Profilbild von jasbr

jasbr

Lesejury Star
offline

jasbr ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit jasbr über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.12.2019

Hamish ermittelt wieder

Hamish Macbeth spuckt Gift und Galle
0

Von und mit Hamish Macbeth gibt es schon zahlreiche Bände, die man aber nicht in der Reihenfolge lesen muss. Ich lese immer gerade den Band, der mir in die Hände fällt - und bin bisher ganz gut damit gefahren, ...

Von und mit Hamish Macbeth gibt es schon zahlreiche Bände, die man aber nicht in der Reihenfolge lesen muss. Ich lese immer gerade den Band, der mir in die Hände fällt - und bin bisher ganz gut damit gefahren, da die Fälle immer abgeschlossen sind und sein Privatleben nicht so im Vordergrund steht, dass man eine Entwicklung oder ähnliches verpasst.
Was ich an den Büchern besonders mag, hat mich auch in diesem Teil wieder überzeugt: Hamish als Person ist einfach einmalig. Im Gegensatz zu den klassischen Ermittlern ist er sehr bescheiden, er mag die Ruhe, er mag seine Heimat und er hat nicht vor, Karriere zu machen oder sich unnötigen Stress auszusetzen. Das wird auch hier wieder deutlich. Trotzdem ist er sehr clever und schafft es immer wieder, allein mit seinem Verstand die schwierigsten Fälle zu lösen. Dabei kommt er so gut wie ohne Kriminaltechnik oder forensische Beweise aus.
Außerdem gefällt es mir, wie die Dorfbewohner dargestellt werden. Natürlich werden auch einige Klischees abgebildet, aber vor allem der Dorftratsch und die Beziehungen der Bewohner untereinander sind doch sehr spannend. Die in diesem Band ermordete Trixie sorgt für den nötigen Schwung, sie polarisiert und bringt das Dorfleben etwas durcheinander. Die verschiedenen Reaktionen auf sie sind einfach super. Ich musste teilweise wirklich lachen.
Grundsätzlich darf man nicht zu viel Spannung erwarten. Wie es sich für Hamish gehört, geht es eher gemütlich zu. Man kann sich deshalb beim Lesen sehr gut entspannen, es wird nicht hektisch, man kann versuchen, mitzurätseln, auch wenn das etwas schwer ist, weil man ja nicht den Verstand des Polizisten hat.
Ich wurde auf jeden Fall gut unterhalten, das kleine Büchlein liest sich auch schnell weg. Die Reihe werde ich immer mal wieder weiterverfolgen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.12.2019

Wem kannst du trauen?

Layers
0

Ohne lange Vorrede ist man schon mitten im Geschehen: Der Protagonist Dorian lebt auf der Straße und schlägt sich mehr schlecht als recht durch. Als ihm ein Unbekannter aus einer scheinbar ausweglosen ...

Ohne lange Vorrede ist man schon mitten im Geschehen: Der Protagonist Dorian lebt auf der Straße und schlägt sich mehr schlecht als recht durch. Als ihm ein Unbekannter aus einer scheinbar ausweglosen Situation rettet, scheint seine Welt wieder in Ordnung. Er kann mit anderen Jugendlichen in einer Villa leben, bekommt Unterricht und muss nur ab und zu kleine Dienste übernehmen.

Den Anfang fand ich sehr gut, denn es wird gleich spannend und der erste Mord passiert. Oder auch nicht - denn daran erinnern kann sich der Protagonist nicht.

Dorian fand ich zwar schon sympathisch, aber teilweise auch etwas naiv. Er hinterfragt meiner Meinung nach zu wenig und scheint auch sehr gutgläubig zu sein. In seinem Alter hätte ich mir etwas mehr Differenziertheit gewünscht. Allerdings macht aber gerade sein Verhalten die Geschichte so interessant.

Ich kann leider nicht mehr auf den Inhalt eingehen, ohne zu viel vorwegzunehmen. Aber so viel sei gesagt: Das Szenario, dass Ursula Poznanski hier kreiert, ist teilweise schon erschreckend real. Und das hat es auch schon sehr spannend gemacht, weil ich mich immer gefragt habe, wie lange es noch dauern könnte, bis es auch bei uns ganz normal wird, die in dem Buch beschriebene Technologie zu nutzen.

Am Ende kommt es dann zu einem richtigen Showdown, der mich aber nur teilweise überzeugt hat. Es haben sehr viele Zufälle mit hineingespielt und auch wenn die Auflösung schlüssig ist, war es doch an einigen Stellen etwas übertrieben bzw. habe ich mich gefragt, wie das erst am Ende auffallen konnte.

Sehr gut gefallen hat mir wieder der Schreibstil. An die Zielgruppe angepasst, locker, flüssig zu lesen - und die Autorin kommt mit wenig Kraftausdrücken zurecht, was absolut positiv ist, denn ich finde, in Jugendbüchern werden sie oft zu inflationär benutzt.

Insgesamt wurde ich gut unterhalten und auch wenn ich an einigen Stellen mit den Augen gerollt habe, denke ich, dass das Buch bei Jugendlichen sehr gut ankommt. Von mir gibt es 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.12.2019

Klassischer Weihnachtskrimi

Die Morde von Mapleton
0

Das Buch war in meinem Adventskalender und es war genau das richtige für die Weihnachtszeit.
Ein klassischer Krimi, ohne viel Blut, dafür aber mit vielen Hinweisen, die einladen, mitzurätseln und zu versuchen, ...

Das Buch war in meinem Adventskalender und es war genau das richtige für die Weihnachtszeit.
Ein klassischer Krimi, ohne viel Blut, dafür aber mit vielen Hinweisen, die einladen, mitzurätseln und zu versuchen, den Mörder zu entlarven.
Das Setting und der Schreibstil haben mich etwas an Agatha Christie erinnert.
Die Sprache ist etwas auf alt getrimmt, das hat mir gut gefallen, auch wenn man sich an einigen Stellen etwas konzentrieren musste.
Insgesamt hat es mich gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.11.2019

Liebe hängt in der Luft...

Wenn Schmetterlinge Loopings fliegen
0

Von Petra Hülsmann habe ich schon einige Bücher gelesen und bisher hat mir vor allem der lockere Schreibstil und die tolle Auswahl der Protagonisten gefallen. Und so war es auch hier.

Karo, die für eine ...

Von Petra Hülsmann habe ich schon einige Bücher gelesen und bisher hat mir vor allem der lockere Schreibstil und die tolle Auswahl der Protagonisten gefallen. Und so war es auch hier.

Karo, die für eine neue Stelle alle Zelte abbricht und nach Hamburg zieht, ist eine starke Frau, die nicht nur das Abi nachgeholt, sondern dann auch noch an der Fernuni studiert hat, um aus dem Pott herauszukommen und Karriere zu machen. Dass dann nicht alles nach Plan läuft, kann man sich ja vorstellen - und sonst würde ja auch etwas fehlen.

In Hamburg zerplatzen dann erstmal ihre Träume, denn ihre neue Stelle kann sie nicht antreten. Stattdessen landet sie bei einem Fußballverein und muss den Babysitter für einen der Profis spielen, der gern mal über die Stränge schlägt. Hier kommt es immer wieder zu witzigen Situationen, denn zufrieden sind Beide nicht. Aber genau das macht den Charme der Geschichte aus.

Der Plot an sich ist schon etwas vorhersehbar, aber das ist bei diesem Genre ja normal, deswegen hat es mich nicht gestört. Ich wollte ja schließlich auch, dass es nicht nur Streitereien gibt, sondern auch etwas Liebe in der Luft liegt. Kitsch darf dabei natürlich auch nicht fehlen.

Richtig gut gefallen hat mir, dass es auch einen kleinen Querverweis zu den anderen Büchern der Autorin gibt. Denn auch hier begegnet man dem Taxifahrer Knut, der einige aufmunternden Worte für die Protagonistin parat hat.

Ein lockerer, flüssiger Schreibstil, gepaart mit Liebe, Witz und einem Happy End: Das Buch ist das richtige für entspannte Lesestunde. Von mir gibt es 4 Sterne.

Veröffentlicht am 27.11.2019

Die Welt im Chaos

#KillTheRich - Wer Neid sät, wird Hass ernten
0

Eins vorweg: Der Roman beginnt relativ harmlos, steigert sich aber bald in einen sehr komplexen Plot, der von einem Höhepunkt zum nächsten jagt.
Am Anfang ist da nur ein scheinbar harmloser Post: #killtherich ...

Eins vorweg: Der Roman beginnt relativ harmlos, steigert sich aber bald in einen sehr komplexen Plot, der von einem Höhepunkt zum nächsten jagt.
Am Anfang ist da nur ein scheinbar harmloser Post: #killtherich - doch dieser scheint der Funke zu sein, der die Welt ins Chaos stürzt. Denn auf einmal entwickelt die Gesellschaft auf der ganzen Welt eine eigene Dynamik: Es wird Jagd auf die gemacht, die vermeintlich für die Ungerechtigkeit auf der Erde verantwortlich sind. Dabei wird der Hashtag zu der Stimme aller Unterdrückten.

Das Buch ist sehr komplex aufgebaut. Man springt von Land zu Land, von Aufstand zu Aufstand. Das war manchmal etwas schwierig, vor allem dann, wenn der Schauplatz wechselt, man aber später wieder dorthin zurückgeht. Allerdings sehe ich das auch als ein tolle Leistung des Autors, der es geschafft hat, unzählige Stränge in eine in sich stimmige Handlung zu bringen.

Die einzige Konstante, die man während des Lesens hat, sind die Protagonisten Conrada van Pauli und Bimal Kapoor, die sich eigentlich gar nicht kennen, aber trotzdem an einem Strang ziehen. Die Beiden scheinen die Einzigen zu sein, die alles daran setzen, die Welt wieder ins Gleichgewicht zu bringen - und dabei nicht an sich denken.

Beim Lesen wurde mir bewusst, wie klein der einzelne Mensch doch ist - und wie wenig man davon weiß, was hinter den Kulissen bzw. hinter verschlossenen Türen bei diplomatischen Gesprächen passiert.

Der Schreibstil ist sehr sachlich, teilweise sogar sehr nüchtern, wenn über die vielen Opfer der Aufstände erzählt wird. Das passt zum Inhalt des Buches und unterstreicht meiner Meinung nach nochmal deutlich, welch kleines Licht der Einzelne in diesem komplexen gefüge aus Macht und Politik überhaupt ist. Außerdem lässt der Autor Spielraum, um sich seine eigenen Gedanken zu machen. Manches wird nur angedeutet, aber ist doch so deutlich, dass man sich die Grausamkeiten sehr gut vorstellen kann.

Insgesamt hat mich das Buch überzeugt, auch wenn es mir an der ein oder anderen Stelle etwas zu langatmig war. Wer das Genre mag, wird hier nicht enttäuscht. Von mir gibt es 4 Sterne!