Profilbild von kiranight2016

kiranight2016

Lesejury Star
offline

kiranight2016 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kiranight2016 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.03.2025

Der Ruf des Verbotenen

If We Were Gods
0

Für Olivia erfüllt sich ein langersehnter Traum. Sie erhält ein Stipendium für die Arcane Academy und darf dort die Arkanen Ebenen studieren. An der renommierten Hochschule in Schottland wird sie Teil ...

Für Olivia erfüllt sich ein langersehnter Traum. Sie erhält ein Stipendium für die Arcane Academy und darf dort die Arkanen Ebenen studieren. An der renommierten Hochschule in Schottland wird sie Teil einer 6-köpfigen Expeditionsklasse, die unter der Leitung ihres Professors Max Goodwill schnell zur besten und aussichtsreichsten Klasse ihres Semesters aufsteigt. Als sich ihnen die Möglichkeit eröffnet, bis auf die letzte der Arkanen Ebenen vorzudringen, schmiedet die Gruppe unter Führung von Milo Sinclair den gefährlichen Plan, die Arkanen Ebenen bis über ihre erlaubten Grenzen hinaus zu erforschen. Doch keiner weiß, was sie auf der untersten Ebene erwartet. Ist das vollkommene Streben nach der Macht über Leben und Tod den geforderten Einsatz wirklich wert?

In ihrem Dark-Academy-Roman „If we were Gods“ erschafft Lara Große eine spannende und beeindruckende magische Welt.
Schon das Cover dieses Buches ist wunderschön anzusehen und spiegelt die Ehrwürdigkeit und Macht der Akademie wider, aber auch die Faszination der Magie, die den Arkanen Ebenen innewohnt.

Der Schreibstil ist flüssig und bildgewaltig. Die Atmosphäre sowohl der schottischen Highlands als auch der Akademie wurde sehr gut eingefangen, sodass ich mich jederzeit mitten im Geschehen wähnte.

Olivia als Ich-Erzählerin ist eine Studentin aus Prag, die nicht wie die anderen Studierenden aus reichem Hause stammt, sondern ihr Leben lang für ihre Stellung kämpfen musste. Um endlich dazu zu gehören, nimmt sie es mit der Wahrheit nicht so genau, ist jedoch die ganze Zeit eine sehr authentische sympathische Protagonistin. Ihre inneren Konflikte sind spürbar und man kann nachvollziehen, dass sie Dinge tut, die moralisch zu denken geben, um endlich Teil einer Gruppe zu sein und diese Zugehörigkeit nicht wieder zu verlieren.
Ihre Mitstreiter sind allesamt talentierte Schüler aus angesehenen Arkaner-Familien. Die Gruppendynamik, die persönlichen Entwicklungen, Emotionen und Handlungen waren sehr gut dargestellt. Ein klein wenig hat mir die Entwicklung der Gefühlswelt im Bezug auf Liebesbeziehungen zwischenzeitlich gefehlt, wurde aber zum Ende hin immer besser und durch andere viel wichtigere Fragen abgelöst.

Die unterschwelligen Spannungen sowie die Geheimnisse, die jeder in der Gruppe vor den anderen verbirgt, machen die Handlung zu keinem Zeitpunkt langweilig.
Die erschaffene Magiewelt war für mich neu und sehr faszinierend. Die Beschreibung der unterschiedlichen Ebenen war spannend zu verfolgen und hat mich in ihren Bann gezogen.
Das Ende ist gelungen und lässt Raum für die eigene Fantasie, was ich als Abschuss dieses Einzelbandes als sehr passend empfunden habe.

Fazit:
Ein Fantasy-Buch, welches nicht nur durch seine neue faszinierte Magiewelt besticht, sondern auch durch zwischenmenschliche Themen, die der Geschichte eine spannende und tiefgründigere Form verleihen.
Von mir gibt es daher 5 von 5 Sternen und eine klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.01.2025

Ein Wellness-Ressort mit dunkler Vergangenheit

Das Retreat
0

„Das Retreat“ ist ein Thriller aus der Feder von Sarah Pearse.
Auf einer kleinen Insel vor der englischen Küste wurde das Wellness-Retreat LUMEN eröffnet, welches den Urlauber zu Entspannung und Erholung ...

„Das Retreat“ ist ein Thriller aus der Feder von Sarah Pearse.
Auf einer kleinen Insel vor der englischen Küste wurde das Wellness-Retreat LUMEN eröffnet, welches den Urlauber zu Entspannung und Erholung einlädt. Doch die dunkle Vergangenheit der Insel scheint immer noch spürbar.
DS Elin Warner wird aufgrund einer verunglückten jungen Frau auf die Insel gerufen, doch als kurze Zeit später ein weiterer Toter aufgefunden wird und immer mehr Fragen auftauchen, drängt sich schon bald der Verdacht auf, dass die Todesursachen vielleicht doch keine Unfälle waren. Hängen die heutigen Vorfälle mit einer Mordserie zusammen, die sich vor vielen Jahren auf der Insel ereignete? Welche Rolle spielt die dunkle Vergangenheit der Insel?
Eine spannende Suche nach der Wahrheit beginnt…
Sarah Pearse schafft es mit ihrem sehr atmosphärischen Schreibstil, mich mitten in das Geschehen und die unheimlichen Geschichten zu ziehen, die sich um die Vergangenheit der Insel ranken.
Die Akteure werden sehr authentisch und mehrdimensional geschildert, sodass man tief in ihre Gedankenwelt eintauchen, ihre Empfindungen und Beweggründe nachvollziehen kann, jedoch auch immer wieder durch plötzliche Wendungen überrascht wird.
Die emotionalen Abgründe, die sich gerade innerhalb der Familienbande der Protagonisten auftun, sind erschreckend und doch gleichzeitig sehr realistisch geschildert. Es hat mir besonders viel Freude gemacht, zu versuchen herauszufinden, wer hier eigentlich das größte Motiv, die tiefste Verletzung erlitten hat, um ggf. zum Mörder zu werden.
Doch auch das Einbeziehen der Vergangenheit der Insel sowie der emotionalen Hintergrundgeschichte der Ermittlerin sowie ihres Partners Steed selber haben mir sehr gut gefallen.
Durch die relativ kurzen Kapitel und immer wiederkehrender Perspektivwechsel wurde ich regelrecht in die Geschichte hineingezogen und konnte das Buch kaum aus der Hand legen.
Die Auflösung war für mich überraschend und auch wenn ich es zwischenzeitlich ein wenig geahnt habe, welche Abgründe sich auftun, war der Schluss für mich doch noch einmal erschreckend!
Nach „Das Sanatorium“ handelt es sich hier um Band 2 einer Reihe um die Ermittlerin Elin Warner. Es sind jeweils abgeschlossene Geschichten, jedoch bekommt man einige Hinweise auf Ereignisse, die sich besser erschließen, wenn man mit Band 1 der Reihe beginnt.
Fazit:
Von mir gibt es für diesen spannenden und atmosphärischen Thriller absolut verdiente 5 von 5 Sternen und ich freue mich schon darauf, mehr von der Autorin lesen zu dürfen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.03.2024

Eine Playlist, die Rätsel aufgibt

Playlist
0

Mit „Playlist“ setzt Sebastian Fitzek seine Tradition der Psychothriller fort. Dieser nimmt Bezug auf die beiden Vorgänger „Der Augensammler“ und „Der Augenjäger“, kann aber auch ohne deren Vorwissen und ...

Mit „Playlist“ setzt Sebastian Fitzek seine Tradition der Psychothriller fort. Dieser nimmt Bezug auf die beiden Vorgänger „Der Augensammler“ und „Der Augenjäger“, kann aber auch ohne deren Vorwissen und unabhängig von ihnen gelesen werden. Ich empfehle jedoch diese vorher zu lesen, um die Zusammenhänge zu kennen.
Die 15-jährige Schülerin Feline verschwindet spurlos und es ist schnell klar, dass sie entführt wurde. In ihrer Verzweiflung wendet sich deren Mutter Emilia an den Privatermittler Alexander Zorbach, der kurz vor seiner Haft steht, um doch noch auf die Spur des Entführers zu kommen. Auch Alina Gregoriev ist wieder mit von der Partie. Gemeinsam entdecken sie schnell, dass Feline die Playlist ihres MP3-Players geändert hat. Doch was sollen ihnen die 15 Songs sagen, die sich auf dem Gerät befinden und können sie das Mädchen noch schnell genug finden? Schnell wird klar, dass die Rätsel die Handschrift des immer noch nicht gefassten Augensammlers tragen und damit alle in höchster Gefahr schweben, doch nicht alles ist so wie es auf den ersten Blick scheint.
Fitzek versteht es wie kein Zweiter, die Handlungsstränge zu verwirren, sodass man als Leser von Anfang an miträtseln kann und doch am Ende die Handlung eine Wendung nimmt, mit der man nicht gerechnet hat.
Die Schreibweise ist wie immer sehr spannungsgeladen, wobei es in diesem Thriller am Anfang zunächst etwas dahinplätscherte bevor es zum Schluss richtig Fahrt aufgenommen hat.
Da ich die ersten beiden Teile bereits kannte, habe ich mit den handelnden Personen mitgefiebert und empfehle daher auch, diese vorab zu lesen.
Sehr interessant war in diesem Psychothriller auch die Playlist an sich, da aus Songs besteht, die von den Künstlern extra für die Geschichte komponiert wurden.
Mir hat es wieder spannende Lesestunden bereitet, diesen Psychothriller zu lesen und ich würde mich freuen, wenn ich Alexander Zorbach und Alina Gregoriev in einem weiteren Ermittlungsfall begleiten dürfte.
Von mir gibt es daher eine klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.10.2023

Ein gefühlvoller Roman

Die Löffelliste
0

„Die Löffelliste“ von Blanca Imboden ist ein Roman, der sich mit dem nahenden Tod, aber auch mit Neuanfang beschäftigt.
Die 45-jährige Karin arbeitet als Pflegefachfrau und kommt nicht nur beruflich, sondern ...

„Die Löffelliste“ von Blanca Imboden ist ein Roman, der sich mit dem nahenden Tod, aber auch mit Neuanfang beschäftigt.
Die 45-jährige Karin arbeitet als Pflegefachfrau und kommt nicht nur beruflich, sondern auch privat an ihr Limit, sodass sie entscheidet, ihrem Leben auf dem Dach der Klinik ein Ende zu setzen. Bevor sie jedoch springen kann, entdeckt sie den im Endstadium an Lungenkrebs erkrankten Patienten Reto Rösti, der rauchend auf dem Dach sitzt.
Die beiden beginnen ein Gespräch und eh sich Karin versieht, macht Reto ihr den Vorschlag, sie als seine persönliche Pflegefachfrau die letzten Tage seines Lebens nach St. Moritz zu begleiten und seine persönliche Löffelliste abzuarbeiten.
Das Cover des Buches zeigt die zwei sehr bekannten Engelfiguren eines berühmten Gemäldes. Man kann zunächst keine Verbindung zur Geschichte herstellen, was sich jedoch im Laufe des Lesens ergibt.
Der Schreibstil ist sehr angenehm und so bildreich, dass man die Landschaft rund um St. Moritz und die Schönheit der Natur förmlich greifen kann.
Die vielen versteckten Informationen über Kunst und Kultur waren sehr interessant und zu keiner Zeit aufdringlich. Mir selber hat es Lust gemacht zu reisen und mehr über diese Gegend zu erfahren.
Die Hauptfiguren wurden sehr authentisch beschrieben.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Pflege und Tod und vor allem auch der Umgang von Angehörigen mit dem Sterbenden wurde sehr gefühlvoll umgesetzt.
So hat dieser Roman ein ernstes Thema als Grundlage, hat mich aber immer wieder zum Lächeln gebracht.
Am Ende bleibt man nicht mit Trauer zurück, sondern mit dem Gefühl, dass jedem Ende ein Anfang mit neuem Zauber innewohnt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.10.2022

Spannender, romantischer Weihnachtsroman

Auf tapsigen Pfoten ins Glück
0

Mit „Auf tapsigen Pfoten ins Glück“ erscheint der neue Weihnachtsroman von Petra Schier.
Jana ist eine etablierte und sehr erfolgreiche Glaskünstlerin. Eines Tages wird in ihren Laden eingebrochen und ...

Mit „Auf tapsigen Pfoten ins Glück“ erscheint der neue Weihnachtsroman von Petra Schier.
Jana ist eine etablierte und sehr erfolgreiche Glaskünstlerin. Eines Tages wird in ihren Laden eingebrochen und zahlreiche wertvolle Stücke zerstört. Kurz danach erhält Jana anonyme Drohungen. Die Polizei kann ihr nicht helfen, da keine verwertbaren Spuren vorhanden sind und Jana keinen Verdacht hat, wer dahinterstecken könnte.
Um ihre Sicherheit zu gewährleisten und herauszufinden, wer hinter den Taten stecken könnte, engagiert sie den Privatdetektiv Oliver Jones. Um die Ermittlungen so effektiv wie möglich zu gestalten, zieht dieser kurzerhand zusammen mit seiner sehr lebhaften Bordeauxdogge Scottie bei Jana ein.
Obwohl Jana und Oliver nicht unterschiedlicher sein könnten, spüren beide eine fast magische Anziehung zueinander. Doch kann daraus tatsächlich mehr werden?
Petra Schier schafft es durch ihre sehr bildliche und lebhafte Schreibweise, dass man als Leser sehr schnell in die Geschichte hineinfindet.
Der Einstieg ins Buch ist anders als erwartet – man trifft auf magische Figuren, die man so in einem Roman für Erwachsene eigentlich nicht vermutet. Immer wieder werden kleinere Kapitel dieser Art eingebaut, was mir immer auch ein Lächeln ins Gesicht gezaubert und zur weihnachtlichen Stimmung gepasst hat.
Jana lernt man schnell als sehr fröhliche, allseits beliebte Frau kennen, die mit beiden Beinen im Leben steht. Wenn es um ihre Kunst geht, kann sie recht bissig werden, trägt allerdings ihr Herz am rechten Fleck. Durch Enttäuschungen in der Vergangenheit ist sie vorsichtig geworden.
Oliver schließt man fast genauso schnell ins Herz wie seinen Hund Scottie. Beide bilden ein tolles Gespann und auch, wenn Oliver mit aller Macht versucht, die Liebe aus seinem Leben herauszuhalten, merkt man als Leser schnell, dass er ein sehr gefühlvoller Mann ist.
Die Suche nach dem Verantwortlichen für den Einbruch und die folgenden Geschehnisse sind spannend gestaltet und ich hatte ab und an sogar eine kleine Gänsehaut.
Man konnte miträtseln, wer dahinterstecken könnte – bis fast zum Schluss bin ich jedoch nicht darauf gekommen. Des Rätsels Lösung war dann schlüssig.
Neben der Spannung kam die Romantik nicht zu kurz, wobei mir hier an mancher Stelle der letzte Funken gefehlt hat. Hund Scottie kam erst zum Schluss so richtig zur Geltung. Das fand ich fast ein bisschen schade, da ich die Gedanken der Hunde in Petra Schiers Büchern immer besonders witzig und geistreich finde und Scottie in meinen Augen ein besonders drolliges Exemplar zu sein scheint.
Der Schluss des Romans war jedoch ganz nach meinem Geschmack und hat für mich dazu beigetragen, dass ich nun schon im Oktober gern die ersten Plätzchen backen und über den Weihnachtsmarkt schlendern möchte.

Fazit:
Wer romantische Lesestunden in weihnachtlicher Atmosphäre verbunden mit einer kleinen Kriminalgeschichte liebt, ist hier genau richtig. Aber Achtung: Man muss auch das Kind in sich noch bewahrt haben, um dieses Buch zu mögen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere