Profilbild von kaeferchen

kaeferchen

Lesejury Star
offline

kaeferchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kaeferchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.12.2017

Hin- und hergerissen

Der Chaosbote (Die Unbestimmten 4)
0

Achtung: 4. Band der Reihe. Inhaltliche Spoiler zu den Vorgängern vorhanden

Die Geschichte setzt nahtlos an die Ereignisse des Vorgängerbandes an. Rückblicke gibt es kaum.

Wie schon bei den Vorgängern ...

Achtung: 4. Band der Reihe. Inhaltliche Spoiler zu den Vorgängern vorhanden

Die Geschichte setzt nahtlos an die Ereignisse des Vorgängerbandes an. Rückblicke gibt es kaum.

Wie schon bei den Vorgängern ist mir das Tempo der Handlung insgesamt zu langsam. Es zieht sich an vielen Stellen.

Weiterhin wird das Geschehen an zwei Handlungsorten geschildert.
Aurils Passagen enthalten einige spannende und auch gefühlvolle Szenen, aber auch viele zähe Gespräche.
Zianth lernt zwar die spannende Welt der Lichtalben neu kennen, verbringt aber dort viel Zeit mit Feiern und Tanzen. So atmosphärisch diese Szenen auch dargestellt sind, fühlt es sich dennoch nach Zeitverschwendung an, da das eigentliche Ziel dadurch nicht näher kommt.

Rückblicke, Visionen, Träume – an etlichen Stellen ist die Handlung recht verworren, weil diese Szenen schwer einzuordnen sind.
Zwar werden beide Erzählstränge erneut enger verwoben, da es aber weder entsprechende Rückblicke noch ein Personenregister gibt, fiel es mir schwer, sämtliche Zusammenhänge zu erfassen. In der Vielzahl der agierenden Personen, die ihre Intrigen spinnen und Geheimnisse hüten, hatte ich bereits Namen aus den Vorgängerbänden vergessen, sodass mir zunächst gar nicht aufgefallen ist, dass eine bereits bekannte Person an anderer Stelle wieder aufgetaucht ist.

Der Verlauf der Handlung ist immer wieder überraschend, aber ebenso deprimierend. Da dauert es ewig, bis etwas lang Erwartetes endlich passiert und dann geschieht etwas Unvorhergesehenes und alles war umsonst?! So konnten mich die letzten Seiten zwar absolut in ihren Bann ziehen, da die Spannung und Dramatik immer weiter angestiegen sind, gleichzeitig habe ich den Verlauf nach den vorherigen Ereignissen aber als unbefriedigend empfunden. Zu diesem Gefühl haben auch Ereignisse beigetragen, die ich als zu fantastisch und zu übermächtig empfunden habe.
Zum Glück wendet sich das Blatt nochmal, sodass am Ende auf allen Seiten wieder alles offen ist.

Nach einem überwiegend langatmigen Beginn, wird die Handlung am Ende richtig überraschend, dramatisch und ereignisreich – aber ebenso ernüchternd, weil alles zuvor erreichte plötzlich unnütz erscheint. Eine Wende jagt die nächste und macht mich nun neugierig auf den Abschluss.
Ein Personenregister wäre hilfreich, um sich einen Überblick über die bekannten Personen und ihre Zugehörigkeit zu verschaffen.

Veröffentlicht am 08.06.2017

interessante Idee, aber es fehlt an Spannung und Tempo

Fairies 1: Kristallblau
0

Um ihren Schulabschluss zu Feiern, verbringt die 18-jährige Sophie einen Urlaub mit ihren Freundinnen in Spanien. Dort trifft sie den attraktiven Taylor. Doch ihre Begegnung verläuft völlig anders, als ...

Um ihren Schulabschluss zu Feiern, verbringt die 18-jährige Sophie einen Urlaub mit ihren Freundinnen in Spanien. Dort trifft sie den attraktiven Taylor. Doch ihre Begegnung verläuft völlig anders, als Sophie gehofft hat. Denn Taylors Interesse gilt nur dem, was er in Sophie entdeckt hat – das Wesen einer Fairie. Sophie steht nun vor der Wahl: ihr altes Leben behalten oder eine neue magische Welt entdecken und auf einer der großen Akademien zu einer echten Fairie ausgebildet werden...

Die Idee der Fairies, die entdeckt und auf Akademien ausgebildet werden, finde ich sie sehr spannend. Auch die Wiedererweckung der Seelen in neuen Körpern und die Feinde, die ihre eigenen Ziele verfolgen, versprechen eine interessante Handlung.

Leider konnte mich das Buch dennoch nicht so richtig packen. Es gibt zwar zwischenzeitlich zwei kurze, dramatische Passagen, ansonsten wird die Handlung allerdings erst am Ende richtig spannend. Dazwischen plätschert die Geschichte so vor sich hin, streckenweise empfand ich sie als recht langatmig.
Die Schulatmosphäre wollte bei mir leider gar nicht aufkommen. Eher hatte ich immer wieder den Eindruck, die Figuren befinden sich in einem Luxusurlaub, in dem sie von Bar zu Bar pilgern, zwischendurch am Pool liegen, bevor das nächste Essen ansteht. Die Beschreibungen des Unterrichts fallen im Vergleich zu den Passagen über das Leben an Board sehr kurz aus.
Mit der Zeit wurden mir die Kreuzfahrtschiffbeschreibungen dann auch etwas zu viel. Immer wieder wechselt Ich-Erzählerin Sophie zwischen den Decks, betritt immer neue Bars und Restaurants. An bildhaften Beschreibungen mangelt es dabei nicht, aber nach dem dritten anschaulich geschilderten Cafe reichte es mir dann doch...
Überhaupt bin ich mit dem ganzen Schulsystem, wie sie ihr „Geld“ verdienen und sich damit verpflegen müssen, nicht ganz warm geworden.

Dafür finde ich die Charaktere aber sehr interessant. Zum einen erlebt man das typische Highschool-Szenario – die beliebten, hübschen Schüler, die andere mobben, und die „Außenseiter“, denen das relativ egal ist. Teenager-Zickereien vorprogrammiert.
Doch daneben gibt es mit den Erzengeln, den Urfairies und den Shuks Figuren, die man bisher nur schwer einschätzen kann.

Am Ende schlägt die Stimmung dann völlig um. Die Handlung, die so lange sehr ruhig war, wird plötzlich dramatisch, spannend und grausam. Für den bis dahin eher seichten Verlauf empfand ich das Geschehen als sehr extrem und ich bin daher gespannt, wie es weitergeht. Denn das Ende bietet nur wenig Antworten und hat mich trotz meiner Schwierigkeiten mit dem Buch neugierig gemacht.

Urlaub statt Akademie. Über weite Strecken waren mir die Beschreibungen des Schiffes mit all seinem Luxus zu dominant, die Handlung hingegen kam nicht so recht voran. Zum Ende hin überschlagen sich die Ereignisse aber so extrem, dass ich hoffe, dass der nächste Band von Beginn an mehr Dramatik zu bieten hat.

Veröffentlicht am 08.06.2017

mal berührend, mal wirr

Ein bisschen wie Unendlichkeit
0

Gottie ist ein Physikgenie. Doch manche Dinge lassen sich nur schwer wissenschaftlich erklären. So beginnt Gottie zu rätseln und zu forschen, warum sie plötzlich Ereignisse der Vergangenheit nochmal erlebt. ...

Gottie ist ein Physikgenie. Doch manche Dinge lassen sich nur schwer wissenschaftlich erklären. So beginnt Gottie zu rätseln und zu forschen, warum sie plötzlich Ereignisse der Vergangenheit nochmal erlebt. Als dann auch noch ihr bester Freund aus Kindertagen auftaucht, steht ihre Welt völlig Kopf...

Zeitreisen, Wurmlöcher, parallele Realitäten – spannende Themen, über die ich gern lese. Ein bisschen wie Unendlichkeit konnte mich allerdings nicht richtig fesseln. Trotz vieler physikalischer Grundlagen, die im Buch erläutert werden – um nicht zu sagen, einen beinahe erschlagen, auch wenn immer wieder versucht wird, alltagsnahe Vergleiche zu finden – wird die Geschichte für mich nicht wirklich logisch.

Gottie wird scheinbar wahllos in die Vergangenheit geworfen, wo sie Situationen miterlebt, meist ohne zu agieren. In der Realität fehlen ihr dann plötzlich mehrere Stunden oder auch Tage, deren Verbleib nicht geklärt wird oder wie ihre Umwelt sie in diesen Zeitfenstern wahrnimmt. Dadurch wird die Handlung konfus und die eigentliche Geschichte kommt durch die vielen Unterbrechungen nicht richtig in Fahrt. Richtig wirr wird es dann, als Gottie in der Realität ein Ereignis auslöst, dass in der Vergangenheit stattgefunden hat, damit die aktuelle Geschichte überhaupt geschehen konnte... Zwar laufen so einige Fäden zusammen, doch manches erschließt sich mir bis zum Schluss nicht.

Sieht man von all den komplexen wissenschaftlichen Überlegungen der jungen Protagonistin und ihren Reisen samt anschließenden Blackouts ab, ergibt sich eine ganz süße Liebesgeschichte sowie die Geschichte über ein Mädchen, dass seinen ganz eigenen Weg sucht, mit der Trauer über den Tod eines geliebten Menschen umzugehen. Einsamkeit, Schmerz, Freundschaft und Liebe sind zentrale Themen des Buches, das einige emotionale Momente zu bieten hat.

Erzählt wird die Geschichte aus der Ich-Perspektive des Teenagers, was dem Leser Einblicke in ihre Gedanken und Gefühle beim Durchleben der aufwühlenden Ereignisse ermöglicht.

Trotz vieler wissenschaftlicher Erklärungen mit bildhaften Vergleichen empfand ich die Geschichte bis zum Schluss als recht konfus. Die Handlung, die durch die Sprünge immer wieder unterbrochen wird, konnte mich nicht packen. Dabei ist die Liebesgeschichte eigentlich ganz niedlich und die Einblicke, die Gottie in ihre Trauer ermöglicht, sehr berührend.

Veröffentlicht am 07.12.2024

langatmig

A Study in Drowning
0

Ein Buch mit Magie und ernsten Themen – doch der Funke wollte nicht so recht überspringen.

Effy hätte gern Literaturwissenschaft studiert, doch Frauen sind in diesem Studiengang nicht zugelassen. Stattdessen ...

Ein Buch mit Magie und ernsten Themen – doch der Funke wollte nicht so recht überspringen.

Effy hätte gern Literaturwissenschaft studiert, doch Frauen sind in diesem Studiengang nicht zugelassen. Stattdessen ist sie nun die einzige Frau im Architektur-Studium. Die Chance, das Haus ihres verstorbenen Lieblingsautors zu restaurieren, bietet Effy die Möglichkeit, sich zu beweisen und der belastenden Situation an der Uni zu entfliehen.
Das Haus, Hiraeth Manor, ist allerdings in einem sehr viel schlechteren Zustand als erwartet. Außerdem gehen dort eigenartige Dinge vor sich… Effy und Literaturstudent Preston, der ebenfalls für ein Uniprojekt vor Ort ist, gehen den Rätseln gemeinsam nach.

Effy hat keinen leichten Stand an der Uni.
Über sie kursieren zahlreiche Gerüchte, die ihr schwer zusetzen, lasten doch die tatsächlichen Ereignisse genug auf ihr.
Zudem hat Effy mit Schlafstörungen und Halluzinationen zu kämpfen, weshalb sie seit Jahren Medikamente nimmt. Arztbesuche sind dabei die einzige Unterstützung, die sie von ihrer Familie bekommt. So muss die junge Frau mit vielen Erlebnissen und Eindrücken allein fertig werden. Dies spiegelt sich auch in ihrem oft unsicheren Verhalten wieder.
Die Geschichte ihres Lieblingsautors, Angharad, ist für sie zu einer Zuflucht geworden.

Umso empörter reagiert sie, als Literaturstudent Preston sich kritisch über den Autor äußert.
Auf Preston ist Effy ohnehin nicht gut zu sprechen – hat er doch das Studium, dass sie so gern wollte und geht so „respektlos“ mit dem Erbe „ihres“ Autors um. Zudem verhält er sich oft eingebildet und besserwisserisch und so können die zwei sich zu Beginn gar nicht ausstehen. Dennoch ist Effy bereit, zuzuhören und Prestons Gedanken – wenn auch nicht sofort – anzuhören und zu überdenken.

Die Handlung ist sehr zäh. Zwar liegt eine unheimliche Stimmung über dem Haus und seinen Bewohnern und es gibt mehrere rätselhafte Ereignisse, aber so wie auch Effy oft an ihrem Verstand zweifelt und mit Tabletten versucht, die Bilder zu vertreiben, war es auch für mich schwer einzuordnen, was vor sich geht.
Eine gewisse Neugier war daher geweckt und Teile der Nachforschungen fand ich sogar richtig spannend.
Insgesamt kommt mir die Geschichte aber zu schleppend voran. Richtig viel passiert nicht, Effy zieht sich häufig in sich selbst zurück, kämpft mit ihren Zweifeln und träumt sich in ihr geliebtes Märchen.
Allerdings macht die junge Frau im Verlauf eine gewisse Entwicklung durch, wenn sie versucht, sich von ihren Dämonen frei zu machen.

Die Auflösung der Suche kommt nicht völlig überraschend, gab es doch durchaus im Verlauf kleine Hinweise.

Die düstere, mysteriöse Atmosphäre, die sich durch das ganze Buch zieht, hat mir gut gefallen.
Der Schreibstil ist ein wenig geschwollen und poetisch, nicht zuletzt durch die eingefügten Zitate aus Angharad, verschiedenen Gedichten oder Abhandlungen über die Literatur der Zeit.
Das Thema Wasser und Ertrinken zieht sich durch das ganze Buch, nicht nur wortwörtlich, schließlich befindet sich Hiraeth Manor an einer Klippe, sondern auch metaphorisch, wenn Effys Ohnmacht in vielen Situationen ausgedrückt wird. Verschiedene Dinge werden nur umschrieben und angedeutet, aber nicht klar ausgesprochen.

Die Weltenaufbau kommt leider sehr kurz. In dem historisch angehauchten Setting gibt es Autos und Telefone, richtig greifbar wurde die Lebensweise der Figuren für mich aber nicht, da die Uhren in Hiraeth Manor ohnehin etwas anders zu ticken scheinen.
Und auch die Welt an sich wird kaum beschrieben. Zwar erfährt man, dass es zwei Länder gibt, die sich im Krieg befinden, aber abgesehen davon, dass Effy Preston aufgrund seiner Herkunft dumm findet, weil er ihrer Meinung nach den Studiengang nicht verdient hat, spielt es keine weitere Rolle.
Einzig die Rolle der Frau in der Gesellschaft, unter der auch Effy arg zu leiden hat, wird ausführlicher ausgeführt.

Inzwischen habe ich ein paar mal gelesen, dass es sich um einen Auftakt handelt. Für mich ist die Geschichte abgeschlossen und ich werde eher keinen weiteren Band lesen.

Fazit

Tolle, düstere und geheimnisvolle, oft bedrückende Atmosphäre, aber abgesehen von kurzen spannenden Momenten empfand ich die Handlung leider als sehr zäh. Überraschungen bleiben leider aus, da die Auflösung sich andeutet.

Veröffentlicht am 15.09.2024

konnte mich nicht fesseln…

Empire of Sins and Souls 1 - Das verratene Herz
0

Um sich um ihre kranke Mutter zu kümmern, stiehlt Zoé und verkauft ihren Körper.
Aus einer brenzligen Situation kann sie sich nur retten, indem sie einen Menschen tötet. Letztlich wird Zoé verhaftet und ...

Um sich um ihre kranke Mutter zu kümmern, stiehlt Zoé und verkauft ihren Körper.
Aus einer brenzligen Situation kann sie sich nur retten, indem sie einen Menschen tötet. Letztlich wird Zoé verhaftet und hingerichtet – und findet sich in Xanthia wieder, dem Vorhof der Hölle, wo sich entscheiden wird, wohin sie all ihre Sünden letztlich führen werden.
Doch ein Graf von Xanthia macht ihr ein Angebot: Wenn sie etwas für ihn stiehlt, darf sie zurück auf die Erde. Nicht nur dieses Angebot findet Zoé absolut anziehend…

Die Art, wie die Geschichte startet, hat mir gut gefallen. Während Zoé im Prolog bereits tot ist und sich fragt, wo sie gelandet ist, blicken die ersten Kapitel zurück auf die letzten Tages ihres Lebens.

Zoé wächst ohne Vater auf. Ihre Mutter ist seit Jahren krank. Ihre Träume hat sie daher längst begraben. Mit Diebstählen und Prostitution versorgt sie ihre kleine Familie. Sie lebt in ständiger Angst, erwischt zu werden, gibt die Hoffnung aber nicht auf, genug Geld beschaffen zu können, um sich und ihrer Mutter ein neues Leben zu ermöglichen.

Bei ihrer Ankunft in Xanthia gilt ihre Sorge ihrer Mutter, die sie allein zurücklassen musste. Ihr wird die Hoffnung gegeben, wieder in ihr Leben zurückzukehren. Beide Gedanken rücken aber bei ihren Erlebnissen in der Zwischenwelt häufiger in den Hintergrund.
Während Zoé auf der Erde nie echte Gefühle für einen Mann hat, bringt sie die Nähe zu dem Xathyr-Graf Alexei kräftig durcheinander. Sie fühlt sie zu ihm hingezogen, sucht seine Nähe und seine Berührungen.
Woher ihr plötzliches Interesse kam, war für mich nicht nachvollziehbar. Frisch gestorben sollte man meinen, dass sie erst mal andere Sorgen hat, also zum ersten Mal sexuelle Lust zu entdecken. Eventuell muss man dabei im Kopf behalten, dass in dieser Zwischenwelt die Manipulation von Gefühlen möglich ist. Vielleicht tue ich Zoé also unrecht und sie kann gar nichts für ihr Verhalten…

Obwohl Zoé einiges erlebt und eigentlich eine schwierige Aufgabe vor sich hat, kommt die Geschichte nicht so recht in Fahrt. Es wird viel Alltag geschildert, Zoé verliert sich oft in immer ähnlichen Gedanken. Sie wird zum Spielball und bleibt selbst relativ passiv. Ihre Aufgabe, die ihr direkt zu Beginn gestellt wird, kommt im Mittelteil mal kurz zum Tragen, wird dann aber erst am Ende der Geschichte wieder wichtig.
Dafür dass Zoé einen so wichtigen Grund hat, zurückzukehren, hatte ich den Eindruck, dass sie ihr neues Leben mit hübschen Kleidern, Dienern und einem verführerischen Grafen etwas zu sehr genießt. Ich vermisste ihren Tatendrang, etwas an ihrer Situation zu ändern. Auch setzt bei ihr keinerlei Entwicklung ein.
Speziell im Bezug auf Marie fand ich ihr Verhalten und Vorgehen extrem fragwürdig.

Die Atmosphäre ist düster und teils grausam. Die Xathyr ernähren sich von Blut, laben sich an den Sünden der Toten. Leider gibt es insgesamt doch eher wenig Details zu der Welt und ihren Bewohnern.
Dass es eine Welt voller Geheimnisse und Intrigen ist, wird allerdings bereits deutlich. Wer wirklich ehrlich mit Zoé ist, wird sich wohl erst noch zeigen.
Baut sie ihre Hoffnungen wohlmöglich auf einem Netz aus Lügen und setzt auf den falschen Mann? Der Klappentext deutet es an, die Geschichte gibt aber noch kaum Antworten dazu.

Wie auch im Vorwort der Autorin angekündigt, gibt es zwar ein paar spicy Szenen, allerdings – wohl noch – in übersichtlicher Menge.

Fazit

Obwohl die Idee spannend ist und ich neugierig bin, wohin Zoés Weg sie führen wird, hat mich der Auftakt nicht fesseln können. Zoé verliert sich sehr in ihren Alltagsschilderungen und wird selbst kaum aktiv. Der Klappentext verspricht mehr Ereignisse, als der Auftakt tatsächlich enthält. Die ganze Welt bleibt leider noch sehr blass.