Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.06.2025

Nachkriegsschicksale

Der Kindersuchdienst (Kindersuchdienst 1)
0

Hamburg 1955. Auch zehn Jahre nach Kriegsende suchen noch immer Eltern verzweifelt nach ihrem Nachwuchs oder hoffen auf ein Lebenszeichen. Viele Kinder sind während des Krieges verloren gegangen, sind ...

Hamburg 1955. Auch zehn Jahre nach Kriegsende suchen noch immer Eltern verzweifelt nach ihrem Nachwuchs oder hoffen auf ein Lebenszeichen. Viele Kinder sind während des Krieges verloren gegangen, sind traumatisiert oder können sich nicht mehr an ihre Eltern erinnern. Der Kindersuchdienst ist da, um ihnen zu helfen.

Die alleinerziehende Annegret stammt aus eher einfachen Verhältnissen. Ihre Mutter hat sie aus dem Haus gejagt, nachdem sie schwanger geworden ist. Seitdem kämpft Annegret für sich und ihren Sohn ums tägliche Überleben. Als ihr nach kurzer Praxis beim Kindersuchdienst in Hamburg eine Stelle angeboten wird, kann sie ihr Glück kaum fassen. Trotz ihrer Rechtschreib- und Leseschwäche versucht sie alles, um diese Arbeit ordentlich zu machen und zu behalten. Als unverheiratete Mutter hätte sie diesen Job nie bekommen und deshalb hat sie ihren siebenjährigen Sohn Oskar beim Bewerbungsgespräch verheimlicht. Sie bekommt trotzdem laufend Gegenwind von ihrem direkten Vorgesetzten, der mit ihrer Einstellung nicht einverstanden war.
Charlotte, die ebenfalls beim Kindersuchdienst anfängt, kommt hingegen aus guten Haus. Als Tochter eines Reedereibesitzers musste sie bisher nie arbeiten. Bestimmte Umstände zwingen sie jedoch dazu selbst Geld zu verdienen. Die Kolleginnen beneiden die selbstbewusste und gut gekleidete junge Frau, die jedoch ebenfalls ein Geheimnis hütet, welches ihr fast zum Verhängnis wird.
Beide gehen völlig in ihrer Arbeit auf und es gelingt ihnen komplizierte Suchaufträge zu vermitteln. Als der Kindersuchdienst in Hamburg wegen Geldmangel geschlossen werden soll, sind Annegret und ihre Kolleginnen entsetzt. Ein Plan zur Erhaltung ihres Jobs muss her.....

Das Thema des Kindersuchdienstes hat mich sehr angesprochen und die Leseprobe bei vorablesen hat mir gut gefallen. Ich wusste allerdings zuvor nicht, dass dies kein Einzelband, sondern eine Dilogie ist. Dementsprechend bleiben einige Dinge am Ende offen und doch wird das Wichtigste auserzählt.

Antonia Blum bringt uns die Nachkriegszeit näher. Noch leiden der Großteil der Menschen an den Folgen des Zweiten Weltkrieges und doch setzt bereits ein kleiner Wirtschaftsaufschwung ein.
Die einzelnen Charaktere sind lebendig gezeichnet. Das Frauenbild zu dieser Zeit wird sehr gut dargestellt. Als ledige Mutter hat es Annegret sehr schwer. Trotz all der Schwierigkeiten, die sowohl sie, als auch Charlotte erleben, verkörpern sie Frauen mit viel Mut und Entschlossenheit. Ihre Entwicklung hat mir sehr gut gefallen.

Einige Wendungen waren vorhersehbar und in der Mitte gab es kleine Längen. Die beiden Liebesgeschichten hätte ich nicht unbedingt gebraucht, geben aber der Geschichte etwas Leichtigkeit.
Zum Ende hin steigert sich der Spannungsbogen und lässt einem neugierig auf den Folgeband zurück.

Zusätzlich hat Antonia Blum mit der historischen Figur von Bundeskanzler Konrad Adenauer und seiner Tochter Libet Fiktion mit Historie vereint. Im Nachwort erklärt die Autorin, welche Teile der Geschichte auf wahren Begebenheiten beruhen und welche ihrer Fantasie entspringen.

Fazit:
Ein spannendes Thema, welches die Autorin in einem lesenswerten Roman erzählt und Einblicke in die Nachkriegszeit und dem Kindersuchdienst gibt. Der erste Teil konnte mich nicht durchgehend fesseln, hat mich aber berührt und unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.05.2025

Liebe in Regenbogenfarben

Liebe ist niemals normal
0

Thomas Brezina ist einer der Kinderbuchhelden meiner Tochter. Nachdem er nun auch schon eine kleine Weile Erwachsenenliteratur schreibt, war ich auf seinen neuen Roman sehr neugierig. Bei Lovelybooks hatte ...

Thomas Brezina ist einer der Kinderbuchhelden meiner Tochter. Nachdem er nun auch schon eine kleine Weile Erwachsenenliteratur schreibt, war ich auf seinen neuen Roman sehr neugierig. Bei Lovelybooks hatte ich Glück und durfte "Liebe ist niemals normal" lesen.

Julian steht kurz vor seinem 22. Geburtstag und lebt in Wien. Jeden zweiten Sonntag sind er und seine Geschwister bei seinen Eltern eingeladen. Das "Kuhkaff" seiner Kindheit ist etwa 200km von der Hauptstadt entfernt und seine Eltern angesehene Geschäftsleute. Sie legen sehr viel wert auf diese Tradition und wollen nun endlich Julians Freund oder Freundin kennenlernen. Nachdem Julian von der Fragerei bereits extrem genervt ist, verspricht er an seinem 22. Geburtstag der Familie seinen Freund vorzustellen - den es allerdings gar nicht gibt.
Im Schnellverfahren muss ein vorzeigbarer Kandidat her! Seine beste Freundin Antonia, mit der er eine WG teilt, versucht ihn dabei zu unterstützen. Sie führt ihn in die Welt der Dating Apps ein. Ein Dating Desaster nach dem anderen lassen Julian immer mehr verzweifeln. Seine früheren Beziehungen haben ihn sehr unsicherer gemacht und die Dates, die er nun erlebt, sind überaus peinlich und teilweise skurril. Man leidet mit Julian mit, denn er fühlt sich seit jeher ungeliebt und alles andere als attraktiv. Noch sucht er seinen Platz im Leben.
Erik, der neue Mitbewohner der WG, gefällt ihm sehr gut, doch seine schroffe und arrogante Art und seine etwas mysteriöse Ausstrahlung, nerven Julian immer mehr. Doch dann ist Erik eines Tages Knall auf Fall ausgezogen und hat keinerlei Kontaktdaten hinterlassen....

Der Roman lässt sich sehr schnell lesen und zeigt die Unsicherheit junger Menschen auf, wenn es um die Liebe geht - egal welches Geschlecht man hat. Julian ist bereits sicher, dass er Männer liebt, aber den Richtigen zu finden erweist sich als nicht wirklich einfach. Seine Entwicklung im Laufe des Romans hat mir sehr gut gefallen, auch wenn er oftmals in Selbstmitleid gebadet hat. Trotzdem hat er Ziele und Ideen - einzig beim Studium ist er noch unsicher, was das Richtige für ihn ist.

Thomas Brezina zeigt mit seinen teils etwas schrägen Charakteren, viel Humor und einer tollen Botschaft, dass er auch Erwachsenenbücher schreiben kann. Besonders gut haben mir die leisen Szenen auf dem Dach oder im Garten gefallen, die eine malerische und harmonische Atmosphäre erzeugten. In seinem Roman findet man viele Formen der Liebe und Beziehungen, die aufzeigen, dass Liebe einfach IST. Sie besteht aus Zuneigung, Respekt, Vertrauen und vieles mehr.

Fazit:
Mir hat der Roman gut gefallen. Er war kurzweilig, humorvoll, aber auch tiefgründig und ließ sich sehr schnell lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.05.2025

Humorvoll und nett für zwischendurch

Breakups and Butterflies
0

Der Beginn der Story ist nicht wirklich neu. Mara wird nach acht Jahren Beziehung von ihrem Freund Sebastian verlassen und verliert auch noch die gemeinsame Wohnung. Ihr ganzer Lebensplan ist plötzlich ...

Der Beginn der Story ist nicht wirklich neu. Mara wird nach acht Jahren Beziehung von ihrem Freund Sebastian verlassen und verliert auch noch die gemeinsame Wohnung. Ihr ganzer Lebensplan ist plötzlich gescheitert und einen Plan B hat sie nicht. Wo soll sie unterkommen, bis sie eine Wohnung gefunden hat?
Mit ihrem Bruder Eugen hat sie schon seit Jahren keinen Kontakt mehr und zu ihren Eltern will sie auf keinen Fall zurück. Was bleibt ihr anderes übrig, als in ihrem Co-Working Office ihr Bett aufzuschlagen. Da ihre Chefin sich die nächsten Tage mit ihrem neuen Lover nach Marokko begibt, hat sie das Büro für sich alleine. Zusätzlich muss sie noch auf ihren Hund Zeus aufpassen. So fällt es auch dem kleinen Spitz mit dem großen Namen leichter, weil er in seiner gewohnten Umgebung bleiben kann.
Im Haus befinden sich noch weitere Büroräume und so trifft Mara immer wieder auf Marius, einen charmanten Filmemacher, der ihr unter die Arme greift und so ganz anders ist, als ihr arroganter Exfreund. Obwohl eine Anziehung besteht, sieht Mara in Marius, der sieben Jahre jünger ist, keinen potentialen Mann für eine Beziehung, auch wenn sie sich bei ihm unheimlich wohl fühlt und er ihr bei einem Blogbeitrag für ihre Chefin hilft. Mara weiß jedoch noch nicht, dass die Hiobsbotschaften noch mehr werden und alles noch schlimmer kommt....

Der Roman, der "Gar kein Plan ist auch eine Lösung" hieß, ist neu veröffentlicht worden mit all den schnick-schnack, der im Moment sehr angesagt ist: Farbschnitt, verschiedenen Tropes, rosa Cover und Bonuskapitel. Ich muss aber auch zugeben, dass das Buch auf den Bildern süß aussieht. Trotzdem ist der Inhalt noch derselbe und meiner Meinung nach einfach ein Liebesroman oder ein Wohlfühlroman zum Thema Selbstfindung mit einem Schuss Liebe.
Was der Grund für Sebastians Trennung von Mara ist, war mir leider viel zu schnell klar, aber sonst hat mich das Hörbuch sehr gut unterhalten. Der Humor kommt nicht zu kurz, auch wenn er manchmal etwas too much ist. Die Sprecherin, Viola Müller, hat das Hörbuch sehr gut eingesprochen und mich an der Geschichte dranbleiben lassen.

Die Charaktere sind vielschichtig, manche schrullig und einige sind eindeutig schwer auszuhalten.
Mara ist eine sympathische Frau, die sich leider viel zu sehr ausnutzen lässt. Sie hat keinerlei Selbstvertrauen und am liebsten hätte ich ihr einen Schubs gegeben und ihr gesagt, dass sie ist toll ist - genauso wie sie ist!
Marius lebt hingegen in den Tag hinein und nimmt das Leben wie es ist. Er zeigt Mara, dass sie nicht alles so ernst nehmen soll. Er tut ihr gut und hilft ihr wieder mehr Selbstvertrauen zu finden.
Auch die weiteren Figuren sind sehr lebendig dargestellt.
Kyra Groh hat es mit diesen Roman geschafft, Leichtigkeit und Tiefgründigkeit zu verbinden.

Fazit:
Ein süßer Liebesroman, bei dem es auch sehr viel um Selbstfindung geht. Trotz der leichten Erzählweise und manchmal etwas überladenen Humor, steckt auch Tiefgang und eine tolle Charakterentwicklung in der Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.05.2025

Neuanfang in Guernsey

Alice und das Blau des Wassers
0

Mein dritter Roman von Katja Keweritsch, der diesmal auf der Kanalinsel Guernsey spielt.
Es geht um die 49jährige Alice, deren Leben innerhalb von kurzer Zeit völlig aus der Bahn geworfen wird. Als sich ...

Mein dritter Roman von Katja Keweritsch, der diesmal auf der Kanalinsel Guernsey spielt.
Es geht um die 49jährige Alice, deren Leben innerhalb von kurzer Zeit völlig aus der Bahn geworfen wird. Als sich ihr Mann ausgerechnet an ihrem gemeinsamen Hochzeitstag von ihr trennt, weil er ein Verhältnis mit der gemeinsamen Arbeitskollegin hat, glaubt sie zuerst an ein Missverständnis. Doch das Kind, welches ihre Kollegin von ihrem Mann erwartet, ist keine Fata Morgana. Das gemeinsame Haus und auch der Job in der eigenen Firma sind für Alice Geschichte. Sie steht plötzlich vor dem Nichts, trotz jahrzehntelanger Arbeit für die eigene Firma und ihrer Familie. Ein Tapetenwechsel soll Alice auf andere Gedanken bringen. Ihre Tochter Mia schlägt einen Haustausch vor. Von Hamburg auf die Kanalinsel Guernsey - gelegen zwischen England und Frankreich - wird das Haus der Künstlerin Vivian für die kommenden sechs Monate Alices neues Zuhause.
Es dauert ein bisschen bis Alice beginnt die Insel zu erkunden. Sie findet Trost im schwimmen und findet neue Bekanntschaften. Erst der viel jüngere und unkonventionelle Künstler Louis gibt ihr wieder mehr Selbstvertrauen. Aber auch einige unabhängige und starke Frauen, die Alice kennenlernt, bringen wieder Zuversicht in ihr Leben.

Katja Keweritsch zeigt in ihrem neuen Roman ein sehr identisches Bild einer Frau in den Wechseljahren, die vor den Trümmern ihrer Ehe und ihrer Existenz steht. Das ungewohnte neue Körpergefühl, die Zweifel und die Suche nach einer neuen Identität wird mit sehr viel Gefühl und Emotionen authentisch dargestellt. Die Entwicklung von Alice geschieht in kleinen Schritten und ist schlüssig.
Der Roman ist in vier Teile geteilt, die das jeweilige Quartal im Jahr darstellen. Der Schreibstil ist bildhaft und einfühlsam. Man spürt dazwischen auch die leisen feministischen Töne.
Ganz besonders hat mir das neu gefundene Lebensgefühl und der Zusammenhalt der Frauen gefallen. Es geht um Solidarität zwischen Frauen und um Selbstfindung...dem Akzeptieren des neuen Lebensabschnittes und einer neuen Zukunft.

Die Beschreibung der Insel, die sowohl das französische, als auch das englische Lebensgefühl widerspiegelt, ist bildhaft. Die Steilküsten, die Blumen und einige verwunschene Plätze, wie die "Little Chapel" in Les Vauxbelets habe ich bildlich vor mir gesehen (und auch gegoogelt...richtig sehenswert!)
Das Ende ist nicht wirklich vorhersehbar und hat mir sehr gut gefallen.

Fazit:
Ein leiser, aber kraftvoller Roman über Frauensolidarität, einem Neuanfang und Selbstfindung in der Mitte des Lebens.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2025

Die Donaunixen

Tod auf der Donau
0

Es geht weiter mit der sympathischen Journalisten Sarah Pauli vom "Wiener Boten", die ihre Spürnase immer wieder in Mordermittlungen steckt. Diesmal ist die Donau der Tatort für einige mysteriöse Todesfälle.

Als ...

Es geht weiter mit der sympathischen Journalisten Sarah Pauli vom "Wiener Boten", die ihre Spürnase immer wieder in Mordermittlungen steckt. Diesmal ist die Donau der Tatort für einige mysteriöse Todesfälle.

Als die Leiche der führenden Stylingexpertin und Modezarin Elina Thor unweit ihres Hauses neben der alten Donau gefunden wird, sind nicht nur ihre Freundinnen entsetzt. Elina hatte mit ihrer eigenen Fernsehsendung "Dein Style" massenweise Fans, die betroffen über den Tod ihres Idols sind.
Bald ist klar, dass Elina mit einem Gegenstand tödlich getroffen wurde, bevor sie in die alte Donau gelangt ist. Außergewöhnlich ist die eher billige Kette, die sie um den Hals trug. Sarah kommt der Modeschmuck an einer Stylingsexpertin seltsam vor und fragt sich, ob die Kette tatsächlich Elina Thorn gehören könnte. Der Anhänger in Form eines keltischen Knotens ist ein Symbol für zeitlose Verbundenheit, Liebe, Freundschaft und Ewigkeit.
Sarah erinnert sich an eine unbekannte Tote, die vor sieben Monaten aus der alten Donau gezogen wurde. Sie ahnt, dass die beiden Fälle zusammenhängen, aber es gibt keinerlei Indizien dafür.
Während sie am Friedhof der Namenslosen beim Alberner Hafen, wo vor allem unbekannte Wasserleichen begraben wurden, für einen ihrer Artikel recherchiert, spukt ihr immer wieder diese unbekannte Tote im Kopf herum. Ein mysteriöser Kreuzfund mit einer geheimnisvollen Inschrift, welches auf dem vor langer Zeit bereits stillgelegten Friedhof gefunden wurde, gibt zusätzliche Rätsel auf.
Als eine weitere Tote im Donaukanal gefunden wird, die ebenfalls eine Kette mit dem keltischen Knoten trägt, ist Sarah sicher, dass es sich hier um etwas Größeres handelt.....

Ich bewundere Beate Maxian, wie sie immer wieder interessante Plätze für ihre Wien Krimis findet, besondere Symboliken und alte Sagen, wie hier die des Donauweibchens, einbringt.
Ihre Ermittlerin Sarah Pauli hat mittlerweile Kultstatus erhalten und man hat beim Lesen das Gefühl eine gute alte Bekannte wieder zutreffen. Man kann gut mitraten und genießt den Wiener Flair, das gute Essen und erfährt nebenbei mehr über die eine oder andere Symbolik.
Der aktuelle Fall liegt in der Vergangenheit und ist spannend, wenn auch nicht nervenzerreibend, aber da es sich eher um einen Regionalkrimi handelt, geht es hier auch "gemütlicher" zu, als bei einem Psychothriller.
Man rätselt mit Sarah Pauli und Kommissar Stein mit und fragt sich, ob hier ein Serienmörder im Spiel ist oder jemand einfach Rache nimmt. Was wirklich dahinter steckt? Das müsst ihr selber lesen!

Fazit:
Ein weiterer Wien-Krimi aus der Feder von Beate Maxian mit der sympathischen Journalistin Sarah Pauli, der zum Miträtseln einlädt und gut unterhält.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere