Profilbild von ChemAngel

ChemAngel

Lesejury Profi
offline

ChemAngel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ChemAngel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.09.2023

Spannender Reihenauftakt

Schwarzvogel
0

Frida Skybäck's Buch "Schwarzvogel" hat mich von der ersten Seite an gefesselt. Die Protagonistin Fredrika Storm kehrt in ihre Heimat zurück und wird sofort in ein Ermittlerteam mit dem schrulligen ...

Frida Skybäck's Buch "Schwarzvogel" hat mich von der ersten Seite an gefesselt. Die Protagonistin Fredrika Storm kehrt in ihre Heimat zurück und wird sofort in ein Ermittlerteam mit dem schrulligen Kollegen Henry Calment gesteckt, der an Sherlock Holmes erinnert und für viele Lacher sorgt. Das Duo bildet ein tolles Team, obwohl der Kriminalfall, bei dem Fredrikas Großmutter Augenzeugin eines vermeintlichen Unfalls ist, etwas unrealistisch wirkt.

Trotzdem bietet der Krimi Spannung und Unterhaltung. Der detailreiche Schreibstil vermittelt die nordische Atmosphäre, und die kurzen Kapitel ziehen einen in den Bann. Das Setting in Schweden ist malerisch und gut beschrieben. Die Hauptfigur Fredrika kann jedoch anstrengend sein, da sie sich oft rücksichtslos verhält. Dennoch war der Krimi insgesamt ansprechend, besonders für Fans nordischer Krimis mit vielen Verdachtsmomenten und Verwicklungen.

Der Reihenauftakt verspricht weitere interessante Fälle mit Fredrika und Henry und erhält daher 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.07.2023

Ein temporeicher und informativer Wissenschafts-Thriller

Wasserstoff
0

Wasserstoff" ist mein erster Thriller von Dieter Aurass und behandelt das hochaktuelle Thema des Wasserstoffantriebs. Das spannende Werk eröffnet mit der Ermordung eines Ingenieurs, eines Physikers und ...

Wasserstoff" ist mein erster Thriller von Dieter Aurass und behandelt das hochaktuelle Thema des Wasserstoffantriebs. Das spannende Werk eröffnet mit der Ermordung eines Ingenieurs, eines Physikers und eines Vorstandsmitglieds eines Automobilkonzerns in München durch einen Auftragskiller. Sie alle arbeiten an einem Projekt zur Entwicklung eines Wasserstoffspeichers für die Autoindustrie. Der Autor liefert detaillierte Beschreibungen der Morde und gewährt gleichzeitig Einblicke in die Planung des Profikillers. Neben der packenden Handlung wird der Leser auch über das Thema Wasserstoff informiert und erfährt dessen Bedeutung für die Zukunft der Mobilität. Komplexe Themen wie Metallhydride als Wasserstoffspeicher werden verständlich dargestellt. Der Autor hat beeindruckend umfangreiche Recherchen betrieben, um die Hauptproblematik der Suche nach dem besten Katalysator und die aktuellen Forschungen zu Alternativen wie Kobalt anstelle von Platin zu behandeln. Diese Themen spiegeln tatsächlich die Realität der Forschung in diesem Bereich wider.

Einzig die Darstellung der Forscher wirkt etwas unauthentisch, da eine solche Entwicklung viele Beteiligte umfasst, deren gesamte Vorarbeit nicht mit den Tot der drei Projektleiter verschwunden ist. Dennoch haben wir nur aufgrund der paranoiden und trickreichen Arbeit eines der Forscher diese Rätselsituation und immerhin bewegen wir uns hier immernoch in einem fiktiven Wissenschafts-Thriller.

Unwissentlich ermitteln der Kriminalhauptkommissar Wolf Wurmleitner, die Praktikantin Clarissa und der Kollege Engelbert unabhängig voneinander in den Mordfällen. Die Charaktere sind vielschichtig und sympathisch, insbesondere der grummelige Wolf Wurmleitner. Der Schreibstil ist flüssig und leicht zu lesen. Die kurzen Kapitel erhöhen das Lesetempo und sorgen für eine rasante Handlung ohne Langeweile. Man fiebert mit den Protagonisten bei den Rätseln mit und eine kleine Liebesgeschichte entwickelt sich. Es bleibt spannend, wer der Auftraggeber ist und ob der Killer Komplizen unter den Hobbyermittlern hat.

Für Liebhaber von Rätseln ist "Wasserstoff" ein absolutes Muss. Der fesselnde Wissenschafts-Thriller bietet eine packende Geschichte ohne übermäßige Gewalt und blutige Details. Mit seinem temporeichen Entwicklungen ist er sowohl kurzweilige als auch lehrreich. Eine klare Empfehlung für alle, die nach einem spannenden und informativen Lesevergnügen suchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.06.2023

Spannender Krimi für Jugendliche

Tristan Mortalis
0


"Tristan Mortalis" ist ein fesselnder Roman, verfasst von dem Autorinnenduo Melissa C. Hill und Anja Strapor. Dieses Buch, das ihr zweites Werk gemeinsam ist, bietet eine einzigartige Erzählstruktur, ...


"Tristan Mortalis" ist ein fesselnder Roman, verfasst von dem Autorinnenduo Melissa C. Hill und Anja Strapor. Dieses Buch, das ihr zweites Werk gemeinsam ist, bietet eine einzigartige Erzählstruktur, indem es abwechselnd aus den Perspektiven der jugendlichen Hauptfiguren Alice, Claie, Damian und Bene berichtet. Durch geschickt platzierte Rückblenden wird nach und nach Licht auf die mysteriösen Ereignisse jener verhängnisvollen Partynacht geworfen. Das Buchcover mit seiner Darstellung des Tatortes, das Moor, verleiht der Geschichte eine düstere und mystische Atmosphäre, die den Leser sofort fesselt.

Der Schreibstil der Autorinnen ist äußerst flüssig, wodurch es ein Leichtes ist, sich in die Handlung hineinzufinden. Die Spannung bleibt konstant bis zum Ende des Buches erhalten, und man ist gespannt darauf, wie sich die Geschehnisse entfalten. Die Charaktere sind insgesamt gut ausgearbeitet und vermitteln dem Leser eine gute Vorstellung von ihren Motivationen und Emotionen. Allerdings gibt es einige Schwächen bei den Nebencharakteren, wodurch sie weniger authentisch wirken.

Ein kleines Manko sind auch einige logische Unstimmigkeiten in der Handlung, die gelegentlich die Immersion stören. Diese Fehler hätten vermieden werden können, um das Leseerlebnis noch kohärenter zu gestalten. Dennoch schaffen es die Autorinnen, durch ihre packende Erzählweise, diese Mängel weitestgehend auszugleichen. Das Ende des Romans lässt einen nachdenklichen Eindruck zurück.

Insgesamt betrachtet ist "Tristan Mortalis" ein toller Roman, der durchaus mitreißend ist. Dennoch konnte er meine persönlichen Erwartungen, nach "Lupus Noctis" nicht vollständig erfüllen. Trotz einiger Schwächen bietet das Buch eine fesselnde Geschichte mit einem Hauch von Mystik, die Liebhaber dieses Genres sicherlich begeistern wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.05.2023

Ein Musthave für eingefleischte Fans

Die Wissenschaft von Game of Thrones
0

"Die Wissenschaft von Game of Thrones" präsentiert neue Erkenntnisse und aufschlussreiche Vergleiche mit anderen Fantasy-Werken. Echte Enthusiasten werden hier aufblühen und jede Information begierig aufsaugen. ...

"Die Wissenschaft von Game of Thrones" präsentiert neue Erkenntnisse und aufschlussreiche Vergleiche mit anderen Fantasy-Werken. Echte Enthusiasten werden hier aufblühen und jede Information begierig aufsaugen. Das Buch erkundet wissenschaftliche Themen wie Historie, Seefahrt, Geografie, Geologie, Klimatologie, Sprachwissenschaft und Psychologie. Einige Beiträge sind leichter verständlich als andere, und es gibt auch einige Informationen, die für weniger eingefleischte Fans möglicherweise überflüssig sind. Dennoch bietet das Buch einen Mehrwert und regt zu weiterführenden Beschäftigungen an. Es analysiert Game of Thrones auf fundierte Weise, wobei präzise Elemente wie Drachen und komplexe Klimamodelle behandelt werden. Sogar hartgesottene Fans werden neue Informationen und Zusammenhänge entdecken. Allerdings kann die Fülle an Wissen manchmal einschüchternd wirken und mitunder haben sich die meisten Kapitel recht verworren lesen lassen. Das Buch gewährt faszinierende Einblicke in die detaillierte Fantasy-Welt von George R. R. Martin, wobei die Fans ihr Expertenwissen einbringen konnten. Das gebotene Repertoire an Betrachtungen ist zweifellos interessant, aber auch etwas für echte Nerds. Es stellt eine Bereicherung für GoT-Fans dar, die auch wissenschaftlich sehr engagiert sind. Leider verpasst hier das Werk die Möglichkeit Fantasieaspekte wirklich unterhaltsam aufzuarbeiten, das Lesen kann gelegentlich langatmig sein. Die detaillierte Darstellung kann mitunter überwältigend wirken. Bewertung: 3 Sterne (für Neulinge), 4 Sterne (für Fans).

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2023

Die Kraft der Sprache

Babel
3

"BABEL" von R.F. Kuang entführt uns ins Jahr 1828 und erzählt die Geschichte von Robin Swift, einem chinesischen Waisenjungen, der am renommierten Königlichen Institut für Übersetzung (Babel) in Oxford ...

"BABEL" von R.F. Kuang entführt uns ins Jahr 1828 und erzählt die Geschichte von Robin Swift, einem chinesischen Waisenjungen, der am renommierten Königlichen Institut für Übersetzung (Babel) in Oxford studiert. Das Besondere an Babel ist, dass hier nicht nur Sprachen, sondern auch Magie gelehrt wird. Als Robin den Verrat an seinem Mutterland erkennt, findet er sich zwischen den Fronten von Babel und dem Hermes-Bund wieder, einer Organisation, die gegen die imperiale Expansion kämpft.

Was mich an diesem Buch beeindruckt hat, ist die intensive Charakterpsychologie und der historische Detailreichtum, den Kuang gekonnt einbringt. Ungeschönt thematisiert sie den Alltagsrassismus und Sexismus der damaligen Zeit. Dabei legt sie den Fokus auf die facettenreichen Charaktere und das faszinierende Leben in Babel. Die politischen Intrigen und der Widerstand gegen das Imperium sorgen für ein paar spannungsgeladene Momente. Der Protagonist in Kuangs Werk steht hauptsächlich durch seine Zerrissenheit im Vordergrund. Die Suche nach seiner eigenen Identität, die stark von der Sprache abhängt, wird sehr gut dargestellt. Dadurch regt das Werk von Kuang auch zum Nachdenken an. Es lädt uns ein, über die Macht der Sprache, die Strukturen der Macht und historisches Unrecht nachzudenken. Außerdem fand ich die Gefühlswelt von Einwanderern sehr interessant, da sich scheinbar mit der Akzeptanz einer fremden Lebensweise und Sprache immer eine gewisse Entfernung von den eigenen Wurzeln ergibt, was zu einer Identitätskrise führen kann.

Trotz all dieser positiven Aspekte muss ich leider zugeben, dass "BABEL" für mich persönlich kein besonderes Lesehighlight war. Die Hauptfigur, Robin Swift, blieb für mich zu farblos und uninspiriert, während andere Charaktere deutlich interessanter erschienen. Die Geschichte selbst litt unter einem Mangel an Authentizität und emotionaler Tiefe. Die Zeitabläufe waren undeutlich, die Handlung plätscherte teilweise vor sich hin, und tragische Szenen wirkten nicht immer stimmig im Gesamtkontext. Manche Kapitel hingegen fand ich absolut unnötig und wirklich störend (Rückkehr aus China). Es war fast so, als würde ich eine oberflächliche Zusammenfassung einer Romanreihe lesen, anstatt vollständig in das Abenteuer einzutauchen.

Alles in allem empfand ich "BABEL" als eine fesselnde Lektüre, die mich tiefgründig über die Themen Sprache/Übersetzung, Integration und soziale Ungerechtigkeit nachdenken ließ. Die einzigartige Magie in diesem Buch hat mich begeistert und nein, es hat keinster Art und Weise etwas mit Harry Potter gemein, auch wenn das bei der Vermarktung des Buches anders wirkt. Mein Fazit lautet: Ich gebe dem Buch 4 von 5 Punkten.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre