Profilbild von strickleserl

strickleserl

Lesejury Star
offline

strickleserl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit strickleserl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.01.2020

Halt im Sturm

Jetzt erst recht
0

Wir kennen wohl alle diese stürmischen Zeiten im Leben. Vielleicht zerbricht eine wichtige Beziehung, wir verlieren unsere Arbeitsstelle, oder Krankheit bricht über uns oder geliebte Menschen ein. Es gibt ...

Wir kennen wohl alle diese stürmischen Zeiten im Leben. Vielleicht zerbricht eine wichtige Beziehung, wir verlieren unsere Arbeitsstelle, oder Krankheit bricht über uns oder geliebte Menschen ein. Es gibt viele verschiedene Stürme, die unser Leben aufwirbeln und durcheinanderbringen können. Wie gehen wir mit diesen Stürmen um, und wo finden wir Halt?

Die Autorin dieses Buchs hat schon selbst so manchen Sturm erlebt und überlebt. Dabei ist sie immer wieder auf einen wunderschönen biblischen Text zurückgekommen, Psalm 73. In diesem Psalm klagt der Beter, dass es den Ungerechten viel besser geht als ihm. Als er aber zum Haus Gottes kommt, da ändert sich seine Blickrichtung.

Im ersten Teil des Buchs beschreibt die Autorin verschiedene Stürme, und die Gründe für unsere Mutlosigkeit. Wir werden, zum Beispiel, mutlos, wenn wir uns selbst und unser bisheriges Leben infrage stellen, oder wenn uns Kraft fehlt. Jeder Abschnitt beginnt mit einem passenden Zitat, und endet mit Fragen zum Weiterdenken.

Nach diesen Gedanken über Mutlosigkeit, folgen einige biblische Texte, die Antworten geben. Von der Sturmstillung bis hin zu Psalm 73, sind Stürme in der Bibel immer wieder ein Thema.

Im Hauptteil des Buchs erklärt die Autorin zehn Schritte, um in Stürmen neue Zuversicht zu gewinnen. Auch hier finden sich bei jedem Schritt Fragen zur Vertiefung. Am Ende des Buchs findet der Leser wertvolle Bibelverse für Sturmzeiten, nach Themen geordnet.

Dieses kleine Buch lässt sich schnell lesen. Die vielen Beispiele, vor allem aus dem Leben der Autorin und ihrem Freundeskreis, lockern das Geschriebene auf. Das Buch wirkt fast wie ein Vortrag oder Kurzseminar. Die Gliederung führt den Leser auf sinnvolle Weise durch das Thema. Der Leser wird in seinem Sturm abgeholt, und ermutigt schrittweise den Sturm zu überwinden. Dabei ist der Schlüssel Gott, der im Sturm Halt gibt. Obwohl der Glaube zentral ist, eignet sich dieses Buch sehr gut zum Weitergeben an Menschen, die Gott nicht kennen. Es wird nichts vorausgesetzt. Die Autorin erklärt, warum es so wichtig ist sich an Gott festzuhalten, und wie man mit ihm leben kann.

Fazit: Der Leser findet hier wertvolle Anregungen, um Sturmzeiten zu überstehen. Dieses Buch eignet sich auch gut zum Weitergeben an nichtchristliche Freunde, die Unterstützung in schweren Zeiten brauchen.

Veröffentlicht am 23.03.2019

Für ein kleines Mädchen namens Faith

Mein Versprechen
0

Roy Gerber hat einen besonderen Hund. Gemeinsam mit diesem einfühlsamen Therapie-Hund, Ziba, begleitet er einmal ein Ferienlager für missbrauchte Kinder in den Vereinigten Staaten. Die Kinder fassen schnell ...

Roy Gerber hat einen besonderen Hund. Gemeinsam mit diesem einfühlsamen Therapie-Hund, Ziba, begleitet er einmal ein Ferienlager für missbrauchte Kinder in den Vereinigten Staaten. Die Kinder fassen schnell Vertrauen zu Ziba. Sie können ihm ihr Herz ausschütten, oder ihn einfach nur streicheln. Roy ist erschütternd, als er von den Schicksalen von einigen der Kinder erfährt. Am Ende des Ferienlagers nimmt die kleine Faith ihre rote Feder aus den Haaren und steckt sie an Zibas Halsband. Dabei bittet sie Roy, „Versprich mir, dass du dich zusammen mit Ziba um Kinder wie mich kümmerst.“ In Tränen aufgelöst, gibt er ihr gerne dieses Versprechen. Das passt zwar nicht zu seinem derzeitigen Lebensentwurf, aber ein Prozess der Veränderung ist schon in Gang.

Als Kind hatte er sich mit Leistung um die Anerkennung seines Vaters bemüht. Das setzt er im Beruf fort. Der Schweizer nutzt eine günstige Gelegenheit, um in die Vereinigte Staaten zu ziehen. Dort führt er ein Leben auf der Überholspur. Er investiert viel Zeit und Kraft im Aufbau von drei erfolgreichen Firmen. Er hat alles, was Geld kaufen kann. Er verkehrt mit Millionären, Schauspielern und anderen Prominenten.

Glücklich ist er trotzdem nicht. Roy möchte nicht mehr eine Rolle spielen, er sucht seine wirkliche Identität. Er macht zaghafte Schritte im Glauben, und ihm gefällt seine neue, ehrenamtliche Aufgabe bei Therapiehund-Einsätzen. Später studiert er Theologie und weitet seine Dienste für Benachteiligte aus. So schwer es ihm fällt, lernt er mit wenig Geld auszukommen. Es geschieht nicht über Nacht, aber sein Leben verändert sich völlig.

Jahre später hat er den Eindruck er soll zurück in die Schweiz. Dort richtet er, unter anderem, eine Notrufnummer für missbrauchte Kinder ein, denn er hat sein Versprechen an Faith nicht vergessen. Die rote Feder begleitet ihn noch immer.

Dieses umfangreiche Buch schildert das Leben von Roy Gerber. Der letzte Teil ist weniger Biographie, sondern eher eine Auseinandersetzung mit dem Thema sexueller Missbrauch. Die kurzen Einblicke in die Geschichten von einigen Opfern sind bewegend. Und immer wieder wird die hohe Zahl der missbrauchten Kinder genannt.

Roy Gerber lässt den Leser in diesem Buch in sein Leben blicken. Die Beziehung zu Gott, die sein Leben so stark verändert hat, ist für ihn inzwischen das Wichtigste. Er spricht gern und viel mit seinem himmlischen Vater. Er erlebt auch Gottes Eingreifen, zum Beispiel bei einer wunderbaren Chili-Vermehrung. Der Leser profitiert von den Lebensweisheiten des Autors. Geistlicher Wachstum ist ihm ein wichtiges Anliegen, denn wer anderen helfen will, muss erst selbst gesundwerden. Roy ist überzeugt, wenn Gott jemanden wie ihn verändern kann, dann kann er jeden gebrauchen. Und wir Christen sind zum Helfen aufgerufen. Wir sollen die Hände und Füße von Jesus sein.

Die Sprache dieses Buchs ist einfach und leger. Fast freundschaftlich erzählt der Autor offen aus seinem Leben. Auch über falsche Wege und Fehlentscheidungen berichtet er. Stellenweise könnte das Erzählte gekürzt werden, denn einiges wird wiederholt. Das sind vermutlich die Sachen, die dem Autor besonders am Herzen liegen. Manchmal fehlen Übergänge. Trotz dieser kleinen Mängel lohnt es sich dieses Buch zu lesen. Es ist ermutigend zu sehen, wie Gott das Leben dieses reichen Unternehmers verändert hat. Der Leser spürt, nicht das Anhäufen von Besitz führt zu einem erfüllten Leben, sondern der Dienst am Mitmenschen.

Fazit: Eine sehr empfehlenswerte Autobiographie, die eine Lebenswende beschreibt und das Problem des sexuellen Missbrauchs beleuchtet.

Veröffentlicht am 25.11.2018

Fröhliche Betrachtungen über die bunte Vielfalt des Glaubens

Warum Glaube großartig ist
0

Dieses Buch ist erfrischend anders als viele Bücher über den Glauben. Daniel Böcking schreibt fröhlich und positiv über Jesus, wie ein Frischverliebter.

Nach einem unerfüllten Leben, in dem er Partys ...

Dieses Buch ist erfrischend anders als viele Bücher über den Glauben. Daniel Böcking schreibt fröhlich und positiv über Jesus, wie ein Frischverliebter.

Nach einem unerfüllten Leben, in dem er Partys und sich selbst feierte, brachten ihn Begegnungen mit Christen bei journalistischen Einsätzen in Katastrophengebieten zum Nachdenken. Er schreibt, „Sie zeigten mir direkt vor Ort – als unmittelbar Betroffene oder als Helfer -, wie man selbst im Leid Trost und Kraft bei Gott suchen und finden kann, und sie erklärten mir die erlösende Botschaft und Tat von Jesus, der für mich bis dahin keine Hauptrolle gespielt hatte.“ Er beschäftigte sich mehr und mehr mit diesem Glauben, und nach einigen Jahren entschied er, dass er mit Jesus leben will.

Inzwischen ist er regelmäßig auf Vortragsreisen unterwegs. In Kirchen und Gemeinde berichtet er über seine Suche und über seinen neugefundenen Glauben. Dabei nimmt er meistens auch zwei seiner drei Kinder mit, die diese Glaubensreise auch spannend finden.

Während er in seinem ersten Buch vor allem über seinen Weg zum Glauben schreibt, beschreibt der Autor in diesem Buch seine Reisen durch die verschiedenen Kirchen, Gemeinden und Gemeinschaften in Deutschland und seine vielfältigen Begegnungen mit Christen. Immer wieder ist er überrascht, dass es so viele Christen gibt, und so unterschiedlich sie auch sind, sieht er bei ihnen überwiegend Positives.

Im Hauptteil dieses Buchs geht er auf mehrere Vorurteile ein, die er früher über Christen hatte, und er zeigt an vielen Beispielen, warum diese Vorurteile nicht zutreffen. Christen sind nicht bieder und rückständig, sie setzen sich für andere ein, sie sagen sich gegenseitig (meistens in Liebe) die Meinung, vor allem aber ist das Leben als Christ ein großes Abenteuer.

Das Buch schließt mit einer „Challenge“ ab. Anhand von seinem eigenen Weg zum Glauben, gibt der Autor dem Leser zehn Schritte oder Anregungen mit auf den Weg, wie sie sich Gott nähern können. Vom Forschen und Lesen bis zur Umkehr, beschreibt er einzelne Stationen auf diesem zehnwöchigen Weg.

Der Grundton dieses Buchs ist, wie das bunte Cover schon ahnen lässt, positiv und fröhlich. Obwohl Daniel Böcking auch von lieblosen Leserbriefen und Reaktionen schreibt, trübt nichts seine Freude an seinem neugefundenen Glauben. Immer wieder spricht er davon, wie grundlegend sich sein Leben mit dem Glauben zum Guten verwandelt hat. Auf jeder Seite ist seine begeisterte Jesus-Liebe zu spüren. Dabei scheut er sich nicht über peinlichen Erlebnissen zu berichten. Er erzählt auch von wie sein Leben als Christ konkret aussieht, und von Disziplinen, die ihm als Christ helfen. Er spricht aber auch Themen an, die unter Christen umstritten sind.

Die Texte in diesem Buch erinnern manchmal an eine bunte Pinnwand. Neben berührenden Berichten von liebevollen Begegnungen auf seinen Reisen, stehen Artikel, die er für die Bildzeitung geschrieben hat, und kurze Erklärungen zum Glauben. Durch diese Vielfalt an Texten verliert der Leser vielleicht hin und wieder den rote Faden, auf der anderen Seite ist dieses Buch dadurch abwechslungsreich.

Fazit: Erste Begegnungen mit der christlichen Landschaft in Deutschland und tiefgründige Texte über die Gestaltung des Lebens als Christ zeichnen dieses fröhliche Buch über das neue Leben eines Suchenden aus. Empfehlenswert für alle, die einen Blick in die christliche Welt werfen und sich für Jesus begeistern lassen wollen.

Veröffentlicht am 31.01.2018

Wildgansjagd

Lebe gefährlich!
0

Ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass wir oft in unserem Lieblingslokal bei jedem Besuch denselben Platz ansteuern? Auch in unseren Kirchen und Gemeinden nimmt jeder wie selbstverständlich seinen vertrauten ...

Ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass wir oft in unserem Lieblingslokal bei jedem Besuch denselben Platz ansteuern? Auch in unseren Kirchen und Gemeinden nimmt jeder wie selbstverständlich seinen vertrauten Platz ein. Es scheint etwas in uns zu geben, das automatisch den vertrauten, gewohnten Platz sucht. Wenn es nur um einen Sitzplatz geht, ist das nicht weiter schlimm, aber die meisten von uns wagen sich auch bei Lebensentscheidungen nicht gern über die selbstgesetzten Grenzen hinaus.
Dieses Buch fordert zu einem abenteuerlichen Leben hinaus. Ausgehend von der keltischen Bezeichnung für den Heiligen Geist als eine Wildgans, zieht sich das Leitmotiv einer Wildgansjagd durch das Buch. Dabei geht das Buch weniger auf das Wirken des Heiligen Geistes ein, und manchmal wirkt die wiederholte Erinnerung an eine Wildgansjagd als störend im Lesefluss. Das Buch ist aber vielmehr eine Aufforderung sich nicht an Sicherheiten festzuhalten, und ein ermutigender Ruf Gott nachzufolgen, auch wenn das abenteuerlich und mitunter sogar gefährlich sein kann.
Nach einem einführenden Kapitel werden sechs Hürden beschrieben, die uns davon abhalten können leidenschaftlich Gott nachzufolgen. Batterson betont immer wieder, dass wir nicht dazu geschaffen wurden ein bequemes Leben zu führen. Erfüllung finden wir dann, wenn wir von ganzem Herzen bereit sind etwas für Gott zu wagen. Zum Abschluss jedes Kapitels finden sich einige Fragen, die dabei helfen das Gelesene auf das eigene Leben anzuwenden. Das Buch schließt mit einer Reihen von wertvollen Zitaten oder Gedankenanstöße ab, z.B. „Verdienen Sie nicht nur Ihren Lebensunterhalt. Leben Sie.“ Diese Aussage ist auch eine gute Beschreibung von dem Hauptanliegen dieses Buchs.
Das Buch lässt sich leicht lesen. Obwohl viele tiefgründige, wertvolle und biblisch fundiert Impulse vermittelt werden, wird das Lesen nicht langweilig. Dafür sorgen eingestreute Erlebnisse und Anekdoten, die das Gesagte veranschaulichen. Jedes Kapitel wird auch mit einer kurzen Beschreibung einer biblischen Figur, die ähnliche Herausforderungen erlebte, untermalt. Es gefällt mir, dass Batterson auch offen von seinen eigenen Erlebnissen und auch Fehler berichtet.
Ich kann dieses Buch auf jeden Fall empfehlen, denn ich denke die Aufforderung von der bequemen Kirchenbank aufzustehen und endlich auch zu leben, was man glaubt, ist in unserer Zeit dringend notwendig. Was das für den Einzelnen bedeutet ist sicher sehr unterschiedlich, aber dieses Buch liefert das Werkzeug um dieser Frage, auf das eigene Leben bezogen, nachzugehen.

Veröffentlicht am 05.06.2024

Weisheit heißt lebenslanges Lernen

Jäger des verlorenen Verstandes
0

Der Autor, Journalist und Historiker Markus Spieker macht sich in diesem Buch auf die Suche nach Weisheit. Er liest unzählige Bücher und vertieft sich in die Einsichten von bekannten und unbekannten Denkern. ...

Der Autor, Journalist und Historiker Markus Spieker macht sich in diesem Buch auf die Suche nach Weisheit. Er liest unzählige Bücher und vertieft sich in die Einsichten von bekannten und unbekannten Denkern. Das Ergebnis ist eine Sammlung von Sinnsprüchen und wertvollen Gedanken über das Menschsein, über den Glauben und vor allem über Lebenssinn.

Mit über 600 Seiten und allein fast zwanzig Seiten mit Literaturangaben, ist dieses Buch keine leichte Kost. Es werden sehr viele kluge Männer und Frauen aus den letzten Jahrtausenden vorgestellt – wobei es genaugenommen fast nur Männer sind. Neben kurzen Informationen über ihr Leben, finden sich hier viele Zitate aus ihren Werken. Der Autor bewertet einige dieser Aussprüche und stellt sie in einen Zusammenhang zu anderen Denkern.

Dieses Buch hat fünf Hauptteile, und in jedem Teil werden jeweils vier Themen behandelt. Zuerst geht es um Feinde der Weisheit, nämlich um das, was zur Oberflächlichkeit und Gedankenlahmheit verleitet. Im zweiten Teil geht es im Unterschied dazu, um das Wesen der Weisheit, um das also, was Weisheit ausmacht. Der dritte Teil untersucht vier Quellen der Weisheit: Sein, Bewusstsein, Offenbarung und Erfahrung. Im vierten Teil werden Ziele der Weisheit aufgezeigt, wozu also Weisheit gut ist. Und im fünften Teil geht es schließlich um Wege der Weisheit, also um die Auswirkungen von Weisheit auf unsere Welt und unser Leben.

In diesem Buch steckt sehr viel Wissenswertes! Es regt zum Nachdenken und Überdenken an, wirft Fragen auf, klopft an scheinbar Unumstößliches. Während vieles befreiend und wohltuend wirkt, geht der Autor vielleicht manchmal etwas zu weit, gerade wenn es um die Autorität der Bibel geht.

Neben dem vielen Wissen, das es auf diesen Seiten zu entdecken gibt, sind die Gedankenanstöße des Autors manchmal humorvoll, ein anderes Mal tiefsinnig. So schreibt er zum Beispiel: Jesus Christus hat seine Sätze nicht in Stein gemeißelt, sondern hat in den Sand geschrieben – und in die Herzen seiner Zuhörer.

Fazit: Keine Milchnahrung, sondern feste Speise, die am besten in kleine Häppchen verdaut wird. Dieses sehr empfehlenswerte Buch macht deutlich, dass Weisheit nicht bedeutet alle Antworten zu haben, sondern die Offenheit Fragen zu stellen und dazuzulernen.