Profilbild von SteffMcFly

SteffMcFly

Lesejury Star
offline

SteffMcFly ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SteffMcFly über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.01.2023

Ausbleibende Spannung

Perfect Secret – Hier ist Dein Geheimnis sicher
0

Das letzte Sommerwochenende wird wie jedes Jahr für eine legendäre Plus-One-Party genutzt, ehe die kleine Küstenstadt Littleport wieder fast verlassen daliegt. Die beiden Freundinnen Sadie und Avery wollten ...

Das letzte Sommerwochenende wird wie jedes Jahr für eine legendäre Plus-One-Party genutzt, ehe die kleine Küstenstadt Littleport wieder fast verlassen daliegt. Die beiden Freundinnen Sadie und Avery wollten ursprünglich zusammen auf die Party gehen, doch Sadie taucht dort nie auf. Am Ende des Abends wird auch klar warum: Ihre Leiche wird noch in derserlben Nacht an Land gespült. Für ihre beste Freundin Avery bricht eine Welt zusammen. Sie verlor vor wenigen Jahren erst ihre Eltern, kurz darauf ihre Großmutter und nun ihre beste Freundin.
Für die Polizei ist klar, dass es sich bei Sadies Ableben um einen Selbstmord handelt. Doch Avery stößt auf Unstimmigkeiten und bald wird klar, dass Sadie ermordet wurde.

Die Geschichte wird auf verschiedenen Zeitachsen erzählt: dem Sommer 2018, als die Party stattfand und Sadie noch lebte bzw. sie kurz darauf starb und genau ein Jahr später als Avery neue Beweise findet. Die Perspektive ist jedoch immer die von Avery.
Die Charaktere sind relativ blass gehalten, sodass man zu niemandem so wirklich eine Beziehung aufbauen konnte. Auch zu Avery konnte ich nicht wirklich eine emotionale Bindung aufbauen, da sie für mich relativ platt geblieben ist.

Auch wenn neue Beweise ans Licht kommen, fehlt für mich leider die Spannung. Es kommen immer mal wieder kleinere Überraschungen zutage, die für mich aber nicht ausreichend sind, um Spannung oder eine beklemmende Stimmung aufkommen zu lassen, weswegen der Inhalt einfach nur so dahin plätscherte.
Ebenso war relativ schnell klar, auf was der Fall hinauslaufen würde, weswegen es auch am Ende keine unerwartete Wendung gab, die mich überzeugen konnte.

In meinen Augen handelt es sich bei Perfect Secret um ein Familiendrama mit rar gesäten Elementen, denen man einen Hauch von Spannung zuordnen könnte. Schade.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.01.2023

Schwach, verschenktes Potenzial

Fake – Wer soll dir jetzt noch glauben?
0

Patrick Dostert wollte eigentlich seinen freien Tag mit seiner Frau Julia verbringen, als beim Frühstück auf einmal zwei Beamte von der Kripo Weimar vor seiner Tür stehen und ihm eröffnen, er sei ein Verdächtiger. ...

Patrick Dostert wollte eigentlich seinen freien Tag mit seiner Frau Julia verbringen, als beim Frühstück auf einmal zwei Beamte von der Kripo Weimar vor seiner Tür stehen und ihm eröffnen, er sei ein Verdächtiger. Vor drei Tagen sei eine Frau entführt worden, die zuvor misshandelt wurde. Für die Tatnacht hat Patrick zwar ein Alibi, jedoch ist der einzige Zeuge, der ihn entlasten könnte, unauffindbar. Die beste Freundin der verschwundenen Frau belastet Patrick schwer.
Patrick beteuert seine Unschuld, bis ein Video auftaucht, in dem er zu sehen ist. Er und das Opfer. Obwohl er immer noch davon überzeugt ist, das Opfer nicht gekannt zu haben, glaubt ihm keiner. Er kommt in Haft und soll verurteilt werden.

Das Buch wird aus mehreren Perspektiven, auf mehreren Zeitachsen erzählt. Größtenteils aber aus Patricks Sicht, beginnend mit dem Tag der Beschuldigung.

Gleich zu Beginn wird eine beklemmende Stimmung erzeugt, die wirklich gut gemacht ist. Aus heiterem Himmel wird der Protagonist beschuldigt eine Tat begangen zu haben, die er vehement abstreitet. Da sträubt sich in mir als Leserin erstmal alles dagegen.

Die Perspektivwechsel halten die Spannung einigermaßen aufrecht, jedoch muss ich auch zugeben, dass alle ans Tageslicht beförderten Dinge nicht unbedingt überraschend oder Augenöffnend sind. Alles ist bereits vorher vermutet worden und relativ offensichtlich. Ich hatte zu keiner Zeit einen Aha-Moment oder gar eine „Oha was?“-Wendung, die mich komplett erschüttert hätte. Auch die Auflösung am Ende ist wenig überraschend und war bereits zu Beginn einer meiner Vermutungen.

Der Schreibstil ist wie gewohnt flüssig, plätschert dahin, erzeugt Atmosphäre, aber kann die fehlende Spannung leider nicht wett machen.

Das Thema an sich ist aktuell und ich find's toll, dass Strobel immer wieder versucht, auf die neuen Züge der Technologie aufzuspringen. Schade find ich jedoch, dass es so viel verschenktes Potenzial ist. Natürlich lässt sich das aus der Leser:innenperspektive immer leicht sagen, aber für mich gab es weitaus stärkere Thriller von i

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.12.2022

Zu artifiziell, zu wenig Spannung

Sturmopfer
0

An der Südwestküste Englands, auf Mortis Point, leben Lucy und Daniel mit ihren beiden Kindern ein zufriedenes Leben. Bis eines Tages Daniels Segelboot auf dem Meer treibend gefunden wird – ohne Insassen. ...

An der Südwestküste Englands, auf Mortis Point, leben Lucy und Daniel mit ihren beiden Kindern ein zufriedenes Leben. Bis eines Tages Daniels Segelboot auf dem Meer treibend gefunden wird – ohne Insassen. Lucy kann es kaum glauben: Daniel soll mit den Kindern rausgefahren sein, obwohl ein Sturm aufgezogen ist. Wo ist er? Und noch viel wichtiger: Wo sind die Kinder? Sie muss rausfinden, was passiert ist und wieso er die Kinder scheinbar absichtlich in Gefahr gebracht hat. Je näher sie der Wahrheit zu kommen scheint, desto schneller wird ihr klar, dass das erst der Anfang ist.

Die Geschichte wird sowohl aus Lucys als auch aus Detective Abrahams Sicht erzählt. Zwischenrein mischen sich immer mal wieder ein paar Kapitel eines:einer Unbekannten, was die Spannung ein wenig anheizt. Ebenso werden die Kapitel durch Notizen aufgelockert, die während der Suche nach den Bootsinsassen gefunden werden.

Die meisten Charaktere, so tatsächlich auch Lucy, blieben für mich bis zum Ende sehr platt. Einzig Detective Abraham war für mich ein kleiner Sympathieträger, der die Geschichte für mich angenehm zu lesen machte. Lucy war für mich von Anfang bis Ende so unnahbar, dass ich keinerlei Bindung zu ihr aufbauen konnte, weswegen sie mir irgendwann auch einfach egal wurde. Schade. Genau das fehlte mir auch während der Geschichte. Ich muss zu meinen Protagonist:innen einen Bezug aufbauen, um mit ihnen mitfiebern und empfinden zu können, was bei Lucy leider komplett ausblieb. Ich traute ihr auch einfach nicht über den Weg, weswegen mich ihr Schicksal leider nur am Rande berührte.

Der Geschichte fehlte es an so vielen Stellen an Spannungselementen, wodurch es allein von der düsteren Stimmung lebte, die man durch die Seiten hinweg spüren konnte.
Es gab so viele Stellen, die mit unnötigen Details gespickt wurden, die es meiner Meinung nach gar nicht gebraucht hätte, die der Autor lieber mit Spannung hätte füllen sollen, um den:die Leser:in bei der Stange zu halten.

Letztendlich war mir die Geschichte zu konstruiert, zu artifiziell und dadurch zu wenig authentisch. Mir fehlten Emotionen, Sympathien und Spannungselemente, die so viel Potenzial verschenkten und mich leider relativ schnell verloren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.12.2022

Not my cup of tea

Die Beobachterin
0

Nach der Trennung von ihrem Mann möchte Elena von vorn anfangen und mietet in einer schwedischen Kleinstadt ein Häuschen. Die Tage sind voller Trauer, das Haus jedoch ist leer. Sie verlässt dieses kaum, ...

Nach der Trennung von ihrem Mann möchte Elena von vorn anfangen und mietet in einer schwedischen Kleinstadt ein Häuschen. Die Tage sind voller Trauer, das Haus jedoch ist leer. Sie verlässt dieses kaum, findet sich in einer minder schweren Depression wieder und meidet den einzigen Kontakt, den sie zur Außenwelt hat fast komplett. Ablenkung findet sie darin, ihre Nachbarn im Haus gegenüber zu beobachten. Scheinbar eine ganz normale Familie. Bis sie eines Tages etwas Seltsames beobachtet. Eine ungewöhnliche Obsession entwickelt sich und ehe sie es sich versieht, ist Elena besessen und steckt ihre eigenen Bedürfnisse fast vollkommen zurück. Nur, um die Familie im Haus gegenüber zu beobachten. Wenn sie sich dabei nicht selbst in Gefahr bringt.

Die Geschichte ist nicht neu und je mehr ich von dieser Sorte lese, umso mehr habe ich das Gefühl, muss sich die Handlung anstrengen, um rauszustechen. Das tat sie in diesem Fall jedoch nicht. Weder durch besondere Erzählmomente, eine ausgefuchste Protagonistin oder besondere Spannungselemente. Ich würde sogar sagen, dass das Buch das schwächste seiner Art ist und mich eher verstört (nicht im guten Sinne) zurückgelassen hat.

Ich wurde nicht warm mit den Charakteren. Weder mit Elena, für die ich keinerlei Sympathie aufbringen konnte, da sie so irrational handelte, dass ich in keiner einzigen Situation hätte mitfühlen oder geschweige denn nachvollziehen hätte können, was in ihr vor sich geht. Sie stößt der einzigen Person vor den Kopf, der offensichtlich noch etwas an ihr liegt, ihrer Schwester. Auch die ist seltsam distanziert, nicht unbedingt eine Sympathieträgerin, also auch hier niemand, auf den man bauen kann.
Ebenso der Nachbarsjunge, der am Anfang Potenzial zeigt, im weiteren Verlauf aber immer seltsamer wird, wurde von meiner Liste gestrichen.

Ich kann leider nicht genau festmachen, was mich am Schreibstil daran hinderte, ihn als leicht und flüssig wahrzunehmen. Ich vermute jedoch, dass es die gekünstelte Ich-Perspektive ist, die nichts mit der locker, leichten Ich-Perspektive der üblichen Geschichten zu tun hat. Das mag aber auch an der Übersetzung gelegen haben. Eventuell lag es aber auch am Detailgrad, der an vielen Stellen einfach zu explizit gewesen ist und dadurch so ausschweifend gewesen ist, dass ich abschweifte.

Sicherlich ein solider Thriller für Menschen, die mit dem Schreibstil und den Charakteren warm werden, ich wurde es leider nicht. Schade.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.10.2022

Drama statt Thriller

A Stranger in the House
0

Tom konnt von einem vermeintlich normalen Arbeitstag zurück und freut sich schon auf das Abendessen, das ihm seine Verlobte Karen zubereitet hat. Doch kaum betritt er das Haus, merkt er, dass etwas nicht ...

Tom konnt von einem vermeintlich normalen Arbeitstag zurück und freut sich schon auf das Abendessen, das ihm seine Verlobte Karen zubereitet hat. Doch kaum betritt er das Haus, merkt er, dass etwas nicht stimmt. Das Wasser steht auf dem Herd, aber die Nudeln sind nicht gekocht. Der Salat wurde angefangen zu schneiden, doch niemals beendet. Die Handtasche mit dem Handy und dem Geldbeutel seiner Frau liegen noch dort – das sieht ihr gar nicht ähnlich. Wieso hat sie so überstürzt das Haus verlassen? Und wo ist sie? Krank vor Sorge ruft er die Polizei. Ein Unfall. Und sie erinnert sich nicht, was kurz vorher geschehen ist. Wenig später wird eine Leiche gefunden, die mit Karen in Verbindung gebracht wird. Ist sie die Mörderin? Und wer ist der Tote?

Die Geschichte wird aus mehreren Perspektiven erzählt, jedoch wird bei dieser Erzähltechnik nicht besonders viel von den Emotionen der verschiedenen Charaktere preisgegeben. Natürlich bekommt man von ihren Gedanken mit, aber ich habe ständig das Gefühl, es wird nur an der Oberfläche gekratzt. Keiner der Charaktere gibt mir die Chance, eine Bindung zu ihm aufzubauen, was dazu führte, dass ich keinerlei Sympathie oder Empathie entwickeln konnte. Somit waren mir die Charaktere schlichtweg egal.

Der Schreibstil war zwar angenehm und ich spürte, dass eine gewisse Bedrohung durch die Seiten fliegen sollte, aber ich glaube, aufgrund der fehlenden Bindung zu den Charakteren, konnte mich die Atmosphäre einfach nicht einfangen. Demnach plätscherte die Erzählung schon fast belanglos an mir vorbei und hatte mich relativ schnell verloren.
Das Ende konnte mich kurz nochmal einfangen, da es kurz ein wenig wendungsreicher wurde, aber nicht genug, um die Nichtigkeit der vorangegangenen Kapitel auszugleichen.

Für einen Thriller reicht dieses Drama in meinen Augen leider nicht aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere