Platzhalter für Profilbild

Fever

Lesejury Star
offline

Fever ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Fever über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.06.2021

Ein packender Kriminalfall mit faszinierenden Einblicken in das Wien der 1890er

Das Buch des Totengräbers (Die Totengräber-Serie 1)
0

Oliver Pötzsch ist mit „Das Buch des Totengräbers“ ein meisterhafter historischer Kriminalroman gelungen, der spannende Phänomene des späten 19. Jahrhunderts aufgreift, z. B. die Etablierung des Fahrrads, ...

Oliver Pötzsch ist mit „Das Buch des Totengräbers“ ein meisterhafter historischer Kriminalroman gelungen, der spannende Phänomene des späten 19. Jahrhunderts aufgreift, z. B. die Etablierung des Fahrrads, das Aufkommen von einfach verfügbarer Photographie und die Kriminalistik. Im Vordergrund stehen dabei immer die randständigeren Figuren der Wiener Gesellschaft: ein deutscher Ermittler mit jüdischen Wurzeln, eine junge Telefonistin mit Ambitionen, ein Totengräber …

Ausgangspunkt der Geschichte sind die grausamen Morde an einer Reihe junger Frauen. Leo von Herzfeldt ist neu in Wien, genau wie seine Ermittlungsmethoden. Der junge Inspektor wendet begeistert alle technischen Möglichkeiten, die ihm zur Verfügung stehen, an, um die Tatorte zu analysieren, einschließlich der gerade aufkommenden individuellen Photographie – dabei stößt er jedoch bei seinen traditionsverbundenen Kollegen und Vorgesetzten meist auf taube Ohren. Es bleibt ihm nichts anderes übrig, als auf eigene Faust zu ermitteln. Unterstützt wird er dabei von der Telefonistin Julia und dem Totengräber August, der zwar eine Menge Know-how mitbringt, Leo jedoch als der komische Kauz, der er ist, auch gehörig auf die Palme bringt.

„Das Buch des Totengräbers“ ist sowohl ein wunderbar konstruierter Krimi mit vielen Wendungen und sich stetig aufbauender Spannung als auch ein hervorragend recherchierter historischer Roman. Persönlichkeiten der 1890er Jahre in Wien wie die Musiker-Familie Strauss werden organisch in den Handlungsverlauf eingewoben, damals neue Technologien werden mit all ihrem Diskussionspotenzial geschickt eingesetzt, um ein authentisches Bild der Gesellschaft dieser Zeit und ihrer Herausforderungen zu schaffen. Dabei stehen der Kriminalfall und Leos Ermittlungen, die ihn in immer düstere Bereiche der Wiener Oberschicht führen, stets im Vordergrund – historische Informationen werden nie um ihrer selbst willen gegeben, sondern fügen sich stets organisch in den Handlungsverlauf ein und sind Teil der Geschichte, die erzählt wird. Der Wiener Zentralfriedhof, Augusts Wirkungsstätte, wird dabei trotz seiner abgelegenen Lage zu einem zentralen Schauplatz der Geschichte, der Ton und Atmosphäre des ganzen Romans deutlich prägt.

Ein unglaublich spannender Krimi mit authentischen Figuren und ein detailliertes Porträt der Stadt Wien in den 1890ern. All das in einer stets düster oder verrucht anmutenden Atmosphäre mit viel Friedhofsromantik. Eine unbedingte Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.06.2021

Ein humorvoller Krimi mit echtem Pfälzer Charme – und einer Prise Phantastik

Rieslingmord
0

Wer das kleine Pfälzer Dorf Elwenfels sucht, wird wohl vergeblich auf die Karte starren – denn (nicht unähnlich einem gewissen Dorf von unbeugsamen Galliern) ist dieser idyllische Ort und Schauplatz von ...

Wer das kleine Pfälzer Dorf Elwenfels sucht, wird wohl vergeblich auf die Karte starren – denn (nicht unähnlich einem gewissen Dorf von unbeugsamen Galliern) ist dieser idyllische Ort und Schauplatz von „Rieslingmord“ der Phantasie des Autorenpaars Britta und Christian Habekost entsprungen. Aber auch in der Idylle passieren Verbrechen – und das bereits zum dritten Mal, denn es handelt sich um den dritten Band der Reihe um den Hamburger Ermittler Carlos und die schräg-sympathischen Bewohner des kleinen Dorfs, das sie mit Geistern und Elwetritschen teilen.

Als Carlos vor ein paar zwielichtigen Gestalten aus Hamburg fliehen muss, versteckt er sich in Elwenfels. Jedoch ist er nicht der einzige unerwartete Besucher im Ort, denn eine Gruppe von Yoga-Enthusiastinnen auf Selbstfindungstrip, frisch aus Indien angereist, hat das Dorf ebenfalls zu ihrer neuen Wirkungsstätte erklärt. Als einer von ihnen jedoch unter mysteriösen Umständen zu Schaden kommt, ist Carlos’ Schnüfflernase gefragt … denn nicht alles ist so ideal und harmonisch, wie es scheint.

Mit viel Witz, schrägen, jedoch warmherzigen Charakteren und einer großen Portion Lokalkolorit erwecken Britta und Christian Habekost das kleine Dörfchen Elwenfels zum Leben. Dass dort auch einmal ein Geist auftaucht und manche Probleme sich mit Zauberwein lösen lassen (und natürlich alle Probleme mit Rieslingschorle!), macht das ganz besondere Flair dieses Romans aus. Denn der magische Realismus beißt sich so gar nicht mit dem leicht gemütlichen, manchmal schroffen, aber immer warmherzigen Charme der Einheimischen. Dass nebenbei noch ein Verbrechen aufgeklärt werden muss, trübt die Stimmung kaum, sorgt aber für das nötige Maß an Spannung und so manchen Lacher.

Elwenfels ist (trotz dem ein oder anderen Mord) ein Sehnsuchtsort und wird die, die noch keine Liebhaber
innen der Pfalz sind, dazu machen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.06.2021

Neues aus Elwenfels – diesmal im Untergrund

Weingartengrab
0

Wer Elwenfels bereits aus den drei Vorgängerbänden kennt, wird schon eine Ahnung haben, wie viel Pfälzer Charme, ironischer Witz und phantastische Elemente ihn in diesem fiktiven Pfälzer Örtchen erwarten. ...

Wer Elwenfels bereits aus den drei Vorgängerbänden kennt, wird schon eine Ahnung haben, wie viel Pfälzer Charme, ironischer Witz und phantastische Elemente ihn in diesem fiktiven Pfälzer Örtchen erwarten. Wem das noch fremd ist, dem sei „Weingartengrab“ und die gesamte Elwenfels-Reihe von Britta und Christian Habekost wärmstens empfohlen.

In „Weingartengrab“ geht es im lauschigen Elwenfels plötzlich hoch her, denn in bisher verborgenen Katakomben unter dem Dorf wurde eine Leiche entdeckt, gemeinsam mit einem fast 100 Jahre alten mysteriösen Tagebuch. Archäologen (oder eher: Arschologen, wie der Volksmund sagt?), Polizei, Presse und Hobby-Ausgräber machen das sonst so beschauliche Dörfchen zum Rummelplatz, und die Elwenfelser sehen ihren Status als autonome Enklave und ihre ganz eigenen Geheimnisse gefährdet.

Mit Pfälzer Dialekt, rustikalem Charme und viel Humor ermitteln sich Carlos, der ortsansässige Detektiv und Ex-Polizist, die zupackende Cordula, die eigentlich einen Unterwäsche-Laden führt, und die anderen ElwenfelserInnen durch die Geschichte des Ortes und einen (oder mehrere?) mysteriöse Todesfälle. Dass sie sich dabei noch eines raffgierigen Archäologen erwehren müssen, erschwert das Unterfangen, aber die Dorfgemeinschaft hält zusammen und hat eine Menge Tricks im Ärmel.

Elwenfels ist ein Ort voller grundsympathischer, bodenständiger Menschen, die man gerne alle einmal in den Arm nehmen würde. Mit viel Lokalkolorit und Humor, aber auch einer ordentlichen Portion Spannung erwecken Britta und Christian Habekost das Dorf zum Leben, sodass man sich beim Lesen sofort zu Hause fühlt – angekommen in Elwenfels. Absolute Wohlfühl-Lektüre, von der ich gar nicht genug bekommen kann!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.06.2021

Ein herrlich schräger Alien-Thriller, der vor trockenem Humor nur so strotzt

Fressfeind
0

Ein Buch wie „Fressfeind“ von Mikael Lund kann man nicht mehr aus der Hand legen, wenn man einmal mit dem Lesen angefangen hat. Daher die Empfehlung: Nicht spät am Abend mit dem Lesen anfangen, sonst wird ...

Ein Buch wie „Fressfeind“ von Mikael Lund kann man nicht mehr aus der Hand legen, wenn man einmal mit dem Lesen angefangen hat. Daher die Empfehlung: Nicht spät am Abend mit dem Lesen anfangen, sonst wird es eine kurze Nacht!

Dieser urkomische Roman begleitet eine Truppe glückloser Alien-Jäger und einen desillusionierten Polizeikommissar dabei, wie sie einer Reihe merkwürdiger Ereignisse auf die Spur zu kommen versuchen: Neben einer Reihe toter Tiere im Zoo und einem überfallenen Butterlaster hat es auch den Freund der etwas ruppigen Jacky erwischt, die nähere Auskunft geben kann – ein schuppiges Alien war es, und es scheint auf Fett aus zu sein!

Die bunt zusammengewürfelte Truppe begibt sich schnurstracks in die Ermittlungen – dabei kommen ihnen ihre jeweiligen Spezialfähigkeiten zugute, die bloß der Rest der Welt nicht so recht anerkennen kann. Mit einer guten Portion Galgenhumor und sarkastischen Wortgefechten improvisieren sie sich durch den Fall und stolpern von einer Absurdität in die nächste.

Mikael Lund ist hier ein WIRKLICH originelles, unfassbar witziges und nonstop spannendes Alien-Abenteuer gelungen. Wer „District 9“ mochte, wird „Fressfeind“ lieben!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.06.2021

Ein poetisches, authentisches Buch über Freundschaft und Vergebung

Die Geschichte von Kat und Easy
1

„Die Geschichte von Kat und Easy“ von Susann Pásztor beginnt mit einem ersten Satz wie ein Donnerschlag: „Kat hat die Macht. Sie hat die Macht, Wörter zum Leuchten zu bringen und Räume mit Wut zu verpesten.“ ...

„Die Geschichte von Kat und Easy“ von Susann Pásztor beginnt mit einem ersten Satz wie ein Donnerschlag: „Kat hat die Macht. Sie hat die Macht, Wörter zum Leuchten zu bringen und Räume mit Wut zu verpesten.“ Dieser erste Satz trägt bereits so viel Schönes und Schreckliches in sich, dass man einfach weiterlesen muss – und es lohnt sich.

Der Roman wird in zwei Zeitebenen erzählt, wobei auf geschickte Weise und mit großen Effekt auch Erzählstimme und Tempus wechseln: 1973 sind Kat und Easy Teenager in einer Kleinstadt, sie rauchen, nehmen Drogen, erleben den ersten Sex. Fünfzig Jahre später finden sich die beiden über Kats Lebenshilfe-Blog wieder und verbringen gemeinsam eine Woche auf Kreta. Eine Woche voller offenbarter Geheimnisse, über der stets die Frage schwebt: Warum ist diese Freundschaft einmal zerbrochen?

In mal wunderbar poetischer, mal trocken-humorvoller Prosa wird nach und nach in Gesprächen und Rückblicken enthüllt, was sich damals zugetragen hat und was zum Bruch einer engen Jugendfreundschaft führte. Schonungslos ehrlich treten Kats Gefühle in beiden dieser Lebensabschnitte zutage, die nicht immer nobel und gerecht und großzügig sind – eben menschlich. Denn Easy und Kat waren sich nah, aber nicht offen miteinander. Für eine kurze Zeit waren sie unzertrennlich, aber auf eine intensive, schnelle Art, wie nur eine impulsive Jugendfreundschaft sein kann, in der die eine zur anderen aufschaut. Dass der Sommer eines Jahres als Jugendliche Einfluss auf ein gesamtes Leben haben kann, wird hier eindrucksvoll illustriert.

„Die Geschichte von Kat und Easy“ ist leicht zu lesen, aber schwer zu verarbeiten. Das Buch enthält eine subtile und unaufdringliche Weisheit, die zum Reflektieren einlädt und berührt. Es ist die Geschichte von zwei ganz und gar unperfekten Menschen, die im fortgeschrittenen Alter beschließen, dass es Zeit wird, mit der Vergangenheit abzuschließen. Und das macht diese Buch so wunderbar ehrlich und einfühlsam.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere