Cover-Bild Richter morden besser
Band 1 der Reihe "Die Siggi Buckmann-Reihe"
(33)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Heyne
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Humor
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 11.07.2022
  • ISBN: 9783453426160
Thorsten Schleif

Richter morden besser

Roman
Der Richter, dein Henker

Als junger Jurastudent träumte Siggi Buckmann davon, die Welt ein Stück gerechter zu machen. Als alter Hase im Richteramt schiebt er nur noch Dienst nach Vorschrift. In den Justizbehörden regiert die Bürokratie und sämtliche Urteile, die Siggi fällt, werden in Berufungsverfahren wieder aufgehoben. Erst der Tod eines obdachlosen Junkies rüttelt Siggi wieder wach. Als niemand die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen will, beginnt Siggi, die Dinge anders zu betrachten. Da er das System seit Jahrzehnten kennt, weiß er, wie man dessen Schwachstellen nutzen kann. Vielleicht kommt ja auch er selbst mit einem Verbrechen davon?

»Hätten Kommissar Schimanski und Richterin Barbara Salesch einen unehelichen Sohn gezeugt, wäre er der geistige Zwillingsbruder von Strafrichter Buckmann.« Karsten Dusse, Autor von »Achtsam morden«

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.08.2022

Was macht den perfekten Mord aus?

0

Willkommen im Gericht, der nächste Fall wird gleich verhandelt. Anwesend ist der ehrwürdige Richter Buckmann. Genaus so lernen wir in "Richter morden besser" von Thorsten Schleif den gemütlichen und kaffeesüchtigen ...

Willkommen im Gericht, der nächste Fall wird gleich verhandelt. Anwesend ist der ehrwürdige Richter Buckmann. Genaus so lernen wir in "Richter morden besser" von Thorsten Schleif den gemütlichen und kaffeesüchtigen Richter Siggi Buckmann kennen. Er hat schon lange aufgeben die Karriereleiter emporzusteigen, da er im Gegensatz zu vielen anderen am Gericht nicht immer den leichten Weg gehen möchte. Das macht ihn sehr sympathisch, ebenso wie das "Lesen seiner Gedanken". Durch die zynisch-lockere Beschreibung lernen wir Buckmann sein Umfeld im Handumdrehen kennen, inkl. Schwachstellen und Macken. Zu Beginn erleben wir den Tod eines Obdachlosen, der wahrhaft durch die Hölle gegangen ist. Buckmann und seine Kollegen lässt der Tod nicht kalt, daher beginnen sie in diese Richtung zu ermitteln und stoßen bald auf Widerstand. Denn wenn der Böse in diesem Spiel einen guten Anwalt hat, hat er auch gute Karten. Doch Buckmann lässt sich nicht erpressen- auch wenn ihm bald das Herz vor Aufregung bis zum Halse klopft. Ein für mich wirklich kurzweiliges und gelungenes Buch, dass durch detailierte Beschreibungen und gute Charaktere punktet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.07.2022

herrlicher Humor

0

Richter Siggi Buckmann ist schon lange im Amt und übt dieses gerecht, aber mit Augenzwinkern aus. Er versteht sich gut mit vielen seiner Kollegen, hat aber seine Schwierigkeiten mit Kollegen und Vorgesetzten, ...

Richter Siggi Buckmann ist schon lange im Amt und übt dieses gerecht, aber mit Augenzwinkern aus. Er versteht sich gut mit vielen seiner Kollegen, hat aber seine Schwierigkeiten mit Kollegen und Vorgesetzten, die inkompetent und nur an ihrer Karriere interessiert sind. Als er dann von dem Tod eines Junkies erfährt, den er persönlich kannte, will er mehr über die Hintergründe erfahren, wird aber ausgebremst. Aber wo bleibt die Gerechtigkeit, wenn ein Mörder frei rumläuft ?

Das Buch ist geprägt von herrlichem Humor und die sarkastischen Bemerkungen und Gedanken des Richters sind wunderbar. Ob er nun seine Kollegen beschreibt oder mit seiner Tochter telefoniert, deren Freund, den "Schöngeföhnten", er nicht mag. Mich erinnert das Buch stark an die Achtsam- Morden- Bücher. Und siehe da : genau diese Bücher haben den Autor inspiriert und beide Autoren sind "Spießgesellen". Wobei mir dieses Buch fast noch besser gefällt, da die Handlungen des Richters nachvollziehbarer und das Ganze realistischer war. Der Autor hat wohl auch zwei Sachbücher über die Mißstände im Justizsystem geschrieben und macht sich hier auf humorvolle Art Luft. Es macht viel Spaß (von zwei Szenen abgesehen) zu lesen und ich werde es auf jeden Fall behalten und weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.07.2022

Richter morden grundsätzlich nicht - oder doch? [#1 - Siggi Buckmann]

0

Bei diesem Buch hat mich der Kommentar von Karsten Dusse "Hätten Kommissar Schimanski und Richterin Barbara Salesch einen unehelichen Sohn gezeugt, wäre er der geistige Zwillingsbruder von Strafrichter ...

Bei diesem Buch hat mich der Kommentar von Karsten Dusse "Hätten Kommissar Schimanski und Richterin Barbara Salesch einen unehelichen Sohn gezeugt, wäre er der geistige Zwillingsbruder von Strafrichter Buckmann" neugierig gemacht. Im Nachhinein kann ich sagen, dieser Vergleich passt wirklich.

Die Hauptfigur ist der Strafrichter Siggi Buckmann, der vom Justizalltag schon richtig abgestumpft und desillusioniert ist. Er macht Dienst nach Vorschrift und lebt mit den Klüngeleien in den Amtsstuben. Der plötzliche Tod eines obdachlosen Junkies weckt ihn aus seiner Starre. Mit diesem Mann hatte er eine persönliche Verbindung und er will den Verantwortlichen, derjenige der verunreinigte Drogen in Umlauf bringt, zur Rechenschaft ziehen. Als ihm von Dienstwegen her die Hände gebunden werden, geht er einen anderen Weg. Wo ist die Lücke im System? Gibt es eine Möglichkeit indirekt zu morden? Für diese Fragen findet Siggi eine Antwort und Lösung

Der Autor Thorsten Schleif ist selber Amtsrichter und dadurch bestens vertraut mit den Zuständen in der deutschen Justiz. Er hat einiges an Kritik am System in die Handlung einfließen lassen. Da ich schon Sachbücher von Juristen zu diesen Problemen gelesen habe, hat mich da nichts mehr gewundert.

Herr Schleif erzählt aus der rückblickenden Ich-Perspektive von Siggi Buckmann. Siggi hat eine sehr trockene zynisch-sarkastische Art, die man mögen muss. Mir hat das sehr gut gefallen. Ein ganz trockener Humor mit Spitzen an den richtigen Stellen.

Es ist kein klassischer Krimi mit ansteigendem Spannungsbogen. Man kann es vielleicht als - leicht zu lesenden Unterhaltungskrimi mit kritischen Kommentaren zum deutschen Justizwesen - beschreiben.

Mir hat es gut gefallen und das letzte Kapitel lässt auf eine Fortsetzung hoffen. Ich wäre auf jeden Fall wieder dabei.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.07.2022

Kein Grundsatz ohne Ausnahme

0

Richter Siggi Buckmann, glücklich getrennt lebend und Vater zweier erwachsener Töchter, hat seinen Idealismus lange hinter sich gelassen und macht inzwischen nur noch Dienst nach Vorschrift. Erst als der ...

Richter Siggi Buckmann, glücklich getrennt lebend und Vater zweier erwachsener Töchter, hat seinen Idealismus lange hinter sich gelassen und macht inzwischen nur noch Dienst nach Vorschrift. Erst als der Tod eines ihm gut bekannten Junkies praktisch mit einem Schulterzucken abgetan und niemand dafür zur Rechenschaft gezogen wird, ergreift er die Initiative und sorgt für Ermittlungen, die nicht folgenlos bleiben.
Thorsten Schleif ist Jurist und arbeitet selbst als Richter, er weiß, wovon er schreibt. Nach mehreren Sachbüchern zum Justizsystem ist „Richter morden besser“ sein Romandebüt. Sein Schreibstil ist lebendig, angenehm zu lesen, die Geschichte punktet mit Witz, Komik und schwarzem Humor. Meist erzählt der Protagonist aus der Ich-Perspektive und oft musste ich schmunzeln, wenn Siggi Buckmann seine spöttischen und ironischen Überlegungen anstellt und in Dialogen etwas ganz anderes sagt, als er gleichzeitig denkt.
Auch die Figurenzeichnung ist gelungen, manchmal reicht der von Siggi verpasste Spitzname, um eine Person deutlich vor Augen zu haben.
Die Hintergründe der Krimihandlung sind glaubhaft, Siggis Vorgehen ist nachvollziehbar, es bleibt ihm kaum etwas anderes übrig, um seine Familie zu schützen. Der Autor gibt einen Einblick in das deutsche Rechtssystem und führt aus, woran es krankt, veranschaulicht den zweifellos herrschenden Klüngel und den Bürokratiewust mit einem Augenzwinkern und beschreibt realistisch auch die clevere Verteiler-Organisation von Drogenhändlern, dank der die Drahtzieher meist unbehelligt bleiben und „kleine Fische“ problemlos ersetzt werden können, wenn sie von der Polizei aus dem Verkehr gezogen werden.
Thorsten Schleif bringt seine Kritik an unserem Justizsystem geschickt und äußerst unterhaltsam in seinen lesenswerten Roman ein, sein Debüt ist gelungen. Ich habe das Buch mit Vergnügen gelesen und freue mich auf einen weiteren Band mit Siggi Buckmann, der am Ende des Romans angedeutet wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.07.2022

Richter gegen Bösewicht….

0

Siggi Buckmann ist Richter und das mit Leib und Seele. Und genau deswegen bekommt er es täglich mit kleinen und großen Kriminellen, mit Schlitzohren und Pechvögeln zu tun. Aber das ist noch nicht alles. ...

Siggi Buckmann ist Richter und das mit Leib und Seele. Und genau deswegen bekommt er es täglich mit kleinen und großen Kriminellen, mit Schlitzohren und Pechvögeln zu tun. Aber das ist noch nicht alles. Auf der anderen Seite stehen nämlich noch die idealistischen Kollegen oder diejenigen, die einfach nur ein leichtes Leben haben möchten bzw. auch diejenigen, die für ihre Karriere alles tun würden; egal, ob man dafür das Gesetz außer Acht lassen muss oder
einem langjährigen Freund einen Gefallen tun muss.

In diese Szenerie platzt dann der Tod des Junkies Ferdi. Allerdings war Ferdi nicht irgendjemand. Ferdi war ein netter Kerl, der sehr viel Pech im Leben hatte aber trotzdem allen Leuten geholfen hatte, denen er helfen konnte. Durch Ferdis Tod wird Richter Buckmann auf einen Drogenring aufmerksam, dessen Chef sehr viel Dreck am Stecken hat, der aber durch seine Kontakte und durch Lücken im System immer ungeschoren davon kam……..

Mit sehr viel Charme wird in diesem humorvollen Buch eine ganze eigene Abrechnung mit unserem Rechtsstaat durchgeführt. Die vielen Schwächen in und um dieses System werden ständig mit einem Augenzwinkern zur Schau gestellt und mit wunderbaren Kommentaren unterlegt. Der Schreibstil macht einfach nur Spaß und sorgt dafür, dass die sympathischen Hauptcharaktere nie lange Weile aufkommen lassen. Einfach eine tolle Lektüre.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere