Cover-Bild Zu wenig Zeit zum Sterben
Band 1 der Reihe "Eddie-Flynn-Reihe"
(28)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
13,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Goldmann
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller / Spannung
  • Genre: Krimis & Thriller / Sonstige Spannungsromane
  • Seitenzahl: 512
  • Ersterscheinung: 18.01.2023
  • ISBN: 9783442494040
Steve Cavanagh

Zu wenig Zeit zum Sterben

Thriller
Fred Kinzel (Übersetzer)

Der 1. Fall für Eddie Flynn – bekannt aus dem SPIEGEL-Bestseller THIRTEEN!

Er muss einen Mörder retten oder er verliert seine Tochter ...

Vor über einem Jahr hat der Strafverteidiger Eddie Flynn vor Gericht einen folgenschweren Fehler begangen – und sich danach geschworen, niemals mehr einen Fall zu übernehmen. Doch nun muss er Olek Volchek, den berüchtigten Paten der New Yorker Russenmafia, gegen eine Mordanklage verteidigen. Volchek droht, Eddies Tochter Amy umzubringen, falls er sich weigert. Und so bleiben ihm nur 48 Stunden Zeit, um das Unmögliche zu schaffen: die Geschworenen von der Unschuld seines schuldigen Mandanten zu überzeugen, das Leben seiner Tochter zu retten – und Volchek für immer aus dem Verkehr zu ziehen ...

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.04.2023

Eddie Flynns 1. Fall: Tödlicher Zeitdruck, knifflige Widersprüche und seine Tochter als Druckmittel – raffiniert, spannungsgeladen und verblüffend!

0

Als Eddie Flynn vor einem Jahr einen folgenschweren Fehler vor Gericht begann, gab er seinen Beruf auf. Bis er von der New Yorker Russenmafia bedroht wird, den Kopf der Mafia vor Gericht zu vertreten. ...

Als Eddie Flynn vor einem Jahr einen folgenschweren Fehler vor Gericht begann, gab er seinen Beruf auf. Bis er von der New Yorker Russenmafia bedroht wird, den Kopf der Mafia vor Gericht zu vertreten. Das Problem: Sie haben seine Tochter entführt und somit hat Eddie nur 48 Stunden Zeit, um die Jury zu überzeugen, dass sein schuldiger Klient unschuldig ist.

Der Start in die Geschichte legt ein rasantes Tempo vor: Kaum beginnt man, wird unser vertrauter Anwalt schon gekidnappt und vor dem Gerichtsgebäude erpresst. Was diese Reihe besonders macht, ist die Schlagfertigkeit von Eddie, die ihn so unglaublich sympathisch macht. Es macht einfach Spass, aus seiner Sicht zu lesen, denn er macht sich über andere lustig und nimmt sich selbst nicht allzu ernst. Aber natürlich ist es auch sein schnelles und logisches Denken, das ihn als Protagonisten attraktiv macht. Wenn er scheinbar aus dem Nichts die Herleitung eines ganzen Falls vor dem Richter oder der Richterin präsentiert, sitze ich erstaunt da und blättere so schnell wie möglich um.

Wie man also unschwer erkennen kann, liebe ich diese Reihe, deshalb freut es mich, endlich den ersten Band auf Deutsch lesen zu können. Eddie steht in allen seinen Fällen unter Zeitdruck, aber bei diesem hier spürt er wortwörtlich den Druck der Zeit, weil er erzwungenermassen eine Bombe mit sich herumträgt – sowohl metaphorisch als auch buchstäblich. Der Stress, den er empfindet, sickert durch die Zeilen und man möchte einfach zusammen mit ihm möglichst schnell zur Auflösung gelangen. Gepackt hat mich die Handlung also definitiv.

Dementsprechend gibt es wenige Pausen, was bedeutet, dass nicht viele Stunden vergehen, in denen wir als Leser:innen nicht mitverfolgen, was Eddie gerade tut. Wir sind immer dabei, vom Moment an, in dem er erpresst wird, bis zur letzten Seite. Es gibt eine Kleinigkeit, die mich irritiert: Die Kapitel sind sehr kurz, was ich grundsätzlich mag. In diesem Fall aber endet ein Kapitel mit einem Cliffhanger und wenn man umblättert, geht es ohne Unterbruch weiter. (Ich weiss, ich habe gerade die Grundfunktion von Kapiteln beschrieben.) Da das Buch davon lebt, dass jede Szene nahtlos in die Folgende übergeht, wirken diese Kapitelunterbrüche nicht natürlich. Vielleicht wäre es besser, wenn man bei vereinzelten einen Abschnitt, statt ein neues Kapitel beginnt, denn dann haben diese Cliffhanger auch mehr Wirkung, wenn sie in ihrer Anzahl runtergehen. Mich hat es eben leider aus meinem Leseflow gerissen.

Ich habe Eddies Fähigkeit, logisch zu denken, gelobt – jedoch nur, wenn es um den Prozess eines Falls geht. Wenn er willkürlich an eine Situation mit einem alten Freund denkt, die in Verbindung zu dem Ort steht, an dem er gerade vorbeiläuft, während er angespannt alle zehn Schritte über seine Schulter blickt, da er Angst hat, dass er verfolgt oder getötet wird, zweifle ich an der Natürlichkeit dieses Gedankengangs. Klar, die Leser:innen müssen mehr über Eddies Leben erfahren, über seine Fehler, seine Freundinnen und Freunde, seine Kontakte, seine Familie. Aber die mehrseitige Erklärung, wie ein Richter ihm sein Jurastudium ermöglicht hat, während er an einem Gebäude runterklettert, fügt sich nicht so organisch in den Verlauf der Geschichte ein, wie Cavanagh es am liebsten gehabt hätte. Es gibt ruhige Momente im Buch, die man besser fürs Aufzeigen von Eddies Leben hätte nutzen können.

Wie auch schon die vorherigen Bände, überzeugt das Buch mit Spannung, Druck und Nervenkitzel, die einen nicht loslassen wollen. Und nicht jeder Schritt, den unser Anwalt tätigt, wird niedergeschrieben, sondern man wird als Leser:in hingehalten, bis man erfährt, was Eddie im Stillen herausgefunden hat. (Ausser man kommt vorher schon selbst drauf.) Ein toller erster Band, der jedoch nicht an die bereits erschienenen herankommt. Zumindest weiss ich jetzt schon, dass die Reihe mit der ersten Geschichte erst langsam anfährt.

Und: Mein Vorwissen aus dem vierten und fünften Band hat der Spannung überhaupt nicht geschadet.

Fazit
So, wie die Geschichte startet, verläuft sie bis zum Schluss: Rasant, spannend und überraschend. Eddie Flynn überzeugt mit seiner Schlagfertigkeit in brenzligen Situationen und seinen schlüssigen Folgerungen, die einen verblüfft zurücklassen. Einzig die vielen Unterbrechungen in einem sich zeitlich durchziehenden Strang und die unnatürlich eingeworfenen Hintergrundinformationen haben mich beim Lesen etwas gestört. Dennoch ein zufriedenstellender Auftakt der Reihe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.03.2023

Action- und temporeich

0

Eddie Flynn hat eigentlich geschworen, nie wieder einen Fall zu übernehmen, nachdem er bei einem seiner Fälle einen Fehler begangen hat. Doch als ihn der Boss der Russenmafia mit seiner Tochter Amy erpresst, ...

Eddie Flynn hat eigentlich geschworen, nie wieder einen Fall zu übernehmen, nachdem er bei einem seiner Fälle einen Fehler begangen hat. Doch als ihn der Boss der Russenmafia mit seiner Tochter Amy erpresst, hat Eddie keine Wahl - er muss wieder vor Gericht und dieses Mal muss er einen Mörder verteidigen. Ansonsten stirbt seine Tochter. Die Zeit spielt aber gegen ihn, denn er verfügt nur über 48 Stunden.

Steve Cavanagh - wenn ich diesen Namen sehe, kann ich mittlerweile jede seine Neuerscheinung blind kaufen! Dieser Mann schafft es, mich von der ersten Seite an zu begeistern. Auch hier liefert er ein spannendes Gesamtpaket, das mir ausgesprochen gut gefallen hat. Eddie Flynn ist schon sehr speziell und irgendwie mag ich seine Art total. Er scheint auf jede Situation vorbereitet zu sein und hat immer eine tolle Idee im Kopf oder weiß, wie er jemanden austricksen kann. Irgendwie mag ich ihn.

Oft kann es vorkommen, dass Szenen im Gerichtssaal sich in die Länge ziehen können oder ab einem gewissen Zeitpunkt etwas langweilig werden können. Das ist aber hier definitiv nicht der Fall. Genau diese Szenen haben mir sogar besonders gut gefallen und ich war immer aufs Neue gespannt, was sich der besondere Anwalt wieder ausdenken wird. Denn die Arbeit, die er als Anwalt macht, ist einfach super spannend zu verfolgen. Sein Kopf arbeitet auf Hochtouren und Eddie kennt seine Stärken gut und weiß auch, wie er sie einsetzen kann.

Wofür ich einen halben Stern abziehen muss, sind einige doch etwas unrealistische Klettereien und Zufälle. Aber ich muss auch zugeben, dass ich noch nie einen Thriller gelesen habe, in dem es um die russische Mafia geht und es nicht etwas zu Actionfilm mäßig wurde. Trotzdem war das Buch an sich stimmig und ich habe es super gerne gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.02.2023

Eddie Flynn gegen die Russen-Mafia

0

Mit "Zu wenig Zeit zum Sterben" ist nun endlich der erste Band der Eddie-Flynn-Reihe erschienen. Da die Bücher anachronistisch erscheinen, weiß man bereits einiges über den Anwalt und ehemaligen Trickbetrüger, ...

Mit "Zu wenig Zeit zum Sterben" ist nun endlich der erste Band der Eddie-Flynn-Reihe erschienen. Da die Bücher anachronistisch erscheinen, weiß man bereits einiges über den Anwalt und ehemaligen Trickbetrüger, nun erfährt man endlich mehr über seine Vergangenheit. In diesem temporeichen Thriller greift Flynn mal wieder tief in die Trickkiste und beweist, dass Köpfchen mehr Wert ist als Muskeln; diese aber auch nicht schaden.

Zum Inhalt: Eddie will kein Anwalt mehr sein und seine Ehe liegt am Boden. Seine Tage füllt er mit Alkohol oder dem Entzug von diesem. Da steht plötzlich die Russenmafia bei Eddie auf der Matte und zwingt ihn Olek Volchek in einer Mordanklage zu verteidigen- und eine Bombe in den Gerichtssaal zu schmuggeln. Als Druckmittel haben sie seine Tochter. Und Eddie muss alles aufbieten was er hat, um aus dieser scheinbar ausweglosen Situation herauszukommen.

Was mir an diesem Buch richtig gut gefallen hat, sind die vielen Rückblicke in Eddies Vergangenheit. Man erfährt nun endlich wie er Anwalt geworden ist und Richter Ford kennengelernt hat. Und Eddie reflektiert den Fall, der für ihn alles verändert hat. Dadurch sind auf einmal viele Situationen aus den anderen Büchern nochmal ganz anders nachvollziehbar und Eddie macht hier eine große charakterliche Entwicklung durch, die auch in den Folgebänden spürbar ist. Für mich ist dies das Buch in dem Eddie am nahbarsten wirkt.

Das Szenario ist gleichwohl schrecklich, wie unglaublich spannungsreich konstruiert. Cavanagh hat hier wirklich intelligent geplottet um seinem Protagonisten Eddie alles abzuverlangen, was dieser aufbieten kann. So ist das Buch eine gewitzte Mischung aus Eddies messerscharfem Verstand, geballter Muskelkraft in fast schon actionreichen Szenen und einer klugen Verstrickung von Eddies Netzwerk.

In diesem Buch passiert wirklich so einiges, sodass man schon aufpassen muss, um als Leser am Ball zu Ball zu bleiben. Aber Eddie bei dem zu beobachten was er kann, ist auch einfach wahnsinnig unterhaltsam.
Dieser Band ist vielleicht mein bisher liebstes Eddie-Flynn-Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.01.2023

Die Wahrheit hat im Gerichtssaal nichts verloren

0

Ich mag Eddie Flynn


Und wie Steve Cavanagh seine Fälle aufbaut ebenso. Er konstruiert Situationen, die unentrinnbar scheinen und bei denen ich beim Lesen keine Idee hatte, wie er sich da herauswindet. ...

Ich mag Eddie Flynn


Und wie Steve Cavanagh seine Fälle aufbaut ebenso. Er konstruiert Situationen, die unentrinnbar scheinen und bei denen ich beim Lesen keine Idee hatte, wie er sich da herauswindet. Die Handlung ist komplex aufgebaut, aber Cavanagh verliert nie den roten Faden und am Ende führen alle Fäden zusammen.


Eddie Flynn ist mir aus den Büchern Thirteen und Fifty-Fifty bereits bekannt. Der vorliegende Band befasst sich mit seinem allerersten großen Fall und beschäftigt sich auch aus seinem Werdegang. Wie Eddie zu dem wurde, der er ist, was ich sehr interessant fand.



Eddies Aufgabe hat es dieses Mal wirklich in sich: der große Mafiaboss hat seine Tochter entführt, um Eddie dazu zu bringen, eine Bombe in den Gerichtssaal zu schmuggeln, um den Hauptankläger zu töten. Doch das ist längst nicht alles, wie Eddie schnell feststellt. Jeder intrigiert gegen jeden und Eddie will eigentlich nur seine Tochter befreien und mit dem Mafiaclan abrechnen.


Der Spannungsbogen ist von Anfang an recht hoch. Durch die Entführung von Amy hat man immer ein großes Bangen im Hinterkopf. Der Strang hätte in meinen Augen noch ein wenig ausführlicher sein dürfen, aber auch so kam ich kaum dazu, das Buch aus der Hand zu legen, weil ich wissen wollte, wie es gelingen könnte, den Mafiaboss zu überlisten, Amy zu befreien und der Falle zu entgehen.


Fazit: Raffiniert aufgebaut, spannend geschrieben und flüssig zu lesen. Wieder ein sehr gelungener Thriller von Steve Cavanagh.



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 29.08.2023

Gelungen!

0

Wir lernen den Strafverteidiger Eddie Flynn mitten im Geschehen kennen und erfahren, dass er seine Tochter Amy retten muss. Er schwor sich, keinen Fall mehr zu übernehmen, doch nun muss er innerhalb von ...

Wir lernen den Strafverteidiger Eddie Flynn mitten im Geschehen kennen und erfahren, dass er seine Tochter Amy retten muss. Er schwor sich, keinen Fall mehr zu übernehmen, doch nun muss er innerhalb von 48 Stunden einen Paten einer Russenmafia vor einer Mordanklage verteidigen. In dieser Zeit versuchen, die Geschworenen von der Unschuld seines Mandanten zu überzeugen...

Besonders die Passagen im Gericht haben mir sehr gut gefallen, das Buch ist rasant und voller Spannung, weswegen ich die Geschichte tatsächlich lieber gelesen hätte, da ich sicher bin, dass es ein klasse Pageturner ist. Die Plottwists kamen mehr als unerwartet und haben mich sofort dazu gebracht, Band 2 als nächstes zu hören.