feinfühlig, ruhig
Das Restaurant am Rande der ZeitKlappentext / Inhalt:
An der fernen Küste Japans steht ein kleines Lokal namens Chibis Kitchen, unscheinbar auf den ersten Blick und doch zieht es verlorene Seelen wie magisch an. Auf der Speisekarte ...
Klappentext / Inhalt:
An der fernen Küste Japans steht ein kleines Lokal namens Chibis Kitchen, unscheinbar auf den ersten Blick und doch zieht es verlorene Seelen wie magisch an. Auf der Speisekarte steht ein Gericht, das an keinem anderen Ort der Welt zu haben ist: Eine Suppe, die das Herz erwärmt.
Eines Oktobermorgens spaziert Kotoko Niki den Strand des kleinen Küstenortes entlang, das Rauschen der See in den Ohren und ihr Ziel klar vor Augen: Im Chibis Kitchen will sie ihren geliebten Bruder wiedersehen. Denn an diesem außergewöhnlichen Ort wird das Unmögliche möglich. Hier verschmilzt die Welt der Lebenden mit dem Reich der Verstorbenen, hier lässt sich das Herz mit Wiedersehensfreude und Hoffnung füllen. Und Kotoko nutzt ihre Chance.
Cover:
Einfach, elegant und schlicht wirkt dieses Cover auf seine ganz eigene Art. Ein kleines Restaurant, japanisch angehaucht, ist hier erkennbar. Die wunderschönen Blüten der Bäume neben dem Haus und der große Mond runden das Ganze sehr schön ab.
Meinung:
Ein ganz besonderes Restaurant sorgt hier für belebende Speisen, denn es heißt, dass man hier beim Verspeisen eines besonderen Gerichtes mit einem Verstorbenen sprechen kann. Kotoko plagen nach dem Tod ihres Bruders Schuldgefühle und so beschließt sie dieses Restaurant aufzusuchen und es auszuprobieren. Und nicht nur Kotokos Leben wird damit verändert.
Inhaltlich möchte ich hier jedoch nicht zu viel verraten und halte mich daher mit weiteren Details und Informationen dazu zurück.
Der Schreibstil ist sanft und angenehm lesbar. Es liegt eine Ruhe und dem Ganzen und durch seine unaufgeregte Art bleibt es stets im Fluss und Einklang und man möchte mehr über das Gesamte erfahren. Die Charaktere sind facettenreich und gut durchdacht. In Kotoko findet man sich gut hinein und auch die anderen Charaktere nehmen einen mit und berühren.
Zuerst wird die Geschichte aus Kotokos Sicht erzählt. Danach folgen die Geschichten von Taiji, Yohio und Kai. Zwar ist Kotoko immer mit allen verbunden, doch ist dies eher nebensächlich und begleitend, erst im letzten Kapitel ist sie wieder präsenter. Den Kapiteln vorangestellt sind typische japanische Rezepte von Traditionsgerichten, oder eben Gerichten von damals und auch abschließend sind einige Rezepte genauer beschrieben mit verständlichen Anleitung und Schritt für Schritt Erklärung, so dass man es leicht nachkochen könnte. Die Idee dahinter fand ich gut und die Rezepte und Anleitungen rundeten das Ganze perfekt ab. Auch die Informationen und das Wissen zu den Gerichten was interessant und wissenswert, so hat man hier noch einiges dazu gelernt. Die beschrieben Rezepte werden auch im Chibis Kitchen serviert. So hat es das Gesamte sehr gut abgerundet und den Bezug zum Gesamten hergestellt.
Die Gliederung, Gestaltung und Umsetzung des Ganzen hat mir sehr gut gefallen. Für mich war es rund eine besondere Idee.
Auch die Stimmung und Atmosphäre konnte mich erreichen und ich fand die Idee dahinter sehr gelungen umgesetzt. Das Geschichte besticht durch eine ruhige und atmosphärische Erzählweise, die die Grenzen zwischen Leben und Tod verschwimmen lässt. Die Beschreibungen sind zart und einfühlsam, wodurch eine melancholische Stimmung entsteht. Die Thematik von Verlust, Erinnerung und Sehnsucht wird auf eine ganz besondere Weise behandelt, die tief berührt und bewegt. Taschentuchalarm! Mir gingen die Erzählungen sehr nah und man konnte sich durch die ruhige und atmosphärische Erzählung sehr gut in Charaktere und Geschichte hineinversetzen. Die Themen, wie Verlust, Erinnerungen und Verarbeitung von Trauer wurden hier sehr feinfühlig mit eingebaut. Wunderschöne Rezepte runden das Ganze perfekt ab.
Fazit:
Eine feinfühlige, ruhige und besondere Geschichte über Verlust, Erinnerungen und Sehnsüchte.