vor. Die Geschichte habe ich als sehr lebhaft und spannend empfunden. Die Illustrationen lockern das Ganze noch mehr auf. Die Protagonisten fand ich sehr gut ausgearbeitet und gerade die fiese Miss Makel hat mir gut gefallen. Das Buch wird vermutlich eher Mädchen ansprechen. Mir hat es auf jeden Fall gut gefallen.
Fazit:
Gefällt mir