Platzhalter für Profilbild

Elena311

Lesejury Profi
online

Elena311 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Elena311 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.05.2024

Wie bitte?

Insight - Dein Leben gehört mir
0

Worum geht es?

Valerie hat sich über Jahre eine eigene Existenz als Influencerin aufgebaut und auch eine eigene Kosmetiklinie herausgebracht. Doch nun wird ihr das Leben in der Öffentlichkeit zum Verhängnis. ...

Worum geht es?

Valerie hat sich über Jahre eine eigene Existenz als Influencerin aufgebaut und auch eine eigene Kosmetiklinie herausgebracht. Doch nun wird ihr das Leben in der Öffentlichkeit zum Verhängnis. Während ein Stalker ihr damit droht, ein Geheimnis aus ihrer Vergangenheit publik zu machen, werden auch noch zahlreiche Missverständnisse zu einer Gefahr für ihr Leben als Influencerin. Einzig Paul, ein ehemaliger Mitschüler, der inzwischen Polizist ist, versucht ihr zu helfen. Je mehr Zeit sie miteinander verbringen, desto näher kommen sie sich...


Meine Meinung:

Das Cover und der Farbschnitt des Buches gefallen mir richtig gut. Ich weiß, dass einige die Schrift auf dem Farbschnitt stört, aber für mich passt das gut dazu.
Antonia Wesseling hat eine tolle Art, ihre Geschichten zu erzählen und ich habe nie Probleme, darin zu versinken. Viel schwerer ist es, wieder daraus aufzutauchen.
Valerie lebt in einer Welt voller falscher Freundschaften, Neid und Lügen. Ich beneide sie keineswegs um dieses Umfeld und fand es erstaunlich, wie sie damit umgeht. Auch wenn es Skandale hagelt und sie deshalb verzweifelt ist, hat sie sich mit Leichtigkeit durch diese Welt bewegt. Fast so, als wäre sie darin aufgewachsen. Stellenweise kam sie mir ein wenig naiv vor, aber ich glaube, dass jeder von uns manchmal ein Brett vor dem Kopf hat und das Offensichtliche nicht sieht.
Paul war sehr fürsorglich und extrem beschützend. Sein Verhalten hat mich manchmal etwas stutzig gemacht, aber meistens ging er voll in seiner Rolle als Freund und Helfer/ Liebhaber auf. Die Sache zwischen ihm und Valerie hat sich sehr schnell entwickelt und ich hatte anfangs den Verdacht, Valerie würde ihn nur als neuen Freund haben wollen, um damit wieder die Followerzahlen zu steigern... War das auch so? Zu einhundert Prozent werden wir es wohl nie sagen können.
Die Spannung hat sich im Verlauf der Handlung immer weiter gesteigert, das Ende hat mir dann aber dennoch die Schuhe ausgezogen. Niemals hätte ich mit dieser Wendung gerechnet. Und ich kann mir gar nicht vorstellen, wie Valerie sich fühlen muss. Würde ich in diesem Wissen weiterleben, ich glaube, ich würde wahnsinnig werden...

Fazit: Ein super spannendes Buch, mit einigen Überraschungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.05.2024

Ein humorvolles und sehr kurzweiliges Buch

Komm schon, Baby!
0

Worum geht es?

Juli ist Hebamme mit Leib und Seele. Obwohl sie sich selbst Kinder wünscht, hat sie es mit 38 noch nicht geschafft, eine eigene Familie zu gründen. Als sie dann ungeplant schwanger wird, ...

Worum geht es?

Juli ist Hebamme mit Leib und Seele. Obwohl sie sich selbst Kinder wünscht, hat sie es mit 38 noch nicht geschafft, eine eigene Familie zu gründen. Als sie dann ungeplant schwanger wird, steht ihre Welt Kopf. Der Kindsvater war nicht nur ein One-Night-Stand, sondern wird ihr kurz darauf auch noch als der Lebensgefährte ihrer Lieblingsklientin Emily vorgestellt. Schafft Juli es, Ordnung in das Chaos zu bringen?


Meine Meinung:

Das Cover sieht witzig aus und verspricht eine amüsante Geschichte. Nachdem ich das Buch gelesen habe, kann ich sagen, dass die Gestaltung perfekt zum Inhalt passt.
Mit "Komm schon, Baby" habe ich zum ersten Mal ein Buch von Ellen Berg gelesen und sie hat mich restlos überzeugt. Ich mag ihren humorvollen Schreibstil und die Art, wie sie die Figuren zum Leben erweckt.
Juli war mir von Anfang an sympathisch, aber je mehr ich gelesen habe, desto größer wurde meine Bewunderung. Allein ihr Verhalten ihrer Mutter gegenüber hat mich tief beeindruckt. Aber auch ihr Umgang mit dieser vertrackten Situation war bewundernswert. Im Gegensatz zu anderen hat sie immer im Hinterkopf behalten, wie sich ihr Verhalten auf das Umfeld auswirkt. Obwohl man es ihr nicht hätte verübeln können, wenn sie die Kontrolle verliert und mal richtig ausrastet, kam es nie so weit.
Matteo wirkte die meiste Zeit hingegen völlig überfordert. Er saß zwischen den Stühlen und diese Zerrissenheit hat man regelmäßig gespürt. Einerseits ist da Juli, die ihm völlig den Kopf verdreht hat, aber andererseits hat er Emily auch versprochen für sie und ihr Kind da zu sein. Es hat mich überrascht, wie selbstverständlich Matteo dennoch zu seinen Gefühlen steht und Juli immer mit kleinen Gesten oder Worten zeigt, dass er sich zu ihr hingezogen fühlt.
Emily hat mich zu Beginn auch ziemlich in die Irre geführt. Genau wie Matteo und Juli hat sie mich hinter das Licht geführt. Und obwohl ich im Laufe des Lesens Vermutungen angestellt habe, hat mich das Ende dann doch überrascht. Und ich habe mich gefragt: Wie kann man nur so sein?
Am besten aber fand ich definitiv Oma Hilde. Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich irgendwann auch gerne wie sie werden. Die Sprüche und Weisheiten, die sie äußert haben mich regelmäßig zum Lachen gebracht.

Fazit: Es ist ein humorvolles und kurzweiliges Buch, mit einigen überraschenden Wendungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.05.2024

So süß!

Today, Tonight, Tomorrow
0

Worum geht es?

Rowan und Neil haben fast ihre ganze Highschool-Zeit als Rivalen verbracht. Sie haben immer wieder versucht, sich gegenseitig auszustechen und an ihrem letzten Tag treten sie noch einmal ...

Worum geht es?

Rowan und Neil haben fast ihre ganze Highschool-Zeit als Rivalen verbracht. Sie haben immer wieder versucht, sich gegenseitig auszustechen und an ihrem letzten Tag treten sie noch einmal gegeneinander an. Bei der "Pirsch", eine für den Abschlussjahrgang organisierten Schnitzeljagd durch ganz Seattle, möchte Rowan noch ein letztes Mal den Sieg davontragen. Doch als sie erfährt, dass ihre Mitschüler sich gegen sie und Neil verbünden, beschließt sie, mit Neil zusammenzuarbeiten. Gemeinsam lösen sie die anstehenden Aufgaben, wachsen zusammen und verspüren plötzlich merkwürdige Gefühle der Anziehung...


Meine Meinung:

Ich habe bereits ein Buch der Autorin gelesen, das mich restlos begeistert hat. Als ich dieses hier entdeckt habe, musste ich es also sofort haben. Es ist auch gar nicht erst auf meinem SuB gelandet, sondern ich habe sofort begonnen, es zu lesen und es war toll!
Rowan und Neil dabei zuzusehen wie sie sich erst bekriegen, dann verbünden und verlieben (bzw ihre Gefühle erkennen) hat rieseigen Spaß gemacht. Obwohl Rowan ihn immer als Erzfeind angesehen hat, waren ihre Schlachten niemals unter der Gürtellinie und es hat mir auch gefallen, dass sie, wieder Erwarten, recht gut verlieren kann.
Neils Zuneigung hat er immer wieder durch kleine Gesten und mit einfühlsamen Worten gezeigt. Er hat sich Rowan zuliebe zurückgehalten und geduldig abgewartet, bis sie so weit war und die Scheuklappen abgelegt hat.
Es war toll wie die beiden sich gegenseitig zugehört und Geheimnisse anvertraut haben, die teilweise nicht einmal die besten Freunde kannten. Weil sie wussten, dass sie dem anderen Vertrauen können, Feindschaft hin oder her. Die Art und Weise wie sie mit diesem Vertrauen umgegangen sind, den jeweils anderen getröstet und bestärkt haben, hat mein Herz berührt.

Fazit: Ein wunderschönes Buch, das ich jedem empfehlen kann. Ich freu mich auf die Fortsetzung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2024

Der Titel ist Programm

An Optimist's Guide to Heartbreak
0

Worum geht es?

Lucy Hope ist eine Optimistin, die immer ein Lächeln auf den Lippen trägt. Nachdem ein traumatisches Ereignis Lucy und ihren ehemals besten Freund Cal auseinandergebracht hat, möchte sie ...

Worum geht es?

Lucy Hope ist eine Optimistin, die immer ein Lächeln auf den Lippen trägt. Nachdem ein traumatisches Ereignis Lucy und ihren ehemals besten Freund Cal auseinandergebracht hat, möchte sie die Freundschaft wiederaufleben lassen. Deshalb bewirbt sie sich in seiner Werkstatt als Aushilfe. Doch obwohl sie beide dasselbe erlebt haben, geht jeder von ihnen anders damit um. Denn Cal ist ein Pessimist wie er im Buche steht und damit das genaue Gegenteil zur fröhlichen Lucy. Aber Lucy hat nicht vor, ihre Freundschaft so schnell aufzugeben.


Meine Meinung:

Das Buch wurde auf Instagram und Tiktok unglaublich gehyped und dementsprechend hoch waren dann auch meine Erwartungen. Ich hätte jedoch niemals damit gerechnet, dass diese noch übertroffen werden.
Ich habe das Buch innerhalb weniger Stunden verschlungen, konnte mich kaum losreißen und kann nicht fassen, dass die Fortsetzung auf Deutsch erst im Dezember erscheint. Warum erst so spät?!
Noch nie habe ich erlebt, dass die Atmosphäre eines Buches so sehr den Eigenschaften einer Protagonistin entspricht wie hier. Alles war trotz der traurigen Themen irgendwie leicht, fröhlich, sanft. So wie die Farbe Gelb. Das Cover passt also perfekt.
Lucy ist ein unheimlich liebenswerter Mensch und es wundert mich überhaupt nicht, dass sie jeden sofort für sich einnimmt. Ich habe die Stärke, die hinter ihrer fröhlichen Ausgelassenheit liegt, sehr bewundert. Außerdem mochte ich ihre Hartnäckigkeit, mit der sie sich um Cal bemühte.
Cal ist ein ziemlicher Brummbär, den man aber einfach mögen muss. Wann immer er eine Grenze überschreitet, ist ihm das schlechte Gewissen sofort anzumerken. Außerdem entschuldigt er sich aufrichtig und kümmert sich auf seine ganz eigene Art und Weise um Lucys Wohlergehen. Und dieser Beschützerinstinkt... oha.
Das Ende war der Horror. Ich musste lachen und weinen und manchmal beides auf einmal. Und dieser Cliffhanger. Ich wünschte, ich hätte das Buch erst im Dezember gelesen. Andererseits hätte ich dann ein wirklich, wirklich tolles Buch aufgeschoben.

Fazit: Lest dieses Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2024

Eine süße Geschichte, mit etwas anderem Schreibstil

The Happiness Blueprint
0

Worum geht es?

Als Klaras Vater an Krebs erkrankt, wird sie von ihrer Familie gebeten seine Position in dessen kleiner Baufirma zu übernehmen. Um ihren Vater zu unterstützen, beugt sie sich dem Wunsch ...

Worum geht es?

Als Klaras Vater an Krebs erkrankt, wird sie von ihrer Familie gebeten seine Position in dessen kleiner Baufirma zu übernehmen. Um ihren Vater zu unterstützen, beugt sie sich dem Wunsch ihrer Familie und zieht zurück nach Schweden. Doch die Leitung einer Baufirma ist gar nicht so leicht, vor allem, wenn man von der Materie keine Ahnung hat. Ganz zu schweigen von der nötigen Organisation, die der chaotischen Klara eher schlecht als recht gelingt.
Erst als sie ihren Kalender mit ihrem Kollegen Alex synchronisiert und dieser Ordnung in ihr Durcheinander bringt, beginnt es langsam aufwärts zu gehen. Zu gerne würde Klara, deren Gefühle in Alex Nähe regelmäßig verrückt spielen, sich auch privat mit ihm treffen. Aber er trägt einen Ehering und geht, laut seinem Kalender, zur Paartherapie.


Meine Meinung:

Ich habe mich total auf das Buch gefreut. Der Klappentext klang witzig und ich mag das Cover sehr. Zugegebenermaßen musste ich mich erst an den Schreibstil gewöhnen, der in Alex Sichtweise etwas abgehakt war. Aber das hat es mir auch leicht gemacht, die beiden Charaktere auseinander zu halten und hat außerdem zu seiner Situation gepasst. Es hat auch nichts daran geändert, dass ich das Buch bald nicht mehr aus der Hand legen konnte.

Da Klara nicht nur Diabetes hat, sondern auch autistische Züge zeigt, kam es immer wieder zu witzigen Situationen und Missverständnissen. Ich hatte viel Spaß beim Lesen und mochte es, dass Alex ihr nie das Gefühl gegeben hat komisch, dumm oder irgendwie nicht richtig zu sein. Ganz anders als viele andere Menschen, die das bewusst oder unbewusst machen, hat er sich immer bemüht, ihr genau dieses Denken auszureden.
Und das obwohl Alex eigentlich mit genug eigenen Problemen zu kämpfen hat.
Die Art und Weise wie Klara und Alex füreinander da waren, sich gegenseitig geholfen haben ein Stück weit zu heilen, mochte ich sehr.
Außerdem habe ich es geliebt, dass die Beziehung von Klara zu ihrer Schwester eine recht große Rolle gespielt hat und nicht alles auf die Liebesgeschichte konzentriert war.
Ein kleiner Kritikpunkt war für mich das Ende. Ich hatte es etwas anders erwartet und mir kam alles irgendwie zu schnell. Es war schade, dass Alex weitere Genesung nicht weiter thematisiert wurde (er kann ja nicht einfach so die Behandlung abbrechen, als ob nie etwas gewesen wäre).
Die letzten Kalendereinträge wiederum fand ich süß und witzig. Sie haben zu der Geschichte der beiden gepasst.

Fazit: Eine witzige Idee, die toll umgesetzt wurde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere