Profilbild von julemaus94

julemaus94

Lesejury Star
offline

julemaus94 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit julemaus94 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.04.2025

Etwas unbefriedigendes Ende

Kerze & Krähe
0

Die Chronik des Eisernen Druiden habe ich geliebt und mich damals sehr gefreut, dass mich mit Al MacBarrhais eine weitere Figur in die Welt der Götter und Menschen mitnimmt. Der Siegelmagier hat eine neue ...

Die Chronik des Eisernen Druiden habe ich geliebt und mich damals sehr gefreut, dass mich mit Al MacBarrhais eine weitere Figur in die Welt der Götter und Menschen mitnimmt. Der Siegelmagier hat eine neue Sicht auf die ambivalente Beziehung zwischen Menschen und Gottheiten ermöglicht und ich hatte mir für ihn einen fulminanten Abschluss seiner Geschichte gewünscht.

Das hat leider nicht ganz geklappt. Ja, wir dürfen noch ein letztes mal mit Al, Nadia und Buk Foi in verschiedene Abenteuer ziehen und die letzten großen Fragen, die teilweise schon seit dem ersten Band offen waren (woher stammt denn nun dieser Doppelfluch, der Al seit Jahrzehnten belastet?!), werden endlich beantwortet.

Aber genau da liegt auch das Problem dieses Buches: es ist einfach zu viel, was Kevin Hearne hier noch unterbringen möchte. So liest sich das Buch eher wie eine Abhandlung verschiedener kleiner Geschichten und der große Bumms bleibt aus. Selbst das Rätsel um die Verfluchung des Siegelmagiers, das Grundelement der ganzen Reihe, wird auf wenigen Seiten aufgelöst und beseitigt.

Natürlich ist es toll, so viele verschiedene Figuren wiederzusehen, in kleinen Gastauftritten. Aber ein Cameo weniger wäre auch okay gewesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2025

Vermurkster Start

Campion. Tödliches Erbe
0

Mit diesem Buch soll eine der großen Kriminalschriftstellerinnen wiederentdeckt werden: Margery Allingham (auf einer Ebene genannt mit Agatha Christie). Nur warum beginnt man dann mit dem dritten Band? ...

Mit diesem Buch soll eine der großen Kriminalschriftstellerinnen wiederentdeckt werden: Margery Allingham (auf einer Ebene genannt mit Agatha Christie). Nur warum beginnt man dann mit dem dritten Band? Sind die ersten beiden nicht spannend genug?

So fällt es von Beginn an etwas schwer, sich mit dem überaus schlauen privatdetektiv Campion anzufreunden, der der Familie Gyrth dabei helfen möchte, den sagenumwobenen Familienkelch vor gierigen, reichen Sammlern zu beschützen.

Die Story könnte spannend sein, wenn nicht ständig neue Figuren eingeführt werden würden, bei denen man das Gefühl vermittelt bekommt, dass man sie vermutlich bereits kennen sollte.

Zudem empfand ich die Beschreibung der Figuren meist nicht besonders freundlich, sondern eher abwertend. Nicht falsch verstehen: ich lese gerne Cosy Crime und Wiedeernetdeckungen und bin mir dessen bewusst, dass das ideale Menschenbild damals noch ein anderes war. Aber hier fallen die Begrifflichkeiten leider allzu abwertend aus (z.Bsp. wenn die Hauptfigur ständig mit einem besonders naiven Gesichtsausdruck gesegnet wird).

Es fehlt ein wenig der rote Faden, sodass es stellenweise schwerfällt, den Gedanken des Ermittlers zu folgen. Was schade ist, denn die Grundstory konnte mich tatsächlich ein wenig begeistern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2025

Es geht langsam weiter

Von hier aus weiter
0

Dies war mein erstes Buch von Susan Pasztor und obwohl es mich in vielerlei Hinsicht für sich einnehmen konnte, weiß ich nicht, ob ich mehr von ihr lesen möchte.

Die Geschichte von Marlene, deren Mann ...

Dies war mein erstes Buch von Susan Pasztor und obwohl es mich in vielerlei Hinsicht für sich einnehmen konnte, weiß ich nicht, ob ich mehr von ihr lesen möchte.

Die Geschichte von Marlene, deren Mann sie mit seinen Söhnen und deren Familien zurückgelassen hat, als er seinem Leben ein selbstbestimmtes Ende gesetzt hat, beginnt vielversprechend.

Es klingt interessant, dass sie bei der Trauerfeier mehr in ihrer Wut als in ihrem Verlust schwelgt. Zu den Kindern ihres Mannes hat Marlene ein eher reserviertes Verhältnis. Und dann ist da noch ihr ehemaliger Schüler Jack, der eigentlich nur die Dusche reparieren soll und dann plötzlich bei ihr einzieht.

Das klingt skurril, etwas abgefahren- eben ganz eine Geschichte, die das Leben schreibt. Nur leider hat es sie etwas zu langamtig geschrieben. Und mit ein paar zu seltsamen Wendungen.

Darüber hätte ich hinwegsehen können, wenn michd afür die Figuren restlos von sich hätten überzeugen können. Aber leider bleiben Marlene, Jack und Ida dafür etwas zu blass.

So bleibt "Von hier aus weiter" zwar eine ganz nette, wenn auch nicht mitreißende Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.12.2024

Wer ist Grace Turner?

Das Comeback
0

Diese Frage stellen sich einige, nachdem der junge Hollywoodstar kurz vor der ersten Golden Globe-Auszeichnung plötzlich verschwindet. Sie taucht für ein Jahr bei ihren Eltern unter und begräbt ihre erfolgreiche ...

Diese Frage stellen sich einige, nachdem der junge Hollywoodstar kurz vor der ersten Golden Globe-Auszeichnung plötzlich verschwindet. Sie taucht für ein Jahr bei ihren Eltern unter und begräbt ihre erfolgreiche Hollywoodkarriere zunächst.

Während man ihr dabei zusieht wird schnell klar, dass die junge Frau selbst kaum weiß, wer sie eigentlich ist. Oder wer sie hätte sein können, wäre sie nicht mit 13 Jahren in den Dunstkreis und unter den Einfluss des erfolgreichen Regisseurs Able geraten.

Ihre Geschichte ist mit Sicherheit kein Einzelschicksal, zeigt aber deutlich die Gefahren von Machtmissbrauch, körperlicher und psychischer Kontrolle und Misshandlung auf, die in der Traumfabrik an der Tagesordnung sind, wie die aktuellen Schlagzeilen immer wieder zeigen.

Das Buch hätte groß sein können, wäre der etwas einfache Schreibstil nicht gewesen. In Verbindung mit dem ruhigen Erzähltempo und einer Hauptfigur, die es einem mit ihren Entscheidungen und Stimmungsschwankungen nicht immer leicht macht, mit ihr zu fühlen, entsteht so ein Buch, das nett ist, aber nicht herausragend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.12.2024

Verborgene Aussage

When Women were Dragons – Unterdrückt. Entfesselt. Wiedergeboren: Eine feurige, feministische Fabel für Fans von Die Unbändigen
0

Wie sehr habe ich mich auf dieses Manifest weiblicher Wut gefreut, auf diese geballe Portion "female rage". Doch leider hat sie sich etwas zu sehr zwischen den Zeilen langsamer Behäbigkeit versteckt.

Alex ...

Wie sehr habe ich mich auf dieses Manifest weiblicher Wut gefreut, auf diese geballe Portion "female rage". Doch leider hat sie sich etwas zu sehr zwischen den Zeilen langsamer Behäbigkeit versteckt.

Alex wächst im Amerika der 1950er Jahre auf. Männer gehen Geld verdienen, während die Frauen zuhause bleiben und sich um die Kinder kümmern. "Sei brav und halte den Blick gesenkt" ist der Leitspruch, mit dem sie erzogen wird. Doch 1955 wehren sich einige Frauen dagegen. SIe brechen aus den vorgegebenen Mauern aus und werden zu gefürchteten Drachinnen. So gefürchtet, dass es verboten ist, über sie zu sprechen. Sie werden als vulgär und verdorben erachtet. Und währenddessen versucht Alex, ihren Weg in die Wissenschaft zu finden.

Klingt großartig? Könnte es sein, wenn es nicht so langatmig erzählt würde. Die aus Alex Sicht geschilderte Geschichte plätschert in großen Teil einfach nur dahin. Zwischendurch werden wissenschaftliche Auszüge eingeschoben, Zeitungsberichte und Protokolle. Die lockern das Ganze zum Glück etwas auf und sorgen für Spannung.

Mit Alex dagegen werde ich nicht so richtig warm. Und die Drachenwandlung verstehe ich auch nicht so richtig. Ist es die Wut, die aus den Frauen herausbricht? Stellenweise sieht es so aus. Doch dann wiederum ändert sich danach nicht ganz so viel wie erhofft, wenn die Drachinnen in ihre alten Muster zurückkehren, ihre alten Rollen wieder aufnehmen. Was hat ihnen das Wandeln also gebracht?

So ganz hat sich mir die Bedeutung nicht erschlossen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere