Profilbild von Akantha

Akantha

Lesejury Star
offline

Akantha ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Akantha über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.08.2020

Sommerlich-leichte Geschichte mit einigen Schwächen

Nur noch ein bisschen Glück
0

„Nur noch ein bisschen Glück“ ist der neue Roman von Simona Ahrnstedt, diesmal erschienen bei Forever by Ullstein. Stella ist ein Stadtmensch durch und durch. Als sie erfährt, dass ihr Freund sie betrügt ...

„Nur noch ein bisschen Glück“ ist der neue Roman von Simona Ahrnstedt, diesmal erschienen bei Forever by Ullstein. Stella ist ein Stadtmensch durch und durch. Als sie erfährt, dass ihr Freund sie betrügt und sie ihren Job verliert, verlässt sie Stockholm fluchtartig. Sie fährt aufs Land, nach Laholm, wo sie eine kleine Bauernkate besitzt, in der ihre Großeltern lebten. Dort will sie zum einen etwas über ihre Familie erfahren und sich zum anderen auf ihren großen Traum fokussieren: eine Modedesignausbildung in New York. Aber das Landleben ist nicht so leicht und als ihr Nachbar Thor ihr damit unter die Arme greift, wird dieser abgeschiedene Ort auf einmal eine ziemliche Konkurrenz für New York.

Die kurzen Kapitel sind stets im Wechsel aus den Perspektiven von Stella und Thor geschrieben. Hierbei kommt besonders schön zur Geltung, welche Gegensätze aufeinandertreffen. Thor arbeitet von Früh bis Spät auf seinem Hof, ist handwerklich geschickt, praktisch veranlagt, kennt aber auch ausschließlich diese Welt.
Stella wirkt zunächst absolut fehl am Platz: in hochhackigen Schuhen und Seidentops sucht sie Bus und Taxi in der Einöde. Sie macht zu Beginn einen arroganten, selbstgefälligen Eindruck. Dieser verschwindet jedoch sehr schnell, sobald man merkt, dass sie eine „Macherin“ ist. Sie scheut nicht vor Arbeit zurück, nimmt die Dinge, wie sie kommen und hat wirklich den Willen, etwas zu lernen und zu erreichen. Sie ist sich für nichts zu schade und hängt weniger an den materiellen Dingen, als man zunächst denkt. Das alles ließ sie in meiner Achtung schnell steigen und ich mochte sie richtig gerne. Dies wird noch verstärkt, wenn man nach und nach merkt, was sie in ihrer Vergangenheit durchgemacht hat und auch in der Gegenwart noch erlebt. Seien es rassistische oder sexuelle Anfeindungen oder familiäre Probleme. Stella ist stark und anpassungsfähig, sie lässt sich nicht unterkriegen.

Simona Ahrnstedt flechtet zudem einige charmante Nebencharaktere und Tiere ein. Diese überzeugen durch außergewöhnlichen Charakter, spritzigen Humor oder einfach Niedlichkeit (die Tiere eher als die Menschen) und bieten einen tollen Rahmen für die Geschichte. Sowohl die Haupt-, als auch die Nebencharaktere entwickeln sich weiter, was die Leser/innen mit einem schönen Gefühl zurücklässt.

Die Autorin lässt aber auch zwischendurch selbst ein wenig Humor in ihre Sprache einfließen, was mich positiv überrascht hat, und der Geschichte Leichtigkeit verleiht. Andere Aspekte ihres Schreibstils haben mir allerdings gar nicht gefallen.
Viele Leser/innen haben sich über die Vielzahl an Sexszenen beschwert. Mir ist die Anzahl selbst nicht negativ aufgefallen, jedoch die Art, wie diese geschrieben sind. Ich habe selten so gefühllose, mechanische Sexszenen gelesen… und das verstehe ich nicht! Das war in den anderen Büchern, die ich von Simona Ahrnstedt kenne, komplett anders! Hier aber geht es immer nur darum, das Maximum rauszuholen - den besten Orgasmus, den besten Sex -, Standhaftigkeit zu beweisen und eine tolle Technik an den Tag zu legen. Die Gefühle und die Leidenschaft gehen dabei total verloren.
Ein weiteres Manko im Schreibstil ist für mich die Nebenhandlung zu Stellas Vergangenheit. Die Suche nach entsprechenden Hinweisen war, neben anderem, Antrieb für Stella, nach Laholm zu fahren. Dieser Handlungsstrang blitzt zwischendurch jedoch immer nur kurz auf und wird durch Zufälle befeuert, bei denen man nur die Augen verdrehen kann. Jedes Voranschreiten in diese Richtung wirkt künstlich und auch das dazugehörige Ende wird nicht gut untermauert, schnell abgehandelt und insgesamt nicht zufriedenstellend gelöst.

Zum Ende hin gibt es noch eine Szene, die wohl als „spannender Showdown“ geplant war. Diese war für mich leider ebenfalls künstlich geschrieben, als wäre sie noch schnell reingepresst worden durch den Wunsch, Spannung zu erzeugen. Leider war sie nicht nur überhaupt nicht spannend, sondern nahezu lächerlich unpassend für einen Liebesroman.

Simona Ahrnstedt hat ein angenehmes, buntes Sommersetting erschaffen. Die Geschichte ist luftig leicht, bezaubert mit schönen Orten in der Natur, sympathischen Charakteren und viel Humor. Die meisten Handlungsstränge sind leider viel zu künstlich oder werden nicht konsequent genug verfolgt. Gepaart mit den mechanisch geschrieben Sexszenen führt dies bei mir zu sehr viel Punktabzug. Stellas Hauptkonflikt wird für mich am Ende aber nahezu perfekt gelöst, sodass ich doch noch zu 3 von 5 Sternen komme.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.05.2020

Zu groß gedacht, die Spannung fehlt

Die Frequenz des Todes
1

„Die Frequenz des Todes“ ist nach „Auris“ der zweite Band der gleichnamigen Reihe von Vincent Kliesch nach einer Idee von Sebastian Fitzek. Wissen aus Teil eins ist meiner Ansicht nach zwingend erforderlich. ...

„Die Frequenz des Todes“ ist nach „Auris“ der zweite Band der gleichnamigen Reihe von Vincent Kliesch nach einer Idee von Sebastian Fitzek. Wissen aus Teil eins ist meiner Ansicht nach zwingend erforderlich. Es wird zwar ein unabhängiger Fall behandelt, aber die Erlebnisse aus Band eins spielen eine sehr große Rolle für die Motivation und Situation der Charaktere.

Bei der Berliner Feuerwehr geht ein Notruf ein. Das Baby der Anruferin ist verschwunden und überall ist Blut. Bevor ihr Name oder ihr Aufenthaltsort ermittelt werden kann, bricht der Anruf allerdings ab. Der forensische Phonetiker Matthias Hegel wird hinzugezogen, doch er braucht die Hilfe von der True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge. Ihr Interesse, mit ihm zusammenarbeiten, ist nach den letzten gemeinsamen Erlebnissen allerdings sehr gering.

Das Buch ist in viele, kurze Kapitel von durchschnittlich fünf bis sechs Seiten unterteilt, was das Vorankommen erleichtert, da man immer denkt „Ach, ein Kapitel geht noch!“. Die Perspektiven wechseln zwischen mehreren Charakteren, was die Identifikation mit einzelnen Personen erschwert, aber die Handlung gerade in der zweiten Hälfte gut voranbringt.

Die erste Hälfte ist leider sehr zäh. Es gibt wenig konkrete Fortschritte in der Ermittlung und das persönliche Tauziehen zwischen Hegel und Jula steht im Mittelpunkt. Der Phonetik-Aspekt ist interessant und einzigartig und hat mich bereits vor dem ersten Teil in seinen Bann gezogen. Negativ aufgefallen ist mir aber ein Kapitel in dem sehr ausführlich auf die fachlichen Aspekte der Phonetik eingegangen wird. Das mag grundsätzlich interessant sein, hat mich in seiner Ausführlichkeit und Wortwahl aber ermüdet.
Richtige Spannung kommt erst im Finale auf und das reicht einfach nicht für einen guten Psychothriller. Die Auflösung der Basis-Geschichte ist früh vorhersehbar. Dennoch ziehe ich hierfür nicht allzu viele Punkte ab, denn es ist trotzdem ein wohl überlegter Ausgang und kein künstliches Rumreißen der Ergebnisse wir in Band eins.

Das ganz große Problem liegt für mich darin, dass der Fall nur das Fundament für eine größere Rahmenhandlung bieten soll. Eine grundsätzlich gute Idee wird so zurechtgebogen, sodass eine noch bösere, erstaunlichere Geschichte darübergelegt werden kann, um diese vermutlich in kommenden Bänden weiter zu verfolgen. Auf künstliche Art und Weise werden vergangene Fälle und Personen, sowie neue Nebencharaktere dazu gedichtet, ohne dass die Leser*innen eine Beziehung dazu knüpfen könnten. Die Fakten werden hingeworfen, sind zu akzeptieren und gut zu merken, denn sonst macht das fragile Konstrukt schnell keinen Sinn mehr.

Zusammenfassend komme ich zu 3 von 5 Sternen. Vincent Kliesch hätte besser daran getan, sich voll auf die Geschichte des Klappentexts zu fokussieren und diese spannend auszuarbeiten. Dass er das kann, zeigt „Auris“. Unter dem Zwang eines „Großen Falls“ leidet sie Spannung einer ursprünglich tollen Idee. Ich bin mir nicht sicher, ob ich weitere Bände der Reihe lesen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.05.2020

Portrait der Zeit statt Krimi

1794
0

„1794“ ist der zweite historische Kriminalroman aus der Feder von Niklas Natt Och Dag und folgt seinem Debüt „1793“. Jean Michael Cardell wird von einer Frau kontaktiert, deren Tochter in ihrer Hochzeitsnacht ...

„1794“ ist der zweite historische Kriminalroman aus der Feder von Niklas Natt Och Dag und folgt seinem Debüt „1793“. Jean Michael Cardell wird von einer Frau kontaktiert, deren Tochter in ihrer Hochzeitsnacht brutal ermordet wurde. Ihr Ehemann sitzt mit begrenzter Zurechnungsfähigkeit im Irrenhaus.

Wie bereits Band eins ist auch „1794“ in vier Teile gegliedert, die zumeist aus verschiedenen Perspektiven erzählt werden. Grundsätzlich ist das eine gute Methode, um die Handlung spannend und abwechslungsreich zu gestalten, zumal der Autor es hervorragend versteht, an den richtigen Stellen die Perspektive zu wechseln und dadurch Cliffhanger zu kreieren. Allerdings sollte der Erzählanteil der jeweiligen Charaktere einmal grundlegend überdacht werden:
Die ersten 100 Seiten fühlen sich an wie ein Prolog. Die Hintergrundgeschichte des eingewiesenen Ehemanns wird sehr ausführlich dargelegt, so auch die Entwicklung der Beziehung zu seiner späteren Ehefrau. Diese Erzählung ist auch gar nicht schlecht geschrieben oder uninteressant, aber 100 Seiten sind einfach viel zu viel für einen derartigen Nebencharakter und vor allem auch für die Leser/innen, die sich auf das historische Stockholm, Winge und Cardell und vor allem auch eine Mordermittlung freuen. Letztere startet dann de facto erst nach insgesamt 200 Seiten. Sie ist nur von kurzer Dauer: schnell erfahren die Protagonisten, wer der Mörder ist, und als Leser/in fragt man sich, ob nun die komplette zweite Hälfte des Romans noch davon handeln soll, wie der Mord nachgewiesen wird. Aber keine Sorge, weitere 100 Seiten werden erstmal darauf verwendet, das Leben eines anderen Nebencharakters nach Band eins weiterzuerzählen, obwohl dieser Charakter dort schon zu viel Raum eingenommen hat und hier jetzt noch viel weniger relevant ist. Man muss wirklich zugeben, dass Natt Och Dag interessante Charaktere entwirft, bei deren Lebensgeschichten man mitfiebert. Diese sind dennoch viel zu ausführlich im Vergleich zur dünnen bis kaum vorhandenen Relevanz für die kriminalistische Handlung. Denn das erwarte ich doch eigentlich hier zu finden: Einen Krimi und nicht ein Portrait des historischen Stockholms und seiner Bewohner – zumindest nicht so weit im Vordergrund.

Wenn man diese Rezension liest, kommt vermutlich die Frage auf, wie denn da noch 3 Sterne zusammenkommen konnten. Unter anderem vergleiche ich auch immer: War es wirklich so schlecht, wie andere Bücher, die zwei Sterne von mir bekommen haben? Nein, das war es nicht. Niklas Natt Och Dag besticht nach wie vor durch einen bildgewaltigen, düsteren Schreibstil ohne Tabus. Seine Charaktere sind menschlich und kaputt bis abstoßend. Sein Stil ist einfach einzigartig, wenn denn nur der Plot konsequenter wäre und mehr anziehen würde. Vielleicht ist er einfach im Krimi-Genre nicht gut aufgehoben?
Die finalen 80 Seiten hatten dann endlich die Spannung, die Wendungen, die überschlagenden Ereignisse und vor allem das Tempo, was man für ein Finale zum Luftanhalten braucht.
Somit komme ich zu 3 von 5 Sternen und werde die Reihe, so es noch einen Teil „1795“ geben wird (ich habe keine Informationen hierzu, es ist bloß ins Blaue überlegt), nicht weiterverfolgen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.12.2019

Poetische Sprache, fade Handlung

Verführung
0

Tanja Kinkels Roman "Verführung" spielt im Italien des 18. Jahrhunderts. Die Protagonisten sind zum einen Angiola Calori, eine leidenschaftliche Sängerin, die ihren Weg an die Spitze sucht, und zum anderen ...

Tanja Kinkels Roman "Verführung" spielt im Italien des 18. Jahrhunderts. Die Protagonisten sind zum einen Angiola Calori, eine leidenschaftliche Sängerin, die ihren Weg an die Spitze sucht, und zum anderen Giacomo Casanova, "eine der wenigen nicht religiösen Figuren, deren bloßer Name international den meisten Menschen bekannt ist.“ (Zitat Kinkel). Beide haben große Ziele vor Augen, doch dass die Liebe füreinander diese beiden Verführer einholt, haben sie nicht erwartet.

Der etwas vage Klappentext nimmt nach wenigen Kapiteln Kontur an: Angiola liebt die Musik und das Singen, doch für Frauen gibt es im Kirchenstaat keine Möglichkeit, dies zu ihrem Lebensinhalt zu machen. Es folgt, was man schon aus so manchem historischen Roman kennt: sie gibt sich als Mann aus - genauer gesagt, als Kastrat. Genau dies kennt man bereits zur Genüge aus dem zehn Jahre älteren Werk "Die Kastratin" von Iny Lorentz, sodass es kein neues, frisches Motiv war.

Womit ich allerdings überhaupt nicht gerechnet habe, war die Leidenschaft zur Musik und zur Liebe, die vor allem Angiola in jeder Sekunde ausstrahlt. Leidenschaft für die Liebe hat natürlich auch Giacomo. So treffen zwei stürmische Charaktere aufeinander, die sich nichts schenken und es sich gegenseitig auch gar nicht so leicht machen: ein großer Unterschied zu anderen historischen Crossdressing Romanen. Überraschend für mich war außerdem eine nicht ganz unwesentliche erotische Komponente in Kinkels Erzählung. Nicht in so expliziter Sprache, wie man es aus manchem Erotikroman kennt, aber dennoch häufig und mit intensiven Beschreibungen.

Die Geschichte wird zum Teil im personalen Erzählstil aus Casanovas Perspektive geschildert, überwiegend steht allerdings Angiola im Mittelpunkt. Dabei ist das Buch in mehrere große Abschnitte unterteilt, je nach Rolle, die Angiola einnimmt: beginnend mit ihr selbst, "Angiola", über ihre Kastratenrolle "Bellini" bis zu weiteren Persönlichkeiten, die hier noch nicht erwähnt sein sollen. Ein sehr gelungener Aufbau, der dem Leser deutlich macht, wie stark Angiola die Personen annimmt und sich zu eigenmacht, sie lebt.

Sowohl von Angiola als auch von Giacomo lernt der Leser viel über die Liebe und das Leben. Dabei werden viele, fast schon poetische, Aussprüche getätigt, die man gerne liest, aufschreiben will und sich zu Herzen nehmen sollte.

Was in der ganzen Leidenschaft etwas untergeht, ist leider die Spannung. Es gibt eigentlich nur zum Ende hin eine etwas fesselndere Situation, während alle Handlungen vorher leidglich vor sich hinfließen und mehr die Probleme des Alltags und des Lebens umschreiben.

Insgesamt ist Tanja Kinkels Roman eine Ode an Liebe und Musik und kein Roman, der durch die tatsächliche Handlung glänzt. Was ich gelesen und gelernt habe, hat mir gut gefallen, dennoch hat mir die Spannung und die Unterhaltung gefehlt, sodass ich zu 3 von 5 Sternen komme.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.11.2019

Verworrene Dystopie

Die Unvollkommenen
0

"Die Unvollkommenen" ist nach "Die Optimierer" der zweite dystopische Science-Fiction Roman von Theresa Hannig. Es tauchen zwar viele Personen aus dem ersten Band wieder auf und zeitweise wird auch auf ...

"Die Unvollkommenen" ist nach "Die Optimierer" der zweite dystopische Science-Fiction Roman von Theresa Hannig. Es tauchen zwar viele Personen aus dem ersten Band wieder auf und zeitweise wird auch auf vorangegangene Ereignisse Bezug genommen, Vorkenntnisse sind aber nicht zwingend erforderlich.

Protagonistin ist Paula "Lila" Richter, die 2057, nach ihrem Versuch, das existierende System der Optimalwohlökonomie zu stürzen, aus der sogenannten "Verwahrung" (ein künstliches Koma) wieder in die Gesellschaft integriert werden soll. Das heißt nicht, in die Freiheit entlassen, sondern in einem sehr strikten Internat eine andere Art von Gefangenschaft fortzusetzen. Lila kann fliehen, doch Samson Freitag, Präsident der Bundesrepublik Europa, KI und ihr Erzfeind findet sie und macht ihr ein Angebot, das sie nicht ablehnen kann.

Der Roman ist vollständig aus Lilas Perspektive geschrieben. Das ist vor allem zu Beginn sehr interessant und praktisch, weil der Leser mit ihr zusammen alle wichtigen Ereignisse und Neuerungen seit ihrer Verwahrung kennenlernt. In diese unbegreifliche und manchmal auch komplexe Zukunft einzutauchen, wird für die Leser*innen so leichter. Außerdem kann man sich sehr gut in Lila hineinversetzen, weil ihre Verzweiflung und Trauer greifbarer werden. Hieraus leite ich aber direkt auf einen Kritikpunkt über: an vielen Stellen wirkte Lila auf mich zu abgeklärt. Ihr Leben steht permanent auf dem Spiel und die Bewusstheit dessen war teilweise nicht überzeugend. Normalerweise ist mir eine starke, rationale Protagonistin immer lieber, als eine hysterische Person, paralysiert vor Panik. Hier wurde für meinen Geschmack allerdings kein guter Mittelweg gefunden.

Die Nebencharaktere sind sehr unterschiedlich gestaltet, was mir gut gefallen hat. Bei vielen weiß man nicht, woran man ist, ob man ihnen vertrauen kann und was ihre eigenen Motive sind. Das hat einen spannenden Aspekt in die Geschichte gebracht. Der zu Beginn des Buches wichtigste Nebencharakter war in der Mitte allerdings kaum noch vorhanden, bevor er zum Finale wieder wichtig wurde. Das wirkte nicht authentisch auf mich, er war zu sehr ein Instrument des Storytelling, als dass Lilas Beziehung zu ihm glaubhaft war.

Allgemein hat mir die erste Hälfte des Buches sehr viel besser gefallen. Es werden interessante dystopische Aspekte eingebracht und die Handlungen rund um die Flucht und Samsons Angebot sind stringent. Ab einem gewissen Punkt jedoch waren viele Gespräche, die Lila geführt hat, einfach nur wirr und viele Aktionen nicht mehr nachvollziehbar oder zur Situation passend. Hier ist der rote Faden ein wenig verloren gegangen, worunter für mich auch die Spannung beim Lesen gelitten hat. Am Ende gab es allerdings nochmal ein aufregendes Finale mit dessen Ausgang ich nicht gerechnet habe. Da mich die Geschichte vorher jedoch bereits ein wenig verloren hat, konnte ich auch von den letzten Handlungen im Buch nicht mehr alle nachvollziehen.

Schade ist außerdem, dass der spannende Aspekt "Roboterrechte", also Gleichberechtigung, Freiheit, Selbstbestimmung, sowie der Kampf gegen biologische Menschen zwar angerissen, aber nicht besonders weit ausgeführt wird. Hier ist einerseits etwas Potenzial verlorengegangen, andererseits könnte man, bezugnehmend auf meine vorherige Kritik, auch darauf verzichten, weiter von der Hauptgeschichte abzuschweifen. Eventuell ein verheißungsvoller Grundstein für ein separates Buch?

Insgesamt hatte die Autorin eine wirklich vielversprechende Idee für den zweiten Teil. Insbesondere die neuen Technologien, deren praktischer Nutzen aber auch die Gefahr für unsere Privatsphäre waren interessant geschildert und haben zum Nachdenken angeregt. Leider konnte ich später aber kaum noch nachvollziehen, was wer warum tut. Durch einige Szenen, die keine Relevanz für die Hauptgeschichte hatten, ist der rote Faden zwischenzeitlich stark verschwommen. Somit komme ich zu 3 von 5 Sternen.