Profilbild von Jecke

Jecke

Lesejury Star
offline

Jecke ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jecke über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

✎ Dave Pelzer - Dave 1 Sie nannten mich ›Es‹

Sie nannten mich "Es"
0

Leider habe ich auch hier erst hinterher herausgefunden, dass dies der erste Teil einer Trilogie ist, sonst wären meine Erwartungen wohl etwas niedriger gewesen..
Die Grausamkeiten, die dem Kind Dave angetan ...

Leider habe ich auch hier erst hinterher herausgefunden, dass dies der erste Teil einer Trilogie ist, sonst wären meine Erwartungen wohl etwas niedriger gewesen..
Die Grausamkeiten, die dem Kind Dave angetan werden, waren wirklich sehr, sehr furchtbar. Ich habe so oft mitgelitten..
Aber auf all meine Fragen, die ich schon vor dem Lesen hatte, bekomm ich einfach keine (zufriedenstellenden) Antworten. Wenn man es genau nimmt, bekomm ich sogar keine Antwort.
Wir erfahren schon aus dem Klappentext, dass er der Hölle entkommen ist. Und wir erfahren auch wie. Aber warum hat es zum Beispiel sooo lange gedauert? Ich mein, er war ja nicht das einzige Kind der Familie, aber der einzige, der misshandelt wurde. Fiel das denn nicht auf? Bzw warum hat da nicht mal jemand eingegriffen? Ich hab so eine Wut in mir! Nicht nur gegen die Eltern, sondern auch gegen alle, die jahrelang zugesehen haben!
Es gibt Szenen in dem Buch, die haben mir den Atem stocken lassen. Sowas kann doch nicht unbemerkt bleiben!?!
Dieses Buch erzählt wirklich nur die Leidensgeschichte des Autors. Das ist zum einen ganz ok, denn er will einfach auf das Thema 'Kindesmisshandlung' (noch mehr) aufmerksam machen. Will sagen: 'Schaut hin!' Ich hätte aber zum Beispiel auch gerne erfahren, wie es weiterging. Dazu muss ich mir wohl die anderen beiden Bücher zulegen..

Leider habe ich ja schon sehr viele Biographien / Erfahrungen gelesen, die dieses Bild immer wieder bestätigen: Wir schauen nur auf uns selbst und die schönen Dinge im Leben. Das Schlechte wird einfach ausgeblendet. Für mich eine der traurigsten Tatsachen, die es gibt. Alleine schafft man nicht viel, aber man könnte einen Stein ins Rollen bringen - und das ist manchmal mehr als genug..

©2016

Veröffentlicht am 15.09.2016

✎ Geneva Lee - Royals-Saga 2 Royal Desire

Royal Desire
0

Hätte ich vorher gewusst, dass es in 'Royal Desire' um noch mehr Sex geht als in 'Royal Passion', bin ich mir nicht sicher, ob ich das Buch wirklich zur Hand genommen hätte..
Das Problem ist einfach, dass ...

Hätte ich vorher gewusst, dass es in 'Royal Desire' um noch mehr Sex geht als in 'Royal Passion', bin ich mir nicht sicher, ob ich das Buch wirklich zur Hand genommen hätte..
Das Problem ist einfach, dass mir die Geschichte um Clara und Alexander wirklich gut gefällt. Ich begleite die beiden - und auch die anderen Protagonisten - auf ihrem doch eher steinigen Weg sehr gerne. Jedoch stört es mich extrem, dass die zwei auf gefühlt jeder zweiten Seite Geschlechtsverkehr haben oder daran denken. Besteht deren Beziehung wirklich nur daraus? ? ? Das wäre sehr schade, denn für mich sind sie ein süßes Paar.
Aufgrund der Häufigkeit der Sexszenen kann ich die Reihe auch nicht mehr ins Genre 'New Adult' setzen. Für mich gehört der Hinweis 'Erotik' definitiv auf das Buch. Auch deshalb, weil es dann junge Jugendliche nicht in die Hände bekommen. Aufgrund des Klappentextes könnte man meines Erachtens nämlich einfach von einer Prinzessinenstory ausgehen - welche ich zumindest eigentlich auch erwartet hatte.
Geneva Lee kann schreiben - diese Frage stellt sich für mich nach dem ersten Buch gar nicht mehr. Jedoch hoffe ich, dass sie irgendwann auch in ein anderes Genre wechseln wird.
Ob ich mir das 3. Buch "antun" werde? Ich denke ja.. Ich möchte einfach wissen, wie die Liebesgeschichte des Paares endet und werde über die Erotikszenen wohl hinweglesen müssen..
Da die 'Royals-Saga' (mittlerweile) noch darüber hinausgeht, muss ich das Ganze dann auch erstmal auf mich wirken lassen und ich denke, ich werde mir zu den anderen Büchern auch erst ein paar Rezensionen durchlesen..

©2016

Veröffentlicht am 15.09.2016

✎ Ute Bareiss - Im Fahrwasser der Macht

Im Fahrwasser der Macht
0

Ein Buch, mit dem ich mich mal wieder etwas schwer tu..
Zuerst kam ich ganz gut in die Story rein, aber von Anfang an hatte ich so meine Problemchen, an besagter dran zu bleiben. Mir fiel es überhaupt ...

Ein Buch, mit dem ich mich mal wieder etwas schwer tu..
Zuerst kam ich ganz gut in die Story rein, aber von Anfang an hatte ich so meine Problemchen, an besagter dran zu bleiben. Mir fiel es überhaupt nicht schwer, das Buch mal 1, 2 Tage gar nicht zu beachten. Auch zog sich die Geschichte an sich für mich unheimlich in die Länge.
Das lag aber keinesfalls an den Charakteren, denn die fand ich sehr authentisch und super ausgearbeitet. Und trotzdem ging mir nur einer nahe. (was aber auch daran liegen mag, dass die Szenen mit ihm wirklich krass und nichts für Zartbesaitete sind)
Ebenso die Handlung an sich: Manchmal war richtig viel Action angesagt und ich fieberte ein wenig mit, aber ich hatte nie das Gefühl, wirklich am Buch zu kleben. Das hat mir einfach gefehlt..
Auch trug das Bedienen einiger Klischees nicht unbedingt dazu bei, mir die Geschichte sympathischer zu machen.
Toll fand ich aber die Zitate am Anfang eines jeden Kapitels. Sie haben diese gut eingeleitet und waren wirklich toll gewählt.
Mich konnte dieser "Thriller" leider nicht abholen. Aber vielleicht sind so politische Themen auch einfach nicht mein Fall. Gestört hat mich hier aber auch die teilweise falsche Wahl, wenn es darum ging, etwas Italienisches zu sagen. Absicht? Hm.. (für mich nicht an allen Stellen ersichtlich)

©2016

Veröffentlicht am 24.06.2025

✎ Hayley Kiyoko - Girls like girls: Sag mir nicht, wie ich mich fühle

Girls like girls – Sag mir nicht, wie ich mich fühle
0

„Girls Like Girls“ von Hayley Kiyoko ist eher zufällig auf meinem Lesestapel gelandet. Ich hatte keine Vorkenntnisse zur Autorin - weder ihre Musik noch ihr Auftreten in der Öffentlichkeit waren mir vertraut. ...

„Girls Like Girls“ von Hayley Kiyoko ist eher zufällig auf meinem Lesestapel gelandet. Ich hatte keine Vorkenntnisse zur Autorin - weder ihre Musik noch ihr Auftreten in der Öffentlichkeit waren mir vertraut. Entsprechend unvoreingenommen habe ich das Buch aufgeschlagen.

Was ich erwartet hatte, war eine zarte queere Liebesgeschichte mit emotionaler Tiefe und authentischer Charakterentwicklung. Bekommen habe ich leider vor allem eines: viel Drama ohne echten Fortschritt.

Die Handlung pendelt zwischen romantischen Tagträumen, Selbstzweifeln und unausgesprochenem Schmerz - was an sich Potenzial hätte, wäre es nicht so oberflächlich geblieben. Die Figuren treten lange auf der Stelle, entwickeln kaum neue Facetten, und das emotionale Auf und Ab wirkt eher ermüdend als bewegend. Vor allem die Protagonistin verharrt in einem Zustand zwischen Trotz, Schwärmerei und stillem Kummer, der einen trotzdem irgendwie immer anschreit.

Ich habe mich oft gefragt, ob ich einfach nicht (mehr) zur Zielgruppe gehöre. Das Buch wird ab 13 Jahren empfohlen, obwohl die Hauptfigur bereits 17 ist.
Es dominiert eine sehr jugendliche Sichtweise. Viele Konflikte wirken wie aus der frühen Pubertät entlehnt, begleitet von einem Mangel an Selbstreflexion bei fast allen Beteiligten.

Was mir persönlich gefehlt hat, war eine klare Einordnung heikler Themen. Besonders der Umgang mit Alkohol wird meiner Meinung nach zu sorglos dargestellt - gerade in einem Jugendroman ein Punkt, der mehr Sensibilität verdient hätte.

Inhaltlich bleibt die Geschichte leider vorhersehbar. Überraschende Wendungen oder emotionale Aha-Momente? Fehlanzeige. Die große Entwicklung - sei es in der Liebesbeziehung oder im Selbstbild der Figuren - bleibt aus.

Die Story bietet wenig Tiefe und setzt eher auf das Setting als auf die psychologische Entwicklung der Figuren.

Man könnte zwar die Repräsentation queerer Gefühle loben, doch die Umsetzung empfinde ich als klischeehaft und wenig überzeugend.

Unterm Strich ist „Girls Like Girls“ wohl eher ein Buch für Leser:innen, die gerade erst beginnen, sich mit queerer Literatur auseinanderzusetzen. Oder für Fans von Hayley Kiyoko, die den emotionalen Vibe ihrer Songs wiederfinden wollen. Wer jedoch eine durchdachte Coming-of-Age-Geschichte mit echtem Wachstum erwartet, könnte sich eher enttäuscht wiederfinden. Für mich persönlich hat sie nicht gezündet.

©2025 Mademoiselle Cake

Veröffentlicht am 08.05.2025

✎ Susanne Weber - Die kleine Eule 2 Gute Nacht, kleine Eule!

Gute Nacht, kleine Eule!
0

Nach dem großen Erfolg von „Die Eule mit der Beule“ in unserem Kinderzimmer, waren die Erwartungen an das Nachfolgebuch „Gute Nacht, kleine Eule!“ von Susanne Weber entsprechend hoch. Das erste Buch begeisterte ...

Nach dem großen Erfolg von „Die Eule mit der Beule“ in unserem Kinderzimmer, waren die Erwartungen an das Nachfolgebuch „Gute Nacht, kleine Eule!“ von Susanne Weber entsprechend hoch. Das erste Buch begeisterte mit Mitmach-Elementen und liebevoll gestalteten Reimen - perfekt bereits für die Allerkleinsten.

Bei der abendlichen Lektüre von „Gute Nacht, kleine Eule!“ blieb der erhoffte Effekt einer beruhigenden Gute-Nacht-Geschichte jedoch aus. Als Mama hatte ich mir eine Erzählung gewünscht, die zur Entspannung beiträgt und sanft ins Einschlafen überleitet. Wir suchten gezielt nach Kinderbüchern, die eine ruhige Atmosphäre schaffen und zur Kuschelzeit im Bett einladen. Idealerweise schläft mein Kind beim Vorlesen bereits ein – das hat hier leider nicht funktioniert. Stattdessen turnt die kleine Eule als Piratin durchs Zimmer, singt lautstark und hüpft vergnügt auf dem Bett - was bei uns eher für Aufregung als für Stille sorgte.

Trotzdem hatte das Buch auch schöne Momente: Tagsüber holte meine Tochter „Gute Nacht, kleine Eule!“ gerne selbst aus dem Regal, um mit ihrem Kuscheltier Hasi die Szenen nachzuspielen. Die liebevoll illustrierten Seiten sind so aussagekräftig, dass sie die Handlung problemlos nachvollziehen konnte - auch ohne vorgelesen zu bekommen.

Fazit: „Gute Nacht, kleine Eule!“ eignete sich für uns persönlich weniger als klassische Einschlafgeschichte, punktet aber mit fantasievollen Bildern und regt zum Nachspielen an - besonders am Tag ein charmantes Bilderbuch für kleine Eulen-Fans.

©2025 Mademoiselle Cake