Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Achterbahn der Gefühle

Der Wahnsinn, den man Liebe nennt
0

Susa Bergmann hat mit Wolf ihren absoluten Traummann geheiratet. Doch wirklich glücklich ist sie nicht, sie redet es sich ein, denn sie macht gegenüber ihrem Ehemann jede Menge Kompromisse, zieht sogar ...

Susa Bergmann hat mit Wolf ihren absoluten Traummann geheiratet. Doch wirklich glücklich ist sie nicht, sie redet es sich ein, denn sie macht gegenüber ihrem Ehemann jede Menge Kompromisse, zieht sogar in eine Wohnung ein, in der sie sich nicht wohl fühlt. Aber Susa denkt, dass es so sein muss, denn sie lebt für ihren Mann Wolf. Als sie durch eine dumme Verwechslung und einige Bemerkungen von anderen misstrauisch wird, was Wolfs Geschäftsreisen betrifft, beginnt sie mit eigenen Nachforschungen und erlebt eine böse Überraschung, die ihr ganzes Leben auf den Kopf stellt und sie in pure Verzweiflung stürzt und sie sich selbst nicht wiedererkennt. Susa trennt sich von Wolf und steht auf einmal allein da, muss ihr Leben neu sortieren und sich selbst wiederfinden. Wird ihr das gelingen und auch das Glück wieder in ihr Herz einziehen?

Clara Römer hat mit ihrem Buch „Der Wahnsinn, der sich Liebe nennt“ einen wunderschönen, gefühlvollen Roman vorgelegt über eine verletzte Frau, die sich über die Jahre selbst verloren hat und sich nun wiederfinden muss, um erneut glücklich zu werden. Der Schreibstil ist herrlich flüssig, von Beginn an befindet sich der Leser an Susas Seite, erlebt die schreckliche Täuschung, die Enttäuschung, die Verzweiflung und den Schmerz von Susa hautnah mit und man wird das Gefühl nicht los, als wäre Susa eine alte Freundin, die man um jeden Preis beschützen will. Die Handlung selbst ist so sehr aus dem Leben gegriffen – Mann betrügt Frau –, dass es eigentlich alltäglich wirkt, doch gerade die gefühlvolle Art der Autorin, ihre Hauptprotagonistin alle Facetten durchleben zu lassen, heben die Geschichte heraus, weil sie so echt wirkt. Deshalb kann man sich mit ihr auch so gut identifizieren.

Die Charaktere sind wunderbar ausgestaltet, sie wirken frisch, authentisch und lebendig. Wolf ist ein Egomane, der eigentlich nur sich selbst liebt und nichts anderes gelten lässt als seine eigenen Vorstellungen. Durch sein Auftreten und sein Handeln unterdrückt er alle um sich herum und manipuliert sie auf sehr geschickte Weise. Susa ist eine Frau, die mit den Jahren an der Seite ihres Ehemannes immer mehr zurückgesteckt hat, um es ihrem Mann recht zu machen, dabei hat sie sich selbst und ihr eigenes Glück aus den Augen verloren. Susa definierte ihr eigenes Lebensglück nur noch über ihren Mann. Dessen Betrug trifft sie umso mehr, da sie auf einmal gar nicht mehr weiß, wer sie selbst eigentlich ist. Nur mühsam und mit äußerster Kraftanstrengung kriecht sie wie Phönix aus der Asche hervor, um ihr Leben in die eigene Hand zu nehmen und endlich ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu verwirklichen. Durch die traurige Erfahrung wächst sie von Tag zu Tag mehr, wird stärker und stärker. Die Entwicklung von Susa innerhalb der Handlung ist das eigentliche Thema und wunderbar herausgearbeitet. Auch die Nebencharaktere sind perfekt in Szene gesetzt und beleben mit ihrem Erscheinen die Geschichte.

„Der Wahnsinn, den man Liebe nennt“ ist ein wunderbarer Roman, der ans Herz geht und einen bis zur letzten Seite nicht loslässt und darüber hinaus nachklingt. Alle, die sich überraschen lassen wollen und die großes Gefühlskino lieben, liegen hier goldrichtig. Absolute Leseempfehlung! Chapeau, wunderbar gemacht!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Die Entwicklung der Poppy Brown

Wiedersehen in Dorset
0

Das Arbeitermädchen Poppy Brown ist 13 Jahre alt, als sie allein, ohne ihre Familie, während des 2. Weltkrieges aus dem Londoner East End nach Barton Lacey in Dorset evakuiert wird und bei der begüterten ...

Das Arbeitermädchen Poppy Brown ist 13 Jahre alt, als sie allein, ohne ihre Familie, während des 2. Weltkrieges aus dem Londoner East End nach Barton Lacey in Dorset evakuiert wird und bei der begüterten Familie Caroll untergebracht wird. Poppy fällt es schwer sich einzuleben, denn sie vermisst ihre Familie und findet erst einmal keinen Anschluss, jedoch ist sie heimlich verliebt in den Sohn der Carolls. Aber Guy hat seine Auserwählte bereits getroffen und will sie so schnell wie möglich heiraten, bevor er selbst in den Krieg ziehen muss. Als London schwer von Bomben getroffen wird, muss Poppy zurück zu ihrer eigenen Familie, wo sie jede Menge schlechte Nachrichten erwarten und jeder die Ärmel hochkrempeln muss, um dem Schicksal zu trotzen. Doch in London hat Poppy auf einmal Heimweh nach Dorset, aber vor allem fehlt ihr Guy. Wird sich für Poppy doch noch alles zum Guten wenden?

Lily Baxter hat mit ihrem Buch „Wiedersehen in Dorset“ einen sehr schönen historischen Roman vorgelegt, wobei sie ihren Schwerpunkt auf das Frauenbild der damaligen Zeit gelegt hat und anhand ihrer Protagonistin die Entwicklung aufzeigt, die viele Frauen und Mädchen zu Kriegszeiten genommen haben bzw. gezwungenermaßen nehmen mussten. Der Schreibstil ist wunderbar eingängig und schön zu lesen, der Leser steht von Beginn an in Poppys Schatten und begleitet sie bei ihren Erlebnissen, erfährt ihre Gedanken und Gefühle, leidet und hofft mit ihr. Der Spannungsbogen baut sich gemächlich auf, steigert sich im Laufe der Geschichte immer wieder mal. Der historische Hintergrund wurde sehr gut recherchiert, man erfährt mehr über die Evakuierung von Kindern aus den Großstätten hinaus aufs Land, um wenigstens ihnen eine einigermaßen ruhigeres und weniger gefahrvolles Umfeld zu bieten. Dabei werden auch die damaligen Umstände sehr schön erläutert, wie die Lebensmittel immer mehr rationiert wurden und sich die Menschen dadurch mit anderen Dingen zu helfen wussten oder experimentiert haben.

Die Charaktere wurden von der Autorin sehr liebevoll skizziert, wirken lebendig und authentisch. Poppy ist eine sehr sympathische Protagonistin, die ihrer Familie sehr verbunden ist. Sie ist kinderlieb, selbstlos, clever und einigermaßen kontaktfreudig, doch abseits ihres gewohnten Umfeldes zieht sie sich mehr in sich zurück, wirkt beinahe scheu und einsam, denn sie findet keine Freunde in ihrem neuen Domizil. Im Laufe der Handlung entwickelt sie sich zu einer sehr starken Persönlichkeit, die ihren Mitmenschen jedwede Unterstützung zukommen lässt und selbst mit anpackt, wo Hilfe benötigt wird. Guy ist ein respektabler junger Mann, der sich seiner Pflichten bewusst ist, den Dienst für sein Vaterland leisten und immer das Richtige tun möchte. Er ist verantwortungsbewusst und wirkt oftmals etwas nüchtern, dabei verhält er sich auch für heutige Verhältnisse ehrenwert und legitim. Auch die anderen Charaktere bilden mit ihren kleinen Geschichten und Episoden den passenden Hintergrund für die Haupthandlung.

„Wiedersehen in Dorset“ ist ein sehr schöner historischer Liebesroman, der sich ausgiebig mit der Situation der Frau zur damaligen Zeit auseinandersetzt. Alle Liebhaber dieses Genres werden hier auf ihre Kosten kommen. Absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Das Geheimnis der "Roaring Sixties"

O sole mio!
0

Der umtriebige Papst Petrus II. steht kurz vor seinem Sommerurlaub im Castel Gandolfo, als er mit seinem Freund Guiseppe, einem Dorfpfarrer eines Fischerdorfes an der herrlichen Amalfi-Küste, beschließt, ...

Der umtriebige Papst Petrus II. steht kurz vor seinem Sommerurlaub im Castel Gandolfo, als er mit seinem Freund Guiseppe, einem Dorfpfarrer eines Fischerdorfes an der herrlichen Amalfi-Küste, beschließt, die Plätze zu tauschen. So reist Petrus inkognito als Vertretung nach Meravilla, um Urlaub am Meer zu verbringen und in den Tag hineinzuleben. Kaum hat er die ersten Tage genossen, da wird der Raffaele, der Eigentümer des berühmtesten Hotels am Platz, am hauseigenen Steg tot im Wasser gefunden, ein Buch umklammernd, das plötzlich spurlos verschwindet. Der Tote galt als sehr liebenswürdige Person, der sehr um seine Frau trauerte und gerade dabei war, die vielen geheimen Geschichten aus den 60er Jahren auszuschreiben, als z.B. Jacky Kennedy, Liz Taylor und Richard Burton in seinem Hotel zu Gast waren. Petrus kann es natürlich nicht lassen und fängt in bester Sherlock-Manier damit an, in dem Todesfall zu ermitteln. Dabei sind auch die derzeitigen illustren Gäste nicht unverdächtig. Der amerikanische Möchte-gern-Fernsehstarkoch hat ebenso wenig eine weiße Weste wie die Bestsellerautorin, die sich in Jacky Kennedy verwandelt, deren Biografie zu gerade schreibt. Aber auch die Dorfbewohner sind vor Petrus‘ Nachforschungen nicht sicher, denn einige von ihnen haben einiges zu verbergen. Da kommt Petrus die Anreise seiner Pressesprecherin Giulia gerade recht, wobei er auch seinen Privatsekretär anreisen lässt, um ihn zu unterstützen. Wird Petrus mit seinem Team die Rätsel lösen können, die durch Raffaeles Tod an die Oberfläche gekommen sind?

Johanna Alba und Jan Chorin haben mit ihrem Buch „O sole mio!“ den vierten Band um Papst Petrus und sein Gefolge vorgelegt. Der Schreibstil ist ebenso flüssig wie mit jeder Menge Humor gespickt und lässt dem Leser die Seiten nur so durch die Finger gleiten. Die Landschaftsbeschreibungen sind so malerisch und wunderschön, dass man sich geradezu mit an der pittoresken Amalfi-Küste wähnt, begleitet von dem wunderbaren Duft der italienischen Gewürze und der salzigen Meeresluft. Der Spannungsbogen wird langsam aufgebaut und steigert sich durch die eingestreuten Verwirrspiele der Autoren immer mehr. Oftmals denkt man als Leser, man wäre der Lösung so nah, doch dann nimmt die Handlung einen ganz anderen Verlauf, und man steht wieder vor einem neuen Rätsel, das es zu lösen gilt.

Die Charaktere sind sehr lebendig ausgestaltet, sie haben alle Ecken und Kanten, selbst Petrus ist sehr menschlich dargestellt, so dass man das Gefühl hat, alle schon ewig zu kennen, ja, sie erscheinen einem regelrecht vor dem inneren Auge – ein tolles Kopfkino! Petrus ist des Vatikans und der Öffentlichkeit müde und möchte einfach nur mal die Seele baumeln lassen, Zeit am Meer verbringen, wo er keine großen Verpflichtungen hat und unerkannt einen unbeschwerten Urlaub nach eigenem Gusto mit gutem Essen und einfachen Leuten verbringen kann. Doch seine Spürnase steht ihm im Weg, denn der Todesfall bringt wieder seine detektivischen Sensoren zum Vibrieren, er kann gar nicht anders als sich ins Abenteuer zu stürzen. Giulia macht mit ihrer wohlhabenden Tante gemeinsam Urlaub und landet ausgerechnet in Meravilla, wo ihr Chef Petrus inkognito den Dorfpfarrer mimt. Sie wollte einfach mal eine Auszeit, fort von der Pflicht und den Gedanken an ihre heimliche Liebe Francesco, doch das gelingt ihr nicht. Eugenia ist der weibliche Sherlock, sie und Petrus sind sich im Wesen sehr ähnlich und konkurrieren regelrecht um die Auflösung des Falles, dabei ergänzen sie sich aber auch. Auch die anderen Protagonisten sind so hervorragend ausgewählt, dass ihre kleinen Geschichten die Handlung noch mehr beleben und den Roman regelrecht zu einem wahren Lesevergnügen werden lassen.

„O sole mio!“ ist rundherum ein Wohlfühlkrimi der besonderen Art. Der Mix aus Humor, Spritzigkeit und einer tollen Auswahl an Verdächtigen und Ermittlern ist besonders und macht einfach Spaß. Absolute Leseempfehlung für einen echten Lesegenuß!

Veröffentlicht am 15.09.2016

9/11 oder das Leben danach

Über uns der Himmel
0

Am 11. September 2001 verlässt Patrick Waithmann morgens das Haus auf den Weg in sein Büro im New Yorker World Trade Center, doch vorher hat er sich noch mit seiner Frau Kate zum Abendessen verabredet, ...

Am 11. September 2001 verlässt Patrick Waithmann morgens das Haus auf den Weg in sein Büro im New Yorker World Trade Center, doch vorher hat er sich noch mit seiner Frau Kate zum Abendessen verabredet, weil er ihr etwas sehr wichtiges sagen möchte. Patrick wird die Verabredung nicht einhalten können…

2014 ist die Musiktherapeutin Kate Waithman wieder in einer festen Beziehung mit Dan, doch die Vergangenheit lässt sie nicht los. Immer öfter hat sie sehr reale Träume über ein mögliches Leben ohne den damaligen Anschlag und ihren Verlust. Doch diese Träume bringen sie und ihr Leben immer mehr durcheinander, schlagen sich in ihrem Denken und Tun nieder und gefährden immer mehr ihr normales alltägliches Leben, in dem sie nach langer Zeit wieder einigermaßen glücklich war. Die Frage, was Patrick ihr damals mitteilen wollte, treibt Kate schier in den Wahnsinn. Was wollte er ihr sagen?

Nach ihrem erfolgreichen Roman „Solange am Himmel Sterne stehen“ hat Kristin Harmel mit ihrem neuen Buch „Über uns der Himmel“ wieder eine herzergreifende, teilweise aber auch mystische Geschichte vorgelegt. Der Schreibstil ist wunderschön, gefühlvoll und flüssig, der Leser tritt schnell an die Seite von Kate und erlebt mit ihr sämtliche emotionale Szenarien, Schicksalsschläge, die nur sehr schwer zu verdauen sind und der Protagonistin sämtliche Kraft abverlangen, derer ein Mensch fähig ist, um wieder ein halbwegs vernünftiges Leben zu führen. Der 11. September 2001 ist jedem von uns ins Gehirn gebrannt, und wenn man wie ich diesen Tag hautnah miterlebt und die Gräuel mit eigenen Augen gesehen hat, wird man diese Bilder nie wieder los. Die Autorin baut in ihrer Handlung so geschickt eine Achterbahn der Gefühle auf, die einem direkt ans Herz geht, seelisch und körperlich mit der Protagonistin mitleidet und sich oft fragt, wie ein betroffener Mensch diese Dinge verkraften kann. Durch die Erzählweise der Autorin baut sich durch die vielen ungeklärten Dinge mehr und mehr eine Spannung auf, dass man sich als Leser wünscht, alle Antworten zu bekommen.

Die Charaktere sind sehr liebevoll skizziert und wirken lebendig und authentisch, da man sich mit ihren Gedanken und Gefühlen identifizieren kann. Kate ist eine sympathische Frau, die einstmals sehr glücklich war mit dem Mann ihrer Träume. Doch das Glück wird jäh durch einen Terroranschlag zerbrochen und Kate in Verzweiflung zurücklässt. Sie braucht Jahre, um ins normale Leben zurückzufinden und sich für eine neue Beziehung zu entscheiden. Doch unerledigte Dinge und unbeantwortete Fragen lassen ihr keine Ruhe und stören mehr und mehr ihre zurückgewonnene Fassung und ihren normalen Alltag. Einmal mehr zeigt sich, wie sehr unerledigte Dinge und Fragen unser Leben beherrschen können und man sich mit der Beantwortung und dem Aufarbeiten und Abschließen von Lebensabschnitten auseinandersetzen sollte.

„Über uns der Himmel“ ist ein sehr emotionales Buch, das den Leser direkt packt und bis zur letzten Seite nicht mehr loslässt. Auch danach kann man die Geschichte nicht so schnell vergessen und hängt ihr in Gedanken noch nach. Alle, die gefühlvolle Bücher lieben und einen ausreichenden Vorrat an Taschentüchern daheim haben, sei dieser Roman wärmstens ans Herz gelegt. Absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Entscheidung für die Liebe

Die Ehre der Sophie Dupont
0

1815 Devonshire/England. Captain Stephen Overtree ist auf der Suche nach seinem Bruder Wesley in Lynmouth angekommen, wo Wesley sich in einem Atelier eingemietet haben soll, um zu malen. Doch sein Bruder ...

1815 Devonshire/England. Captain Stephen Overtree ist auf der Suche nach seinem Bruder Wesley in Lynmouth angekommen, wo Wesley sich in einem Atelier eingemietet haben soll, um zu malen. Doch sein Bruder hat sich Hals über Kopf auf den Weg nach Italien gemacht und sein Model und Geliebte Sophie Dupont, die Tochter eines Malers, allein und schwanger zurück gelassen. Stephen verflucht seinen egoistischen Bruder und macht Sophie kurzerhand einen Heiratsantrag, um für die familiäre Verfehlung einzutreten. Sophie, deren Herz immer noch an Wesley hängt, obwohl er sie so schmählich im Stich gelassen hat, weiß sich keinen anderen Rat, als den Antrag anzunehmen, wenn sie nicht als unverheiratete und schwangere Frau als gebrandmarkt gelten will. Gleich nach der Eheschließung reist sie mit Stephen auf dessen Familiensitz Overtree Hall, wo sie die restlichen Familienmitglieder sowie deren Freunde kennenlernt und sich langsam einlebt und sich an ihren neuen Ehemann gewöhnt. Doch dann wird Stephen in sein Regiment zurückgerufen, um in den Krieg gegen Napoleon zu ziehen und kaum ist er aufgebrochen, kommt Wesley nach Overtree Hall, wo er auf Sophie trifft. Sophie ist hin und hergerissen, was soll sie nur tun?

Julie Klassen hat mit ihrem Buch „Die Ehre der Sophie Dupont“ einen spannenden historischen Roman vorgelegt. Der Schreibstil ist wunderbar flüssig, nimmt den Leser von Beginn an mit an die Seite der Protagonistin Sophie, lässt ihn an ihren Gedanken und ihrer Gefühlswelt teilhaben und mit ihr hoffen und bangen. Der Spannungsbogen wird schon zu Beginn der Handlung recht hoch angesetzt, steigert sich im späteren Verlauf der Handlung sogar noch. Der Leser ist aufgefordert, die vielen kleinen Geheimnisse und Verwicklungen nach für nach aufzuklären und wird oftmals mit überraschenden Entwicklungen konfrontiert.

Die Autorin zeigt in ihrem Buch zudem die damaligen Gesellschaftsstrukturen auf, in denen unverheiratete „gefallene“ Frauen von ihrem Umfeld geächtet wurden und ihnen oftmals gar keine andere Möglichkeit blieb, ihr Kind fernab von ihrer gewohnten Umgebung im Geheimen zu bekommen, um es anschließend in einem Kloster oder in einem Findelheim unterzubringen und danach wieder ein Leben zu führen, als hätte es diesen Teil ihres Lebens gar nicht gegeben, nur um dem Ruf der Familie zu entsprechen.

Die Charaktere sind sehr unterschiedlich, aber detailliert angelegt. Sie wirken durchweg lebendig und authentisch. Sophie ist eine sympathische junge Frau, die noch unerfahren an den falschen Mann gerät. Sie liebt die Malerei, hat selbst genügend Talent geerbt und unterstützt so ihren Vater bei seinen Bildern. Sophie hat keine Vorstellung von ihrer Wirkung in Bezug auf Männer und vertraut weil verliebt dem falschen Mann. Sehr schön zu beobachten ist die Entwicklung von Sophies Wesen innerhalb der Handlung, denn aus ihrer Unsicherheit erwächst eine recht gestärkte junge Frau, die sich nimmt, was sie sich erträumt. Stephen ist ein integrer Mann, gläubig und mit Ehrgefühl ausgestattet. Seine militärische Laufbahn hat ihn geprägt, innerlich und äußerlich, so wirkt er oft hart und erbarmungslos. Doch im Kern ist auch er nur auf der Suche nach der einzigen Liebe. Wesley ist ein arroganter, selbstverliebter und egoistischer Mann, der sich immer im Recht sieht und die Schuld auf andere schiebt. Auch die anderen Protagonisten sind so vielfältig und interessant skizziert und beleben die Handlung mit ihren kleinen Nebengeschichten und Episoden.

Besonders erwähnenswert sei hier noch, dass es sich um einen Roman mit christlichem Bezug handelt. Die eingefügten Gebete und Gedanken der Protagonisten an Gott sind wunderbar ausgewählt zur jeweiligen Situation und wirken daher besonders glaubhaft.

„Die Ehre der Sophie Dupont“ ist ein sehr schöner historischer Roman, der im alten England spielt und der sowohl eine Liebesgeschichte wie auch einige Geheimnisse in sich birgt. Alle Liebhaber dieses Genres bei ihrer Wahl nicht enttäuscht werden. Absolute Leseempfehlung!