Profilbild von EvaG

EvaG

Lesejury Star
online

EvaG ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EvaG über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.06.2023

Rachel auf den Spuren ihrer Mutter

Limettenfieber
0

Rachel arbeitet seit einigen Jahren als Konditorin im Café ihrer besten Freundin Mara. Sie liebt ihre Arbeit und fühlt sich endlich angekommen. Denn ihre Kindheit war alles andere als leicht. So wuchs ...

Rachel arbeitet seit einigen Jahren als Konditorin im Café ihrer besten Freundin Mara. Sie liebt ihre Arbeit und fühlt sich endlich angekommen. Denn ihre Kindheit war alles andere als leicht. So wuchs sie doch in verschiedenen Waisenhäusern auf und war sogar einige Zeit obdachlos. Als nun dieser dubiose Anwalt auftaucht und ihr einen Brief ihres Onkels überreicht, ist sie sichtlich aufgewühlt. Hatte sie doch immer angenommen, keine Familie mehr zu haben und ganz auf sich gestellt zu sein. Um ihre Familie kennenzulernen reist Rachel ans andere Ende Irlands, ihr Onkel und seine beiden Kinder scheinen aber kaum an ihr interessiert zu sein. Einzig ein Bewohner des kleinen Dorfes erzählt ihr mehr über ihre verstorbene Mutter, sodass Rachel sich ihr näherfühlen kann. So kommen sich die beiden näher und wissen nicht, wie sich das weiterentwickeln soll...

Madita Tietgen schreibt sehr emotional, sodass sämtliche Gefühle sofort spürbar sind und die gesamte Handlung so realistischer und spannender wird. Rachel und John sind sehr realistische Charaktere, die beide mit ihrer unschönen Kindheit zu kämpfen haben, nun aber versuchen, endlich damit abzuschließen. Obwohl so viele traurige Themen, wie Kindesmissbrauch oder sich ungeliebt fühlen, sehr zentral behandelt werden, schafft die Autorin es, das durch positive Erlebnisse, die atemberaubenden Cliffs of Moher und die neuen Freundschaften auszugleichen und es gelingt ihr sehr gut.

Wieder einmal ist es Madita Tietgen gelungen mich zu fesseln und das Buch innerhalb kürzester Zeit lesen zu lassen. Ich liebe die irische Landschaft, die sympathischen, aber auch immer realistischen Charaktere mit ihren Ecken und Kanten und die Liebesgeschichten, die sich langsam entwickeln. Eine wirklich rundum gelungene Reihe, die am besten in der richtigen Reihenfolge gelesen werden sollte, allerdings auch einzeln gelesen werden kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2023

Aufruhr auf der Wiese unter dem Apfelbaum

Die Wiesenfreunde und das Geheimnis unterm Apfelbaum
0

Die tierischen Freunde auf der Wiese unter dem Apfelbaum erwachen langsam, denn der Hahn Pavarotti kräht so laut er kann, um auch wirklich alle Tiere aufzuwecken. Jeder geht seinen Aufgaben nach - bis ...

Die tierischen Freunde auf der Wiese unter dem Apfelbaum erwachen langsam, denn der Hahn Pavarotti kräht so laut er kann, um auch wirklich alle Tiere aufzuwecken. Jeder geht seinen Aufgaben nach - bis es ganz laut rummst und die Erde erzittert. Ein Erdvulkan sprudelt aus dem Boden und die Tiere erschrecken. Gemeinsam versuchen sie herauszufinden, was die Ursache für das Erzittern des Bodens ist, aber der Gedanke, dass es ein Monster sein könnte, macht ihnen allen große Angst. Nur Marienkäfer Murat forscht weiter und sucht sich seine Helfer...

Uticha Marmon hat die Geschichte in einfacher Sprache verfasst, sodass Kinder ab drei Jahren gut folgen können und das Vorlesen leichtfällt. Gemeinsam mit den farbenfrohen Illustrationen von Nora Paehl ist das Buch wirklich wunderschön und macht großen Spaß.

Meine Tochter und ich finden die Geschichte richtig toll und hatten großen Spaß auf der Suche nach dem "Monster". Die tierischen Bewohner der Wiese sind so plastisch dargestellt, dass sie beim Anschauen des Buches zum Leben erwachen - wirklich gelungen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.06.2023

21 bekannte Kinderliedermelodien in einem toll illustrierten Soundbuch vereint

Mein erstes Liederbuch
0

Soundbücher sind immer wieder Highlights für Kinder - und da ist das Alter oft gar nicht entscheidend, denn meine Tochter mit sechs Jahren wie auch mein Neffe mit zwei Jahren lieben gleichermaßen sämtliche ...

Soundbücher sind immer wieder Highlights für Kinder - und da ist das Alter oft gar nicht entscheidend, denn meine Tochter mit sechs Jahren wie auch mein Neffe mit zwei Jahren lieben gleichermaßen sämtliche Bücher mit Ton. Dieses Buch enthält 21 bekannte Kinderliedermelodien mit den dazugehörigen Texten und wunderschönen Illustrationen. So können Lieder wie "Summ, summ, summ", "Old Mac Donald had a farm", "Werißt du, wieviel Sternlein stehen?" oder "Alle Vögel sind schon da" mitgesungen werden. Die Tonqualität ist gut und klar. Die Lautstärke angemessen, sodass auch gut mitgesungen werden kann. Um die Melodien anhören zu können, muss die Seite zuerst aktiviert werden, indem auf ein bestimmtes Symbol gedrückt wird.

Meine Tochter möchte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen, denn sie liebt es zu singen und findet es toll, dass sie hier so gut mitsingen kann. Da die meisten Kinderlieder gut bekannt sind, hat sie auch keine Probleme mit dem Text, ansonsten helfe ich ihr kurz, was dank der abgedruckten Texte kein Problem ist. Auch die Bilder sind zauberhaft schön und immer den Liedern angepasst. Ein tolles Soundbuch für kleine und größere Kinder gleichermaßen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2023

Viele besondere bayerische Schmankerl in einem Kochbuch vereint!

Kochen mit Vroni
0

Veronika Lutz, von allen Vroni genannt, hat durch diverse Kochshows im Fernsehen ihr Talent für das Kochen entdeckt. Erst so hat sie gemerkt, dass das, was sie da so tat, nicht nur ihr gut schmeckte, sondern ...

Veronika Lutz, von allen Vroni genannt, hat durch diverse Kochshows im Fernsehen ihr Talent für das Kochen entdeckt. Erst so hat sie gemerkt, dass das, was sie da so tat, nicht nur ihr gut schmeckte, sondern auch vielen anderen Menschen. Nun führt sie seit Oktober 2018 das Café und Restaurant "Stuerzer" im neu aufgebauten Hof ihrer Familie. Regionalität, Saisonalität, aber auch immer eine Besonderheit an ihren Rezepten machen ihre Küche aus. Dass sie dann 2021 auch noch eine eigene Sendung im BR-Fernsehen bekommen hat, bezaubert sie immer wieder aufs Neue und ist schnell zu einem Herzensprojekt geworden.

Der Aufbau des Kochbuches ist klassisch mit einigen Besonderheiten, denn nach den Rezepten zum Start in den Tag folgt die Familienküche, erst danach folgen Salate und Vorspeisen, Suppen und Eintöpfe, deftige Hauptspeisen, aromatisches aus Flüssen und Seen, vegetarische Gerichte, Süßes und Gebackenes und zum Abschluss Saucen und Dips, wo einige Grundrezepte niedergeschrieben sind. Es gibt zu jedem Rezept ein Foto, das Lust auf mehr macht und schon beim alleinigen Durchblättern des Buches das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Der Aufbau der Rezepte ist einheitlich und sehr übersichtlich, sodass ein Nachkochen problemlos und schnell erfolgen kann. Die Zutaten sind einfach zu bekommen.

Dieses Kochbuch gefällt nicht nur mir sehr gut, sondern auch meiner Familie, sodass die nachgekochten Rezepte von uns allen gemeinsam gewählt und auch nachgemacht wurden. Meine beiden Kinder (sechs und elf Jahre) haben sogar schon mehrmals den Grieß-Karamell-Flammeri alleine gekocht, da sie ihn so lecker finden. Somit ist dieser unser Leibgericht aus diesem Kochbuch. Aber auch die anderen Gerichte, wie der Bananenkuchen mit Karamell, die armen Frühstücksritter, Lenis Bolognese, Kartoffelknödel auf Rahmschwammerl und das gefüllte Brathendl waren sehr lecker und sind bei uns allen sehr gut angekommen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2023

Bücher retten Menschen

Die Bibliothek der Hoffnung
0

London, 1944: In der halbfertigen und gerade stillgelegten U-Bahn-Station Bethnal Green leben momentan rund 5000 Menschen, die dort Zuflucht vor den Bomben gefunden haben. Nachdem auf die Bibliothek von ...

London, 1944: In der halbfertigen und gerade stillgelegten U-Bahn-Station Bethnal Green leben momentan rund 5000 Menschen, die dort Zuflucht vor den Bomben gefunden haben. Nachdem auf die Bibliothek von Clara Button den Bomben zum Opfer gefallen war, wurde sie mithilfe von 50 Pfund in den U-Bahn-Schacht verlegt. Niemals hätten Clara und ihre Mitarbeiterin Ruby gedacht, dass so viele Menschen die Zuflucht in Büchern suchen, wenn die Welt draußen im Chaos versinkt. Doch die Nachfrage ist hoch und auch die tägliche Vorlesestunde für Kinder ist gut besucht. So schenken Clara und Ruby jeden Tag Hoffnung und lenken die Menschen von ihren alltäglichen Leiden ab. Aber es gibt natürlich auch Menschen, die finden, Frauen sollten nicht lesen, denn es sorgt für Verrücktheiten in ihren Köpfen, die die Männer dann ausbaden müssten. Diese tun alles, damit die Bibliothek geschlossen wird. Niemand rechnet aber mit der Leidenschaft, mit der Clara und auch Ruby für das Weiterbestehen der Bücherei kämpfen und schlussendlich auch immer wieder siegen.

Kate Thompson erzählt in diesem Roman die wahre Geschichte der U-Bahn-Bibliothek von Bethnal Green. Die beiden fiktiven Charaktere Clara und Ruby bringen den Lesern das reale Leben der Bewohner des Shelters eindrücklich näher und sorgen für fesselnde und bewegende Lesestunden. Ihre Art, das Geschehen der damaligen Zeit zu beschreiben, ist spannend und emotional. Die wechselnden Erzählperspektiven zwischen Ruby und Clara sorgen für noch mehr Spannung und mehr Informationen.

Ich habe schnell bemerkt, dass ich dieses Buch nur schwer wieder aus der Hand legen möchte, denn ich bin schon nach den ersten Seiten mitten in der Handlung abgetaucht und war gefangen in den Geschehnissen rund um die Bibliothek und die beiden Protagonistinnen. Ein rundum perfekt gelungener historischer Roman, der mir noch lange im Kopf bleiben wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere