Profilbild von Stillesen

Stillesen

Lesejury Star
offline

Stillesen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Stillesen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.03.2024

Tolle Fortsetzung

wenndann (#Wert!)
0

Dies ist der zweite Teil der Formelsammlung-Trilogie, der nahtlos an den ersten Teil anknüpft.

Wieder steht Kalea hier im Mittelpunkt — zwischen zwei Männern. Somit ist das Gefühlschaos in der Dreiecksgeschichte ...

Dies ist der zweite Teil der Formelsammlung-Trilogie, der nahtlos an den ersten Teil anknüpft.

Wieder steht Kalea hier im Mittelpunkt — zwischen zwei Männern. Somit ist das Gefühlschaos in der Dreiecksgeschichte natürlich wieder vorprogrammiert. Mehr möchte ich an dieser Stelle aber nicht verraten, um nicht zu viel vorwegzunehmen. Nur so viel: Wieder einmal konnte ich Kaleas Entscheidungen nicht 1:1 nachvollziehen. Trotzdem ist mir ihr Charakter mittlerweile etwas mehr ans Herz gewachsen.

Absolut berührend waren wie schon in Band 1 die Kapitel, die einen Einblick in die Vergangenheit gegeben haben. Wobei sie mich vorher zugegebenermaßen mehr gepackt haben — hier hatte ich schon einen Einblick in die Charaktere und Thematik und vieles war vielleicht nicht mehr so überraschend beim Lesen für mich.

Trotz allem war wenndann (#Wert!) wieder eine Achterbahnfahrt der Gefühle und endet mit einem mächtigen Cliffhanger! Natürlich möchte ich jetzt den dritten Teil lesen, schlau gemacht!

Ich empfehle die Reihe auf jeden Fall chronologisch zu lesen, denn sonst könnte man Verständnisprobleme bekommen.

Der Schreibstil war wie im ersten Teil modern und erfrischend und überhaupt ist es wieder ein Buch fernab des Mainstreams und lässt sich, wie ich meine, in kein bestimmtes Genre einordnen.

Fazit: Wer den ersten Teil der Formelsammlung-Trilogie mochte, der wird auch die Fortsetzung mögen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.03.2024

Tolle Impulse für den Alltag

Das Glück wartet gleich um die Ecke
0

Das Buch hat mich mit der Farbgebung und der schönen Aquarellzeichnung magisch angezogen. Auch von innen überzeugt es mit türkisgrünen Kapitelzierden, kleinen Zeichnungen und fühlt sich sehr hochwertig ...

Das Buch hat mich mit der Farbgebung und der schönen Aquarellzeichnung magisch angezogen. Auch von innen überzeugt es mit türkisgrünen Kapitelzierden, kleinen Zeichnungen und fühlt sich sehr hochwertig an.

Die Autorin gibt nicht nur schöne Impulse für Wohlfühlorte um die Ecke, wie zum Beispiel ganz einfach „auf der Treppe“, „im Lieblingsrestaurant“ oder „im Buchladen“ — was ich besonders schön fand — nein, sie streut auch überall ihre eigenen Erfahrungen, Gedanken und Gefühle mit in die kurzen Texte mit ein. Das macht das Buch sehr persönlich und vermittelt direkt ein leichtes und warmes Gefühl.

Ich konnte für mich sehr viel aus dem Buch mitnehmen und tatsächlich Kraft schöpfen. Unweigerlich stellt man sich beim Lesen die Frage: Warum immer in die Ferne schweifen? Auch im Alltag gibt es tolle Dinge zu entdecken und spüren, man muss nur richtig hinsehen. Den Blick schärfen für die kleinen Dinge, die glücklich machen — wir alle können davon profitieren.

Ich finde, das Buch beinhaltet eine gelungene Sammlung schöner Orte und Gedanken und es macht Spaß, es Stück für Stück zu entdecken und immer mal ein Kapitel zu lesen.

Auch als Geschenk ist man mit diesem „Reiseführer durch den Alltag“ gut beraten — warum sich nicht auch mal selbst beschenken?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2024

Pageturner

Monster (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 11)
0

Dieser Kriminalroman ist bereits der elfte Fall des Ermittlerduos Pia Sander und Kai von Bodenstein. Da ich die Reihe von Anfang an verfolgt habe, war es sehr angenehm und schön in die neue Geschichte ...

Dieser Kriminalroman ist bereits der elfte Fall des Ermittlerduos Pia Sander und Kai von Bodenstein. Da ich die Reihe von Anfang an verfolgt habe, war es sehr angenehm und schön in die neue Geschichte abzutauchen, fast als würde man alte Bekannte treffen.

Nicht so schön war, dass das Mordopfer ein gerade mal 16-jähriges Mädchen war. Bei den Ermittlungen kristallisiert sich rasch die Brisanz des Falles heraus: Ein abgelehnter, vorbestrafter Asylbewerber ist Tatverdächtiger und daraus resultieren Hass und Hetze der Öffentlichkeit. Dass die Autorin das weiterhin aktuelle Thema aufgreift und ihr Umgang damit haben mir gut gefallen. Aber auch das System der deutschen Rechtsprechung und daraus resultierende Selbstjustiz sind im weiteren Verlauf der Geschichte ein Schwerpunkt.

Manche Wendungen haben mich regelrecht überrascht und erschüttert: Obwohl ich unerwartete Ereignisse in Büchern mag, war manche Handlung für mich etwas überzogen und nicht mehr realistisch. Das tat der Spannung aber keinen Abbruch — ein echter Pageturner, auch wegen des gewohnt tollen Schreibstils von Nele Neuhaus.

Das Ende war für mich nicht vorhersehbar und somit ein krönender Abschluss.

Für Fans der Reihe ist das Buch ein Muss und ich spreche meine Empfehlung aus! Fazit: 4/5 Sternen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.02.2024

Gelungene Fortsetzung

Das kleine Kräutercafé – Waffelherzen
0

Wir sind zurück im Kräutercafé „Alles grün“ in Frankfurt, wo mir die Freundinnen Natália und Isa bereits im ersten Teil „Herzkirschen“ an ersteres gewachsen sind. Die Geschichte geht in „Waffelherzen“ ...

Wir sind zurück im Kräutercafé „Alles grün“ in Frankfurt, wo mir die Freundinnen Natália und Isa bereits im ersten Teil „Herzkirschen“ an ersteres gewachsen sind. Die Geschichte geht in „Waffelherzen“ nahtlos weiter und es war schön, die Weiterentwicklung der Figuren begleiten zu dürfen. Lilli Meinhardis nimmt sich wieder viel Zeit für die Ausgestaltung der Charaktere.

Ihr Leben ist realistisch und authentisch gezeichnet, nicht wie aus dem Bilderbuch. Das macht sie besonders sympathisch und nahbar. Nicht alles läuft nach Plan und ohne Komplikationen, wobei es nicht nur die kleinen alltäglichen Herausforderungen sind, sondern auch tiefergehende Sorgen wie die psychischen Probleme von Robert, Natálias Partner. Während die beiden ihren Nestbautrieb durch die Suche nach einem Haus ausleben, kämpft er mit Depressionen, die er vor Natália — zunächst erfolgreich — zu verstecken versucht. Dieses Thema gibt dem Buch eine überraschende Tiefe: es ist kein klassischer Wohlfühlroman, der derartige Themen ausblendet.

In diesem Teil gibt es auch für Natálias Freundin Isa eine sich langsam entwickelnde Liebesgeschichte: Während die alleinerziehende Mutter sich auf die anstehende Konditormeisterinnenprüfung vorbereitet, trifft sie auf den isländischen Pâtissier-Meister Rúrik Magnússon, der große Anziehungskraft auf sie ausübt. Detailliert geht es in diesem Part nicht nur um die sich anbahnende Romanze, sondern auch um die Herstellung von Zuckergebäck und Torten — da lief mir beim Lesen das Wasser im Munde zusammen und ich fand es sehr spannend, die Details dieses Handwerks näher kennenzulernen. Das übersteigt meine heimischen Backaktivitäten doch bei Weitem.

Aufgelockert wird die Geschichte der beiden Frauen durch die Erlebnisse von Isas Sohn Yul, der sich auf eine spannende Schatzsuche begibt — er hat in einem alten Waffelofen eine Zeitkapsel gefunden, die ihn gedanklich ins Jahr 1986 entführt. Details dazu findet Ihr in meinem Beitrag zur Blogtour.

Wie schon den ersten Teil zeichnet sich auch „Waffelherzen“ durch viel Frankfurter Lokalkolorit aus, insbesondere während Yuls Spurensuche durch die Stadt. Lilli Meinhardis nimmt die Lesenden wieder mit auf eine spannende, unterhaltsame und tiefgründige Reise mit verschiedenen vielseitigen Charakteren durch eine realistische Geschichte. Ich hatte beim Lesen oft das Gefühl, sie habe sprichwörtlich „an alles gedacht“ — wie im richtigen Leben.

Fazit: 5/5 Sternen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.01.2024

Klare Leseempfehlung!

Der Spurenfinder
0

Das mittelalterlich anmutende Setting in einer fiktiven Welt hat mich zuerst glauben gemacht, bei dem Buch handele es sich um ein nettes Märchen. Doch weit gefehlt — nach und nach entwickelt sich ein Krimi ...

Das mittelalterlich anmutende Setting in einer fiktiven Welt hat mich zuerst glauben gemacht, bei dem Buch handele es sich um ein nettes Märchen. Doch weit gefehlt — nach und nach entwickelt sich ein Krimi der gehobenen Kategorie, der nach einigen (mal vorhersehbaren, mal sehr überraschenden) Plottwists in einem furiosen Showdown und einem überraschenden Finale endet.

Schon das Cover mit Elos, Ada und Naru als Schattenbilder vor einer Axt (nicht direkt das Mordwerkzeug), die in einem Baumstumpf steckt, aus dessen Wurzeln Blut tropft, hat mich fasziniert. Die zahlreichen Illustrationen im Buch sind wunderbar, die Karten auf den Innenseiten der Buchdeckel geben Orientierung in den Verlorenen Provinzen und Friedhofen und ließen mich noch tiefer in die Geschichte und die (etwas) magische Welt eintauchen.

Die Dynamik des Vater-Zwillings-Gespanns mit ihrer humorvollen, manchmal bissigen Kommunikation hat mir sehr gut gefallen. Immer wieder blitzten typische Situationen auf, die Eltern mit mal mehr, mal weniger rivalisierenden, aber doch nicht ohne einander auskommenden Kindern (ob Zwillinge oder nicht) kennen dürften. Elos, Ada und Naru sind liebevoll und detailreich gezeichnete Charaktere, die im Mittelpunkt der Geschichte stehen.

Eine runde Story mit einem schönen Spannungsbogen, einer klassischen Heldenreise, einer detailreich und stimmig konstruierten Welt zeichnet den „Spurenfinder“ aus. Nach dem Mord an einer ihnen nahestehende Person kommt es erst zu einer Spurensuche in Friedhofen und dann zu einem „Roadtrip hoch zu Ross“ nach Syndrakos, währenddessen ich mich immer wieder über die wahrhaft phantastischen Ideen der Autoren freuen konnte — so viel liebevolle Kreativität steckt in diesem Buch, ohne es zu überfrachten oder kitschig werden zu lassen.

„Eine überraschende Fantasy-Krimi-Komödie in einer magischen Welt“ — so beschreibt die Buchrückseite den Inhalt, und ich könnte es nicht treffender formulieren. Den Einfluss von Johanna und Luise merkt man dem Buch an, es ist kein typisches Marc-Uwe Kling-Buch (nicht nur, weil es nicht im Präsens geschrieben ist). Und obwohl ich großer Fan von NEINhorn, Peter Arbeitsloser und Co. bin — ich finde unmittelbar nach der Lektüre, dass „Der Spurenfinder“ das beste Buch ist, das ich von Kling bisher gelesen habe. Ja, so gut hat es mir gefallen.

Klare Leseempfehlung, auch für Teenager, und natürlich 5/5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere