Profilbild von katze102

katze102

Lesejury Star
offline

katze102 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit katze102 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.03.2023

eher enttäuschend

Cüisine
0

Elif Oskan, 33 jährige Köchin mit anscheinend bekanntem Restaurant in der Schweiz, siedelte zusammen mit ihrer Familie im Alter von sieben Monaten in die Schweiz über. In diesem Buch verrät sie klassische ...

Elif Oskan, 33 jährige Köchin mit anscheinend bekanntem Restaurant in der Schweiz, siedelte zusammen mit ihrer Familie im Alter von sieben Monaten in die Schweiz über. In diesem Buch verrät sie klassische Rezepte ihrer Mutter sowie Bestseller aus ihrem Restaurant, die sie selber modern abgewandelt hat und damit ihren Blick auf die türkische Küche aufzeigen möchte. Schon im Vorwort ruft sie den Leser dazu auf, die Rezepte zu personalisieren, also selber nach eigenem Geschmack abzuwandeln.

Das Buch wurde schön gestaltet; das Cover enthält geprägte Elemente und auch das Lesebändchen mit Quaste gefällt mir gut. Man merkt, dass die Autorin viel Herzblut in dieses Buch hat fließen lassen und es sehr persönlich gestaltet hat. Es beginnt mit einem Babyfoto der Autorin, ist für meinen Geschmack ziemlich überladen mit ganz- oder doppelseitigen Fotos, beispielsweise von einem tätowierten Unterarm, Leuten beim Essen, Trinken oder irgendwas. Ich kenne niemanden davon und finde diese Fotos ziemlich uninterrassant, genau wie die zahlreichen mit Gewürzen auf Tellerchen oder in Säcken, zahlreiche mit Zutaten in Gläsern, auf Tellern oder in Großaufnahme, wie beispielsweise zwei Sommerkürbisse. Diese ganzen Fotos nehmen einen recht umfangreichen Anteil des Buches ein, und ich kann, ehrlich gesagt überhaupt nichts damit anfangen, hätte mir eher mehr Rezepte gewünscht, die etwas aufregender wären. Fotos von den zubereiteten Speisen finden sich nur in vereinzelten Fällen direkt beim Rezept. Meistens werden um die acht verschieden gefüllten Teller auf einer Doppelseite abgebildet und klein steht dabei, um welches Rezept es sich handelt und auf welcher Seite es zu finden ist. Bei Rezept selber steht leider nicht dabei, auf welcher Seite ein Foto dazu zu finden wäre. Die reinen aneinander gereihten Rezepte erfreuen mich nicht so, als wäre das Foto als Ergänzung erhalten; das hätte ich gerne anders gehabt. Die Doppelseiten auf deren einer Hälfte das nächste Kapitel angekündigt wird verfügen über die Schrift samt schnörkeliger Verzierung und wirken auf mich, genauso wie die meisten Fotos, wie Seitenfüller.

Die Rezepte selber fallen leider recht überschaubar aus; häufig handelt es sich um die üblichen Verdächtigen: verschiedene Fladen, Brote, gefüllte Pide, Variationen von Köfte, gebratene Zucchinischeiben mit Joghurt, eine Zwiebekblume, frittierte Auberginenscheiben als Eintopf, Bulgur mit Nussbutter, Baklava mit Fertig-Filoteig und Nussbutter; offensichtlich hat es hier persönliche Abwandlungen bei einigen von ihnen gegeben. Es finden sich sogar ausführliche Rezepte für Ayram (mit Wasser verdünnter und gesalzener Joghurt) sowie Kahwe, fein gemahlener, türkischer Kaffee, den man aufgießt und hier erfährt, dass man sich den Prütt setzen lassen muss. Wenn ich ehrlich bin, begeistert mich keines der Rezepte wirklich; es sind nicht allzu viele und es gibt für mich nichts wirklich Neues zu entdecken. Absolute Kochanfänger oder Neuentdecker der türkischen Küche könnten das anders sehen; dafür spricht auch, dass die Rezepte sehr einfach ausfallen und sich die benötigten Zutaten leicht besorgen lassen.

Veröffentlicht am 28.04.2021

die Geschichte der Menschheit, des Feuers… über Gott und die Welt

Urmensch, Feuer, Kochen
0

Hans-Peter Hufenus erzählt in 16 verschiedenen Kapiteln , die jeweils einem Lebensmittel zugeordnet werden, die Geschichte des Feuers, der Menschheit von der Höhle bis zum heutigen Tag, Mythen, Göttergeschichten, ...

Hans-Peter Hufenus erzählt in 16 verschiedenen Kapiteln , die jeweils einem Lebensmittel zugeordnet werden, die Geschichte des Feuers, der Menschheit von der Höhle bis zum heutigen Tag, Mythen, Göttergeschichten, religiöse Aspekte und vor allem ganz viele persönliche Erlebnisse und Erinnerungen seines ganzen Lebens und auch anderer, ihm bekannter Personen. Dieses alles erzählt er eher kreuz und quer und versucht dabei alles Mögliche miteinander zu verflechten.

Ich muß gestehen, dass mich dieses sprunghafte Erzählen und Kratzen an der Oberfläche nicht so sehr begeistern konnte. Auch hatte ich etwas ganz anderes bezüglich der schon auf dem Cover groß angekündigten Rezepte erwartet und fand die angebotenen, jeweils eines pro Kapitel, eher enttäuschend. Eigentlich braucht man davon keines wirklich, nicht für die gegrillte Schokobanane, für einen aufgebrochenen Knochen, aus dem ich Mark löffle, für einen aufgespießten Hotdog, der mit Stockbrotteig umwickelt wird, für Fisch auf Astgabeln, für Kastanien in einer Pfanne auf dem Feuer, für Paella noch für frittierte Blätter oder ein Stück Käse, das ich auf einem heißen Stein als Raclette zerlaufen lasse. Insgesamt waren viele allgemein bekannte Erkenntnisse enthalten, aber auch Göttergeschichten, die für mich neu waren. Manches war für mich neu, aber dennoch konnte mich dieses Buch nicht in seinen Bann ziehen.

Veröffentlicht am 06.02.2021

Fotos, Geschichten und auch Rezepte

Safranstern und Minzküsse
0

„Safranstern und Minzküsse“ von My Feldt wurde genau wie sein Vorgänger „Apfelduft & Heidelbeerblau“ mit Fotos von Linda Lomelito illustriert. „Apfelduft & Heidelbeerblau“ hatte mir sehr gut gefallen, ...

„Safranstern und Minzküsse“ von My Feldt wurde genau wie sein Vorgänger „Apfelduft & Heidelbeerblau“ mit Fotos von Linda Lomelito illustriert. „Apfelduft & Heidelbeerblau“ hatte mir sehr gut gefallen, schon alleine wegen seiner ungewöhnlichen Aufmachung und ich war neugierig auf dieses Buch.

Für dieses Buch hat sich My Feldt das Rahmenthema Zirkus, bzw. „Karneval der Gefühle“ „Geöffnet von der Geburt bis zum Tod – Freier Eintritt“ ausgewählt. Auf 300 Seiten gibt es wieder einen Mix aus Fotos, Geschichten und auch Rezepten, wobei ich direkt gestehen muss, dass mich dieses Buch bei Weitem nicht so in seinen Bann ziehen konnte wie sein Vorgänger. Ob die Anteile des Mixes sich verschoben haben kann ich gar nicht genau sagen, wohl aber, dass die mir nichtssagenden Anteile weitaus überwiegen und die Rezepte in diesem Buch nur eine untergeordnete Stellung einnehmen. Ein Drittel des Buches ist mit ganzseitigen zwar schönen Fotos, wie man sie von Linda Lomelino gewohnt ist, illustriert. Hauptsächlich stellt sich die Autorin farbenfroh selbst da, mehrere Fotos als Clown, mal mit Luftballon in der Hand oder mit Schulterblick, eine Serie in Kleidern, eine Serie in einer gestreiften Hose, eine Serie, in der sie von hinten abglichtet wurde, eine Serie vor, neben, hinter und in einem großen Rhododendron oder einer Magnolie…. alle Fotos zeigen sie fast spontan, häufig mit demonstrativ zur Schau gestellter überschwappender, guter Laune. Auf einzelnen anderen dieser Fotos sieht man auch, so vermute ich, ihre Kinder und einzelne Bekannte. Damit sind schon 102 der 300 Buchseiten komplett gefüllt.

Ein weiteres Drittel dieses Buches enthält Geschichten, Erlebnisse ihrer Kindheit und einige ihrer heutigen Lebensweisheiten; beispielsweise kann man nachlesen, dass sie früher die nacheinender gehaltenen Wellensittiche nicht unterscheiden konnte und deren Ableben sie nicht berührt hat oder, wie sie Eis gegessen hat, Dunkelheit erlebte. Zu manchen eben erwähnten Fotos gibt es ein Lebensweisheit, beispielsweise „Ist doch typisch, dass man sich jedes Mal in Dornenbüschen verfängt, wenn man sich ausgefein gemacht hat.“ oder „Da ist etwas, das die Ruhe stört. Es ist ein rauschen – der Gedanken Rauschen.“ oder „Füttern Sie hässliche Fische mit süßen Brezeln“. Hier muss ich gestehen, dass ich nicht alle Geschichtchen gelesen, sondern viele nur überflogen habe; ich fand sie einfach zu langweilig und nichtssagend, genau wie die 102 Seiten der gerade beschriebenen Fotos. Was soll ich damit anfangen? Das hier ist ein Kochbuch; bei einer Biographie, beispielsweise von Ghandi würden mich schon ein paar Kindheitserlebnisse interessieren um zu verstehen, was ihn geprägt hat.

Also nun zum dritten und letzten Teil dieses Buches, das „Gebäck und Süsse Verführungen für alle Lebenslagen“ im Untertitel verspricht: die Rezepte. Laut Inhaltsangabe habe ich 145 Rezepte gezählt, was ich so nicht unbedingt bemerkt hätte. Die Rezepte finden sich gleichmäßig verteilt im ganzen Buch; zu jedem Rezept gibt es dann ein, manchmal auch mehrere ganzseitige weitere ( sind nicht bei den 102 Fotos mitgerechnet) Fotos, die mir gefallen und die zu den Rezepten passen; die persönlichen Kurzerzählungen zu den Rezepten finde ich ausreichend. Die Anzahl der Rezepte würde ich persönlich jetzt etwas verringern, denn auch hier gibt es sich sehr ähnelnde, beispielsweise mehrere um Zucker einzufärben. Ich finde es sehr anstrengend, die Rezepte in diesem ganz Wust zu suchen und zu finden, mag es eigentlich ganz gerne übersichtlich; hier könnten post-its hilfreich sein.

Von den Rezepten gefallen mir etliche sehr gut, beispielsweise saure Sanddornschlangen ( wie Fruchtleder), Pavlova mit Zitrone und rotem Holunder,, Sonnenschnecken oder die Prinzessinnentorte mit Waldbeeren. Es gibt Rezepte, die mich stark an welche aus dem letzten Buch erinnern; dort gab es Zimtschnecken als Wollknäuel gewickelt – hier werden Rote-Bete-Brötchen mit Brombeerfüllung in Schlangen gerollt und als Knäuel gewickelt. Bei einigen rezepten bin ich auch nicht so begeistert, wie beim Zuckereinfärben, oder Zuckerstreusel aus gefärbtem Puderzucker selber hesrtellen. Säfte, Sirup, Kompott, etwa aus Stachelbeeren – braucht man dafür ein Rezept?

Ich muss gestehen, dass ich von diesem Buch eher enttäuscht bin. Wie schon mehrmals erwähnt: Die Gestaltung fällt hochwertig und farbenfroh aus; mir ist diesesmal einfach zuviel nichtssagendes Gedöns enthalten, so als hätten unbedingt Seiten gefüllt werden müssen um ein dickes Buch zu erhalten. Mir wäre lieber gewesen, dass dies durch mehr Rezepte erfolgt wäre. Wer nun lieber Fotos und Geschichten als Schwerpunkt des Buches mag, wird dieses sicherlich weitaus besser zu schätzen wissen als ich.

Veröffentlicht am 28.01.2021

kurze, meist vorraussehbare Krimis

Der Lebkuchenmörder
0

Harald M. Landgraf hat in diesem Taschenbuch 27 Kurzkrimis zusammengefasst, in denen nicht unbedingt ein Mord geschieht; auf alle Fälle geht es um Versicherungsbetrug, Heiratsschwindelei, Scheinentführungen, ...

Harald M. Landgraf hat in diesem Taschenbuch 27 Kurzkrimis zusammengefasst, in denen nicht unbedingt ein Mord geschieht; auf alle Fälle geht es um Versicherungsbetrug, Heiratsschwindelei, Scheinentführungen, Erbschleicherei, ermordete Prostituierte. Manche Themen werden zwangsläufig mehrfach aufgegriffen.

Die 27 Krimis finden sich auf 140 Seiten, da die Krimis auf S.7 beginnen und auf S.146 enden. Jeder Krimi beginnt auf einer neuen Seite; die letzte Seite der Krimis ist durchschnittlich halb gefüllt, weshalb ich die Krimi-Seitenzahl auf 127 reduzieren würde. Das entspricht im Mittel 4,7 Seiten pro Krimi, einzelne sind einiges länger, andere dementsprechend nur 2,5 Seiten lang. Es dürfte jedem klar sein, dass bei solchen Kurzkrimis kein Platz für Nebenhandlungen und alternative Verdächtige bleibt und doch muss ich gestehen, dass ich mir darüber vor dem Lesen keine Gedanken gemacht habe. Jeder Krimi wird geradeaus erzählt und nur in den seltensten Fällen birgt das Ende eine Überraschung in sich. Was die Kurzkrimis viel mehr auszeichnet ist, dass sie in verschiedenen Regionen Deutschlands spielen und manchmal Eigenheiten und Mundart mit einfliessen. Dennoch sollte man die Krimis einzeln lesen, nicht in einem weg. Bei manchen Krimis hatte ich den Eindruck, sie schon gelesen zu haben, nur mit anderem Namen oder verändertem Ende, was mir besonders bei den Krimis Teestunde/Wettermann und Der Absturz/Tod im Burggraben aufgefallen ist. Der Erzählstil ist schon nett; es sind halt Kurzkrimis für zwischendurch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 28.10.2020

wenig Neues; eher für Kochanfänger geeignet

Fingerfood und Partyhäppchen
0

Drei Generationen an Landfrauen, ein Mann und sogar ein junger Enkelsohn haben in diesem Buch insgesamt 64 Rezepte an Fingerfood und Partyhäppchen zusammengestellt, unterteiltin die Kapitel „Ab in den ...

Drei Generationen an Landfrauen, ein Mann und sogar ein junger Enkelsohn haben in diesem Buch insgesamt 64 Rezepte an Fingerfood und Partyhäppchen zusammengestellt, unterteiltin die Kapitel „Ab in den Ofen“, „Gefüllt und gerollt“, „Fleisch oder Fisch“, „Mehr als Schnittchen“ sowie „Tipps, Dips und Brote“.

So finden sich beispielsweise Rezepte, die sich aus Fertig-Blätterteig herstellen lassen, wie Blätterteig-Zwiebel-Schnecken, Blätterteigschnecken (mit Frischkäse,Schmand und Lauchzwiebeln gefüllt) oder Pizzaschnecken aus selbstgemachtem Hefeteig, verschiedene herzhafte Muffins, herzhafte Waffeln, gefüllte Champions, gefüllte Tomaten ( mit Frischkäse, nicht mit Fleischsalat), Soleier, Spargel-Schinken-Röllchen auf Baguette oder als panierte Version, Hähnchenflügel mit Honigkruste, Hackbällchen, Räucherlachsburger, Lachs in Blätterteigröllchen, Westfälische Tapas ( ( Kalbslebrwurst dekorativ auf kleine runde Pumpernickelscheiben getufft), Wurstbrötchen ( Bratwurst in TK-Blätterteig), Bruschetta, Flammkuchenrollen aus TK Blätterteig, Piratenflotte ( hart gekocte Eier mit eingefüllter Dottercreme und Segel aus Stück Kochschinken)….

Eigentlich bin ich ein großer Fan der Landfrauen-Kochbücher; dieses aber vermag trotz der schönen Aufmachung mit vielen Fotos, leicht nachzuarbeitenden Rezepten und zugefügten Tipps nicht so recht mein Herz samt Gaumen zu erobern. Klar finde ich es gut, wenn ein Rezept einfach und schnell zuzubereiten ist, aber vieles, was hier als Rezept vorgestellt wird, macht man auch einfach aus dem Handgelenk mit den Zutaten, die man eh in seinem Kühlschrank vorfindet. Tiefkühlblätterteig bestreichen, aufrollen, in Scheiben schneiden und abbacken, Cracker belegen, Brotscheiben überbacken…., mh, ganz ehrlich: da hatte ich weitaus mehr von diesem Buch erwartet. Mich haben viele Rezepte an „Klassiker“ der letzten 50Jahre erinnert; ich bin ein Fan der Fliegenpilze aus Ei, Tomate und Mayotupfen und der fleischsalatgefüllten Tomaten-Henkelkörbchen. Sowas hat für mich Nostalgie; die meisten Rezepte dieses Buches finde ich nicht wirklich aufregend. Mein absolutes Highlight sind die Tomatenkäfer: Mozzarellascheiben, mit Basilikum beldegt, einer halben, eingeschnittenen Tomate, Basilikumtröpfchen, einer halben Olive sowie Schnittlauchstielen zusammen als Marienkäfer belgt. Das fand ich sehr hübsch, neu und originell; Eigenschaften, die ich gerne bei viel mehr Rezepten entdeckt hätte…

Wer schon seit Längerem kocht, backt und Butterbrote belegt, wird hier vielleicht die ein oder andere neue Idee finden; eher würde ich dieses Buch jungen Kochneuanfängern empfehlen, die mit den Rezepten ein schönes Büffet zusammenstellen können.