Profilbild von juli1997

juli1997

Lesejury Star
offline

juli1997 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit juli1997 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.02.2025

Eine Hochzeitsfeier mit Gefahren

Nachtwald
0

Lizzie hat sich gerade wieder gefangen, als sie zur Hochzeitsfeier ihrer Mutter in die irische Idylle fährt. Doch die ruhige und angenehme Stimmung währt nicht lange, als ein Überraschungsgast auftaucht ...

Lizzie hat sich gerade wieder gefangen, als sie zur Hochzeitsfeier ihrer Mutter in die irische Idylle fährt. Doch die ruhige und angenehme Stimmung währt nicht lange, als ein Überraschungsgast auftaucht und es einige böse Überraschungen gibt. Lizzie kann niemandem trauen und ihre Familie befindet sich in großer Gefahr. Können sie entkommen?

Meine Meinung:
Das Cover ist schön gestaltet und spiegelt den Wald und die Landschaft gut wider. Auch der Titel ist toll eingearbeitet und gut platziert.
Triona Walsh schreibt flüssig, verliert sich aber leider manchmal in Details, was die Spannung verringert und für etwas Langeweile sorgt.
Das fand ich sehr schade, denn dadurch wurde mein Lesefluss gehemmt.

Lizzie ist eine junge Frau, die aus der Entzugsklinik abgeholt wird und sich direkt auf den Weg zur Hochzeitsfeier ihrer Mutter macht. Schön der Weg dorthin führt eine Stunde durch den Wald und die Stimmung der Patchworkfamilie ist alles andere als gut.
Auch so stehen die Vorzeichen nicht gut für einen harmonischen Familienurlaub. Zum anderen kennen sich alles noch nicht wirklich und zum anderen sorgt ein Überraschungsgast für Schwierigkeiten und schlechte Stimmung.
Lizzie versucht alle vor der drohenden Gefahr zu warnen, doch durch ihre Drogensucht ist ihre Glaubwürdigkeit nicht immer gegeben und so läuft sie immer wieder gegen eine Wand.
Aus meiner Sicht geht Lizzie sehr gut mit der Situation um und ist insgesamt sehr bedacht und ruhig. Ich an ihrer Stelle hatte bestimmt den ein oder anderen Ausraster gehabt.
Ich mag es auch, wie sie die Bedürfnisse der anderen wahrnimmt und vieles hinterfragt. Trotzdem war für mich nicht immer klar, ob die Gefahr wirklich so real ist oder ob sie übertreiben. Das hat mir gut gefallen und die Unsicherheit hat sich wie ein roter Faden durch das gesamte Buch gezogen.

Was mir leider gefehlt hat war die Grundspannung. Es hat sich ewig gezogen, bis es interessant wurde. Ich hätte mir das ganze früher gewünscht.

Das Ende ging mir dann etwas zu schnell und zu plötzlich, war aber stimmig und gut ausgearbeitet. Die Auflösung hat mir gut gefallen und es sind keine Fragen offen geblieben.

Mein Fazit:
Lizzie ist eine interessante Protagonistin, deren Blick auf die Geschehnisse etwas ungewohnt aber deshalb toll ist. Leider hat für mich sehr lange die Spannung gefehlt, was das lesen teilweise etwas zäh gemacht hat. Insgesamt wurde aus meiner Sicht leider zu viel Potential verschenkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.02.2025

Eine liebe mit (zu) vielen Hürden

Fame Game
0

Das Kennenlernen von Daphne und Zeus ist alles andere als normal und so geht ihre Geschichte auch weiter. Zwischen der empathischen jungen Frau und dem Footballprofi fliegen nur so die Funken, doch es ...

Das Kennenlernen von Daphne und Zeus ist alles andere als normal und so geht ihre Geschichte auch weiter. Zwischen der empathischen jungen Frau und dem Footballprofi fliegen nur so die Funken, doch es warten große Hürden auf sie. Können sie diese gemeinsam überwinden?

Meine Meinung:
Das Cover ist schön gestaltet und gefällt mir sehr gut!
Der schreibst von Anna Rush und Hazel Wells ist ebenfalls sehr angenehm zu lesen. Es sind genug Details, die Football-Atmosphäre wird aufgegriffen und etwas Humor ist auch enthalten.

Daphne ist eine hilfsbereite, empathische Person, die durch ihren etwas eigenwilligen Style im Kopf bleibt. So auch bei Zeus, dem aufopferungsvollen, cleveren und ambitionierten Tight End.
Die Spannung ist zwischen den beiden von der ersten Sekunde an da. Allerdings geht es mir zwischen den beiden zu schnell. Ich konnte das Tempo nicht mithalten und mir hat der Verlauf der Geschichte leider nicht gefallen.
Die KO Tropfen, Zeus' Ehefrau und weitere Themen wurden schnell hintereinander aufgegriffen. Für mich kam die Ausarbeitung zu kurz und es hat sich angefühlt, als ob die einzelnen Themen, die sehr wichtig sind, nicht genug Raum erhalten haben. Das hat mir leider den Lesespaß verdorben. Auch weil ich persönlich kein Fan vom Pregnancy Trope bin und es mir an diesem Punkt einfach zu viel wurde.

Das Ende war dann zwar rund und hat die offenen Handlungsstränge gut abgeschlossen, konnte meine Kritik aber nicht aufwiegen.

Mein Fazit:
Leider nicht meine Geschichte. Es wurden zu vielen Themen behandelt, sodass die einzelnen nicht gut genug aufgearbeitet werden konnten. Für mich leider zu viel und zu schnell.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.01.2025

Ritterspiele am Tower of London

Love at First Knight. Eine königliche Liebeskomödie
0

Daisy ist schüchtern. Nur in ihrer Rolle als Lady A kommt sie aus sich heraus und ist mutig. Als sie gegen ihren Willen am Tower of London einen Job erhält wird ihre Welt auf den Kopf gestellt. Dort muss ...

Daisy ist schüchtern. Nur in ihrer Rolle als Lady A kommt sie aus sich heraus und ist mutig. Als sie gegen ihren Willen am Tower of London einen Job erhält wird ihre Welt auf den Kopf gestellt. Dort muss sie Kindern beibringen, wie sich Ritter verhalten und hat dazu noch mit ihrem Kollegen Theodore zu kämpfen, der seine Job nicht ernst nimmt. Doch in Teddy steckt noch so viel mehr, gibt es doch eine Chance für ihn und Daisy?

Meine Meinung:
Ich mag das Cover und die Figuren darauf. Es passt perfekt zur Handlung, auch wenn ich die Farbe Rosa nicht wirklich mit Daisy in Verbindung bringen kann.
Der Schreibstil von Megan Clawson ist angenehm zu lesen. Flüssig, ansprechend und leicht.

Daisy ist eine schüchterne und ängstliche junge Frau, die am liebsten zuhause bleibt oder auf dem LARP Feld steht. Sie war für mich nur schwer zugänglich, da sie sich über ihre Rolle als Lady A definiert hat. Diese ist stark, clever und schlagfertig. Also alles, was Daisy selbst nicht ist.
Einzig Teddy kitzelt diese Seite an Daisy hervor.
Teddy hat jedoch seine eigenen Probleme. Er ist der Neffe des Königs und seine Skandale werden englandweit bekannt. Zur Strafe muss er an der Ritterschule arbeiten und hasst alles daran, bis auf die Möglichkeit Daisy zu ärgern.
Leider habe ich auch zu Teddy keinen richtigen Zugang gefunden. Er ist für mich blass und etwas nervig geblieben. Erst auf den letzten Seiten konnte ich etwas besser verstehen, was Daisy an ihm findet.
Beide sind so in ihren eigenen gekapselten Welten gefangen, dass diese für mich als Leserin verschlossen geblieben sind.

Die Handlung war über lange Zeit hinweg ohne Spannung, dafür aber immer wieder witzig. Vor allem die Auftritte von Sam und Bobble waren Lichtblicke für mich.
LARP und alles was damit zu tun hat,m fand ich sehr interessant und gut beschrieben, sodass die Einblicke in das Spiel sehr verständlich waren.

Die Entwicklung von Daisy hat mir gut gefallen. Besonders als sie gemerkt hat, dass die Kraft nicht von Lady A, sondern von ihr selbst kommt.

Das Ende war gelungen und ein passender Abschluss des Buchs, auch wenn da Potential nicht ausgeschöpft wurde.

Mein Fazit:
Leider konnte ich mich nicht für die Charaktere erwärmen. Ich habe keinen Zugang zu Daisy gefunden und Teddy blieb mir zu blass. Trotzdem war die Handlung interessant und besonders die LARP Teile gelungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.09.2024

Willkommen in Xanthia

Empire of Sins and Souls 1 - Das verratene Herz
0

Zoé hat es nicht leicht im Leben und ihr Schicksal ändert sich auch nicht mit ihrem Tod. Stattdessen steht seht die vor einer neuen Aufgabe: sie soll drei Relikte für den Grafen von Xanthia stehlen, dann ...

Zoé hat es nicht leicht im Leben und ihr Schicksal ändert sich auch nicht mit ihrem Tod. Stattdessen steht seht die vor einer neuen Aufgabe: sie soll drei Relikte für den Grafen von Xanthia stehlen, dann darf sie in ihr Leben zurück kehren.
Doch Zoé merkt schnell, dass es auch in Xanthia viele Geheimnisse gibt und Graf Alexei zwar anziehend, aber auch gefährlich ist.

Meine Meinung:
Das Cover und der Farbschnitt sind wunderschön gestaltet und gefallen mir richtig gut! Sie passen perfekt zum Inhalt und spiegeln Dunkelheit und Blutrünstigkeit.
Der Schreibstil von Beril Kehribar liegt mir leider nicht ganz. Die Autorin schreibt zwar angenehm, aber oft zu ausschweifend und zu detailliert. Das hatte auf mich den Effekt, dass sich die Handlung gezogen hat und langweilig anfühlte.

Zoé ist eine junge Frau, die viel erleiden musste und mit Diebstahl und Prostitution ihr Leben finanziert hat. Sie kennt Die Grenzen und ist sich der Konsequenzen bewusst, sieht aber keinen anderen Weg um sich mit ihrer Mutter einen Neustart zu ermöglichen. Clever und ambitioniert, aber auch naiv muss sie sich Situationen stellen, auf die sie nicht gefasst ist.
Das betrifft besonders das Leben in Xanthia und Graf Alexei. Der Xathyr verfolgt seine eigenen Interessen und Ziele, für die er Zoé benötigt.
Während ich die Handlung und Gedanken von Zoé noch einigermaßen nachvollziehen konnte, bin ich mit Alexei gar nicht warm geworden. Er ist für mich blass und leblos geblieben, auch die Anziehung zwischen ihm und Zoé konnte ich nicht nachvollziehen.

Zudem war mir die Einleitung viel zu lange und bis zum Ende konnte sich keine Spannung aufbauen. Mir hat da etwas gefehlt.

Den Aufbau der Welt und die Beschreibung von Xanthia hat mir jedoch sehr gut gefallen. Ich konnte mir das Schloss gut vorstellen und mag den Fantasy Aspekt sehr gerne.

Ich weiß noch nicht, ob ich die Reihe weiterverfolgen werde, aber bis der nächste Band erscheint ist auch noch etwas Zeit.

Mein Fazit:
Eine interessante Geschichte, deren Potenzial nicht voll ausgeschöpft wurde. Mir war es zu langatmig und mit Graf Alexei wurde ich nicht warm.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.07.2024

Ein Winter der alles verändert

Forever Never
0

Remy zieht das Chaos förmlich an, während Brick das komplette Gegenteil davon ist. Trotzdem ist da etwas zwischen den beiden, das aus der Sicht von Brick nicht sein darf.
Als Remy für längere Zeit wieder ...

Remy zieht das Chaos förmlich an, während Brick das komplette Gegenteil davon ist. Trotzdem ist da etwas zwischen den beiden, das aus der Sicht von Brick nicht sein darf.
Als Remy für längere Zeit wieder auf die Insel kommt und ihre Probleme sie bis dorthin verfolgen, ist Brick jedoch zur Stelle und unterstützt sie, so gut er kann. Doch ist ihre Vergangenheit wirklich ein Hinderungsgrund oder können sie zueinander finden?

Meine Meinung:
Das Cover ist ansprechend gestaltet, wobei mir die Variante des Buchs deutlich besser gefällt, als die des eBooks.
Der Schreibstil von Lucy Score ist spicy, spannend und angenehm zu lesen.
Leider ist die Handlung oft in die spicy Richtung abgedriftet und hatte für mich zu wenig Tiefe. Das fand ich sehr schade.

Remy ist eine eigenwillige, lebensfrohe und chaotische Künstlerin, die zurück in ihr Hrimatdorf geht. Dort trifft sie auf Brick.
Der sture, grummelige, aber großherzige Polizist kann gar nicht anders, als sich in Remys Probleme einzumischen.
Von der ersten Sekunde an ist klar, dass da etwas zwischen den beiden ist, aber ihre Vergangenheit zumindest Brick davon aufhält, an ein happy End zu glauben.
Auch wenn ich seine Zwiegespaltenheit nachvollziehen konnte, hat mir das Thema zu viel Raum im Buch eingenommen.
Ich fand es schwierig, dass die beiden es einfach nicht geschafft haben miteinander zu kommunizieren und sich auszusprechen. Das hat mich nach ca. einem Drittel bereits genervt, aber leider hat es sich bis zum Ende durchgezogen. Sie haben sich zwar weiterentwickelt, sind aufeinander zugegangen, aber irgendwie habe ich etwas vermisst und konnte nicht mit ihnen und ihrer Beziehung warm werden.

Was mir gut gefallen hat, war das Spannungselement rund um Remys Unfall, das Thema wurde gut in die Handlung eingebunden und zog sich wie ein wichtiger roter Faden durch das Buch.
Auch Remy Familie habe ich schnell ins Herz geschlossen, denn alle sind sehr unterschiedlich aber gehören doch zusammen.

Das Ende war sehr actionreich und rasant. Alles was mir bis dahin zu langsam war, wurde in den letzten Kapiteln wieder aufgeholt. Das war mir nur leider zu unausgewogen und nicht ganz zufrieden stellend. Hat jedoch gut zu meinem allgemeinen Eindruck von Brick und Remy gepasst.

Mein Fazit:
Leider bin ich mit Brick, Remy und deren Beziehung nicht warm geworden. Ich konnte vieles nicht nachvollziehen und ihre Misskommunikation hat mich gestört. Gut fand ich den Handlungsstrang um Remys Unfall, denn so blieb es spannend.
Insgesamt nicht ganz nach meinem Geschmack.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere