Profilbild von Clara

Clara

Lesejury Star
offline

Clara ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Clara über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.07.2023

Voller Tragik und Skrupellosigkeit

Das Unrecht
0

Jetzt bin ich wieder up-to-date und habe allen Ellen Sandberg Bücher gelesen. Bei den letzten beiden Romanen hatte ich bemängelt, dass die Geschichten immer ähnliche Elemente haben. Dies war bei „Das Unrecht“ ...

Jetzt bin ich wieder up-to-date und habe allen Ellen Sandberg Bücher gelesen. Bei den letzten beiden Romanen hatte ich bemängelt, dass die Geschichten immer ähnliche Elemente haben. Dies war bei „Das Unrecht“ zum Glück überhaupt nicht der Fall!
Für mich war es ein richtiges Ellen Sandberg Highlight. Die Handlung ist sehr dramatisch und ging mir beim Lesen unter die Haut.

Die Hauptfigur Annett wagt 1988 mit ihrem damaligen Freund einen Fluchtversuch aus der DDR, der leider gehörig schief ging.
In der Gegenwart lebt Annett mit ihrem Mann in Bamberg, hat zwei erwachsene Kinder und führt mehr oder weniger ein zufriedenes Leben.
Ihre Erlebnisse von damals lassen sie allerdings bis heute nicht los, vor allem die Frage wer ihre Fluchtpläne verraten hat belasten sie.
Als Annett zu recherchieren beginnt, stürzt ihr Leben ein wie ein Kartenhaus.

Ich habe zwar schon recht früh geahnt, wer der Verräter ist, trotzdem war ich gemeinsam mit Annett über jede Enthüllung und Lüge schockiert. Die Rückblicke in die Vergangenheit sowie die Beschreibungen der Untersuchungshaft und der Verhörmethoden lassen glaube ich keinen Leser kalt.

Lange Zeit war ich überzeugt, dass ich „Das Unrecht“ mit 5 Sternen bewerten werde. Gegen Ende wurde mir die Entwicklung der Geschichte allerdings etwas zu bunt und ich wunderte mich, wie ein Mensch, der 30 Jahre recht normal wirkte, plötzlich komplett wahnsinnig werden kann.
Den Schluss kann man nicht anders als krass beschreiben, da hat man schon etwas Gänsehaut bekommen und auch eine leichte Übelkeit. Ellen Sandberg beweist mit dem Finale in jeden Fall Mut und überrascht mit einem ungewöhnlichen Ende.
Alles in allem eine wirklich heftige Geschichte, voller Tragik und Skrupellosigkeit.
Ein kleiner Bonus für mich war, dass ich ebenfalls aus Oberfranken komme und die Gegend in und um Bamberg kenne und mir somit die Szenerie sehr gut vorstellen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.06.2023

Etwas schlechter als Band 1 und 2

Dunkelwald
0

Nachdem mich die ersten beiden Teile der Hanna Duncker Reihe komplett begeistert haben, erwartete ich mit großer Vorfreude das neue Buch von Johanna Mo. „Dunkelwald“ war im Großen und Ganzen ein solider ...

Nachdem mich die ersten beiden Teile der Hanna Duncker Reihe komplett begeistert haben, erwartete ich mit großer Vorfreude das neue Buch von Johanna Mo. „Dunkelwald“ war im Großen und Ganzen ein solider Krimi, jedoch leider etwas schlechter als die beiden Vorgänger.
Ich fand den dritten Teil thematisch recht überladen. Neben Hannas privaten Ermittlungen um ihren Vater arbeitet sie mit ihren Kollegen an einem Cold Case.

Vor 20 Jahren ist Mikael spurlos verschwunden. Da er eine Reise geplant hatte, wurde vermutet, dass er sich ins Ausland abgesetzt hat. Nun wurde sein Skelett gefunden und die Schulfreunde von damals geraten ins Visier der Polizei.
Die Geschichte ist gespickt, mit sehr vielen Personen und Namen. Neben den Freunden sind die Familie des Mordopfers, Lehrer und andere Wegbegleiter wiederkehrende Charaktere.
Trotz vieler Figuren, Gesprächen und Rückblenden ist „Dunkelwald“ ein Krimi von der eher ruhigen Sorte. Es haut einen vor Spannung nicht um, aber interessant ist die Handlung auf jeden Fall.
Eine kleine Runde von Verdächtigen hatte sich schon ab der Hälfte für mich herauskristallisiert. Mit der Auflösung des konkreten Tathergangs gelang es der Autorin trotzdem mich zu überraschen.

Was Hannas Ermittlung hinsichtlich dem Kriminalfall, in den ihre Familie verwickelt ist angeht, habe ich das Gefühl, dass wir uns im Schneckentempo vorwärts bewegen. Die ganze Sache nimmt viel Raum in Hannas Denken ein, aber es ist in jedem Buch nur ein Brosamen an neuen Informationen, der hinzukommt. Dabei geht es hier ja um keine Bagatelle sondern um Mord, einen Justizirrtum und einen Täter, der vor nichts zurückschreckt. Schließlich wurde Hanna bei einem Brandanschlag fast getötet. Für diese Schwere läuft das Ganze viel zu sehr nebenbei. Ich weiß auch nicht, wie lange es sich noch hinziehen soll, erwartet hatte ich nämlich einen deutlichen Fortschritt in Band drei.
Auch wenn mich „Dunkelwald“ nicht so begeistert hat wie „Nachttod“ und „Finsterhaus“, habe ich es trotzdem gerne gelesen und bin gespannt auf Band 4, insbesondere, da es natürlich mit einem ordentlichen Cliffhanger geendet hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.06.2023

Bildgewaltig

So weit der Fluss uns trägt
0

Wunderbar bildgewaltig zeichnet Shelley Read ein Bild von Colorado zwischen 1948 und 1971. Obwohl es natürlich deutlich später spielt, lösen die beschriebenen Szenarien manchmal „Unsere kleine Farm“ Vibes ...

Wunderbar bildgewaltig zeichnet Shelley Read ein Bild von Colorado zwischen 1948 und 1971. Obwohl es natürlich deutlich später spielt, lösen die beschriebenen Szenarien manchmal „Unsere kleine Farm“ Vibes in mir aus. Staubige Straßen, Farmen, Einöden... die Schauplätze werden zum Greifen nah beschrieben und ich konnte mir alles, inklusive der Hitzesommer oder der kalten Winter originalgetreu vorstellen.
Die Charaktere in diesem Roman leben in Einklang mit der Natur und ich denke, dass die Autorin selbst viel Zeit im Wald verbringt, denn die Beschreibungen von Flora und Fauna sind ihr außerordentlich gut gelungen. Teilweise kam es mir so vor, als würde ich die Rehe mit eigenen Augen sehen und den Duft der Pfirsiche riechen.
Die Hauptfigur der Geschichte ist Victoria, die zu Beginn 17 Jahre alt ist. Nach dem Unfalltod ihrer Mutter und weiteren Familienangehörigen lebt sie ein freudloses Leben mit ihrem Vater, ihrem niederträchtigen Bruder Seth und ihrem kriegsversehrten Onkel Og. Harte körperliche Arbeit auf der Pfirsichfarm prägt ihren Alltag. Als sie sich in den Jungen Wilson Moon verliebt, fühlt sie sich zum ersten Mal wie der Teenager, der sie eigentlich ist. Doch Wil ist ein Ausgestoßener und eine Tragödie, die noch jahrelang ihre Schatten voraus wirft, nimmt ihren Lauf.

„So weit der Fluss uns trägt“ ist ist vor allem eins, nämlich trist. Nach dem Klappentext hatte ich mir in irgendeiner Form eine Liebesgeschichte vorgestellt, aber tatsächlich ist die Geschichte fast durchgängig düster.
Victorias Leben ist geprägt von Verlust (Menschen, Heimat, Tiere...) und einem konstanten Kampf ums Überleben. Sie ist eine Einzelgängerin, die wenig Kontakt zu anderen Menschen hat. Deswegen wird in diesem Buch phasenweise sehr wenig gesprochen. Man ist als Leser sehr nah an Victorias Gedanken und inneren Monologen dran und sieht die Welt mit ihren Augen. Ich mochte sie gerne und es war interessant zu beobachten, wie sie über die Jahre immer stärker wird und vom jungen, hilflosen Mädchen zu einer erfolgreichen Farmerin wird.
Obwohl mir die Atmosphäre des Romans wirklich gut gefallen hat, empfand ich die Geschichte teilweise als zu ruhig. Die Kapitel sind lang und manchmal passiert über mehrere Seiten nicht wirklich viel.
Ich habe „So weit der Fluss uns trägt“ gerne gelesen, da Shelley Read eine sehr talentierte Schriftstellerin ist. Neben ihren wunderbaren Naturbeschreibungen gelingt es ihr auch sehr gut, Emotionen zu transportieren. Auf den letzten Seiten hat mich der Roman sehr berührt und mir war ein wenig nach weinen zumute.
Auf dem Klappentext wird damit geworben, dass 2023 jeder über dieses Buch sprechen würde. Deswegen hatte ich eine ziemlich große Erwartungshaltung und je näher ich dem Ende kam, desto mehr fragte ich mich, wann denn nun etwas Außergewöhnliches passieren wird. Antwort: nie.
Es ist keine Zeitverschwendung das Buch zu lesen, es ist, wie bereits erwähnt, wirklich gut geschrieben, teilweise fast poetisch. Aber die Geschichte hat nichts, was mir länger in Erinnerung bleiben wird oder weswegen es in aller Munde sein könnte. Es ist sogar so, dass man etwas Ausdauer mitbringen sollte, insbesondere für den recht ruhigen Mittelteil.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.04.2023

Tragische Dreiecksbeziehung

Die Schwestern von Sherwood
0

„Die Schwestern von Sherwood“ ist unterteilt in zwei Erzählebenen.
Ein Handlungsstrang spielt Ende des 19. Jahrhunderts und erfüllt alle Voraussetzungen, um ein richtig schöner Schmöker zu sein, in den ...

„Die Schwestern von Sherwood“ ist unterteilt in zwei Erzählebenen.
Ein Handlungsstrang spielt Ende des 19. Jahrhunderts und erfüllt alle Voraussetzungen, um ein richtig schöner Schmöker zu sein, in den man sich perfekt vertiefen kann.
Die Schwestern Cathleen und Amalia haben eine sehr enge und vertraute Beziehung. Als als Amalia aufgrund einer Erkrankung taub wird, ändert sich daran nichts. Als sich beide jedoch in den selben Mann verlieben, nimmt eine Verkettung von tragischen Ereignissen ihren Lauf.

Claire Winter kreiert eine tolle, düstere Atmosphäre. Alte Herrenhäuser, Dauerregen und eine Moorlandschaft, die faszinierend und gefährlich gleichermaßen ist.
Was die Charaktere anbelangt, sind die beiden Schwestern ein Lichtblick zwischen einer Vielzahl an Personen, die überwiegend berechnend und aus monetären Beweggründen agieren. Am meisten erschreckt hat mich allerdings die Art und Weise, wie damals mit tauben Menschen umgegangen wurde.

Das Liebesdreieck empfand ich ich als sehr tragisch, auch wenn ich die Emotionen der Protagonisten nicht so gefühlt habe. Einerseits sprechen Edward und Amalia von der großen Liebe, gleichzeitig haben sie so viele Geheimnisse vor einander, dass jeder eigentlich nur in ein Phantom verliebt sein kann und nicht in die echte Person.

Wegen mir hätte die Geschichte gerne exklusiv 1881 spielen können. Parallel gibt es nämlich noch eine zweite Erzählebene, in der Melinda 1948 ein geheimnisvolles Päckchen erhält und sich auf Spurensuche begibt.
Die Handlung wird also einerseits 1881 vorwärts erzählt und 1948 rückwärts. Dadurch wird schon frühzeitig sehr viel preisgegeben. Bevor ich in der Hälfte des Romans war, war mir eigentlich schon klar, wie die weitere Entwicklung aussehen wird. Dadurch hat mir etwas die Spannung gefehlt.

Mein abschließender Kritikpunkt hat nichts mit dem Inhalt zu tun. Ich finde, dieses Buch ist extrem papierverschwenderisch gedruckt. Es gibt sehr viele Leerseiten. Bestimmt könnte man vom Umfang 50 Seiten abziehen, wenn man den Text einfach fortlaufend gedruckt hätte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.04.2023

Untypischer Liebesroman

Wo du uns findest (Light in the Dark 2)
0

Antonia Wesselings neuer Roman wirkt durch sein schlichtes Cover in pink mit goldenen Verzierungen sehr edel. Was ich persönlich nicht unbedingt gebraucht hätte, ist der Farbschnitt. Dieser schimmert nämlich ...

Antonia Wesselings neuer Roman wirkt durch sein schlichtes Cover in pink mit goldenen Verzierungen sehr edel. Was ich persönlich nicht unbedingt gebraucht hätte, ist der Farbschnitt. Dieser schimmert nämlich nur bei direkter Lichteinstrahlung golden und wirkt dagegen im Lampenlicht eher vergilbt.

„Wo du uns findest“ ist kein romantischer Liebesroman, sondern das Portrait einer Beziehung im rauen Alltag.

Mel und Ben lernen sich in einer Disco kennen und kommen nach einigen Dates zusammen. Beide lieben sich und sind glücklich, obwohl Ben kein Freund großer Worte ist und seine Gefühle verschlossen hält. Er lebt nach den antiquierten Vorsätzen, dass Männer nicht weinen dürfen und keine Emotionen zeigen sollen.
Trotzdem sind die beiden glücklich, bis Ben zunehmend an seinen eigenen Ansprüchen und denen seines Vaters verzweifelt. Während sein Leben gefühlt den Bach runtergeht, geht es für Mel beruflich bergauf, was unfreiwillig für Reibungspunkten sorgt.

Thematisch ist diese Roman sehr modern und an den aktuellen Zeitgeist angepasst. Melina ist Hobby-YouTuberin und an ihrem Beispiel bekommt der Leser interessante Einblicke in das Business. Ich fand es spannend, mehr über Kooperationen und gewerbliches Bloggen zu erfahren. Diesen Teil des Romans fand ich wirklich unterhaltsam und ich mochte auch Melina mit ihrem Enthusiasmus und ihrer Begeisterung fürs Kochen sehr gerne.
Auch Ben konnte ich grundsätzlich gut leiden und ich habe sehr mit ihm mitgelitten, als die Auswirkungen des jahrelangen Drucks über ihm zusammenbrechen.

Als Freunde geben die zwei ein schönes Team ab, aber die Liebesbeziehung der beiden finde ich sehr ernüchternd und deprimierend. Es ist die Art Beziehung, bei der man mit jemandem zusammen ist, um nicht alleine zu sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Melina langfristig mit jemandem glücklich ist, der nicht über seine Gefühle sprechen kann, ihre Hobbies nicht versteht und mit dem es auch im Bett immer nach dem selben Schema abläuft. Dies wird bei einer expliziten Szene gegen Ende des Buches erwähnt, dass es immer gleich ist und war für mich der letzte Stein, dass ich diese Beziehung einfach trist finde.
„Wo du uns findest“ erzählt in vieler Hinsicht von einer realistischen Partnerschaft, wie sie viele führen, Mir persönlich gefällt es aber besser, von großen, romantischen Gefühlen zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere