Profilbild von Anndlich

Anndlich

Lesejury Star
offline

Anndlich ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Anndlich über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.05.2024

Mutig in den ersten Schultag

Mutmurmeln für den ersten Schultag
0

Die Nachbarskinder Lolle und Linus sind beste Freunde und kommen übermorgen zusammen in die erste Klasse. Linus ist deshalb schon ganz aufgeregt, doch Lolle hat eine Idee, wie sie Linus’ Aufregung nehmen ...

Die Nachbarskinder Lolle und Linus sind beste Freunde und kommen übermorgen zusammen in die erste Klasse. Linus ist deshalb schon ganz aufgeregt, doch Lolle hat eine Idee, wie sie Linus’ Aufregung nehmen kann. Die beiden machen sich Mutmurmeln, doch damit die Murmeln genug Mut besitzen, müssen die beiden diesen erstmal sammeln und Mutproben bestehen. Am Ende des Tages halten die beiden ihre ultimative Mutmurmel in der Hand, jetzt kann doch eigentlich nichts mehr schief gehen, oder?

Mutmurmeln für den ersten Schultag von Sarah Welk ist ein Vorlese- und Bilderbuch das sich perfekt für Schulanfänger:innen eignet, die auch ein bisschen Mut für ihren ersten Schultag benötigen können.

Die Geschichte um Lolle und Linus ist süß erzählt und perfekt zum Vorlesen geeignet. Da das Buch jedoch auch als Bilderbuch umworben wird, bezieht sich die Wertung auch auf diese. Denn die Zeichnungen von Caroline Opheys sind zwar wunderschön farbenfroh, haben allerdings auch bei den Kindern für einige Verwirrung gesorgt. Lolle, Linus und alle Schulanfänger:innen sind deutlich zu groß gezeichnet, gehen der Lehrerin schon bis zur Schulter und auch nicht hinter ihren Schultüten unter, das wurde erkannt und auch gewertet (‚Die sind doch viel größer als ich‘), weswegen es schwerfiel sich mit den beiden zu identifizieren und sich richtig auf die Geschichte einzulassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.05.2024

Die Rache des Tigers

Stadt der bösen Tiere, Band 2: Die Rettung (actionreiche 2. Staffel der Bestseller-Reihe "Internat der bösen Tiere" ab 10 Jahren)
0

Die 14-jährige Kickboxerin Lizard möchte bei ihrer Ausbildung auf der Insel der bösen Tiere Jagdtechniken und Kampfkunst erlernen. Sie hat hohe Ansprüche und arbeitet hart, denn alle anderen sind schon ...

Die 14-jährige Kickboxerin Lizard möchte bei ihrer Ausbildung auf der Insel der bösen Tiere Jagdtechniken und Kampfkunst erlernen. Sie hat hohe Ansprüche und arbeitet hart, denn alle anderen sind schon viel länger auf der Insel und Lizard möchte Anschluss finden, um auch schnellstmöglich Freunde auf der Insel zu finden. Außerdem befindet sich Lizard in Sicherheit vor dem Tiger Raj, der sich an ihr rächen möchte. Doch dann erhält Lizard einen beängstigenden Anruf, ihre kleine Schwester Esmeralda schwebt in Gefahr, denn Raj hat es auf sie abgesehen. Um Esmeralda zu retten setzt Lizard alles aufs Spiel und flüchtet mitten in der Nacht von der Insel.

Die Rettung ist der zweite Teil der Stadt-der-bösen-Tiere-Reihe von Gina Mayer. Der Schreibstil der Autorin wird der angesprochenen Altersgruppe gerecht und lässt Kindern ein spannungsgeladenes Abenteuer erleben. Das Buch ist, wie bereits der erste Teil, in drei Abschnitte eingeteilt, die unterschiedliche Schwerpunkte besitzen, jedoch eine vollständige Geschichte ergeben und keine Zeitbrüche enthalten. Alle Abschnitte bestehen aus mehreren, kurzen Kapiteln, sodass auch dies lesefreundlich umgesetzt wurde.

Wie bereits im ersten Band, sorgen die Illustrationen eher für Enttäuschung, da diese sich innerhalb eines Abschnitts wiederholen und somit lediglich drei unterschiedliche Zeichnungen das Buch durchweg begleiten.

Der Start war etwas holprig, was aber nicht am Schreibstil lag, sondern daran, dass das eigene Vorwissen eigenständig aktiviert werden musste und man inhaltlich keinen Einstieg bekam. Das hat aber besonders gut gepasst, denn auch Lizards Gefühlte gingen in diese Richtung. Sie empfand den Start auf der Insel auch als eindrucksvoll und musste erstmal alle Bewohner kennenlernen. Daher hat das eigene Lesegefühl super zu dem der Protagonistin gepasst.

Im laufenden hat sich die Geschichte ähnlich entwickelt wie bereits der erste Teil, auch die Rettung war insgesamt sehr actionreich, wenn auch die einzelnen Sequenzen sehr schnell abgehandelt werden und die Charaktere und Situationen dadurch keine Tiefe entwickeln konnten. Obwohl mit Action nicht gespart wird, ist die Spannung erst gegen Ende des Buchs erhöht.

Allerdings hatte ich einige Probleme mit dem Verhalten von Lizard, die wenig kommunikativ und sehr überstürzt gehandelt hat. Ihre Handlungen und Gedanken selbst schwankten zwischen deutlich jünger und deutlich älter als 14, was insgesamt jedoch eine Unausgewogenheit im Handeln hervorrief. Noch schlimmer war jedoch das Verhalten ihres Vaters und seiner Frau Solveigh, bei denen ich zu keinem Zeitpunkt das Gefühl hatte, dass ihnen bewusst ist, dass Esmeralda verschwunden ist.

Insgesamt ist Die Rettung eine gute Fortsetzung, jedoch mit ein paar Schwächen mehr als der Auftakt, weswegen sich das auch auf die Bewertung ausschlägt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.05.2024

Onyeka und ihr Ike

Academy of the Sun – Onyekas Superkraft
0

Onyeka fühlt sich in ihrem Leben als Außenseiterin und vor allem ihre wilden Afro-Haare stören sie. Doch dann entdeckt Onyeka, dass sie ihr magische Superkräfte verleihen und sie zu einer Solari machen.
Jetzt ...

Onyeka fühlt sich in ihrem Leben als Außenseiterin und vor allem ihre wilden Afro-Haare stören sie. Doch dann entdeckt Onyeka, dass sie ihr magische Superkräfte verleihen und sie zu einer Solari machen.
Jetzt wo das Geheimnis um sie gelüftet ist, fliegt ihre Mutter mit ihr nach Nigeria, um ihren Vater zu finden und Onyeka an die Academy of the Sun zu bringen. Dort trifft Onyeka auf viele weiter Solari-Kinder und sie lernt, ihre eigenen Kräfte zu kontrollieren. Doch dann wird die Academy angegriffen.

Onyekas Superkraft von Tọlá Okogwu ist der Auftakt der Academy of Sun Reihe mit der jungen Onyeka als Protagonistin. Die Protagonistin ist für mich der größte Pluspunkt der Geschichte, gerade junge Leser:innen können sich mit Sicherheit mit ihren Unsicherheiten identifizieren und ihre Gefühle verstehen. Doch vor allem hat mir gefallen, dass wir Dank Onyeka die Gefühle eines jungen Mädchen mit Afro-Haaren miterleben dürfen, diese Perspektive bietet eine Reflexion über das eigene Verhalten oder das Verhalten anderer und die eigene (Nicht-)Reaktion darauf. Onyeka und auch das nigerianische Setting bieten eine Perspektive, die in der (europäischen) Jugend- und Kinderliteratur sicherlich noch unterpräsentiert ist.

Super spannend empfand ich auch die Idee, dass Onyekas größter Unwohlfühlfaktor zur Superkraft wird und sie dadurch eine andere Beziehung zu ihren Haaren aufbauen kann. Das Thema Selbstliebe wird ganz groß geschrieben.


Doch neben den tollen Grundidee, fehlte mir leider der packende Schreibstil. Ich konnte Onyeka verstehen und ihre Gefühle nachvollziehen, aber mitfühlen konnte ich nicht. Der Fokus auf die Geschichte wurde für mein Empfinden auch eher auf ruhigere Szenen gelegt, die sehr lange und detailliert beschrieben, während actionreiche und spannende Szenen wiederum vergleichsweise schnell beendet wurden. Außerdem merkt man, dass es sich um einen ersten Band handelt, nach beenden der Geschichte habe ich das Gefühl, dass es jetzt erst richtig los geht.

Das Glossar am Ende hat mir sehr gut gefallen. Mir würde es auch gefallen, wenn man die Namen der Figuren mit der phonetischen Schreibweise aufführen könnte.

Onyekas Superkraft hat viele tolle Ansätze, die eine spannende Reihe versprechen. Der Auftakt war eben genau das, ein ruhiger Einstieg, der auf einen spannenden zweiten Teil hoffen lässt, den es aber auch benötigt, um dranzubleiben. Generell würde ich 3,5 Sterne verteilen, die ich abrunde, weil das Ende mir auch für einen Reihenauftakt zu offen war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2024

Veganer Grillabend

Vegan vom Grill (eBook)
0

Vegan vom Grill von Katy Beskow bietet vielerlei vegane Grillmenüsrezepte, aber auch Beilagen und Desserts.

Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten, dennoch war es für meinen deutlich zu ...

Vegan vom Grill von Katy Beskow bietet vielerlei vegane Grillmenüsrezepte, aber auch Beilagen und Desserts.

Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten, dennoch war es für meinen deutlich zu wenig davon, was ich unter Grillen verstehen würde, sodass ich nur wenige Rezepte ansprechend fand und mir notiert habe. Enttäuschend war dann wiederum, dass meist die Gerichte, die ich spannend und kreativ empfand, keine Bilder enthielten. Generell waren viele Gerichte ohne Bilder, zudem gab es diese am Ende des Rezepts oder an komplett anderen Stellen (und nur einen Verweis dazu), was ich ziemlich umständlich finde. Ein Kochbuch sollte dahingehend ‚einfacher‘ zu bedienen sein.

Die zwei Rezepte, die mich angesprochen haben, weil ich sie spannend und innovativ fand - wenn man sich seit über 15 Jahren mit der veganen Ernährung beschäftigt, ist dies aber möglicherweise auch nicht ganz so einfach zu erfüllen - konnten auch geschmacklich überzeugen. Die Mengenangaben haben perfekt gepasst und auch die Zubereitungsanleitung war einfach zu verfolgen. Ob es optisch mit dem Original übereinstimmen könnte, kann ich aufgrund der fehlenden Bilder nicht einschätzen.

Manche Tipps fand ich außerdem sehr seltsam, dass eine größere Zwiebel zu größeren Zwiebelringen führt, sollte kein „heißer Tipp“ sein.

Vegan vom Grill ist für alle, die nicht das typische Grillen mit Marinaden und Raucharomen vor Augen haben, und für Vegananfänger genau das Richtige. Hier finden sich leichte, sommerliche Menüs. Wer allerdings deftigere und kreativere Grillvielfalt sucht, der könnte hier möglicherweise enttäuscht werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2024

Capybaras entdecken das Mehr

Drei Wasserschweine brennen durch
0

Die drei Capybara-Freunde Emmy, Tristan und Raul leben in einem Zoo und haben in ihrem Leben noch keine Abenteuer erlebt. Die Frage, was sich hinter ihrem Zaun befindet, beschäftigt die Drei immer mehr. ...

Die drei Capybara-Freunde Emmy, Tristan und Raul leben in einem Zoo und haben in ihrem Leben noch keine Abenteuer erlebt. Die Frage, was sich hinter ihrem Zaun befindet, beschäftigt die Drei immer mehr. Sie möchten das ‚Mehr‘ entdecken und die erstehen Capybaras sein, die die Welt entdecken. Mit etwas Glück gelingt ihnen der Ausbruch aus ihrem Gehege und schon bald wird aus einer kleinen Idee, ein nächtliches Abenteuer. Denn es gelingt ihnen jeden Abend das Gehege zu verlassen und die benachbarten Tiere kennenzulernen. Doch nicht alle sind den Ausreißern wohlgesinnt.

Drei Wasserschweine brennen durch von Matthäus Bär ist ein Vorlesebuch für Kinder ab 6 Jahren.
Die drei Capybaras Emmy, Tristan und Raul erleben jede Nacht ein ganz besonderes Abenteuer, denn sie lernen den Zoo außerhalb ihres Geheges kennen. Zusammen trauen sie sich immer wieder in das Abenteuer und zeigen, was man mit Mut und Zusammenhalt erreichen kann.

Problemtisch waren für mich jedoch das Handeln mancher Tiere, sowie die Beschreibung dieser, die vor allem auf Adjektive fokussiert waren, welche die Tiere besonders gruselig darstellen. Da der Verlag das Buch als Gute-Nacht-Lektüre empfiehlt, war mir dies zu präsent. Gewiss werden nicht alle Kinder das besonders beängstigend empfinden, dennoch ist das Buch dadurch thematisch nicht per se als Gute-Nacht-Lektüre geeignet.

Geeigneter scheint mir Drei Wasserschweine brennen durch eher als spielerisches und aktives Vorlesen, dafür sprechen auch die Vielzahl an (kleineren) Schimpfwörtern und das Einbeziehen der Tierlaute. Denn sowohl die Krähen als auch der Esel haben besondere Sprechweisen, die man spielerisch gut integrieren und somit für Freude und Spaß bei den Kindern sorgen kann. Es empfiehlt sich jedoch, dass man sich etwas mit der Sprechweise vertraut macht, da manche Wörter auch für geübte Leser nicht so einfach vorzulesen sind. Ein wichtiger Aspekt, weswegen das Buch für mich auch lediglich ein Vorlesebuch wäre, denn für Leseanfänger ist diese Schreibweise nichts und erschwert das sinnentnehmende Lesen.

Die Illustrationen von Anika Voigt konnten hingegen auf ganzer Linie überzeugen, die farbenfrohe Darstellung hat Spaß beim Betrachten und Entdecken gemacht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere