Cover-Bild Let's Play - Teil 1
Band 1 der Reihe "Let’s Play"
(41)
  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
16,00
inkl. MwSt
  • Verlag: LYX
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: Zeitgenössisch
  • Genre: Weitere Themen / Comics
  • Seitenzahl: 208
  • Ersterscheinung: 30.06.2023
  • ISBN: 9783736320123
  • Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
Leeanne M. Krecic

Let's Play - Teil 1

Bettina Ain (Übersetzer)

Er ist ihr neuer Nachbar - und hat gerade ihren größten Traum zerstört

Die schüchterne Sam ist leidenschaftliche Gamerin und träumt davon, als Spiele-Entwicklerin fantastische Welten zu erschaffen. Doch als sie ihr erstes Indie-Game herausbringt, passiert es: Der erfolgreiche Influencer Marshall zerreißt nicht nur ihr Spiel - er entpuppt sich auch noch als ihr neuer Nachbar. Sam ist fest entschlossen, dem selbstbewussten Gamer die kalte Schulter zu zeigen. Ihn zu ignorieren erweist sich allerdings als echte Herausforderung, sucht er doch immer wieder ihre Nähe und wagt es auch noch, eigentlich ein total netter Kerl zu sein ...

»Romantik, Gaming, ein süßer Hund, Humor und großartige Freundschaften. Diese Graphic Novel lässt mein Herz ab der ersten Seite höher schlagen!« ANABELLE STEHL , SPIEGEL -Bestseller-Autorin

Teil 1 der LET'S-PLAY -Reihe

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.07.2023

Neues Comfort Book

0

Dieses Buch hat mir unglaublich viel Spaß gemacht und es zählt nun definitiv zu einem meiner Comfort-Books. Die Zeichnungen sind sehr gut gemacht und auch die Story hat mir sehr gut gefallen.

Sam Young ...

Dieses Buch hat mir unglaublich viel Spaß gemacht und es zählt nun definitiv zu einem meiner Comfort-Books. Die Zeichnungen sind sehr gut gemacht und auch die Story hat mir sehr gut gefallen.

Sam Young hat in ihrer Kindheit viel Zeit damit verbracht, Computerspiele zu spielen. Später hat sie beschlossen, einfach selbst Spiele zu entwickeln. Darüber hinaus hat Sam Probleme, mit Stress Situationen und Konflikten umzugehen, was sie für mich aber sympathisch macht. Außerdem finde ich, dass dies ein unglaublich wichtiges Thema ist, welches von der Autorin während der Story mehrfach aufgegriffen wird und viel mehr von der Gesellschaft gehört werden sollte.

Marshall Law ist ein aufsteigender Influencer: er spielt und bewertet Games auf einer Internetplattform. Am Anfang hatte ich so meine Probleme mit ihm und habe gedacht, dass er total abgehoben ist. Doch im Verlauf der Story lernt man ihn immer mehr kennen und man erkennt schnell, dass er im Internet doch nur eine Rolle spielt.

Neben den beiden Hauptcharakteren gab es noch unzählige Nebencharaktere, die ich einfach nur gern hatte und direkt in mein Herz geschlossen habe. Vor allem Sams Hund Bowser hat es mir sehr angetan

Alles in allem finde ich das Buch sehr gelungen. Ich mochte die Zeichnungen, die Story, die Charaktere… Die Autorin hat es geschafft, neben humorvollen Szenen auch ernste Probleme aufzuzeigen. Allerdings ist es schwer, sich mit der Tatsache abzufinden, noch bis September auf den nächsten Band warten zu müssen Jedoch freue ich mich sehr darauf, die Geschichte dann weiterlesen zu können und ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der gerne Grafic Novels liest.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 11.07.2023

Humorvolle Geschichte mit einem tollen Zeichenstil

0

Sam ist Gamerin und hat ein eigenes Indie-Game entwickelt, dass sie auf eine Plattform hochlädt. Als Marshall Law es auf seiner Plattform spielt und in seinem Video das Spiel schlecht bewertet, geht es ...

Sam ist Gamerin und hat ein eigenes Indie-Game entwickelt, dass sie auf eine Plattform hochlädt. Als Marshall Law es auf seiner Plattform spielt und in seinem Video das Spiel schlecht bewertet, geht es viral und Sam wird von seinen Fans schlecht bewertet…zu allem Überfluss zieht Marshall auch noch nebenan ein

Ich hatte mich seit längerem mal wieder bei einer Leserunde auf der Lesejury beworben und hab mich wirklich sehr gefreut, bei „Let’s Play“ ausgewählt worden zu sein. Die Leseprobe hatte mich schon sehr begeistern können und es ging gerade so weiter.
Sam ist Gamerin und hat ein Indie-Game entwickelt, arbeitet sonst aber auch in der Familienfirma und hat einen schönen, kleinen Freundeskreis und eine witzige Gilde, mit der sie spielt. Sie lebt mit ihrem Hund Bowser in einer kleinen Wohnung, mein Gott ist das ein süßer Kerl 😍
Ich habe Sam anfangs eher als Einzelgängerin wahrgenommen, aber sie hat durchaus einen Freundeskreis, der sich sehen lassen kann. Besonders ihre Gilde (mit denen zockt sie ein Spiel) ist mit außergewöhnlichen Menschen bestückt. Es sind nicht nur Sam und Marshall als Hauptcharaktere, sondern gerade die Nebencharaktere toll ausgearbeitet. Was für mich unglaublich viel Spaß gemacht hat, der Story zu folgen
Marshall ist auch ein wirklich toller Charakter. Er zieht sein Ding durch, aber als er mitbekommt, was seine Fans gemacht haben, da hätte er am liebsten alles rückgängig gemacht. Nur seine „Freundin“ Monica ist tatsächlich ein wenig zum abgewöhnen 😅 Doch mit seiner Aktion am Ende von Band eins, da weiß ich nicht, ob er sich damit nicht ein klein wenig ins Aus geschossen hat bei Sam
🔹
Leeanne M. Krecic hat einen tollen WebToon kreiert, der Spaß auf mehr macht. Ich mochte den Humor, den Stil der Zeichnungen und die Charaktere sehr gerne und kann nun den nächsten Band kaum erwarten

✨Leseempfehlung✨

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 10.07.2023

Liebevolle Zeichnungen, Videospiele, Humor und eine sympathische Protagonistin

2

Sam ist stolz auf ihr erstes eigenes Game, das sie auf einer Plattform für Indie-Spiele veröffentlicht, aber sie erhält vernichtende Bewertungen, als der erfolgreiche Influencer Marshall ihr Spiel kritisiert. ...

Sam ist stolz auf ihr erstes eigenes Game, das sie auf einer Plattform für Indie-Spiele veröffentlicht, aber sie erhält vernichtende Bewertungen, als der erfolgreiche Influencer Marshall ihr Spiel kritisiert. Denn seine Fans stimmen ihm zu, ohne dem Spiel überhaupt eine Chance zu geben. Natürlich ist Sam dann alles andere als erfreut, als Marshall ausgerechnet in der Wohnung nebenan einzieht.

Als erstes ist mir der Zeichenstil aufgefallen: die liebevollen Zeichnungen, in denen Gefühle oft übertrieben dargestellt oder auch personifiziert werden und miteinander kämpfen, außerdem haben mir auch die vielen kleinen Bezüge zu Videospielen sehr gut gefallen. Zusammen mit etwas Kitsch und albernen Situationen machen sie einen großen Teil des Charmes der Geschichte aus.

Meine einzige Kritik wäre, dass die Graphic Novel so kurz war! Es gibt schon einige Handlungsstränge, die angerissen werden, darunter neben Marshall zwei weitere Romantic-Interests, Sams Karriere als Spiele-Entwicklerin und auch in der IT-Firma ihres Vaters, ihre Freunde und außerdem auch Sams persönliche Entwicklung, da sie am Anfang eher schüchtern ist und Konfrontationen lieber aus dem Weg geht. Aber von den meisten Dingen bekommt man nur erste Eindrücke und hat kaum Zeit, sich an die Charaktere zu gewöhnen.

Zwischen all dem steht der Konflikt zwischen Sam und Marshall noch am ehesten im Mittelpunkt; Sam wollte mit ihrem Adventure-Puzzle-Game ihre Leidenschaft für Spiele teilen, aber Marshall scheint nicht bewusst zu sein, welchen Einfluss er als "Viewtuber" auf seine Fans hat. Sam ist sowieso schon schüchtern, da hilft es ihrem Selbstbewusstsein nicht wirklich, wenn sie online plötzlich so viel Negativität erfährt. Dadurch gibt es auf jeden Fall auch ein ernstes Thema, das der unterhaltsamen Graphic Novel noch etwas mehr Tiefe verleiht.

Fazit
Sam ist eine sympathische Protagonistin und ich freue mich auf mehr von ihrer Geschichte, bisher hatte ich auf jeden Fall viel Spaß an der Graphic Novel, die mit einem tollen Zeichenstil und viel Humor überzeugen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 10.07.2023

Witzig und süß

1

Meinung:

Das Cover hat mir sofort gefallen, da es witzig aussieht und auch das Thema gleich schon behandelt. Es zeigt Sam vor dem Computer und alle möglichen Dinge fliegen um sie herum. Da sie etwas chaotisch ...

Meinung:

Das Cover hat mir sofort gefallen, da es witzig aussieht und auch das Thema gleich schon behandelt. Es zeigt Sam vor dem Computer und alle möglichen Dinge fliegen um sie herum. Da sie etwas chaotisch ist, passt dieses Cover einfach perfekt.

Der Zeichenstil hat mir super gefallen. Zwischendurch wird auch in den Chibi-Stil oder einen Retro-Spiel-Stil gewechselt, was etwas Abwechslung reinbringt und in diesen Situationen auch wirklich gut passt.

Zu Beginn lernt man Sam kennen, die ein Spiel veröffentlich hat. Ein Spieler, der Video dreht und ins Internet läd, macht sich darüber lustig und dessen Fans bewerten das Spiel danach schlecht. Sam ist am Boden zerstört und das Schlimmste ist, dass dieser Kerl auch noch neben ihr einzieht.

Der Einstieg in den Comic hat mir sehr gut gefallen. Man sieht wie Sam ihr Spiel online stellt und dann auch positive Bewertungen kriegt, dann kommen die negativen Bewertungen nach Marshalls Video und schon sind wird in der eigentlichen Geschichte angekommen. Ich fand diesen Einblick super, denn es zeigt, dass ihr Spiel nicht schlecht ist, andere Leute mochten es durchaus.

Sam fand ich toll als Charakter. Sie arbeitet und versucht nebenbei Spiele zu entwickeln, da ihr das wirklich Spaß macht. Sie hängt sich rein und glaubt an das, was sie da tut, allein schon wegen ihrer Einstellung bewundere ich sie. Als dann Marshall neben ihr einzieht versucht sie auch halbwegs nett zu sein, obwohl sie einen Groll gegen ihn hegt. Ich mochte sie als Charakter echt gerne.

Marshall kam zuerst wie ein Arsch rüber, also wirklich. Doch mit der Zeit hat man ihn besser kennen gelernt und gemerkt, dass er eigentlich ganz nett ist. Er bemüht sich um Sam und will eine Freundschaft mit ihr, außerdem merkt man, dass es ihm Leid tut, dass ihr Spiel wegen ihm so schlecht bewertet wurde. Nicht zu vergessen, er hat sehr große Füße und schämt sich für diese. Allein schon diese Szene hat ihn mir sympathisch gemacht.

Ich fand den Comic echt gut. Hauptsächlich geht es darum, wie sich Sam und Marshall als Nachbar arrangieren und da kommen immer wieder witzige Szenen auf. Aber man sieht auch, dass Sam ihrer Arbeit nachgeht und wie Marschall seine Freizeit verbringt. Besonders die Arbeit von Sam fand ich interessant, denn sie wird als Frau in ihrer Stelle komplette unterschätzt und die Stärkung von ihren Kollegen hat mir da gut gefallen. Es gab ansonsten auch Szenen mit ihrem Chef und ich kann sagen, dass dieser echt unsympathisch und ein bisschen creepy ist. Insgesamt fand ich aber alles ihre Arbeit betreffend sehr gut gemacht, denn ungefähr so ist es in der Wirklichkeit in dieser Branche, in manchen Firmen.

Ich will auch unbedingt die Familie von Sam erwähnen. Ihr Vater leitet die Firma, in der sie Arbeitet und er nimmt da nicht die typische Rolle des bösen Chefs ein, sondern ist ein ganz lieber Kerl, der einfach an seiner Frau hängt. Ihre Familie hat mir super gefallen, sie ist irgendwie anders als andere Familien und ich hoffe, dass man noch mehr von ihnen sieht.

Am Ende gab es noch eine Bonusgeschichte, die zeigt, wie Sam zu ihrem Hund kam und die dürft ihr euch nicht entgehen lassen. Selten habe ich eine so tolle Geschichte gelesen, die dazu noch so süß ist.

Fazit:

Der erste Teil dieses Comics hat mir super gefallen. Nicht nur waren die Zeichnungen schön, auch die Thematiken, wie Online-Spiele, Internet-Trolle, Gleichbehandlung im Job und Schuld waren gut gewählt und haben zusammen eine spannende Geschichte ergeben. Ich freue mich schon auf Teil zwei und bin gespannt, ob Marshall und Sam noch Freunde werden und ihre Differenzen beilegen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 21.07.2023

Nerd in Nöten

1

Ich liebe Webtoons, und mit den Themen Gaming und Nerds musste ich dieses Buch einfach lesen. Zumal das Cover schon einiges an Chaos verspricht.
Inhaltlich geht es um Sam, die, wenn sie nicht im IT-Unternehmen ...

Ich liebe Webtoons, und mit den Themen Gaming und Nerds musste ich dieses Buch einfach lesen. Zumal das Cover schon einiges an Chaos verspricht.
Inhaltlich geht es um Sam, die, wenn sie nicht im IT-Unternehmen ihres Vaters arbeitet oder mit ihrer Gamer-Gruppe unterwegs ist, an ihrem eigenen Videospiel schreibt. Worin sie auch definitiv Talent hat. Viewtuber und Influencer Marshalls Talent liegt hingegen darin, online Games zu testen und seine Community via Livestreams zu unterhalten. Dabei zerreißt er Sams Spiel aufs Übelste, mit schwerwiegenden Folgen für sie. Und zu allem Übel ist ihr neuer Nachbar niemand anderes als Marshall.
In dem Buch hat mir besonders Sam sehr gut gefallen, die zwar intelligent und sympathisch, zugleich jedoch introvertiert und mit Sozialphobie ausgestattet in die Erzählung startet. Sich da gegen den neuen, extrovertierten Nachbarn zu behaupten gestaltet sich schnell als neuer Task, doch auch im Job lernt Sam, aus sich herauszukommen und stärker zu werden. Unterstützung erhält sie von ihren Freundinnen ebenso wie von den Kollegen oder, eher symbolischer Natur, von ihrem Hund Bowser.
Das Buch ist komplett durchcoloriert und in westlicher Leserichtung. Die Panels sind dynamisch angeordnet, detailreich und machen einfach Spaß. Neben Sam empfand ich auch ihre Gamerclique als herrlich schräg. Hier hat die Autorin gekonnt mit dem Vorurteil aufgeräumt, Gamer würden wie verranzte Höhlenmenschen nur in irgendwelchen dunklen Nerdräumen rumhocken und Chips futtern. Die drei potentiellen Love Interests wirken momentan teilweise noch etwas blass und wie für den zweiten Band in Stellung gebracht, da wird dann wohl mehr zu kommen. Schade ist das abrupte Ende der Story. Ansonsten ein herrlich schräger Webtoon mit unterhaltsamem Gaming-Touch und kleiner Bonusstory.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre