Profilbild von reni74

reni74

Lesejury Star
offline

reni74 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit reni74 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.11.2019

So schön

Eine Kiste voller Weihnachten
0

Weihnachtsgeschichten gibt es viele. Diese hier spielt im Dezember 1890 in Dreseden. Der Unternehmer Vincent Storch entdeckt bei seinem allabendlichen Rundgang in der Firma, dass wohl eine Lieferung vergessen ...

Weihnachtsgeschichten gibt es viele. Diese hier spielt im Dezember 1890 in Dreseden. Der Unternehmer Vincent Storch entdeckt bei seinem allabendlichen Rundgang in der Firma, dass wohl eine Lieferung vergessen worden ist, eine Kiste voller Dresdner Pappen, Papierfiguren für Weihnachten. Da der Heiligabend kurz bevor steht, entschließt er sich die Lieferung selbst, trotz angekündigtem Schneefall, auszuliefern. Bei der Abfahrt bemerkt er nicht, dass er einen blinden Passagier auf dem Fuhrwerk hat.

Die Geschichte nimmt ihren Lauf und der Leser begleitet die Figuren auf ihrer Fahrt durch die verschneite Landschaft. Die Figuren sind liebevoll gestaltet, die Geschichte kurzweilig erzählt. Der Autor legt viel Wert darauf, dass der nostalgische Charakter im Vordergrund steht. Man könnte meinen, die Geschichte stammt direkt aus der Zeit. Dazu tragen natürlich auch die wundervollen Illustrationen bei, die im Buch zu finden sind. Auf den Bildern kann man schön Details der Geschichte nachspüren.

Generell ist das Büchlein sehr liebevoll gestaltet, Leinenbindung, Lesebändchen, Goldprägung. Das Format ist sehr handlich.

Eine Schöne Geschichte zum vorlesen, selber lesen und natürlich verschenken! Eine winterliche Reise, die den Grundgedanken des Weihnachtsfestes aufgreift, Nächstenliebe, Zusammensein, Besinnlichkeit, Familie!

Veröffentlicht am 11.11.2019

Im Kopf des Mörders

Schonungslos offen
0

Ich habe von der Autorin bisher nur ihren Märchenroman "Zauberschön" gelesen und war nun gespannt auf ihre andere, ihre dunkle Seite und dunkel wird es tatsächlich in ihrem aktuellen Krimi.

Das das Schreiben ...

Ich habe von der Autorin bisher nur ihren Märchenroman "Zauberschön" gelesen und war nun gespannt auf ihre andere, ihre dunkle Seite und dunkel wird es tatsächlich in ihrem aktuellen Krimi.

Das das Schreiben langweiliger Berichte ebenfalls zum Alltag einer Kriminalkommissarin gehört, lernt der Leser bereits auf den ersten Seiten. Die Langeweile währt allerdings nicht lange, denn schon gibt es einen Mordfall. Ein junger Mann wird erdrosselt auf einem Grillplatz entdeckt. Vom Täter fehlt jede Spur, die Familie zeigt sich wenig kooperativ und entscheidende Hinweise gibt es keine. Die Suche nach dem Täter verläuft äusserst zäh, als eine junge Frau verschwindet und kurz darauf die Leiche einer weiteren gefunden wird.

Die Autorin schickt ihre Ermittlerin auf eine nervenaufreibende Tätersuche, sie lässt ihren psychopathischen Täter tief in das Privatleben der Kommissarin eingreifen. Gerade bei der Beschreibung des Mörders und seiner Handlungen, wurde mir wieder einmal bewusst, wie dunkel und extrem gerade weibliche Autoren oft ihre Täterfiguren anlegen, es geht hierbei nicht um das reine Blutvergießen, sondern eher um Manipulation, Psychospielchen, Kontrolle und Sadismus. Der Kontrast dazu dann die sympatischen Ermittlerfiguren, mit ihrem speziellen Umgang miteinander. Da stimmt die Balance einfach.

Selbst wenn die Ermittlungen auf der Stelle treten schafft es die Autorin die Spannung aufrecht zu erhalten. Wenn man einmal in der Geschichte drin ist, kann man das Buch kaum zur Seite legen. Die Story ist nachvollziehbar, die Ermittlungsarbeit gut dargestellt. Der Gemütszustand und die Intension des Täters ist gut ausgearbeitet. Das Buch ist definitiv ein Krimi der etwas härteren Gangart, das sollte man sich vor der Lektüre bewusst machen.

Veröffentlicht am 27.10.2019

Bewegte Leben

Hamburgs starke Frauen
0

Heutzutage ist es ja sehr hipp, seine Autobiografie zu schreiben. Dabei ist es anscheinend egal, ob man ein 17jähriger Youttuber ist, ein Z Promi mit diversen Auftritten in Casting/Kuppel/Dschungel -Shows, ...

Heutzutage ist es ja sehr hipp, seine Autobiografie zu schreiben. Dabei ist es anscheinend egal, ob man ein 17jähriger Youttuber ist, ein Z Promi mit diversen Auftritten in Casting/Kuppel/Dschungel -Shows, oder tatsächlich eine gestandene Persönlichkeit mit Geschichte. In früheren Generationen war dieses Phänomen gänzlich unbekannt, möchte man heute etwas über Personen vergangener Jahrhunderte erfahren, ist man angewiesen auf Briefe, persönliche Tagebucheinträge oder Dokumente, sofern diese die oft turbulenten Zeiten überdauert haben. Dann braucht es noch jemanden, der sich die Mühe macht, all diese Informationen zusammenzutragen.

Für dieses Buch hat sich die Autorin auf Spurensuche in Hamburgs Geschichte begeben. Entstanden ist das Porträt von 30 starken Frauen 1645 bis heute. Frauen, die oft ihrer Zeit weit voraus waren. Frauen, deren Namen man oft gar nicht kennt, die einem aber auf wenigen Seiten ins Bewusstsein gebracht werden. Frauen, die einen großen Einfluss auf Kunst, Kultur, Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft nicht nur in Hamburg hatten und noch immer haben. Frauen mit einem bewegten Leben, mit Schicksalsschlägen.
Die Bandbreite ist groß und bietet Einblick in die verschiedensten Lebensmodelle und Lebensläufe.

Der Stil der Autorin ist hierbei kurz und prägnant, aber trotzdem persönlich und emotional. Sie versteht es gut wichtige Daten, prägende Lebensereignisse und den Charakter der einzelnen Frauen auf kleinstem Raum zusammenzufassen. Die einzelnen Abschnitte machen Lust auf mehr und durch die detaillierten Quellenangaben am Ende des Abschnitts ermöglichen dem Leser weiterführende Lektüre.

Das Buch verstehe ich ein wenig als Geschichtsunterricht für Hamburger und Hamburgbesucher, es eignet sich durch die kurzen Kapitel gut zum Schmökern nach Bedarf. Ich nenne solche Bücher gern liebevoll - Wartezimmerbuch - weil man es gut in der Handtasche bei sich tragen kann um bei Bedarf kurze Wartezeiten zu überbrücken. Eine starke Idee, die sich gut zum nachahmen eignen würde.

Veröffentlicht am 25.10.2019

Wie ein Märchen sein soll

Zauberschön
0

Das Büchlein enthält, was man bei einer Seitenzahl von 180 gar nicht denkt, nur eine einzige Geschichte, allerdings sind dieser Geschichte ganz wunderbare Bilder beigestellt. Mit der Illustratorin Silvia ...

Das Büchlein enthält, was man bei einer Seitenzahl von 180 gar nicht denkt, nur eine einzige Geschichte, allerdings sind dieser Geschichte ganz wunderbare Bilder beigestellt. Mit der Illustratorin Silvia Paparella hat die Autorin einen Glücksgriff getan. Sie schafft es die märchenhafte Geschichte in kindlich naive, detailreiche, bezaubernde Bilder zu fassen, die einen ganz besonderen Stil haben. Generell ist das Buch mit sehr viel Liebe zum Detail gestaltet, ganz im Stil der alten Märchenbücher, wie ich sie von meiner Mutter kenne. Die Sorgfalt mit der das Buch gestaltet wurde ist im Zeitalter von E-Book und Hörbuch durchaus eine Erwähnung wert.

Die Geschichte ist auch vom Inhalt her sehr an klassische Märchen angelegt. Das Königreich Florapis steht vor dem Ruin und einzig die kluge Tochter des Imkers vermag das Land zu retten und bekommt dabei unerwartete Hilfe. Als erwachsener Leser weiß man natürlich, dass am Ende alles gut wird, aus Kindersicht ist der Weg dorthin aber spannend und voller Widrigkeiten.

Natürlich lese ich als Erwachsener das Buch unter einer ganz anderen Prämisse. Ich besitze leider nicht mehr diese kindliche Leichtigkeit und das Buch erschließt sich mir daher auf ganz andere Weise, trotzdem hat mich die Geschichte in ihren Bann gezogen und amüsiert. Als kleinen Kritikpunkt muss ich im Bezug auf das Vorlesen anmerken, dass die einzelnen Kapitel teils etwas lang sind, man muss so, zum abendlichen Vorlesen, eine eigene Aufteilung vornehmen. Aber das sollte den Vergnügen der Geschichte keinen Abbruch tun.

Es war sehr schön für mich wieder einmal in die Welt von Drachen, Prinzen, Gut und Böse einzutauchen und zwar in Form dieses sehr klassischen Marchenromans und nicht in dieser modernen Form, wie sie derzeit bei Erwachsenen einen großen Hype erlebt. Mein Dank an die Autorin für diese zauberschöne Erfahrung!

Veröffentlicht am 03.10.2019

Klassiker

Die Zeitmaschine
0

Ein Klassiker, was soll man sagen. Natürlich ist der Schreibstil nicht mit einem modernen Sciences Fiction Roman zu vergleichen, gerade wenn man vielleicht auch die Bilder aus der opulenten Hollywood Verfilmung ...

Ein Klassiker, was soll man sagen. Natürlich ist der Schreibstil nicht mit einem modernen Sciences Fiction Roman zu vergleichen, gerade wenn man vielleicht auch die Bilder aus der opulenten Hollywood Verfilmung vor Augen hat. Da das Buch ja auch als eine Art Tatsachenbericht angelegt ist, bleibt es nicht aus, dass es eher nüchtern und analytisch daher kommt, angepasst an die Figur des erzählenden Erfinders, der eben nicht emotional ist.

Bemerkenswert finde ich die Fantasie des Autors im Bezug auf die Technik, die er seinem Ich-Erzähler an die Hand gibt. Seine Prognose für die Zukunft der Menscheit ist düster, da kann auch die wundervolle Natur und der scheinbare Frieden nicht lange drüber hinwegtäuschen. Mit Blick auf die damaligen wirtschaftlichen Verhältnisse, die herrschenden Lebensumstände, die große Diskrepanz zwischen arm und reich, ist seine Vision eine durchaus denkbare. Nach heutigen Maßstäben sehe diese wohl anders aus. Eine bemerkenswerte gesellschaftspolitische Kritik, die der Autor hier äußert.

Letztendlich wird uns der Untergang prophezeit. Zwar erst in einer weit entfernten Zukunft, aber er wird kommen, der der Menschheit noch vor dem der Erde.

Der Zeitreisende verschwindet am Ende, wohin bleibt offen und der Fantasie des Lesers überlassen. Da mich seine Passivität etwas geärgert hat, hoffe ich sehr, er ist zurückgereist. Vielleicht um Weena zu retten und die Zukunft zu verändern.