Profilbild von Nadys-Buecherwelt

Nadys-Buecherwelt

Lesejury Star
offline

Nadys-Buecherwelt ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nadys-Buecherwelt über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.10.2023

Nichts für schwache Nerven

Rotkäppchen lügt
0

Meine Meinung:
Nachdem ich den Klappentext gelesen hatte, habe ich mich bei Lovelybooks zu einer Leserunde beworben und wurde auch ausgewählt.

Wir lernen in diesem Thriller die Sonderermittlerin Nora ...

Meine Meinung:
Nachdem ich den Klappentext gelesen hatte, habe ich mich bei Lovelybooks zu einer Leserunde beworben und wurde auch ausgewählt.

Wir lernen in diesem Thriller die Sonderermittlerin Nora Rothmann kennen. Sie ist bei der LKA in Berlin tätig und bei ihren Kollegen nicht gerne gesehen. Sie hat sich nämlich zur Aufgabe gemacht, gegen korrupte Kollegen zu ermitteln. Ihr neuester Fall betrifft den pensionierten LKA-Präsidenten Wilhelm Tuchfeldt. Noch bevor sie ihn verhören kann, wird ihre Kronzeugin und wichtigste Quelle gegen Tuchfeldt, tot aufgefunden. Doch alles deutet darauf, dass Margot Schreiners Tod ein Unfall war. Als Nora sich schließlich in der Villa von Tuchfeldt befindet, geschieht etwas unglaubliches.
Von diesem Moment an scheint sich alles gegen Nora verschworen zu haben.
Plötzlich sieht sich die LKA mit bestialischen Morden konfrontiert und alle Verstorbenen haben etwas mit Nora zu tun. Nora ist davon überzeugt, dass der Mörder, der ihre Eltern und Bruder auf dem Gewissen hat, wieder sein grausames Spiel spielt. Aber der Mörder ihrer Familie sitzt doch schon seit Jahren im Gefängnis.

Für mich war der Schreibstil von Elias Haller sehr gewohnheitsbedürftig. Der Thriller beginnt gleich mit einem grausam zugerichteten Tatort im Wald und diese blutrünstigen Fälle ziehen sich durch das ganze Buch. Selten habe ich so schreckliche Szenen gelesen, in denen es wirklich nur ums Abschlachten von Opfern ging. Der Autor nimmt da kein Blatt vor den Mund.
Gleichzeitig empfand ich die Charaktere, insbesondere die Ermittler und Nora Rothmann, völlig übertrieben dargestellt. Die Sonderermittlerin begibt sich direkt zu den Tatorten und schaut sich da um, ohne auf verwertbare Spuren zu achten. Der Kriminalhauptkommissar schreitet nicht ein, als seine überaus nervige Kollegin, mit flapsigen Sprüchen gegenüber Hinterbliebenen punkten will.
Letztendlich hat mich der Thriller mit sehr vielen Fragen zurückgelassen. Aber da es sich hierbei um in Trilogie handelt, werden diese wahrscheinlich noch beantwortet werden. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich unbedingt weiterlese möchte. Auf der anderen Seite möchte ich natürlich auch wissen, was sich Elias Haller bei dieser Story gedacht hat und wer es letztendlich auf Nora abgesehen hat.
Von mir bekommt der Thriller, da er schon überaus spannend war, 3 von 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.10.2023

Laut Titel habe ich etwas anderes erwartet

Schwestern wie Ebbe und Flut
0

Meine Meinung:
Ich habe mich sehr gefreut, als ich bei Lovelybooks gewonnen habe und bei einer Leserunde zu diesem Roman teilnehmen durfte.
Diese hat mir unheimlich gut gefallen und der Austausch mit den ...

Meine Meinung:
Ich habe mich sehr gefreut, als ich bei Lovelybooks gewonnen habe und bei einer Leserunde zu diesem Roman teilnehmen durfte.
Diese hat mir unheimlich gut gefallen und der Austausch mit den weiteren Lesern war sehr interessant. Allerdings konnte mich der Roman nicht ganz überzeugen.

Mira hat als junges Mädchen, zusammen mit ihrer Familie, viel Zeit auf der Insel Amrum verbracht.
Dort lebte ihr Patenonkel Ocko, der sie mit in sein Kapitänshaus genommen hat und mit ihr viele wunderschöne Stunden am Strand verbracht und dort Treibholz gesammelt hat. Zu jedem Fund hat er ihr wundervolle Geschichten erzählt und Mira war bei Ocko sehr glücklich.

Doch nun ist Ocko gestorben und Mira kehrt nach langer Zeit nach Amrum zurück. Sie hat das Kapitänshaus geerbt. Dieses steht auf Ockos Grundstück, wo sich auch das Hotel ihrer Schwester Anke befindet.

Anke möchte, dass Mira ihr Einverständnis gibt, dass das heruntergekommene Kapitänshaus abgerissen wird. Sie möchte weitere Hotelzimmer eröffnen und braucht dafür diesen Platz.
Doch Mira fällt das nicht leicht, denn es hängen so viele Erinnerungen an diesem Haus. Doch dann fegt ein Sturm über die Insel und das Kapitänshaus wird so gut wie zerstört. Dann findet sie ein spezielles Treibgut, was sie an eine Geschichte erinnert, die Ocko ihr früher erzählte. Darin spielte sie selbst eine wichtige Rolle und durch verschiedene Vorfälle, die plötzlich im Dorf geschehen, fragt Sie sich, ob an der Geschichte vielleicht etwas Wahres dran ist.

Die Kapitel, in denen es um Mira ging, fand ich auch überaus interessant, wenn auch sehr langwierig. Allerdings hat die Autorin in weiteren Kapiteln über andere Personen geschrieben und die Zuordnung, um wen es sich dabei handelt, war bis zum Schluss des Buches nicht klar. Solche Geheimnisse um die Charaktere lese ich ganz gerne, aber hier waren die Protagonisten dermaßen unnahbar und die Geschichten teilweise uninteressant.

Wiederum wollte ich natürlich wissen, mit welchem Geheimnis es Mira hier zu tun hat und war letztendlich über das Ergebnis sehr überrascht.

Letztendlich konnte mich der Roman aufgrund des Schreibstils der Autorin nicht wirklich überzeugen. Es war eine überaus interessante Geschichte, aber die Umsetzung hat mir persönlich nicht so gut gefallen. Trotzdem hat mich die Story interessiert und am Ende auch wirklich überrascht, auch wenn ich aufgrund des Titels etwas ganz anderes erwartet habe. Die Beziehung der Schwestern stand nicht im Vordergrund.
Ich gebe diesem Roman deshalb 3 von 5 Sterne und kann ihn nur bedingt empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.09.2023

Eher Familiendrama als Thriller

Die Fremde in meinem Haus
0

Meine Meinung:

Susie und ihr Mann Gabe sind bekannte Musiker und haben mit ihrer Band viel Erfolg. Doch Susie hat ein Geheimnis. Sie hat vor 15 Jahren, als sie noch unbekannt und mittellos war, ihre Tochter ...

Meine Meinung:

Susie und ihr Mann Gabe sind bekannte Musiker und haben mit ihrer Band viel Erfolg. Doch Susie hat ein Geheimnis. Sie hat vor 15 Jahren, als sie noch unbekannt und mittellos war, ihre Tochter Sky zur Adoption freigegeben. Doch seitdem vergeht kaum ein Tag, an dem sie nicht an ihre „Kleine“ denkt und sie bereut ihre damalige Entscheidung.
Dann erhält sie eine Nachricht von einer Jugendlichen, die behauptet, ihre Tochter zu sein.
Susie trifft sich mit Sky, die von ihren Adoptiveltern Anna genannt wurde, und erfährt Ungeheuerliches. Anna berichtet, dass sie in keinem wohlbehüteten Verhältnis aufgewachsen ist und dass besonders ihr Adoptivvater sehr streng und brutal wäre. Er ist es auch, der die Polizei darauf aufmerksam macht, dass Susie und Gabe seine Tochter beeinflussen und von ihrer Familie fernhalten.
Anna genießt die Freiheiten, die sie bei ihrer leiblichen Mutter hat und bald stellt Susie und Gabe fest, dass Anna wirklich Probleme macht. Susie ist jedoch davon überzeugt, dass Annas Fehlschläge mit ihrer traurigen und strengen Erziehung zusammenhängen, während Gabe etwas ganz anderes vermutet.

Laut dem Titel und dem Klappentext habe ich leider etwas ganz anderes erwartet, als ich letztendlich bekam.
Die Story beginnt eigentlich sehr spannend und wird, was mir immer gut gefällt, aus verschiedenen Perspektiven erzählt. So erfahren wir bei dem Wechsel der Kapitel auch die Gedanken und Meinungen aller Protagonisten.
Doch leider konnte mich das Buch nicht richtig begeistern können. Mir fehlte zunehmend die Spannung in diesem „Thriller“, welches meiner Meinung nach eher einem Familiendrama gleicht. Er plätscherte so vor sich hin und außer Gabe, dem Ehemann von Susie, konnte mich kein weiterer Charakter wirklich begeistern. Ich fragte mich oft, warum Susie alles glaubt, was Anna so von sich gibt. Nichts wurde in Frage gestellt oder kontrolliert.

J.P. Delaney hat einen flüssigen Schreibstil, so dass ich recht schnell das Buch beendet habe. Aber wie ich oben schon erwähnte, fehlte mir die Spannung, die einen Thriller für mich eigentlich ausmacht.
Ich gebe dem Buch 3 von 5 Sterne und empfehle es den Lesern, die gerne Familiendramen lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.08.2023

Ein solider Spannungsroman

The Dark
0

Rezension:
Die Notärztin Kate North möchte etwas in ihrem Leben verändern. Als sie das Angebot erhält auf eine Forschungsstation in der Antarktis zu arbeiten, nimmt sie es an.
Doch als sie dort ankommt, ...

Rezension:
Die Notärztin Kate North möchte etwas in ihrem Leben verändern. Als sie das Angebot erhält auf eine Forschungsstation in der Antarktis zu arbeiten, nimmt sie es an.
Doch als sie dort ankommt, ist alles anders als wie sie es sich vorgestellt hat. Die 13-köpfige Crew lebt in sehr beengten Räumen und die eisige Kälte macht Kate doch mehr zu schaffen, als sie es vermutet hatte. Ihr Vorgänger, der Stationsarzt Jean-Luc, ist im Eis ums Leben gekommen. Doch Kate zweifelt bald daran, ob es wirklich ein Unfall war.
Schließlich wird es mit der Kälte so dramatisch, dass die Crew in der Forschungsstation eingeschlossen wird. Nun kommt die psychische Belastung dazu: Dunkelheit, Gefangenschaft und Klaustrophobie bringen die Crew an ihre Grenzen. Und dann geschieht ein Mord…

Ich war sehr gespannt auf diesen Thriller, da ich die Vorstellung in einer Forschungsstation in der Antarktis arbeiten zu müssen schon sehr beklemmend empfand.
Und dann passierte ja auch gerade das, dass die Crew eingeschlossen war und mit verschiedensten Ängsten konfrontiert wurde.
Die Autorin hat einen angenehmen Schreibstil, aber die Charaktere konnten mich nicht wirklich begeistern.
Emma Haughton einen hier einen soliden Thriller geschrieben, für den ich 3 von 5 Sternen vergebe. (© Nadys-Buecherwelt.de)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.08.2023

Leider etwas enttäuschend

Mit dem Mut zur Liebe
0

Meine Meinung:
Hera Lind hat mich mit ihren Tatsachenromanen immer wieder begeistern können und so war ich auch auf die Geschichte um den Artisten Dieter Kretzschmar (Dieto) gespannt.

Das Buch beginnt ...

Meine Meinung:
Hera Lind hat mich mit ihren Tatsachenromanen immer wieder begeistern können und so war ich auch auf die Geschichte um den Artisten Dieter Kretzschmar (Dieto) gespannt.

Das Buch beginnt unheimlich ergreifend. Dieter ist 4 Jahre alt und lebt mit seiner Mutter Gretel und seinen Geschwistern in Dresden, im Jahre 1945. Es herrscht Krieg und die Familie muss um ihr Leben kämpfen. Der Vater ist in Kriegsgefangenschaft und keiner weiß, wo er sich befindet.
Schließlich wird Dresden so stark ausgebombt, dass die Mutter mit ihren Kindern fliehen muss. Zu Fuß machen sie sich auf den Weg und schließen sich anderen Flüchtlingen an.
Diese Kapitel, die in der Ich-Form aus Sicht von Dieter erzählt werden, haben mich sehr bewegt und obwohl ich schon so viele Bücher über den 2. Weltkrieg gelesen habe, haben mich diese Szenen wieder einmal ungläubig zurückgelassen. Diese sehr ergreifenden Kapitel gingen über 130 Seiten und ich wartete immer darauf, wann die Story beginnt, die im Klappentext beschrieben wurde.
Als Dieto dann Jo, die einer Artistenfamilie angehörte, kennenlernt, beginnt er aus tiefster Zuneigung zu Johanna auch mit Artistik.
Dieser Teil des Buches konnte mich dann aber nicht mehr begeistern. Es zog sich ewig lange hin und man erlebt das Auf und Ab von Dietos Wunsch Artist zu werden. Diese ständigen Wiederholungen waren für mich einfach langatmig und uninteressant.
Dann beginnen die Kapitel über die Fluchtversuche von Dieto und Johanna, die wieder etwas interessanter zu lesen waren.
Was meinen Lesefluss auch in besonderer Weise störte, waren die ständigen Verniedlichungen in dem Roman. Ständig las man von der „kleinen Mutter“ und dem „armer Vater“, oder „der kleinen lieben Mutter“ usw. Manchmal kamen diese Beschreibungen mehrmals auf einer Seite vor, was mich dann immer aufstöhnen ließ, weil ich es einfach zu oft und zu unpassend fand.

Letztendlich konnte mich dieser Tatsachenroman nicht so ganz überzeugen. Wenn ich auch die ersten 130 Seiten verschlungen habe, ist aber nichts für schwache Nerven, konnte mich das restliche Buch nicht mehr so ganz überzeugen.
Ich gebe deshalb 3 von 5 Sterne und bin sehr auf die nächsten Romane von Hera Lind gespannt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere