Profilbild von Miss_Page-Turner

Miss_Page-Turner

Lesejury Star
offline

Miss_Page-Turner ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Miss_Page-Turner über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.01.2024

Einmal um die Welt erzählt

Das Buch der Mythen und Märchen
0

Wie wahrscheinlich fast alle Lesebegeisterte dort draußen, bin auch ich eine große Liebhaberin von Märchen und bin mit diesen aufgewachsen. Ich hatte als Kind ein riesiges Märchenbuch und dort waren nicht ...

Wie wahrscheinlich fast alle Lesebegeisterte dort draußen, bin auch ich eine große Liebhaberin von Märchen und bin mit diesen aufgewachsen. Ich hatte als Kind ein riesiges Märchenbuch und dort waren nicht nur die Grimmschen Märchen vertreten, sondern auch Äsops Fabeln und Märchen aus Persien und dem arabischen Raum, die mich schon damals sehr faszinierten. Während meiner Teenie-Anime-Phase lernte ich einige asiatische Märchen, wie die oben erwähnte Kaguya kennen, im Studium der Archäologie viele antike Mythen, doch was den Rest der Welt angeht, muss ich gestehen, sieht mein Wissen von Sagen und Legenden düster aus. Umso neugieriger war ich auf diese Märchensammlung, die die Diversität der Herkunft der Märchen zum Aushängeschild hat. Zurecht?

Es war einmal…
Menschen erzählen sich Geschichten. Das tun sie wahrscheinlich schon seit dem Moment, als man aufhörte zu grunzen und das Wort erfunden wurde. Jahrtausende lang, lange bevor die ersten Schriftsysteme sich entwickelten, war es die einzige Möglichkeit Wissen zu bewahren, und weiterzugeben und damit ein kollektives Gedächtnis aufzubauen. Und auch heute in Zeiten von globalen multimedialen Kommunikationsmöglichkeiten hat das gesprochene Wort, die Erzählung noch eine ganze andere Macht, als das geschriebene Wort. Das mag auch den Reiz ausmachen, den Märchen, Sagen und Legenden auf uns ausüben. Selbst wenn wir sie heute lesen, weil irgendwann jemand wie die Gebrüder Grimm auf die Idee kam, sie aufzuschreiben, haben sie immer noch ein Teil ihres Charakters als mündliche Überlieferung bewahren können, ihnen haften ein Gefühl von Zeitlosigkeit an. Sie sind Zeitreisende, die Botschaften über Jahrhunderte, bis Jahrtausende hinweg transportieren.

Doch was sind das für Botschaften? An dieser Stelle ist es überaus interessant, sich Erzählungen aus vielen verschiedenen Kulturen der Welt anzuschauen. Schnell fällt auf, dass wir Menschen, egal mit welchem kulturellen Hintergrund wir geprägt und sozialisiert wurden, doch im Grunde alle gleich sind, dass uns dieselben Dinge wichtig sind, um sie für die Nachwelt festzuhalten, und dass uns die gleichen (Natur)Phänomene faszinieren.
Dies wird auch in dieser Geschichtensammlung deutlich. Liebe, Freundschaft, Familie sind universelle Themen, die überall vorkommen, aber auch bestimmte Figuren und Konstellationen tauchen in den verschiedensten Kulturen parallel auf. So hat Andersen nicht als erster von einer Meerjungfrau geschrieben, auch in Persien erzählt man sich von einer Meerjungfrau namens Julnar. Den trickreiche (Halb)Gott, der den Menschen wahlweise hilft oder ins Verderben stürzt, begegnen wir mehrfach als Loki (nordische Mythologie), Anansi (Mythologie der Akan, Westafrika) oder Sun Wukong (Chinesischer Mythos).

Es macht Spaß solche Parallelen zu entdecken und ich kann daher die Auswahl der Geschichten in diesem Buch nur loben. Von jedem Kontinent dieser Welt ist was dabei und das Verhältnis der Märchen aus dem globalen Süden, zu denen des Nordens ist ausgeglichen, ein weiterer Punkt, der mir sehr gut gefiel, gelten manche Märchensammlung doch schon als besonders vielfältig, wenn sie ein paar Märchen aus 1001 Nacht und asiatische Erzählungen beinhalten. Yoshitani hat sich aber tatsächlich sich viel breiter aufgestellt. Es finden sich Geschichten und Mythen aus dem Wissensschatz diverser Indigene wie u.a. der Aborigines, der Haida (Native American), der Maori, der Khoikhoi (Südafrika/Namibia), der Inuit und viele mehr, dazu kommen Volksmärchen und Legenden aus u.a. Osteuropa, Skandinavien, Mexiko, Griechenland, Japan oder Südostasien. Diese Geschichtensammlung hat das Prädikat divers tatsächlich verdient.

… eine Zusammenfassung
Bei aller Begeisterung für die Auswahl der Geschichten, habe ich dennoch einen Kritikpunkt, der der Grund für den einen Pint Abzug bedeutete. Das Buch folgt einer strikten Ordnung. Links ist immer die wunderschöne Illustration von Yoshitani, rechts die Nacherzählung eines Mythos. Es sind keine Originalquellen wiedergegeben, sondern immer Nacherzählungen der Autorin. Das finde ich prinzipiell überhaupt nicht schlimm, da aber jedem Märchen nur eine Doppelseite eingeräumt wird, ergibt sich, dass manche Geschichten arg zusammengestaucht wirken. Vom französischen Original der Schönen und das Biest, bleib nicht viel übrig und eigentlich komplexe Epen, wie zum Beispiel Gilgamesch oder diverse Teile des indischen Mahabharata werden für meinen Geschmack nur sehr unzureichend wiedergegeben. Auch bei vielen mir unbekannten Märchen und Sagen hatte ich oft das Gefühl, dass hier viel gekürzt und vereinfacht wurde. Das fand ich ziemlich schade. Klar regt das zum selbständigen Nachschlagen und Recherchieren an, ich hätte es aber trotzdem schöner gefunden, wenn manche Geschichten dann einfach mehr Seiten bekommen hätten, auch wenn das die Einheitlichkeit der Optik des Buches aufgebrochen hätte.

Fazit:


Yoshi Yoshitani versammelt in ihrem Buch tatsächlich Märchen aus allen Kontinenten dieser Welt und verbindet ihre Nacherzählung mit wunderschönen Illustrationen, jedes für sich ein Kunstwerk. Kleiner Wermutstropfen: Manche, sehr komplexe Erzählungen wie z. B. Gilgamesch oder Kaguya geraten etwas zu kurz, da ist eigenes Nachschlagen angesagt. Es lohnt sich aber trotzdem auf alle Fälle, für Kinder, wie Erwachsene gleichermaßen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.01.2024

Eine Episode aus dem Leben des Dunklen

Demon in the Wood. Schatten der Vergangenheit
0

Es ist zwar schon eine Weile her, dass ich die Grischa Trilogie gelesen habe, doch als ich gesehen habe, dass eine von Leigh Bardugos Kurzgeschichten aus der Welt als Comicadaption erscheinen würde, war ...

Es ist zwar schon eine Weile her, dass ich die Grischa Trilogie gelesen habe, doch als ich gesehen habe, dass eine von Leigh Bardugos Kurzgeschichten aus der Welt als Comicadaption erscheinen würde, war ich gleich wieder neugierig.

Eine Episode aus dem Leben des Dunklen
Demon in the Wood erzählt eine kurze Episode aus dem Leben des Dunklen, als dieser noch selbst ein Teenager war und in einer Zeit, in der Grischa gnadenlos verfolgt wurden, mit seiner Mutter von einem Ort zum anderen zieht, immer unterwegs, immer auf der Flucht. Und selbst in der Gesellschaft anderer Grischa sind die beiden Schattenbeschwörer Außenseiter und nicht sicher. Was ein solches unstetes Leben mit einer jungen Seele macht, lässt sich bereits in dieser kurzen Episode gut nachvollziehen. Viel mehr will ich zum Inhalt auch gar nicht sagen, denn da es sich letztendlich um eine Kurzgeschichte handelt, würde ich sonst zu viel verraten.

Was dem Comic bez. der Erzählung gut gelingt ist es, die Gedanken- und Gefühlswelt Eryks zu verdeutlichen, was einen als Leser*in der gesamten Reihe seine Motivation für seine späteren Handlungen besser nachvollziehen lässt. Das heißt nicht, dass sie gerechtfertigt sind, aber war der Dunkel schon in den Grischabüchern ein Antagonist, der bei all seinen Fehlentscheidungen durchaus nachvollziehbare Grundideen besaß, wird diese Ambivalenz mit der Kurzgeschichte erweitert und unterstrichen. Er ist nicht böse, der Bösartigkeit wegen, sondern hat seine ganz persönlichen Gründe und Motive, das hat ihn schon immer zu einem der interessantesten Antagonisten im Jugendbuchgenre gemacht und der Comic bez. die ihm zugrunde liegende Kurzgeschichte baut diese Sichtweise weiter aus, daher ist er für Fans des Girhaverse auf alle Fälle lesenswert.
Das Einzige, was ich als Kritikpunkt hätte, wäre, dass ich mir vielleicht doch noch eins, zwei Doppelseiten mehr gewünscht hätte, die einen Schwenker zur “Gegenwart” machen und die Kurzgeschichte an die Bücher anknüpft, dann wäre alles noch etwas runder gewesen, so ist es wirklich eine wortwörtliche Momentaufnahme aus dem leben Dunklen.

Zum Ende meiner Rezension möchte ich noch ein großes Lob an die grafische Gestaltung aussprechen. Mir gefällt Dani Pendergast Stil wirklich sehr gut. Sie schafft es die Kräfte der Grisha sehr dynamisch darzustellen, sodass man sich mühelos die Flammen flackernd und die Schatten wabernd vorstellen kann. Auf dieselbe Art belebt sie auch viele Hintergründe. Im Kontrast dazu steht der doch eher zurückhaltende Umgang mit Farben, was für mich aber sehr gut passt, da die Geschichte ja auf das ganze Grishaverse gesehen wie eine Rückblende, ein Blick in die Vergangenheit ist.

Fazit:


“Demon in the Wood” gewährt einen interessanten kurzen Einblick in die Jugendzeit des Dunklen. Die Kurzgeschichte vertieft seine Ambivalenz als Antagonist und beeindruckt mit Pendergast’ dynamischen Zeichenstil. Für Fans der Reihe definitiv lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.01.2024

Locker-leichtes Jugendbuch

Der dunkelste aller Zauber
0

Von Margaret Rogerson habe ich bereits Der Rabenprinz gelesen. Ein leichtes Jugendbuch, dass jetzt kein Highlight war, aber trotzdem Spaß gemacht hat. Mit ähnlichen Erwartungen nahm ich mir nun auch dieses ...

Von Margaret Rogerson habe ich bereits Der Rabenprinz gelesen. Ein leichtes Jugendbuch, dass jetzt kein Highlight war, aber trotzdem Spaß gemacht hat. Mit ähnlichen Erwartungen nahm ich mir nun auch dieses Werk der Autorin vor und wurde nicht enttäuscht.

Ein Leben voller Bücher – Bücher voller Leben
Zu Beginn des Buches lernen wir Elisabeth und ihr Leben in der riesigen Bibliothek voller magischer Bücher kennen. Entschlossen und klug wie sie war, war mir Elisabeth gleich sympathisch und ihre spürbare Liebe zu den Büchern, selbst wenn sie in ihrer Welt gefährlich sind, hat mein Bookie-Herz natürlich auch berührt. Ganz besonders gefallen haben mir in diesen ersten und auch den späteren Kapitel Rogersons Beschreibungen der Grimoires. Wie jedes Buch seinen eigenen Charakter hat, seine eigenen Macken und Ticks war sehr unterhaltsam und es hat mir ungemein Spaß gemacht die Vielfalt der lebenden Bücher zu erkunden. Tatsächlich hätte ich liebend gerne noch mehr von ihnen kennengelernt, denn sie waren wirklich mein Highlight in dem Buch.

Das restliche Worldbuilding empfand ich als ok. An einigen Stellen, grade auch im Magiesystem hätte es ruhig ausführlicher und detaillierter sein können, aber es reicht aus, damit der Eindruck einer individuellen Welt entsteht und was für die Geschichte wirklich wichtig ist, wird auch ausreichend beleuchtet. Mehr Details hätten e s aber einfach noch lebendiger gemacht.

Sicheres Terrain
Was die Handlung angeht, so sehe ich im Stil her viele Parallelen zum Rabenprinzen. Wir haben wieder sehr typische Elemente der YA-Fantasy wie den geheimnisvoll, düsteren Magie, mit tragischer Vergangenheit als Love Interest, Gefangennahme und Flucht der Protagonistin, Nahtod des Loveinterest etc. Alles nicht schlecht, aber auch nicht wirklich kreativ. Was ein bisschen Schade ist, denn die Autorin hat einige wirklich schöne Ideen, die sich durchaus für so manche Überraschung eignen würde, wenn man sie weiter ausgebaut hätte, doch ich habe beim Lesen manchmal das Gefühl, dass ihr der Mut fehlt aus diesen Ansätzen wirklich schockierende Plottwists oder kontroverse Handlungen zu machen. Sie bleibt lieber auf dem sicheren
Terrain der locker-leichten Unterhaltung.

Nun sollte herausragende Kreativität kein alleiniger Standard für ein gutes Buch sein (es zeichnet lediglich die exzellenten Bücher aus), Margaret Rogerson mag sich zwar (erneut) hauptsächlich an bekannten Kniffs und Tricks der YA-Literatur bedienen, dafür schreibt sie einnehmend und unterhaltsam. Die Story in Der dunkelste aller Zauber ist rund, das Erzähltempo zügig, ohne zu übereilt zu sein und die Liebesgeschichte wurde geschickt dosiert. Sie ergänzt die Handlung, ohne sich in den Vordergrund zu drängen oder übermäßig kitschig zu wirken. Das alles führt dazu, dass ich Der dunkelste aller Zauber zügig und mit Freude gelesen habe. Für mich ein Buch zum Entspannen und Herunterkommen, das ich gerne gelesen habe.

Fazit:


Der dunkelste aller Zauber ist ein ähnliches Buch, wie auch Der Rabenprinz von Margaret Rogerson. Nicht vom Inhalt, sondern vom Stil und der Art her. Es sind locker-leichte Jugendbücher, die das Rad nicht neu erfinden, aber sympathische Protagonisten, ein paar schöne Ideen und eine runde Story haben. Kurzweiliges Lesevergnügen für zwischendurch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.01.2024

Albern? Ja. Tiefes Niveau? Manchmal. Unterhaltsam? Definitiv!

Tinte & Siegel
0

Dieses Buch habe ich in einem Buddyread gelesen. Für uns beide war es das erste Buch von Kevin Hearne. Die Druiden Reihe kannten wir zwar vom Namen her, noch keine von uns hat sie zuvor gelesen, sodass ...

Dieses Buch habe ich in einem Buddyread gelesen. Für uns beide war es das erste Buch von Kevin Hearne. Die Druiden Reihe kannten wir zwar vom Namen her, noch keine von uns hat sie zuvor gelesen, sodass Hearne für uns beide ein unbeschriebenes Blatt war und wir einfach drauflos lasen.

Im Bann der irischen Götter und die Macht der Siegel
Wir befinden uns in Glasgow der Gegenwart. Al MacBharrais ist ein sogenannter Siegelagent. Seine Aufgabe ist es dafür zu sorgen, dass die vielen vielen magischen Wesen uns den diversen Pantheons der Welt sich an den Vertrag halten, den sie vor Jahrhunderten mit der Menschheit geschlossen haben. Dazu gehören vor allem Regeln, wann wer die Menschenwelt betreten darf und wie lange und zu welchem Zweck sie bleiben dürfen, ein bisschen wie eine magische Einwanderungsbehörde und als Al dann auf einen Fall von Feenschmuggel trifft, ist auch noch sein Spürsinn gefragt.

Da dies wie gesagt mein erstes Buch von Hearne ist, tauchte ich völlig ahnungslos in dieses Serienuniversum ein und kann euch gleich versichern: Es ist nicht nötig zuerst die Druiden Reihe lesen zu müssen. Tinte & Siege spielt zwar nach der Druiden Reihe und dessen Protagonist hat auch einen kurzen “Gastauftritt”, doch für das Verständnis von Handlung und Universum sind keine Vorkenntnisse nötig und alles Wichtige an Hintergründe zu dem Magiesystem und der Welt werden während der Handlung vermittelt, was schön ist, da ich sowohl die Siegelmagie, als auch den Weltenentwurf mit den verschiedenen Mythologien und Pantheons sehr gelungen fand. Ein klitzekleines bisschen schade fand ich es nur, dass zwar andere Pantheons erwähnt werden, für die Handlung dann aber doch nur die irischen Fabelwesen relevant waren, aber das ist reine Geschmackssache und es werden auch hier und da Hinweise gestreut, dass wir in Band zwei vielleicht auch andere Wesen antreffen werden.

Eine bunte Truppe voller witziger und eigenwilliger Figuren
Was haben ein Siegelagent mit Computerstimme, ein fluchender Hobgoblin und Gladys, die schon viel Scheiße gesehen hat, gemein? Sie alle kommen in Tinte & Siegel vor! Wenn dieses Buch eine Stärke hat, dann sind das die abgedrehten und schrulligen Figuren. Da ist natürliche erstmal Al selbst. Er ist schon über 60, was mich ziemlich überraschte, aber auch begeisterte, sind solch ältere Protagonisten normalerweise im Fantasygenre kaum zu finden. Durch das Alter hat er auch schon ein gewisses Maß an Lebenserfahrung und – weisheit und lässt sich nicht so schnell aus der Ruhe bringen, wodurch ich ihn sehr angenehm als Protagonisten empfand. Da ihn ein Fluch daran hindert, mit anderen Leuten direkt zu sprechen, kommuniziert er mit einer Sprachapp auf seinem Handy, was auf der einen Seite sehr faszinierend war und vielleicht auch ein Bewusstsein in der Leserschaft für Menschen, die auf anderen Wegen als verbale Sprache kommunizieren schafft, auf der anderen Seite aber auch zu einigen sehr amüsanten Situationen führte.
Doch nicht nur der Protagonist glänzt mit liebenswerter Andersartigkeit, auch die restlichen Charaktere sind individuell und kreativ ausgearbeitet und man hat das Gefühl, dass jede neue Figur auch tatsächlich Buch und Handlung bereichert, selbst wenn sie nur einen kurzen Auftritt hat.

Albern? Ja. Tiefes Niveau? Manchmal. Unterhaltsam? Definitiv!
Bei meinen bisherigen Beschreibungen vom Buch könnt ihr es euch vielleicht schon denken, dass das Buch eine lustige Note einschlägt. Zugegeben, es ist vielleicht nicht der anspruchsvollste Humor und manchmal etwas derb, ich fand es meistens trotzdem lustig. Manchmal darf es ruhig sowas Albernes, wie ein derb fluchender Hobgoblin oder die Verehrung eines Whisky/Käse Gottes sein. Zumal der Humor dafür sorgt, dass auch die ruhigeren Kapitel immer noch sehr unterhaltsam bleiben und es für mich so keine zähne Passagen im Buch gab.
Was mich dann noch ganz besonders gefreut hat, sind zahlreiche Anspielungen auf diverse Fandoms aus Film, Serie und Gaming, die das Nerdherz spätestens dann höher schlagen lässt, wenn eine Truppe von Tabletop Figuren die Retter des Tages sind. Es wird sogar Avatar erwähnt!! Avatar (nein nicht die blauen Viecher) der Herr der Elemente, eins meiner absoluten lifetime Fandoms. Ich bekam sofort Schnappatmung 😂

Bei all diesem Humor und den kreativen Plotideen und eigenwilligen Figuren war ich lediglich von der Auflösung des Feenschmuggels enttäuscht. Die Auflösung, wer wie und warum dahinter steckte, fand ich ziemlich banal und im Vergleich zum restlichen Buch auch recht einfallslos bez. einfach ausgelutscht, wenngleich der Showdown dann aber glücklicherweise wieder sehr unterhaltsam war.

Fazit:


Tinte & Siegel ein wirklich sehr unterhaltsames Buch, das mit einzigartigen Figuren, vielen kreativen Ideen und einem schlichten, aber einnehmenden Humor mir so einige amüsante Lesestunden beschert hat. Es wird bestimmt nicht mein letztes Buch von diesem Autor sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.07.2023

Von Vampiren und (Aber)Glaube

Totenbraut
0

Nina Blazon ist eine Autorin, die ich schon seit Längerem gerne lese. Ascheherz, Faunblut, Der dunkle Kuss der Sterne, Rabenherz & Eismund und Der Winter der schwarzen Rosen konnten mich schon verzaubern. ...

Nina Blazon ist eine Autorin, die ich schon seit Längerem gerne lese. Ascheherz, Faunblut, Der dunkle Kuss der Sterne, Rabenherz & Eismund und Der Winter der schwarzen Rosen konnten mich schon verzaubern. Nun konnte ich ein weiteres Blazon Buch von meinem SUB befreien und war mehr als gespannt.

Eine Reise ins historische Serbien voller Aberglauben und Folklore
Mit Totenbraut verließ ich nun erstmals die fantastische Faunblutwelt von Nina Blazon und tauchte ein ins historische Serbien des 18. Jahrhunderts. Doch auch wenn wir dieses Mal keine fantastische, magische Welt haben, müssen wir auf Blazon Talent für Atmosphäre und Kreativität nicht verzichten, denn statt Magie und Zauberwesen, erweckt die Autorin eine kleine Dorfgemeinschaft anschaulich zum Leben. Ein Dorf irgendwo im Nirgendwo von Serbien, in dem die Leute stark von ihren Traditionen, Gebräuchen und Aberglauben geprägt sind. Es ist eine Zeit und ein Ort, der uns aus unserer modernen Sicht fast ebenso fantastisch vorkommt, wie die Faunblutwelt und den die Autorin mit demselben feinen Gespür für die richtigen Worte Leben einhaucht. Wie so oft, wenn ich Blazons Bücher lese, arbeitete mein Kopfkino auf vollen Touren und ich konnte mir sowohl das bedrückende, schroffe Anwesen der Vukovićs als auch das kleine Dorf im serbischen Grenzland lebhaft vorstellen.

Das sich dieser Ausflug ins 18. Jahrhundert so authentisch anfühlt, liegt auch an der hervorragenden Recherchearbeit der Autorin, die man von der ersten, bis zur letzten Seite an spürt. Insbesondere was die Gebräuche, die Auslebung des orthodoxen Glaubens und den Aberglauben der ländlichen Bevölkerung dieser Region und dieser Zeit angeht, merkt man, dass Nina Blazon sich intensiv damit beschäftigt hat. Sicherlich ist nicht alles zu hundert Prozent historisch korrekt, aber das erwartet man von einem Roman auch nicht. Die Autorin hat sich künstlerische Freiheiten rausgenommen, verfälscht aber nichts und schafft es so den/die Leser/in tief in diesen Schauplatz, dieses Dorf, dass erstarrt und gefangen von der Angst und dem Aberglauben ist, eindringen zu lassen. Dabei verknüpft sie geschickt ihre fiktive Geschichte, mit realen Überlieferungen und bezieht, wie man im Nachwort erfährt, sogar einen realen historischen Fall von unerklärlichen Todesfällen mit ein.
Das Ergebnis von all dem ist, dass sich Totenbraut wie eine Zeitreise liest und einen als Leser/in ziemlich schnell in den Bann schlägt und auch nicht mehr so schnell loslässt.

Vampirismus im 18. Jahrhundert
Kommen wir zur Handlung des Buches. Gleich vorweg: Wer eine temporeiche Erzählung sucht, in der dramatische Ereignisse Schlag auf Schlag kommen und in der in kurzer Zeit viel passiert, wird mit Totenbraut nicht glücklich werden. Auch Liebhaber von den typischen Vampirromanzen werden hier nicht fündig, denn Totenbraut ist weder besonders romantisch (es gibt zwar eine Liebesgeschichte, aber die ist zurückhaltender), noch temporeich. Stattdessen bekommen wir eine Story, die sich langsam entfaltet, von der man lange nicht weiß, wo sie hinführt und die ihren dramaturgischen Höhepunkt im Hintergrund aufbaut. Doch das heißt nicht, dass das Buch langweilig wäre, auch wenn ich zugeben muss, dass einzelne Szenen etwas gekürzt hätten werden können, mein einziger Kritikpunkt. Der Großteil der Spannung wird von den vielen Geheimnissen aufrecht gehalten, die das Landgut und seine Bewohner umringen. Wie ein Puzzle setzt sich das Gesamtbild für den/die Leser/in erst Stück für Stück zusammen, noch dazu kann der Plot mit einigen Wendungen noch überraschen, als man schon dachte hinter das Geheimnis gekommen zu sein.

Worum es bei all den Geheimnissen geht, verrät ja schon der Klapptext des Buches: Vampire. Doch reden wir hier von echten Blutsaugern oder sind sie nur Einbildung, eines angsteschüttelten Dorfes? Mit dieser Frage spielt die Autorin die gesamte Handlung über. Normalerweise ist das etwas, was ich gar nicht mag (Ich will echte übernatürliche Wesen und mich nicht ständig fragen müssen, ob sie real sind oder nicht), doch Nina Blazon webt ihre Geschichte aus Aberglauben und Realität, Mystik und Historie so geschickt, dass es mich bei diesem Buch ausnahmsweise mal überhaupt nicht gestört hat. Doch ob die Vampire Serbiens nun real sind oder nicht, verrate ich euch nicht, dass müsst ihr schon alleine herausfinden, nur so viel sei gesagt: bis zum Schluss des Buches sind beide Optionen durchaus plausible und möglich.

Fazit:


Nina Blazon bleibt eine meiner liebsten Autorinnen. Auch ohne Fantasywelt schafft sie es durch die Magie ihrer Worte und eine spürbar gründliche Recherche ihr Setting des historischen Serbiens lebendig und authentisch wirken zu lassen und erschafft eine Atmosphäre, die den/die Leser/in in ihren Bann zieht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere