Cover-Bild Keine bösen Tiere - Das etwas andere Tierbuch für Kinder ab 7 Jahren
(30)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ravensburger Verlag GmbH
  • Genre: Kinder & Jugend / Sachbilderbücher
  • Seitenzahl: 160
  • Ersterscheinung: 07.02.2022
  • ISBN: 9783473480258
  • Empfohlenes Alter: bis 10 Jahre
Sophie Corrigan

Keine bösen Tiere - Das etwas andere Tierbuch für Kinder ab 7 Jahren

Ingrid Ickler (Übersetzer), Sophie Corrigan (Illustrator)

Witziges Kindersachbuch wirft einen frischen Blick auf die Tiere

Manche Tiere finden wir einfach eklig oder sie jagen uns eine Gänsehaut über den Rücken. Wir sagen Pfui-Spinne, flüchten uns vor Mäusen auf Tische und Stühle oder finden Geier fies. Aber haben diese Tiere ihren schlechten Ruf verdient? Dieses Kindersachbuch räumt mit den Vorurteilen über diebische Elstern, böse Killerwale oder gemeine Raubmöwen auf und erläutert, welche wichtige Rolle sie für unser Ökosystem spielen.



Wir Menschen begegnen den Tieren häufig mit einer ganzen Reihe von Vorurteilen. Indem dieses Buch konsequent die Perspektive unserer tierischen Mitbewohner einnimmt, räumt es mit Stereotypen und Missverständnissen auf und bringt uns dazu, unsere Sichtweise zu hinterfragen und über unsere Vorannahmen zu lachen.
Fressen Motten nur Klamotten? Weit gefehlt! Die meisten Nachtfalter sind wunderschön und leisten einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung unserer Pflanzenwelt. Sind Spinnen gruselige Krabbeltiere, die uns Angst machen wollen? Quatsch! Spinnen haben mehr Angst vor uns, als wir vor ihnen und sie fangen Insekten wie Stechmücken, die uns sonst sehr lästig werden können.
Sophie Corrigans witzige Illustrationen bringen die Leser zum Lachen, während sie zusammen mit den Sachtexten wissenswerte und wahre Fakten über Schlangen, Wölfe und Mistkäfer aufdecken.


Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.01.2022

Ein lehrreiches Buch für jedes Alter

0

Dieses Buch befasst sich mit Tieren, denen ein schlechter Ruf anhaftet. Schön anschaulich wird auf einer Doppelseite überspitzt dargestellt, welche Vorurteile die Menschen gegenüber diesem Tier haben, ...

Dieses Buch befasst sich mit Tieren, denen ein schlechter Ruf anhaftet. Schön anschaulich wird auf einer Doppelseite überspitzt dargestellt, welche Vorurteile die Menschen gegenüber diesem Tier haben, während die nächste Doppelseite aufklärt, welche wichtige Rolle das Tier in seiner Umwelt einnimmt und was an ihm faszinierend ist. So begegnet man während der Lektüre zahlreichen Tierarten, bei denen ich selbst gar nicht bei allen dachte, dass sie einen schlechten Ruf haben. Bei Spinnen, Ameisen oder Wespen bin ich nicht überrascht, aber Kamele oder Tintenfische hätte ich hier nicht erwartet.
Auf jeden Fall gibt es hier viel Lehrreiches zu lesen und zu entdecken und man nimmt alles durch einen anderen, neuen Blickwinkel wahr. Dieses Buch ist ja eher für jüngere Leser gedacht und gerade bei denen ist es wichtig, sie von Anfang an für solche Themen zu sensibilisieren. So kann Kindern auch vielleicht direkt die Angst vor einigen Tieren genommen werden, während man selbst noch vor jeder Wespe panisch davonrennt. Dabei sind die Illustrationen hier auch wirklich schön gelungen. Bei den Vorurteilen wirken die Tiere noch etwas bedrohlich, aber auf den Aufklärungsseiten erwarten einen dann riesige Kulleraugen und man kann gar nicht anders, als die Tiere niedlich zu finden. Trotz all der Verniedlichung wird aber auch darauf hingewiesen, dass die Tiere trotzdem gefährlich sein können.
Am Ende des Buches findet sich noch ein Glossar, in dem gewisse Begriffe erklärt werden, die Kindern noch nicht so geläufig sind. So können sie sich direkt selber schlau machen, wenn gerade niemand zum Fragen in der Nähe ist.
Als Fazit kann ich sagen, dass dies ein schönes Buch ist, von dem nicht nur junge Leser, sondern Leser jeden Alters noch was lernen können. Außerdem ist dieses Buch auch sehr gut für eine gemeinsame Lektüre geeignet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.01.2022

Schluss mit Vorurteilen im Tierreich

0

Jeder kennt sie, keiner mag sie: eklige Untermieter, widerliche Schmarotzer und garstige Räuber. Tiere, die keiner mag. Tiere, mit denen niemand etwas zu tun haben möchte. BÖSE Tiere! Oder stimmt das alles ...

Jeder kennt sie, keiner mag sie: eklige Untermieter, widerliche Schmarotzer und garstige Räuber. Tiere, die keiner mag. Tiere, mit denen niemand etwas zu tun haben möchte. BÖSE Tiere! Oder stimmt das alles gar nicht?

Tatsächlich habe auch ich so meine Vorurteile gegen einige Vertreter aus dem Tierreich. Und natürlich gibt man solche Vorurteile, bewusst oder unbewusst, an seine Kinder weiter. Doch damit macht "Keine bösen Tiere" jetzt zum Glück Schluss. Insgesamt 38 Tiere, die mit haarsträubenden Geschichten über ihre Unarten zu kämpfen haben, werden hier vorgestellt. Zunächst einmal auf je einer Doppelseite, die so richtig schön fies - und etwas gruselig - die angeblichen schlimmen Seiten der Tiere beschreiben. Da sitzen z.B. die Ratten in der Kanalisation, baden im Dreck und drohen damit, einen zu beißen. Auf der nächsten Doppelseite dann das genaue Gegenteil: hier, seht, wie ich wirklich bin. Niedliche Tiere mit süßen Augen, die man einfach lieb haben muss. Und die Erklärung und Richtigstellung aller Vorurteile.

Uns hat das Buch wirklich großen Spaß gemacht. Den Kindern gefiel besonders, dass man die "bösen" Seiten so richtig fies vorlesen kann. So hatten wir einiges zu lachen. Aber auch die Erklärungen kamen hier super an und sorgten auch bei uns Erwachsenen für einige Aha-Momente.

Ein tolles Buch für größere Kinder zum Vorlesen oder selbst entdecken. Unbedingt immer beide Doppelseiten je Tier lesen, damit auch wirklich aufgeräumt wird mit den Vorurteilen. Denn eines ist sicher: es gibt keine bösen Tiere!
Jeder kennt sie, keiner mag sie: eklige Untermieter, widerliche Schmarotzer und garstige Räuber. Tiere, die keiner mag. Tiere, mit denen niemand etwas zu tun haben möchte. BÖSE Tiere! Oder stimmt das alles gar nicht?

Tatsächlich habe auch ich so meine Vorurteile gegen einige Vertreter aus dem Tierreich. Und natürlich gibt man solche Vorurteile, bewusst oder unbewusst, an seine Kinder weiter. Doch damit macht "Keine bösen Tiere" jetzt zum Glück Schluss. Insgesamt 38 Tiere, die mit haarsträubenden Geschichten über ihre Unarten zu kämpfen haben, werden hier vorgestellt. Zunächst einmal auf je einer Doppelseite, die so richtig schön fies - und etwas gruselig - die angeblichen schlimmen Seiten der Tiere beschreiben. Da sitzen z.B. die Ratten in der Kanalisation, baden im Dreck und drohen damit, einen zu beißen. Auf der nächsten Doppelseite dann das genaue Gegenteil: hier, seht, wie ich wirklich bin. Niedliche Tiere mit süßen Augen, die man einfach lieb haben muss. Und die Erklärung und Richtigstellung aller Vorurteile.

Uns hat das Buch wirklich großen Spaß gemacht. Den Kindern gefiel besonders, dass man die "bösen" Seiten so richtig fies vorlesen kann. So hatten wir einiges zu lachen. Aber auch die Erklärungen kamen hier super an und sorgten auch bei uns Erwachsenen für einige Aha-Momente.

Ein tolles Buch für größere Kinder zum Vorlesen oder selbst entdecken. Unbedingt immer beide Doppelseiten je Tier lesen, damit auch wirklich aufgeräumt wird mit den Vorurteilen. Denn eines ist sicher: es gibt keine bösen Tiere!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 25.01.2022

Quer durch alle Tierarten

0

Die Idee von diesem Buch finde ich sehr gut.
Es werden verschiedenste Tierarten vorgestellt, auf der ersten Doppelseite ihre negativen Eigenschaften, bzw. oftmals einfach nur gängige Vorurteile. ...

Die Idee von diesem Buch finde ich sehr gut.
Es werden verschiedenste Tierarten vorgestellt, auf der ersten Doppelseite ihre negativen Eigenschaften, bzw. oftmals einfach nur gängige Vorurteile. Auf der zweiten Doppelseite wird gezeigt, was davon wahr ist und woher die Vorurteile stammen.

Dieser Kontrast ist durch die Zeichnungen ganz wundervoll hervorgehoben worden! Was große Kulleraugen doch bewirken können ist erstaunlich!

Meine Erstklässlerin motiviert der comicartige Stil zum Lesen, da ist der Text so schön übersichtlich und schreckt nicht ab.

Ich finde besonders gut, dass nicht nur die üblichen Verdächtigen wie Spinne und Wolf portraitiert werden, sondern auch absolute Exoten ihren Platz in diesem Buch gefunden haben.

Das Buch ist sehr dick und schwer, die Seiten stabil und griffig, es ist sehr hochwertig gefertigt und ein echter Hingucker!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.01.2022

Witzig und originell

0

„Keine bösen Tiere“ ist ein ganz besonderes und originelles Sachbuch für Kinder ab 7 Jahren. Es werden 38 Tiere genauer unter die Lupe genommen, mit denen viele Menschen negative Gefühle verbinden.
Auf ...

„Keine bösen Tiere“ ist ein ganz besonderes und originelles Sachbuch für Kinder ab 7 Jahren. Es werden 38 Tiere genauer unter die Lupe genommen, mit denen viele Menschen negative Gefühle verbinden.
Auf einer Doppelseite werden Vorurteile über ein Tier genannt, auf der folgenden Doppelseite werden Fakten und Wissenswertes über das Tier geschildert.
Die ausgewählten Tiere, z.B. ein Opossum, sind sehr interessant und auch Erwachsene lernen hierbei noch etwas.
Es vermittelt nicht nur altersgerecht Sachwissen, sondern ist auch spannend und unterhaltsam.
Die kurzen Sätze in Sprechblasen und die detailreichen, liebevollen und farbenfrohen Illustrationen erwecken auch bei Lesemuffeln die Lesefreude. Die kurzen Textabschnitte sind leicht zu verstehen und passende Illustrationen und „Ausrufe“ tragen zusätzlich zum besseren Verständnis bei. Man kann sich sehr lange damit beschäftigen.
Das Buch ist sehr gut gelungen, eine klare Leseempfehlung für wissbegierige Kinder und Erwachsene. 5 Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.11.2022

Informatives Kinderbuch

0

Manche Tiere finden wir einfach eklig oder sie jagen uns eine Gänsehaut über den Rücken. Wir sagen Pfui-Spinne, flüchten uns vor Mäusen auf Tische und Stühle oder finden Geier fies. Aber haben diese Tiere ...

Manche Tiere finden wir einfach eklig oder sie jagen uns eine Gänsehaut über den Rücken. Wir sagen Pfui-Spinne, flüchten uns vor Mäusen auf Tische und Stühle oder finden Geier fies. Aber haben diese Tiere ihren schlechten Ruf verdient? Dieses Kindersachbuch räumt mit den Vorurteilen über diebische Elstern, böse Killerwale oder gemeine Raubmöwen auf und erläutert, welche wichtige Rolle sie für unser Ökosystem spielen.
Wir Menschen begegnen den Tieren häufig mit einer ganzen Reihe von Vorurteilen. Indem dieses Buch konsequent die Perspektive unserer tierischen Mitbewohner einnimmt, räumt es mit Stereotypen und Missverständnissen auf und bringt uns dazu, unsere Sichtweise zu hinterfragen und über unsere Vorannahmen zu lachen.
Fressen Motten nur Klamotten? Weit gefehlt! Die meisten Nachtfalter sind wunderschön und leisten einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung unserer Pflanzenwelt. Sind Spinnen gruselige Krabbeltiere, die uns Angst machen wollen? Quatsch! Spinnen haben mehr Angst vor uns, als wir vor ihnen und sie fangen Insekten wie Stechmücken, die uns sonst sehr lästig werden können.
Sophie Corrigans witzige Illustrationen bringen die Leser zum Lachen, während sie zusammen mit den Sachtexten wissenswerte und wahre Fakten über Schlangen, Wölfe und Mistkäfer aufdecken. (Kurzbeschreibung vom Buch)


Es ist ein sehr interessantes und informatives Kinderbuch nicht nur für die Kleinen, auch ich habe neues erfahren. Einige Tiere haben einen schlechten Ruf - einfach aus dem Grund, dass wir vieles aus den Vergangenheit wissen. Das aber nicht immer ganz so richtig ist. Oder auch uns selbst das Wissen dazu fehlt. Für Kinder kann das Buch sehr spannend sein, es gibt viele interessante und tolle Zeichnungen. Überrascht war ich, dass hier einige Tiere dabei sind, die ich nicht als böse betrachte.

Trotzdem kann ich dem Buch volle Punktzahl geben und das Buch nur sehr empfehlen. Jetzt wünsche ich Euch viel Spaß beim Lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere