Cover-Bild Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle
(80)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
25,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Tropen
  • Themenbereich: Belletristik - Kriminalromane und Mystery
  • Genre: Krimis & Thriller / Sonstige Spannungsromane
  • Seitenzahl: 616
  • Ersterscheinung: 17.08.2019
  • ISBN: 9783608504217
Stuart Turton

Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle

Kriminalroman
Dorothee Merkel (Übersetzer)

Maskenball auf dem Anwesen der Familie Hardcastle. Am Ende des Abends wird Evelyn, die Tochter des Hauses, sterben. Und das nicht nur ein Mal. Tag für Tag wird sich ihr mysteriöser Tod wiederholen – so lange, bis der Mörder endlich gefasst ist.

Familie Hardcastle lädt zu einem Ball auf ihr Anwesen Blackheath. Alle Gäste amüsieren sich, bis ein fataler Pistolenschuss die ausgelassene Feier beendet. Evelyn Hardcastle, die Tochter des Hauses, wird tot aufgefunden. Unter den Gästen befindet sich jemand, der mehr über diesen Tod weiß, denn am selben Tag hat Aiden Bishop eine seltsame Nachricht erreicht: »Heute Abend wird jemand ermordet werden. Es wird nicht wie ein Mord aussehen, und man wird den Mörder daher nicht fassen. Bereinigen Sie dieses Unrecht, und ich zeige Ihnen den Weg hinaus.« Tatsächlich wird Evelyn nicht nur ein Mal sterben. Bis der Mörder entlarvt ist, wiederholt sich der dramatische Tag in Endlosschleife. Doch damit nicht genug: Immer, wenn ein neuer Tag anbricht, erwacht Aiden im Körper eines anderen Gastes und muss das Geflecht aus Feind und Freund neu entwirren. Jemand will ihn mit allen Mitteln davon abhalten, Blackheath jemals wieder zu verlassen.

Stimmen zum Buch

»Stellen Sie sich darauf ein, dass dieses Buch Sie völlig umhauen wird ... ein berauschendes Verwirrspiel und ausgesprochen originelles Leseerlebnis.«
Daily Express  

»Komplex, faszinierend und verblüffend … Ein erstaunlich ausgefeiltes Debüt.« 
The Times  

»Was für ein Vergnügen, sich von diesem Buch in die Irre führen zu lassen.« 
Guardian  

»Dieses Buch verdient es, ein echter Hit zu werden … Unvergleichlich unterhaltsam und spannend.«
Sunday Express

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.08.2021

Mörderjagd am Maskenball

0

Der Titel hat mich neugierig gemacht und ich wurde nicht enttäuscht.

Handlung:

Auf dem altehrwürdigen Anwesen Blackheath Manor findet der alljährliche Maskenball der Familie Harscastle statt, zu dem ...

Der Titel hat mich neugierig gemacht und ich wurde nicht enttäuscht.

Handlung:

Auf dem altehrwürdigen Anwesen Blackheath Manor findet der alljährliche Maskenball der Familie Harscastle statt, zu dem die bessere Gesellschaft geladen ist. Unter den Gästen befindet sich auch ein junger Mann namens Aiden, der den Tag immer wieder neu durchlebt. Er kann die Endlosschleife erst beenden, wenn er den als Selbstmord getarnten Mord an Evelyn Hardcastle aufklärt.

Meine Meinung :

Stuart Turton ist ein Geniestreich gelungen. Er ist in die Fußstapfen von Agatha Christie getreten und hat die Atmosphäre, die schon in deren Werken spürbar war, wieder aufleben lassen. Gleichzeitig hat er auch was ganz Neues geschaffen. A la "Und tägliche grüßt das Murmeltier" gilt es einen Mordfall zu lösen. Dafür hat unser Protagonist 8 Tage Zeit. Und an dieser Stelle wird es auch etwas kompliziert. Wir springen beim Lesen nämlich die ganze Zeit zwischen den Tagen hin und her. Hier kann man schon mal leicht den Faden verlieren. Man sollte also Zeit und Geduld beim Lesen aufbringen.

Stuart Turton's Schreibstil würde ich als klassisch bezeichnen. Mir hat er gut gefallen. Er hat schöne Bilder in meinem Kopf gezaubert.
Seinen Charakteren hat der Autor Leben eingehaucht. Jeder einzelne wird richtig gut beschrieben und das nicht nur optisch. Sämtliche guten und schlechten Eigenschaften werden vermittelt. Die Liebe zum Detail ist auch wichtig, da viele verschiedene Akteure auftreten. Man kann sie aber Dank Stuart Turton's Beschreibungen gut auseinanderhalten.

Einen Negativpunkt hab ich dann aber doch. Dadurch, dass sich wie schon erwähnt die Tage immer wieder wiederholen, zieht sich die Geschichte stellenweise etwas in die Länge. 500 statt 600 Seiten hätten es wohl auch getan.

Fazit:

Wer sich gerne in die Irre führen lässt und Spaß am Rätseln hat, dem sei dieses faszinierende Werk ans Herz gelegt. Ich vergebe 4 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 12.11.2019

englisch skurriler Humor

0

Auf ihren Landsitz Blackheath lädt die wohlhabende Familie Hardcastle zu einem Maskenball ein. Es ist eine schöne Feier, bis am Abend ein Pistolenschuss fällt und Evelyn Hardcastle tot ist. Seltsamerweise ...

Auf ihren Landsitz Blackheath lädt die wohlhabende Familie Hardcastle zu einem Maskenball ein. Es ist eine schöne Feier, bis am Abend ein Pistolenschuss fällt und Evelyn Hardcastle tot ist. Seltsamerweise hat Aiden Bishop am gleichen Tag eine Information erhalten, dass heute jemand stirbt und dieser Mord wie ein Unglücksfall dargestellt wird. Wenn er den Täter stellt, wird er von einem Fluch befreit. Im Prolog haben wir von einem Mann erfahren, der in einem Wald erwacht und den Mord an einer Frau beobachtet und nichts dagegen tun kann, er weiß noch nicht mal, wie er dorthin gekommen ist. Aiden versetzt sich in jeden möglichen Täter hinein und erlebt den Abend in einer Endlosschleife.
Eine wunderschöne Kriminalgeschichte, herrlich englisch mit deren besonderen skurrilem Humor.

Veröffentlicht am 01.11.2019

Und täglich grüßt Aiden

0

Um die Rückkehr auf ihr Familienanwesen Blackheath zu feiern, veranstaltet die Familie Hardcastle einen Maskenball. Dieser mutet ein wenig morbide an, findet er doch gerade zum Jahrestag der Ermordung ...

Um die Rückkehr auf ihr Familienanwesen Blackheath zu feiern, veranstaltet die Familie Hardcastle einen Maskenball. Dieser mutet ein wenig morbide an, findet er doch gerade zum Jahrestag der Ermordung des kleinen Thomas Hardcastle vor achtzehn Jahren statt. Da scheint es auch kein Zufall zu sein, dass am Ende dieses Tages Evelyn Hardcastle, die Schwester des Jungen, ebenfalls ermordet wird. Soweit klingt alles noch nach einer klassischen Kriminalhandlung, doch Stuart Turton hat sich für seine Leser etwas Besonders ausgedacht. Protagonist Aiden Bishop erlebt diesen einen Tag des Maskenballs acht mal hintereinander. Doch jeden Morgen wacht er in einem anderen Körper eines der Gäste auf Blackheath auf und soll so den Mord aufklären. Schafft er es nicht, so der mysteriöse Pestdokotor, der ihm die Regeln erklärt, dann wird Aidens Erinnerung gelöscht und die acht Tage beginnen von vorne. Noch dazu ist Aiden nicht der einzige, der die Lösung des Falles sucht und nur einer von ihnen kann durch die Aufklärung des Falles entkommen.

Es ist ein interessantes Szenario, welches der Autor hier erschafft. Auf diese Weise kann der Leser ein und denselben Tag immer wieder aus unterschiedlichen Perspektiven erleben und das Puzzle um den Mord nach und nach zusammenfügen. Aiden ist dabei nicht immer nur er selbst, sondern er nimmt auch Wissen und Charakterzüge seines Wirtes an. Eine Situation, die hilfreich, aber auch erschreckend sein kann, denn nicht immer steckt unser Protagonist im Körper eines liebenswerten Menschen. Vor allem Jonathan Derby an Tag 5 gibt einen tiefen Einblick in die Abgründe der menschlichen Seele.

Die eigentliche Handlung erinnert an einen Agatha Christie-Roman: ein Schloss im Wald, begrenztes Personal (Adelige, Ärzte, Anwälte, Dienstboten) und jeder hat so seine Geheimnisse. Durch die Wechsel der Perspektiven ist das Buch manchmal etwas sperrig zu lesen. Man muss sich erst wieder einfinden, in welchem Körper Aiden nun steckt und da er nur männliche Gestalten annimmt, sind diese nicht immer ganz leicht auseinander zu halten. Schade eigentlich, denn bei so einem "Körpertausch" hätte mich doch auch sehr interessiert, wie Aiden mit einem weiblichen Körper umgegangen wäre. Oft geschehen die Wechsel auch sehr plötzlich, da Aiden in den nächsten Körper gezwungen wird, sobald sein Wirt das Bewusstsein verliert oder stirbt.

Aidens Mitspieler und hier vor allem die geheimnisvolle Anna geben ihm Rätsel auf. Wer sind diese Menschen? Sind sie Freunde oder Feinde? Und wie sind sie nach Blackheath gekommen? Auch Aiden weiß sich darauf keinen Reim zu machen. Er kann sich nur noch erinnern, freiwillig gekommen zu sein und daran, dass er Anna unbedingt retten möchte. Dennoch wird er das Gefühl nicht los, dass ausgerechnet sie ihn verraten wird. Die Auflösung am Ende, sowohl der Kriminalfälle als auch der gesamten Situation sind durchaus plausibel und teilweise auch sehr überraschend. Und auch wenn aufgrund der häufigen Wechsel und des ausufernden Schreibstils nicht immer alles ganz einfach zu verfolgen war, bin ich mit dem Roman doch sehr zufrieden.

Veröffentlicht am 21.10.2019

Tag für Tag spannend

0

Die Beschreibung des Buches mit Agatha Christie meets und täglich grüßt das Murmeltier ist absolut treffend gewählt.

Familie Hardcastle lädt zu einem Ball auf ihr Anwesen Blackheath, es werden ...

Die Beschreibung des Buches mit Agatha Christie meets und täglich grüßt das Murmeltier ist absolut treffend gewählt.

Familie Hardcastle lädt zu einem Ball auf ihr Anwesen Blackheath, es werden genau die gleichen Gäste eingeladen wie schon vor 19 Jahren.
Aiden Bishop bekommt eine seltsame Nachricht und macht sich auf den Weg um den Fall zu lösen. Doch dies stellt sich als schwierig heraus, wacht er doch täglich im Körper eines anderen Gastes des Festes auf und hat quasi eine Amnesie.

Stuart Turon ist ein geniales Debut gelungen, welches viel Raum für Spekulationen und Irrungen gibt. Die Charaktere sind gut gezeichnet und nicht jede Person ist für den Leser sympathisch. Ein raffiniertes Zusammenspiel von Vergangenheit und Gegenwart führt den Leser auf so manche falsche Fährte.

Mich hat das Buch sowohl vom Schreibstil, als auch von der Story überzeugt. Einzig die manchmal etwas großen Sprünge lassen mich einen Punkt abziehen.


Veröffentlicht am 13.10.2019

Großes Verwirrspiel

0

Wer muss bei diesem Klappentext nicht sofort an einen wilden Genre-Mix aus Agatha Christie und Groundhog Day denken?

Die Familie Hardcastle hat eingeladen zu einem großen Maskenball auf dem Familienanwesen, ...

Wer muss bei diesem Klappentext nicht sofort an einen wilden Genre-Mix aus Agatha Christie und Groundhog Day denken?

Die Familie Hardcastle hat eingeladen zu einem großen Maskenball auf dem Familienanwesen, der tragische Höhepunkt des Abends wird die Ermordung ihrer Tochter Evelyn sein. Dieser Tag wird sich so lange wiederholen, bis einer der Gäste, der sich jeden Tag in einem anderen Körper wiederfindet, den Fall gelöst hat.

Zeitschleifen wurden bisher schon unzählige Male in Filmen, Serien und Büchern umgesetzt; man denke dabei nur an Edge of Tomorrow, Zurück in die Zukunft oder ganz klassisch H.G. Wells Die Zeitmaschine. Allerdings hat sich Stuart Turton förmlich selbst übertroffen und dieses Stilmittel auf eine neue Ebene gehoben. Selten habe ich einen solch komplexe Storyline erlebt, bei der der Leser dermaßen gefesselt und zum Mitdenken angeregt wird.

"Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle" ist definitiv kein Buch für Zwischendurch; als Bettlektüre war es (zumindest für mich) absolut ungeeignet. Man kann nicht mal eben als Lückenfüller ein paar Seiten lesen und das Buch dann wieder weglegen.
Für Evelyn muss man sich ein oder zwei Tage Zeit nehmen, dem Buch Raum zum Wirken geben. Am besten keine Ablenkung in Form von Musik, Fernsehen oder Gesprächen zulassen. Wenn man einmal auf Blackheath angekommen ist und die verwirrende Suche nach dem Mörder (und anderen Schergen) begonnen hat, vergisst man schnell alles andere um sich herum und wird dafür mit einem großartigen, überraschenden Leseerlebnis belohnt!