Cover-Bild Ludwig und das Nashorn
(22)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: NordSüd Verlag
  • Genre: Kinder & Jugend / Bilderbücher
  • Seitenzahl: 40
  • Ersterscheinung: 16.02.2023
  • ISBN: 9783314106316
  • Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren
Noemi Schneider

Ludwig und das Nashorn

Eine philosophische Gute-Nacht-Geschichte
Golden Cosmos (Illustrator)

» Da ist ein Nashorn in meinem Zimmer ! «, behauptet Ludwig. Sein Vater glaubt das nicht. In Ludwigs Zimmer KANN kein Nashorn sein. Es ist viel zu klein für ein Nashorn. Doch Ludwig zeigt seinem Vater, dass etwas da sein kann, auch wenn man es gerade nicht sieht. Ludwig Wittgenstein hat dieses philosophische Problem mit seinem Professor Bertrand Russel diskutiert. Es ist die Grundlage für Noemi Schneiders humorvolle Gute-Nacht-Geschichte für angehende Philosophinnen und Philosophen. Das Berliner Duo GOLDEN COSMOS, das mit seinem charakteristischen Siebdruckstil für internationale Magazine arbeitet, illustriert nun zum ersten Mal ein Bilderbuch.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.02.2023

Hat mir gefallen

0

Zum Inhalt:
Ludwig ist ganz sicher, dass ein Nashorn in seinem Zimmer ist. Doch Papa ist genauso sicher, dass da kein Nashorn sein kann, denn wie sollte es dahin gekommen sein und außerdem ist das Zimmer ...

Zum Inhalt:
Ludwig ist ganz sicher, dass ein Nashorn in seinem Zimmer ist. Doch Papa ist genauso sicher, dass da kein Nashorn sein kann, denn wie sollte es dahin gekommen sein und außerdem ist das Zimmer viel zu klein für ein Nashorn. Doch dann zeigt Ludwig seinem Papa, dass etwas da sein kann auch wenn man es gerade nicht sieht.
Meine Meinung:
Dieses Buch besticht natürlich im Wesentlichen durch die Illustrationen, denn es ist schließlich ein Bilderbuch, aber auch die Geschichte, wenn auch kurz ist niedlich. Wer kennt denn nicht das Gefühl, dass da etwas oder jemand im Zimmer ist. Wahrscheinlich hatte das jeder mal in seiner Kindheit. Damals war das meist eher negativ besetzt, hier wird eher eine positive Erfahrung daraus, denn Ludwig ist nicht ängstlich sondern findet es gut, dass da ein Nashorn in seinem Zimmer ist. Ich fand das Buch einfach niedlich.
Fazit:
Hat mir gefallen

Veröffentlicht am 15.02.2023

Superlative von begeistert

0

Vorab - dieses Buch sollten so viele Menschen wie möglich lesen und anschauen. Auch wenn mich Ludwig im Titel nicht unbedingt als Name angesprochen hat, fand ich das Cover schon beeindruckend mit seiner ...

Vorab - dieses Buch sollten so viele Menschen wie möglich lesen und anschauen. Auch wenn mich Ludwig im Titel nicht unbedingt als Name angesprochen hat, fand ich das Cover schon beeindruckend mit seiner speziellen farbintensiven Art der Illustration. Dass der Name Ludwig später sogar eine ganz besondere Bedeutung erhält, konnte ich zu Beginn nicht wissen und begeistert mich sehr. Dadurch ist dieses Buch ein ganz besonderes Werk von der Autorin Noemi Schneider, was leider nur durch den Klappentext, sofern man diesen liest, in seinem gesamten Wirkungsziel erahnt werden kann.
Ludwig ist ein kleiner Junge, der seinem Vater mitteilt, dass in seinem Zimmer ein Nashorn ist. Der Vater schaut genau nach aber kann es nicht entdecken, obwohl Ludwig es weiterhin fest behauptet. Die Leser erleben einen Abend mit Vater und Sohn, die sich darüber austauschen, was es gibt und was sie nicht sehen. Dabei wird nun die philosophische Frage aufgeworfen, ob wir tatsächlich nur durch den Beweis glauben können, dass es etwas gibt was wir erstmal nicht sehen.
Dass diese Geschichte in abgewandelter Form tatsächlich von einem Ludwig erlebt wurde, macht diese Erzähkung noch mal mehr spannender. Hier liegt ein Kinderbuch vor, in dem Fragen aufgeworfen werden, die auch den Erwachsenen Leser bestimmt schon einmal im Leben beschäftigt haben. Daher empfehle ich dieses Buch nicht nur mit Kindern als Bilderbuch und beim Vorlesen zu erleben, sondern es als Grundlage für Gespräche mit Kindern und Erwachsenen jeden Alters zu nutzen. Sowohl die Illustration von Golden Kosmos ist hier einmal mehr erwähnenswert, sind hier spezielle Verfahren der Gestaltung und des Drucks angewendet worden. Dazu gibt eine kurze und detaillierte sowie überraschende Information am Ende. Das Buch wäre ein gutes Anschaungswerk für den Kunstunterricht in Schulen.
Dieses Buch ist preisverdächtig und würde von mir sofort einen Preis erhalten. Danke für dieses tolle Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.02.2023

Ein philosophisches Bilderbuch, das mich begeistert hat

0

Schon das Cover des Berliner Duos GOLDEN COSMOS in deren charakteristischem Siebdruckstil bietet so viel kleine Details, die es sich zu entdecken lohnt. Wie ich finde, einfach wunderschön gestaltet.

Als ...

Schon das Cover des Berliner Duos GOLDEN COSMOS in deren charakteristischem Siebdruckstil bietet so viel kleine Details, die es sich zu entdecken lohnt. Wie ich finde, einfach wunderschön gestaltet.

Als Ludwig´s Papa abends ins Kinderzimmer kommt und fragt, mit wem Ludwig da gerade geredet hat, erklärt der ihm, dass da ein Nashorn in seinem Zimmer sei. Aber Papa sieht kein Nashorn; weder im Schrank, noch unter dem Bett oder unter dem Schreibtisch. Es entspinnt sich eine philosophische Diskussion zwischen Vater und Sohn, ob nur da ist, was man auch sehen kann? Oder ob es Beweise braucht um daran glauben zu können? Dabei haben wir Ludwig und das Nashorn doch gleich auf der ersten Seite schon entdeckt.

Bisher kannte ich kein Kinderbuch, dass sich mit der wahrhaftigen Existenz von Dingen beschäftigt. Also war ich ganz gespannt, wie dieses Thema von Noemi Schneider ausgerbeitet wird. Sie nimmt eine Diskussion zwischen Ludwig Wittgenstein, einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, und seinem englischen Professor Bertrand Russell als Grundlage für diese philosophische Gute-Nacht-Geschichte. Mehr zu deren Diskussion findet sich auch hinten im Buch. Mir hat diese Umsetzung sehr gut gefallen.

Doris Freigofas und Daniel Dolz von GOLDEN COSMOS haben die ganzseitig farbigen Bilder im Siebdruckstil mit ganz vielen kleinen Details liebevoll gestaltet. Dies war ihr erstes Kinderbuchprojekt. Von ihnen würde ich mir mehr Bücher wünschen.

Ein wunderbares Buch, dass nicht nur Kinder ab 4 Jahren zum philosophieren anregt. Auch ich mache mir hier meine eigenen Gedanken - und finde das wundervoll.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.02.2023

Ist das Nashorn da oder nicht?

0

Ludwig hat ein Nashorn in seinem Zimmer. Das sagt zumindest Ludwig. Sein Vater hingegen kann kein Nashorn sehen und ist der Meinung, dass es daher kein Nashorn im Zimmer gibt. Auch wenn er überall nachsieht, ...

Ludwig hat ein Nashorn in seinem Zimmer. Das sagt zumindest Ludwig. Sein Vater hingegen kann kein Nashorn sehen und ist der Meinung, dass es daher kein Nashorn im Zimmer gibt. Auch wenn er überall nachsieht, findet er keines. Aber ist das der Beweis, dass es tatsächlich nicht da ist?
Ein philosophisches Rätsel, dem sich bereits Ludwig Wittgenstein widmete. Kann man beweisen, dass etwas nicht da ist?
Noemi Schneider hat dieses philosophische Rätsel kindgerecht umgesetzt.
Ein besonderer Hingucker sind die Illustrationen. Sie sind eine Mischung aus verschiedenen Techniken und bestehen aus nur drei Sonderfarben. Herausgekommen ist eine leuchtende und sehr besondere Darstellung von Ludwigs Kinderzimmer, ihm selbst, seinem Vater und dem Nashorn, das sich überall versteckt.
Mir gefällt das Buch sehr gut, vor allem auch die anhängenden Erklärungen zu den Künstlern, der Philosophie und Ludwig Wittgenstein. Ich kann mir gut vorstellen, dass dieses Gedankenexperiment zum Nachdenken und Diskutieren anregt.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.02.2023

Philosophische Fragen

0

Ludwig sieht ein Nashorn in seinem Zimmer, doch sein Vater kann diese Wahrnehmung nicht teilen. Er sieht keines, also ist es für ihn auch nicht da. Doch kann man die Existenz einer Sache ausschließen, ...

Ludwig sieht ein Nashorn in seinem Zimmer, doch sein Vater kann diese Wahrnehmung nicht teilen. Er sieht keines, also ist es für ihn auch nicht da. Doch kann man die Existenz einer Sache ausschließen, nur weil man sie (gerade) nicht sieht? Dieses philosophische Rätsel aus dem Fundus von Ludwig Wittgensteins Gedankenexperimenten wird hier kindgerecht in einem experimentellen und sehr eindrucksvollen Illustrationsstil in einer tollen Farbwahl aufgegriffen. Allein das Cover lädt schon zum Lesen ein. Das Bilderbuch hat eine gute Länge ohne mit zu viel Text zu überfordern. Im hinteren Teil des Buches finden sich zudem liebevoll aufbereitete Informationen zur Autorin, den Illustratoren und zu Ludwig Wittgenstein. Alles in allem ist das mal ein ganz anderes Bilderbuch mit außergewöhnlichen Bildern und einem Thema, das zum Nachdenken anregt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere