Profilbild von easymarkt3

easymarkt3

Lesejury Star
offline

easymarkt3 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit easymarkt3 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.06.2025

Körperliche Beschwerden als Symptom für seelische Probleme

Auch Fische können ertrinken
0

Geht es im Roman Wegen Wersai von Dagmar Schifferli um Gedanken zu Nachkriegsjahren in der Schweiz aus kindlicher Perspektive, handelt dieses Werk von der erfolgreichen Ärztin Katharina als Ich-Erzählerin, ...

Geht es im Roman Wegen Wersai von Dagmar Schifferli um Gedanken zu Nachkriegsjahren in der Schweiz aus kindlicher Perspektive, handelt dieses Werk von der erfolgreichen Ärztin Katharina als Ich-Erzählerin, bald sechzig, unter Atembeschwerden leidend. In Davos erholt sie sich. Neben ihren schmerzhaften Kindheitserfahrungen geht es auch um ihre Entfremdung von ihrem Ehemann Daniel, Ingenieur und aktiver Marathon-Läufer, nach 30-jähriger Ehe. Kann man lieben, wenn man nie richtig geliebt worden ist? Führt das Gefühl, vom Ehemann verraten und belogen zu werden, zu Atemnot? Neben solchen depressiven Gedankengängen finden viele bekannte Namen aus dem Kulturbereich wie z.B. Thomas Mann in Zauberberg oder auch Franz Kafkas Parabel Auf der Galerie Erwähnung. Überhaupt scheint ihr die Rolle, die Tuberkulose in der Literatur spielt, wichtig zu sein. Auch wird die interessante Geschichte des Ortes Davos als Heilstätte für Lungenkranke mit Alexander Spengler als Initiator ausgiebig beschrieben, auch als NSDAP-Hochburg in der Schweiz, ebenso deren Umgang mit der Judenfrage. Ihr Zusammenbruch, bedingt durch Atemnot, bringt die Wende im fragilen Seelenzustand der Hauptfigur. Das Marathon-Wochenende verbringen Katharina und Daniel im Hotel Chelsea in New York, unternehmen eine Sightseeing-Tour trotz Hurricane-Verwüstungen und Marathon-Stornierung. Mit diesem Ehe-Neubeginn scheinen die Atembeschwerden behoben zu sein.
Ein beschwerlicher Weg zu erneuter Selbstfindung und seelischer Klarheit – ein schwieriges Thema realistisch umgesetzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.06.2025

Historischer Roman mit mehreren ernsten Themen

Wer aus dem Schatten tritt
0

Die Szenerie spielt im Hamburg von 1958, 13 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs, dessen Nachwehen nicht nur in Rückbesinnungen auf feindliche Luftangriffe spürbar sind. Mit der Hauptfigur Renate Schwarz, ...

Die Szenerie spielt im Hamburg von 1958, 13 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs, dessen Nachwehen nicht nur in Rückbesinnungen auf feindliche Luftangriffe spürbar sind. Mit der Hauptfigur Renate Schwarz, 26, promovierte Ärztin in Erstanstellung am Allgemeinen Krankenhaus Ochsenzoll, Außenstelle der Irrenanstalt Friedrichsberg, mit ihrer Figur sind die sie bedrohenden Nachwirkungen der NS-Zeit verbunden, denkt man an die hier realistisch beschriebenen Widerstände im eigenen Kollegium. Thematisiert wird aber auch die Gleichberechtigung der Frau im beruflichen wie im privaten Bereich nach Eheschließung. Verschiedene Krankheitsbilder wie z.B. der Schizophrenie, entsprechende Medikation und besonders der Umgang mit solchen Patienten werden lebendig erläutert, könnten solche teils verspäteten psychischen Erkrankungen eventuell auch auf erlittene Traumata des letzten Krieges zurück zu führen sein. Diesem bedrückenden Ambiente werden eine Liebelei, die Begeisterung für den Fußball und kriminalistische Einschübe ausgleichend entgegen gesetzt. Die sachliche, ruhige Argumentation der Hauptfigur Renate besonders in den beruflich orientierten Dialogen gefällt und lässt sie als sympathische, rational und moralisch starke Frau hervortreten.
Insgesamt ein interessantes, auch informatives Gesellschaftsbild unserer Nachkriegszeit, wenn auch in manchen Punkten fiktiv.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.06.2025

Vetternwirtschaft in Österreichischer Politik

Freunderlwirtschaft
0

Das Cover ist sehr schlicht gehalten, eigentlich wenig ansprechend. Die zähe Aufklärung eines Kriminalfalls könnte sehr an die österreichische Politik aus der nahen Vergangenheit erinnern, so realistisch ...

Das Cover ist sehr schlicht gehalten, eigentlich wenig ansprechend. Die zähe Aufklärung eines Kriminalfalls könnte sehr an die österreichische Politik aus der nahen Vergangenheit erinnern, so realistisch und informativ wird dieses Puzzle aufgeklärt. Auf zwei Erzählsträngen, nämlich aus der Sicht zweier Frauen, wird dieser Plot glaubwürdig mit Wiener Flair konstruiert. Hauptkommissarin Alma Oberkofler hat ihre neue Stelle als Chefinspektorin bei der Wiener Kriminalpolizei im Dezernat für Leib und Leben gerade erst angetreten und steckt direkt in einem komplizierten, brisanten Unfall bzw. Mord. Ihr Charakter und auch der von Jessica Possauer, Verlobte des Opfers Max Langwieser, ist realistisch und authentisch beschrieben. Sehr sympathisch eingebaut sind auch die Nebenfiguren, die mit wichtigen Fakten und Menschenkenntnis bei der Aufklärung von Korruption und Morden in schwuler und politischer Szenerie nachvollziehbar behilflich sind. Insgesamt hätte der ruhige Schreibstil etwas mehr Dramatik einbauen können.
Ein unterhaltsamer Krimi über brisante Themen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.05.2025

Interessanter Historienroman.

Die Schwarze Gräfin. Geheimnisse an der Eisenstraße
0

Das Cover passt sehr gut zur Geschichte einer facettenreichen Frau in einem Dorf an der Eisenstraße im Grenzgebiet Niederösterreich – Oberösterreich – Steiermark. Die 29jährige Ich-Erzählerin Magdalena ...

Das Cover passt sehr gut zur Geschichte einer facettenreichen Frau in einem Dorf an der Eisenstraße im Grenzgebiet Niederösterreich – Oberösterreich – Steiermark. Die 29jährige Ich-Erzählerin Magdalena steht als sehr berechnende Frau im Mittelpunkt, die es ab 1949 auch unter Einsatz ihrer weiblichen Reize geschickt kalkulierend zu Luxus und Einfluss im Hammerherrenhaus der Schneebergs bringt. Zur Geschichte von Hammerherren vor allem in Windischgarsten wird mit seiner jahrhundertelangen Tradition der Sensenherstellung und anderem Werkzeug aus den Eisenwurzen eingegangen. Zunächst wird nicht nur der elende Ehealltag von Magdalena beschrieben, auch die Einflussnahme der eingeheirateten Familie und die Gerüchteküche der Dorfgemeinschaft kommen gut zur Geltung. Mit weiteren männlichen Figuren wie die Pfarrer, den Jäger, den Maler oder Oscar Schneeberg entwickelt sich auch die geschäftige, zuverlässige Haushälterin Magdalena mehr und mehr zu einer berechnenden Frau, die sich erfolgreich trotz Regelwerk und starren Konventionen innerhalb der Dorfgemeinschaft zu behaupten weiß. Christliche Werte und dörfliche Gepflogenheiten sind realistisch eingestreut mit all ihrem Klatsch, Neid, Beichten und Bespitzeln und machen das dynamische Dorfgeschehen voller Traditionen spannend und lebendig. Neben dem Schreibstil gefällt besonders die Einbindung o.g. interessanter historischer Fakten über Hammerherrendynastien.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.05.2025

Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte mit viel innerer Einkehr

Unsere Suche nach Zärtlichkeit
0

In fünf Teile untergliedert spielt die Szenerie in Brüssel, Antibes und Umgebung. Die Hauptfigur Dumont, fast 50, Uhrmacher mit abgebrochenem Jura-Studium, ehrenamtlicher Telefonseelsorger, geschieden ...

In fünf Teile untergliedert spielt die Szenerie in Brüssel, Antibes und Umgebung. Die Hauptfigur Dumont, fast 50, Uhrmacher mit abgebrochenem Jura-Studium, ehrenamtlicher Telefonseelsorger, geschieden und einsam, macht sich aufgrund des nächtlichen Anrufs einer schluchzenden Frau auf deren Suche anhand weniger Angaben. Selbst für seinen Freund, den griechischen Hausarzt Zambarloukos, ergibt das keinen realistischen Sinn. Neben Einzelheiten zu seinem bisherigen glücklosen Leben konzentriert sich der Roman auf die Beschreibung allmählicher Annäherung von zwei sympathischen Figuren, Dumont und Florence, in Antibes mit bildhaften Landschaftsbeschreibungen von Südfrankreich und gefühlvollen zwischenmenschlichen Gefühlen. Neben der Suche nach echter Zärtlichkeit und Menschlichkeit, neben Vertrauen, Ehrlichkeit, Moral und Ethik in einer Beziehung geht es auch um die Situation von pflegenden Angehörigen und der damit einhergehenden körperlichen wie seelischen Belastung, um deren langsame, soziale Vereinsamung. Inhaltlich irritiert Dumont’s langer Aufenthalt in Antibes über fünf Wochen, wo ihm doch seit der Scheidung das Geld fehlt, um in den Erhalt der geerbten Uhrmacherwerkstatt zu investieren. Und das schlecht laufende Geschäft kann man über einen so langen Zeitraum schließen? Das Ende lässt wohl bewusst wichtige Beziehungsfragen offen. Die liebevolle Charakterzeichnung beider Figuren gefällt durch den einfühlsamen Schreibstil.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere