Platzhalter für Profilbild

Kelly2

aktives Lesejury-Mitglied
offline

Kelly2 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kelly2 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2024

Spürbar

Ein Inne halten
0

Das Kinderbuch „Ein INNe HALTeN“ ist eine prima Idee, schon mit dem Titel das Thema zu fokussieren. Direkt beim Lesen des Titels beginnt schon die Achtsamkeit, weil man überlegt, wieso das Wort getrennt ...

Das Kinderbuch „Ein INNe HALTeN“ ist eine prima Idee, schon mit dem Titel das Thema zu fokussieren. Direkt beim Lesen des Titels beginnt schon die Achtsamkeit, weil man überlegt, wieso das Wort getrennt geschrieben ist und sich dann aber fragt was wohl ein Inne ist. Das Titelbild macht’s leicht und zeigt direkt mit dem klaren, freundlich und gemütlich gestalteten Cover, was gemeint ist.
Die wirklich schönen und tatsächlich für mich spürbaren liebevollen Illustrationen von Carola Sieverding umrahmen den tiefsinnigen Text über die Schilderung einer recht gewöhnlichen Situation, wie es Kinder zur Genüge erleben. Das Kind Joni erzählt aus ihrer Sicht was sie erlebt und dabei immer wieder bei den Erwachsenen kaum Beachtung findet. Die Wahrnehmung von Joni fühl sich so ganz anders zu der von den Erwachsenen an, fast als würde sie sich in einer anderen Welt bewegen. Als es aber um sie herum still wird, da passiert es, dass ihre Familie den Fokus ihrer Aufgaben verändert und Joni näher kommt. Das jede Familie dies schaffen kann und Aufmerksamkeit schult um nicht nur für ihre Kinder sondern auch für sich zu schaffen, dass bringt uns das Inne mit Joni sehr eindrücklich nah. Am Ende wartet ein Hinweis, der das Buch, geschrieben von Jutta Degenhardt, mit seiner Botschaft nochmal mehr präsent werden lassen kann. Ein Familienbuch für Kinder ab 3 Jahren, das deren Eltern und Großeltern gleichermaßen anspricht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2024

Langweilig war gestern

Lesen NERVT! – Bücher? Nein, danke! (Lesen nervt! 1)
0

Lesen Nervt! Das Cover ist in einem auffälligen Gelbton gestaltet und die Überschrift so groß und ROT zu lesen, dass es ins Auge sticht. Wunderbar gelungen ist die Illustration von Karoline Kneberwecht, ...

Lesen Nervt! Das Cover ist in einem auffälligen Gelbton gestaltet und die Überschrift so groß und ROT zu lesen, dass es ins Auge sticht. Wunderbar gelungen ist die Illustration von Karoline Kneberwecht, einer Weberknechtspinne, die den Leser durch das Buch begleitet. Die Illustrationen von Steffen Winkler sind ansprechend, die Bilder farbenfroh und klar gestaltet. Die Gemütsverfassung von Karoline ist thematisch treffend gelungen. Der Autor Jens Schumacher versteht es in diesem Buch sehr abwechslungsreich in einen Dialog zwischen Karoline und dem Leser zu treten. Dabei rückt in den Vordergrund, dass Karoline überhaupt nicht begeistert ist, von ihrem Gegenüber gestört zu werden, ist sie absolut überzeugt, in einem Bücherregal ungestört leben zu können, da sie meint, Lesen nervt und kein Kind würde sich für Bücher interessieren. Der Autor versucht durch die Weberknechtspinne den jungen Leser von Büchern, Texten, Buchstaben fernhalten zu können und weckt dadurch die Neugier. Es werden in großer Schrift sehr abwechslungsreiche Texte mit Übungen eingebaut, bei denen es immer mehr Spaß macht, weiter durch das Buch zu schmökern und Karoline dabei zu beobachten, wie sich ihr Gemütszustand verändert. Dem Buch fehlt es weder an witzigen kleineren Geschichten noch an der wichtigen Botschaft, dass Menschen und Spinnen ihre Meinung auch ändern können und dabei viel lernen dürfen.
Zum gemeinsamen Lesen mit Kindern ab der 1. Klasse geeignet aber auch für Kinder, die mit dem Lesen Schwierigkeiten haben, kann dieses Buch eine freudvolle Unterstützung sein, demnächst mal eine Bibliothek aufzusuchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.12.2023

Die Welt dazwischen

Der Achte Tag
0

Der achte Tag von Diane K. Salerni ist der Auftakt einer Triologie, die zur Jugendliteratur gehört.
Die Beschreibung im Klappentext ist sehr treffend. Der Leser fragt sich, wie es zu einem achten ...

Der achte Tag von Diane K. Salerni ist der Auftakt einer Triologie, die zur Jugendliteratur gehört.
Die Beschreibung im Klappentext ist sehr treffend. Der Leser fragt sich, wie es zu einem achten Tag kommen kann. Sehr spannend und eindrucksvoll sowie gut nachvollziehbar ist das Phänomen des achten Tages beschrieben. Dies hat mir sehr gut gefallen und auch die Erklärungen, was es für die einzelnen Charaktere bedeutet, in ihrer Welt zu leben. Schwierig fand ich die Struktur der einzelnen Familien und deren Abstammung nachvollziehbar einprägsam zu verfolgen, dass erforderte hohe Konzentration beim Lesen. Hilfreich war dabei eine Skizze der Stammbäume genau an der Stelle im Buch, als ich selbst schon die einzelnen Verwandtschaftsverhältnisse für mich notieren wollte. Je weiter man in die Geschichte eintaucht, desto verzwickter und verworrener wird die Handlung, die stark mit ihrer Spannung anzieht und nichts für schwache Nerven ist. Szenen wie eine Entführung, brennendes Haus, Eingesperrt sein und körperliche Auseinandersetzungen kommen im Buch vor.
Betrachtet man das Cover, zeigt sich schon durch die Farbgestaltung, dass es eine eher düstere Handlungen beinhaltet und die Bilder erklären dich später beim Lesen. Die einzelnen Kapitel mit der Illustration zur 8 zu beginnen, finde ich sehr gelungen. Im Ganzen ein Buch, was ich für Kinder ab 13 Jahren empfehlen würde, da der Protagonist Jax als jüngster Charakter in diesem Alter ist. Durch die doch sehr anspruchsvolle Erzählung, die teilweise Konzentration verlangt, sollten die Leser nicht jünger sein.
Wer sich im Genre der sagenhaften Erzählungen wohl fühlt, kommt hier ganz sicher auf seine Kosten - liegt die Spannung auf den zweiten Teil regelrecht in greifbarer Nähe, die einen zu verschlingen droht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.10.2023

Farbenle(e/h)re

Die graue Stadt
0

„Die graue Stadt“ von Torben Kuhlmann, ist ein Kinderbuch, was mit einer Geschichte von Robin, die gerade in eine Stadt gezogen ist, beginnt. In dieser Stadt ist alles grau in grau und sie fühlt sich unwohl. ...

„Die graue Stadt“ von Torben Kuhlmann, ist ein Kinderbuch, was mit einer Geschichte von Robin, die gerade in eine Stadt gezogen ist, beginnt. In dieser Stadt ist alles grau in grau und sie fühlt sich unwohl. Allmählich findet sie heraus, dass in dieser Stadt etwas nicht stimmt und macht sich zusammen mit ihrem neuen Freund aus der Schule auf den Weg, dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Die Idee dieses Buches ist der interessante Ansatz, das Thema Licht und Farben für Kinder verständlich aufzunehmen, allein der Titel, sagt wenig über den Inhalt aus, dass es sich hier um ein Sachbuch im Rahmen einer Geschichte handelt. Am Ende des Buches werden kurz sehr detaillierte Informationen zum Thema Licht und Farbmischung gegeben. Geeignet scheint das Buch für Kinder im Grundschulalter, auch wenn thematisch der Inhalt physikalische Grundlagen enthält und Robins Schulfreund mit Kopfhörern in der Aula dargestellt wird, hängt im Klassenraum über ihr die Buchstabenfolge des Alphabets und lässt vermuten, dass Robin noch in die Grundschule geht, wie auch die Zielgruppe der Leser. Das Buch hat einen tollen Ansatz, konnte mich jedoch in der thematischen Umsetzung nicht ganz überzeugen, wenn neben der Geschichte dem Autor die Wissensvermittlung wichtig war. Jedoch empfinde ich das als Erwachsener nur so, denn meine Kinder konnten sehrwohl die Botschaft verstehen und sind intensiv in die Erzählung eingetaucht und haben nachhaltig gespannt gelauscht.
Gefallen hat mir an diesem Buch die Illustration, die sich zum Einen durch das Thema erstmal von anderen Kinderbüchern abhebt, zum Anderen ist auch die Gestaltung - ist hier mit weniger klaren Linien gearbeitet worden und gibt es auf den doch sehr vielen Illustrationen einiges detailreiches zu entdecken - vom Illustrator Torben Kuhlmann in dem A4 großen Kinderbuch wunderbar gelungen. Mit dem Hinweis auf ein Sachbuch ist „Die graue Stadt“ empfehlenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.05.2023

Lesenswert

Wo du uns findest (Light in the Dark 2)
0

Wo du uns findest, ist der zweite Band einer geplanten Triologie. Im Buch geht es, um Mental Health. Die Autorin schafft es aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen die Geschichte von Benedikt und Melina sehr ...

Wo du uns findest, ist der zweite Band einer geplanten Triologie. Im Buch geht es, um Mental Health. Die Autorin schafft es aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen die Geschichte von Benedikt und Melina sehr authentisch zu gestalten.
Mel und Ben treffen erstmals in einem Club aufeinander. Die Beziehung der beiden gründet sich über das Internet auf einer Dating Plattform, wo sie sich wiederfinden. Nach anfänglicher, tiefen, vertrauensvollen Beziehung verändert sich Ben während seines praktischen Jahres in Ausbildung zum Arzt immer mehr. Die Veränderung hat Auswirkungen auf die Beziehung und so findet Mel Verwirklichung bei ihren Vorhaben auf Social Media mit Ihren Kochvideos. Sie trifft auf erfolgreiche Akteure und hat schon bald die Gelegenheit mit diesen ein besonderes Video zu drehen. Die Vorfreude ist riesig doch dann kommt es zu einem ungeplanten zwischenmenschlichen Erlebnis. Wie Mel und Ben miteinander umgehen und wie sich ihr Verhältnis entwickelt oder ob ihre Beziehung unter den belastenden und auch schmerzhaften Gefühlen des Einzelnen eine Chance hat, bleibt bis kurz vorm Ende offen. Spannung ist garantiert.
Eine Geschichte, die sich so bei vielen Paaren mit den beschriebenen Gefühlen täglich zutragen kann.
Die Handlung wird vielseitig beschrieben – einmal in Form der beiden Sichtweisen der Protagonisten, wie auch die Zeiten der Handlung. Es gibt vereinzelt Rückblicke, die die Erzählung sehr bereichern.
Im Gesamtpaket war es ein gutes Buch, es hätte mich am Ende gefreut, etwas mehr von dem Fortgang von Mel ihren Social Media Aktivitäten zu erfahren.
Zu empfehlen ist dieses Buch im besonderen männlichen Lesern. Warum - erklärt sich beim Lesen von selbst. Es ist stark, dass die Autorin Antonia Wesseling den Fokus nicht auf eine erfüllte, auf ein Happy End zusteuernde Liebesgeschichte in den Vordergrund rückt, sondern Themen in diesem Buch aufgreift, die viel mehr in der Öffentlichkeit gehört werden sollten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere