Profilbild von ASK_1212

ASK_1212

Lesejury Star
online

ASK_1212 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ASK_1212 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.11.2022

Nettes Weihnachts-Special aus der "Kati Blum ermittelt"-Reihe

Winterwunder sind Schnee von gestern
0

Lest oder hört ihr gerne weihnachtliche Kurzgeschichten? Ich bin da gerade wieder sehr anfällig für. Für mich passen sie einfach perfekt in die leider doch oft sehr hektische Vorweihnachtszeit. Der Vorteil: ...

Lest oder hört ihr gerne weihnachtliche Kurzgeschichten? Ich bin da gerade wieder sehr anfällig für. Für mich passen sie einfach perfekt in die leider doch oft sehr hektische Vorweihnachtszeit. Der Vorteil: Sie verbreiten Stimmung, ohne dabei allzu lang und kompliziert zu sein. Zwischen Weihnachtsfeier, Glühweintreffen, Geschenkekauf und Essensplanung geht eben immer noch eine Kurzgeschichte. Das passt einfach zu meinem Lebensgefühl in den letzten Wochen des Jahres.

Ganz spontan habe ich jetzt "Winterwunder sind Schnee von gestern" von Birgit Gruber gelesen. Die Kurzgeschichte umfasst knapp 60 Seiten und ist im Zeilenfluss-Verlag erschienen. Es handelt sich um ein Weihnachts-Special der "Kati Blum ermittelt"-Reihe.

Eigentlich hatte Kati Blum sich auf eine entspannte Adventszeit gefreut. Stattdessen muss sie als Pralinen-Verkäuferin auf dem Bayreuther Christkindlmarkt einspringen. Da treibt ein Taschendieb sein Unwesen. Und am benachbarten Stand verschwindet ständig das Christkind aus der Krippe…

Dieses kleine Büchlein ist ein netter Kurzkrimi mit schöner Atmosphäre. Ich hatte vorher noch nichts von Birgit Gruber gelesen. Aber das Weihnachtsspecial macht tatsächlich Appetit auf die Cosy Crime-Reihe um Kati Blum. Die Kurzgeschichte liefert einen guten Einblick in den humorvollen und lockeren Schreibstil der Autorin und stellt einem die zentralen Figuren der Reihe vor.

Mit Sternebewertungen tue ich mich bei Kurzgeschichten immer etwas schwer. Gerade solche Weihnachtsspecials sind entweder ein nettes Gimmick für Fans oder ein Appetizer für Neu-Leser. Dieser Sinn und Zweck wird auch hier erfüllt. Und das Weihnachtsmarkt-Setting hat mir gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.10.2022

Schweden-Krimi mit Fridays for Future-Vibes

Die Spur der Luchse
0

Endlich habe ich den neusten Krimi aus der Nyström/Forss-Reihe von Roman Voosen und Kerstin Signe Danielsson beendet. Endlich, weil ich an diesem Buch viel zu lange gelesen habe - und das ist gerade bei ...

Endlich habe ich den neusten Krimi aus der Nyström/Forss-Reihe von Roman Voosen und Kerstin Signe Danielsson beendet. Endlich, weil ich an diesem Buch viel zu lange gelesen habe - und das ist gerade bei einem Kimi alles andere als gut. „Die Spur der Luchse“ ist der 10. Band der Reihe. Für mich war es der zweite Fall, den ich mit Ingrid Nyström und Stina Forss gelöst habe.

Darum geht’s: Indian Summer in Schweden. Umweltaktivisten demonstrieren in einem Wald in Smaland gegen die bevorstehende Abholzung. Die Stimmung ist ohnehin schon aufgeheizt, als mittendrin auch noch vier jugendliche Teilnehmer einer Schulexkursion vermisst gemeldet werden. Eine großangelegte Suchaktion beginnt und mündet in einen Strudel aus brutalen Verbrechen, politischen Auseinandersetzungen und alten Geheimnissen.

Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Konflikte, baut das Autorenduo einen typisch skandinavischen Krimi auf. Düster und atmosphärisch. Es braucht allerdings etwas, bis die Handlung Fahrt aufnimmt und man weiß, in welche Richtung es geht. Auf dem Weg dahin habe ich mich bereits zig Mal ablenken lassen und andere Dinge verfolgt. Trotz vieler Neuansätze bin ich aber immer wieder gut in die Handlung reingekommen. Das liegt an der Redundanz, die sich durch die Handlung zieht. Immer wieder werden Dinge wiederholt, nochmal und nochmal erwähnt. Das ist einerseits gut, wenn man einmal raus ist. Andererseits ist es aber auch ermüdend, weil man das Gefühl hat, dass sich die Geschehnisse im Kreis drehen und nicht vom Fleck kommen.

Der Krimi hat mich mittelmäßig gepackt. Teilweise ist die Handlung spannend und durchaus rasant. Dann wird durch allzu ausführliche Beschreibungen aber wieder Tempo rausgenommen. Das führt zu einer gewissen Langatmigkeit. Hinzu kommt, dass Ermittlerin Nyström in diesem Fall nur eingeschränkt handlungsfähig ist. Nach einem Unfall im Wald ist sie in ihrem Bewegungsspielraum eingeschränkt und kann überhaupt nur unter Schmerzmitteln arbeiten. So kann sie leider nicht zu Hochform auflaufen.

Fazit: „Die Spur der Luchse“ ist ein insgesamt gut lesbarer Schweden-Krimi. Irgendwas hat mir aber gefehlt, um konsequent dranzubleiben. So ging es mir irgendwann nur noch darum, das Buch zu beenden. Die Auflösung fand ich wiederum stark und überzeugend.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.09.2022

Nicht das erwartete Highlight

Todesrache
0

Ich weiß: Bücher, an die man mit großen Erwartungen rangeht haben es schwer. Aber das, was ich über Gruber gelesen habe, war immer himmelhochjauchzend. Nachdem ich jetzt den neuen Thriller "Todesrache" ...

Ich weiß: Bücher, an die man mit großen Erwartungen rangeht haben es schwer. Aber das, was ich über Gruber gelesen habe, war immer himmelhochjauchzend. Nachdem ich jetzt den neuen Thriller "Todesrache" gelesen habe, kann ich mich dem Hype aber (noch) nicht wirklich anschließen.
.
"Todesrache" beginnt mit einem Knalleffekt und dann geht es Schlag auf Schlag. Hier hat Gruber zunächst mal einen fetten Pluspunkt kassiert. Die Handlung schließt an den Cliffhanger des Vorgängerbandes an - aber Gruber hat es problemlos geschafft, mich als Quereinsteiger mit ins Boot zu holen. Ich war sofort mittendrin im Geschehen. Inklusive Bauchgrummeln, Herzrasen und Adrenalinschub. Die Handlung legt ein hohes Tempo vor und zerrt an den Nerven. Zumindest bis zur Hälfte des Buches. Aber was ist dann passiert? Die Hochspannung ist auf einmal verpufft. Die Handlung baut ab, interessiert mich irgendwie nicht und packt mich dementsprechend nicht mehr so wie zu Beginn. Drangeblieben bin ich wegen der Charaktere. Maarten S. "verdomme en vervloekt" Sneijder, er niederländische BKA-Profiler, war sofort mein Fall. Außerdem mochte ich Miyu und Pulaski noch besonders gerne. Dieses "Team wider Willen" hat schon irgendwie Spaß gemacht.
.
Der Thriller punktet bei mir mit einer Schnelligkeit, anfänglichem Unterghaltungswert und interessanten Protagonisten. Sneijder macht schon irgendwie Lust auf mehr. Dafür kassiert das Buch dicke Minuspunkte für den Spannungsbogen, der ab der Hälfte rapide abfällt. Die vorherrschende Gesamt-Begeisterung lässt mich vermuten, dass Gruber es besser kann und es sich bei Fall 7 einfach um einen schwächeren Teil der Reihe handelt. Kann ja jedem mal passieren.
.
Fazit: Ohne Fan-Bonus ist "Todesrache" nicht mehr als ein durchwachsener Thriller. Ganz okay, würde ich sagen. Aber definitiv kein Highlight.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.09.2022

Mafia-Romance mit zu wenig Mafia-Feeling

If You Fall
0

Any Cherubim habe ich durch ihre "Broken Feelings"-Dilogie kennengelernt, die mich als Hörbuch schwer begeistert hat. Die "Whisper in a bottle"-Story fand ich vergleichsweise nicht ganz so stark, aber ...

Any Cherubim habe ich durch ihre "Broken Feelings"-Dilogie kennengelernt, die mich als Hörbuch schwer begeistert hat. Die "Whisper in a bottle"-Story fand ich vergleichsweise nicht ganz so stark, aber auch da hat mir das Hörbuch insgesamt gefallen. Jetzt habe ich "If you fall" gelesen. Es ist der erste Band einer zweiteiligen Mafia-Romance.
.
Was würdest du tun, wenn ein schwer verletzter und bewaffneter Typ in deiner Garage liegt, der sich auch noch als Mitglied eines Mafia-Kartells herausstellt? Die alleinerziehende Maggie jedenfalls rettet John das Leben und pflegt ihn gesund. Zunächst nicht ganz freiwillig. Aber bald schon hat Maggie Angst vor dem Tag, an dem John wieder fit ist und ihr Leben verlässt…
.
Ich würde dieses Buch als typische Zwischendurch-Lektüre bezeichnen, bei der man nicht viel nachdenken muss und sich berieseln lassen kann. Ideal, wenn einem der Sinn gerade mal nicht nach allzu komplexen Inhalten steht. Das Buch ist nicht mal 200 Seiten lang. Eigentlich hätte man die Geschichte da gar nicht teilen müssen, sondern hätte Teil 2 einfach nahtlos dranhängen können.
.
Mir hat bei "If you fall" der gewisse Kick gefehlt. Ich mochte die Figuren und auch die Story war nett zu lesen. Allerdings ist sie auch recht stereotyp und vorhersehbar. Die Einordnung als "Mafia-Romance" nimmt vorweg, in welche Richtung es geht. Insgesamt hätte es für mich deutlich mehr Mafia sein dürfen. Der Plot ist mir insgesamt zu lieb. Der Cliffhanger ist diesmal auch ziemlich brav geraten. Trotzdem möchte ich wissen, wie es weitergeht. Teil 2 "If you fly" wartet schon auf meinem Reader.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.08.2022

Der totale Action-Overkill

Game On - Der Einsatz ist dein Leben
0

Darum geht’s: Ein Unbekannter lässt Bomben in New York hochgehen. Gezielt ermordet er außerdem weitere Menschen. Als er sich live in der Radiosendung von Jordan Briggs meldet wird klar, dass er mit ihr ...

Darum geht’s: Ein Unbekannter lässt Bomben in New York hochgehen. Gezielt ermordet er außerdem weitere Menschen. Als er sich live in der Radiosendung von Jordan Briggs meldet wird klar, dass er mit ihr noch eine Rechnung offen hat.
.
Uuund ACTION! Officer Cole Hudley muss die Welt retten. "Game on" zu lesen hat sich angefühlt, als wäre ich in einer neuen "24"-Staffel gelandet. Mitten rein ins Chaos. Der Thriller nimmt mit Vollgas Fahrt auf. Pures Action-Geballer im Stil eines 9/11-Szenarios. Bei mir hat es zum Overkill geführt.
.
Man nehme einen coolen und netten Cop als Helden. Dazu eine unsympathische Zicke als Co-Protagonistin. Die wird wiederum zur Zielscheibe eines rachesüchtigen Amokläufers. Wenn das nicht der perfekte Stoff für einen Hollywood-Blockbuster ist. J.D. Barkers neuer Thriller schreit geradezu nach einer Verfilmung. BUMM, PENG, KRACH und Rauch und Feuer und Blut - ja, das alles ist geeignet für die große Leinwand. In Buchform ist es aber zu viel des Guten.
.
Können wir bitte, bitte vorspulen? Das habe ich mir ab der Hälfte des Buches mehr als einmal gedacht. Täter und Motiv sind mittlerweile bekannt. Wirklich überraschende Wendungen kommen auch nicht mehr. Gut, die Action geht unvermindert weiter. Aber da reicht es mir schon langsam. Der Stoff wirkt in die Länge gezogen. Und wie nach der x-ten Werbepause im Free-TV war ich ein bisschen ermüdet.
.
Fazit: "Game On" ist ein Action-Film in Buchform. Im Kino würde ich wahrscheinlich 120 Minuten lang Popcorn nonstop in mich rein stopfen und vor Spannung an den Nägeln kauen. Im Buch sind die Adrenalinschübe irgendwann ausgeblieben. Ach, noch ne Explosion? Na gut, zur Kenntnis genommen. Ich brauche wirklich nicht immer Tiefgang in einer Story. Aber angesichts von knapp über 500 Buchseiten hätte ich mir doch eine abwechslungsreichere Handlung und eingehendere Charakterzeichnungen gewünscht. Mit zu viel Action und Oberflächlichkeit ist der Bogen ziemlich überspannt worden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere