Cover-Bild Queen of Fashion
Band 26 der Reihe "Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe"
(23)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Aufbau TB
  • Themenbereich: Belletristik - Biografischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 342
  • Ersterscheinung: 08.12.2023
  • ISBN: 9783746640846
Stephanie Holden

Queen of Fashion

Für ihre Mode wird Vivienne Westwood gefeiert, doch sie will die Welt verändern

Rebellin, Designerin, Aktivistin – Vivienne Westwood  

1965: Geschieden und alleinerziehend, sieht Vivienne Westwood keine Alternative, als ihren Traum von einem anderen Leben abzuhaken und Lehrerin zu werden. Doch dann verliebt sie sich in den Kunststudenten Malcolm McLaren und eröffnet mit ihm in London einen Fashion-Shop, der zum Anlaufpunkt all jener wird, die gegen das Establishment rebellieren. Als Malcolm die »Sex Pistols« gründet und Vivienne die Outfits der Band entwirft, ist der Look des Punk geboren. Schon bald wird Vivienne für ihre provokanten, sexy Kreationen gefeiert, die Beziehung zu Malcolm gerät jedoch in die Krise … 

Der Roman über eine einzigartig selbstbestimmte Frau, die ihre Kunst mit dem Kampf für eine bessere Welt zu vereinen wusste 


Mit Madonna, The Sex Pistols, den britischen Royals u.v.a. 

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.01.2024

Gute 3 Sterne hierfür!

0

Klappentext:

„1965: Geschieden und alleinerziehend, sieht Vivienne Westwood keine Alternative, als ihren Traum von einem anderen Leben abzuhaken und Lehrerin zu werden. Doch dann verliebt sie sich in ...

Klappentext:

„1965: Geschieden und alleinerziehend, sieht Vivienne Westwood keine Alternative, als ihren Traum von einem anderen Leben abzuhaken und Lehrerin zu werden. Doch dann verliebt sie sich in den Kunststudenten Malcolm McLaren und eröffnet mit ihm in London einen Fashion-Shop, der zum Anlaufpunkt all jener wird, die gegen das Establishment rebellieren. Als Malcolm die »Sex Pistols« gründet und Vivienne die Outfits der Band entwirft, ist der Look des Punk geboren. Schon bald wird Vivienne für ihre provokanten, sexy Kreationen gefeiert, die Beziehung zu Malcolm gerät jedoch in die Krise …“



Designerin Vivienne Westwood kennt wohl jeder. Mit ihrem ganz eigenen Style hat sie sich nicht nur in die Herzen der Punks eingeschlichen die noch gar nicht wussten das sie es sind, sondern begeisterte die komplette Modewelt. Westwood hat den Punk-Stil „erfunden“, zeigte stets wie unkonventionell das Leben sein darf und wofür es sich zu kämpfen lohnt. Egal ob Klimaschutz oder Menschenrechte, sie war immer eine Kämpferin. In diesem Buch von Stephanie Holden dürfen wir eine Roman-Biografie über diese Ausnahme-Frau erlesen. Wir tauchen ein in ihre Anfänge in der Modewelt, erleben verschiedenste Liebesbeziehungen sowie Begegnungen die sie prägten wie es das Leben nunmal tut. Mit ihren Kreationen war sie Rebellin und schaffte sich somit ein eigenes Kunstwerk welches über ihr Leben hinaus weiterlebt. Ihre Beziehung zu Malcom McLaren war besonders in jeglicher Form. Erlesen dürfen wir ihre Erfolgsgeschichte bis zu ihrem großen Höhepunkt ihrer Karriere. Die letzten Jahre ihre Lebens werden sehr stiefmütterlich beleuchtet und man merkte einfach, dass die Luft irgendwie raus war. Höchstwahrscheinlich weil ihr Leben mit ihrem letzten Partner ruhiger geworden war und somit weniger spektakulär wie zuvor. Die Probleme in der Welt blieben aber und Westwood blieb bis zum Schluss ihres Lebens Rebellin durch und durch. Holdens Schreibstil ist recht leicht zu lesen und man geht gut mit der Geschichte mit. Wie gesagt, empfand ich das Ende als recht stumpf. Gerade hier wäre es interessant gewesen, warum sie denn „ruhiger“ geworden war. Hatte sie endlich ihren Seelenmenschen gefunden der sie verstand? Die richtig große Liebe eben? Und ihre Kinder? Wie ging es damit weiter? Nur weil nicht mehr laut und schrill, schien Westwood nicht mehr spannend für die Presse und auch nicht für die Autorin hier. Recht schade, denn somit fehlt der passende Abschluss. Dennoch sind die bildhaften Erzählungen und auch die Emotionen von Holden recht gut in Worte verpackt. Die Person Vivienne Westwood wird vor dem inneren Auge sichtbar, auch wenn man so manche Lebenssituation nicht verstehen konnte, so blieb sie sich immer treu. Fazit: Lesenswert aber mit kleinen und großen Schwachstellen in der Biografie. Es ist halt eine Roman-Biografie und keine reine Biografie und genau das muss man sich klarmachen beim lesen. Was also stimmt oder freie Erfindung der Autorin ist, ist halt immer Ansichtssache. Ich vergebe gute 3 Sterne hierfür!

Veröffentlicht am 28.12.2023

Unangepasst und voller Drang nach Kreativität – die frühen Jahre von Vivienne Westwood

0

Sie war das Enfant terrible der europäischen Modeszene, ihr Name steht für Unangepasstheit und schrille Kleidungsstücke: Vivienne Westwood. In diesem Roman aus der Reihe „Mutige Frauen zwischen Kunst und ...

Sie war das Enfant terrible der europäischen Modeszene, ihr Name steht für Unangepasstheit und schrille Kleidungsstücke: Vivienne Westwood. In diesem Roman aus der Reihe „Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe“ versucht Stephanie Holden, ihre Geschichte erlebbar zu machen.

Die wenigsten wissen, dass Vivienne Westwood nicht immer die Exzentrikerin war, als die sie schließlich in die Annalen der Modewelt einging. Zunächst war da eine junge Frau, die von ihrer Mutter das Nähen beigebracht bekommen hatte und die als Lehrerin arbeitete. Schließlich hatte sie nach der Trennung von ihrem Mann ein kleines Kind durchzubringen. Doch es zog sie in die Welt der Kunst. Über Freunde lernte sie den Studenten Malcolm kennen – mit dem sie künstlerisch zu Höhenflügen ansetzte und quasi den Punk erfand. Doch menschlich tat ihr dieser Mann alles andere als gut.

Leider konnte die Autorin mit ihrer Darstellung von Vivienne bei mir kein Verständnis für deren Entscheidungen und deren Festhalten an der Beziehung zu Malcolm auslösen. Zwar hat sie mit ihm zusammen die Grundsteine ihres Ruhms gelegt, dennoch dauerte es viele Jahre, bis sie sich von seinem Einfluss befreien konnte. Und selbst dann hat sie noch ordentlich Federn gelassen.

Ja, sie war ein Freigeist, der neuen Ideen gegenüber nicht nur aufgeschlossen war, sondern sie brauchte um ihre Kreativität entfalten zu können. Gerade im Hinblick auf ihre beiden Söhne (denn auch mit Malcolm bekam sie noch ein Kind) war sie oft hin und her gerissen zwischen Verantwortungsgefühl und ihrem Drang nach Freiheit und Kreativität. Da des öfteren Letzteres siegte, war das Umfeld, in dem die Kinder aufwuchsen, wohl von wenig Stabilität geprägt.

Trotz allem war Vivienne eine faszinierende Frau – und auch wenn man ab und zu den Kopf schüttelt über ihre Art, einen Laden zu führen oder Dinge völlig unabhängig von finanziellen Folgen zu entscheiden, muss man anerkennen, dass sie eine einzigartige Künstlerin war. In ihren späteren Jahren, als sie auf dem Zenit der Modewelt angekommen war und auch privat eine offensichtlich erfüllende Beziehung gefunden hatte, wandte sie sich mehr und mehr dem Umwelt- und Klimaschutz zu. Leider werden ihre späten Jahre im Roman recht kurz abgehandelt und auch ihre Beziehung zu Andreas (im Roman wird nicht einmal sein Nachname erwähnt!), einem Österreicher, mit dem sie bis zu ihrem Tod verheiratet war, wird kaum thematisiert. Klar – eine Beziehung, in der die Fetzen fliegen, macht in einem Buch mehr her als eine, die ohne größere Skandale auskommt. Dennoch – ich hätte gern noch mehr über die Frau erfahren, die sie in ihren letzten 20 Lebensjahren war, als sie schon den Status einer Ikone hatte.

Um einen Überblick über die Anfänge ihrer Karriere in der Modewelt zu bekommen, ist das Buch aber gut geeignet – auch wenn es aus meiner Sicht nicht wirklich in die Tiefe der Persönlichkeiten (sowohl Vivienne als auch Malcolm und so einige Nebenfiguren) dringt. Es ist unterhaltsam und stellt Viviennes Streben nach Anerkennung in der Modewelt sowie ihre privaten Schwierigkeiten mit ihrem Partner Malcolm McLaren in den Mittelpunkt.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2024

Leidenschaftslos

0

Für jemanden wie mich, die aus dem Modedesignbereich kommt und mit einem Background in Goth/Punk, ist Vivienne Westwood jeher eine feste Größe, Muse und Vorbild gewesen. Deshalb habe ich mich sofort für ...

Für jemanden wie mich, die aus dem Modedesignbereich kommt und mit einem Background in Goth/Punk, ist Vivienne Westwood jeher eine feste Größe, Muse und Vorbild gewesen. Deshalb habe ich mich sofort für die Romanbiografie von Stephanie Holden interessiert. Vermutlich waren meine Erwartungen zu hoch. Aber ich wurde von dem Buch leider deutlich enttäuscht. Ich habe bereits selbst eine Semesterarbeit über das Wirken und den Einfluss von Viviennes Arbeit geschrieben, also waren mir die meisten Fakten bekannt. Leider kratzt die Autorin nur an der Oberfläche, was Viviennes Privatleben betrifft - gerade in den späten Jahren. Ihre Anfänge sind reichlich bekannt. Die Verbindungen in der Punk- und Gothszene, die Zeit mit Malcolm und den Sex Pistols, der sich stetig neu erfindende Laden… Gerade ihr politisches und gesellschaftliches Wirken der späten Jahre wäre für mich interessant gewesen. Zeigt es doch, dass auch berühmte Menschen mit viel Einfluss diesen nutzen, um für positive Veränderungen in der Gesellschaft zu kämpfen.
Mit dem Schreibstil wurde ich auch einfach nicht warm. Ich habe absolut keine Leidenschaft gespürt und es wirkte wie eine Schulaufgabe, die gezwungenermaßen über ein vorgegebenes Thema geschrieben werden musste.
Die Sprecherin des Hörbuchs war leider auch eine Fehlbesetzung für mich. Ich hätte mir eine tiefere Stimme gewünscht, mit etwas mehr Witz in der Betonung.
Wer leidenschaftslos und mit weniger Vorwissen an das Buch herangeht, wird bestimmt interessante Aspekte zu Vivienne Westwood lernen. Zum Auffrischen der reinen Fakten würde ich nun eher Wikipedia empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere