Cover-Bild Der Wald
(55)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
17,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Droemer
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller / Spannung
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 464
  • Ersterscheinung: 01.09.2023
  • ISBN: 9783426284001
Tibor Rode

Der Wald

Er tötet leise. Thriller | Der W@ld schlägt zurück - "Alles Unglaubliche an dieser Geschichte ist wahr" Tibor Rode

Was wäre, wenn Natur & Technik sich gegen uns verbünden?

Tibor Rodes wissenschaftlich top recherchierter What-if-Thriller handelt von der Intelligenz der Pflanzen, selbstlernenden Algorithmen, einem zerstörerischen Ökosystem – und dem möglichen Ende der Menschheit.

Der Wald schlägt zurück - ein packender Ökothriller

Weltweit sorgen anonym verschickte Postsendungen für Aufruhr: Tausende Menschen erhalten scheinbar harmlose Päckchen mit Saatgut. Zwar warnen die Behörden davor, die Samen einzupflanzen, doch da ist es schon zu spät. Eine bislang unbekannte, invasive Pflanze breitet sich in rasantem Tempo aus – und bringt auf der ganzen Welt Krankheit und Tod. Denn sie selbst und ihre Pollen sind hochgradig gefährlich.

Der Botaniker Marcus Holland, der auf dem Gebiet der Pflanzen-Neurobiologie forscht, ist überzeugt, dass wir die pflanzliche Intelligenz bislang unterschätzen. Umso mehr fasziniert ihn der Eindringling und jagt ihm gleichzeitig Angst ein. Seine Suche nach dem Ursprung der Päckchen mit den angsteinflößenden Samen führen ihn und die Archäobiologin Waverly Park von Kanada über China zurück nach Deutschland, wo sie eine schier unglaubliche Entdeckung machen ...

Mensch, Technik und Natur - What-if-Umweltthriller in Bestform  

Was Johann Wolfgang von Goethe – vielleicht – mit dem Ende der Menschheit zu tun hat, und was in Sachen Digitalisierung der Natur heute bereits möglich ist, verrät Tibor Rodes brillanter Wissenschaftsthriller -  zum Staunen und zum Mitfiebern spannend. Ein Umweltthriller über den Kampf zwischen Menschheit und Natur, der die Welt, wie sie bisher existiert, in Frage stellt. 

Wer an den spekulativen What if- oder Ökothrillern von Frank Schätzing, Wolf Harlander oder Marc Elsberg Freude hatte, wird hier in bester Weise unterhalten.


»Für diesen Thriller braucht man Popcorn. Das Buch ist so spannend, als würde man einen Hollywood-Blockbuster sehen!« – Ivar Leon Menger

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.09.2023

Sehr spannend und fesselnd!

0

Der Thriller Der Wald von Tibor Rode handelt davon, dass Tausende Menschen anonyme Sendungen mit Samenkapseln erhalten. Der ein oder andere pflanzt diese Samen ein. Die Samen entwickeln sich zu einer sehr ...

Der Thriller Der Wald von Tibor Rode handelt davon, dass Tausende Menschen anonyme Sendungen mit Samenkapseln erhalten. Der ein oder andere pflanzt diese Samen ein. Die Samen entwickeln sich zu einer sehr gefährlichen und invasiven Pflanzenart, die man kaum bekämpfen kann. Woher kommen diese Päckchen? Worin liegt der Sinn, Samen einer solch invasiven Art zu verschicken? Marcus Holland, ein Biologe, wird von den Behörden zu Hilfe gerufen. Er folgt einer Spur nach China. Kann er die Katastrophe verhindern?

Das Buch hat mich von Anfang an gepackt. Es wird aus 3 Erzählsträngen erzählt, die letzten Endes miteinander verknüpft sind. Mir hat das sehr gut gefallen. Die Spannung hat sich stetig gesteigert. Der Schreibstil ist flüssig, man kann das Buch sehr gut lesen und in die Geschichte abtauchen. Die Geschichte an sich fand ich sehr gelungen und auch gar nicht so abwegig. Es hat insgesamt zum Nachdenken angeregt.

Das Buch kann ich uneingeschränkt empfehlen.

Veröffentlicht am 10.09.2023

SILVA

0

Tausendfach erhalten Haushalte auf der ganzen Welt anonyme Päckchen mit Saatgut. Aus Neugier wird der Samen eingepflanzt. Allerdings ist die Pflanze sehr gefährlich und es kommt schnell zu Krankheits- ...

Tausendfach erhalten Haushalte auf der ganzen Welt anonyme Päckchen mit Saatgut. Aus Neugier wird der Samen eingepflanzt. Allerdings ist die Pflanze sehr gefährlich und es kommt schnell zu Krankheits- und sogar Todesfällen. Die Welt ist überflutet mit dieser rasant wachsenden hochinvasiven Pflanze.

Der Förster Marcus Holland ist auf einer Lesereise in den USA wo am Ende einer Lesung eine junge Frau vor seinen Augen erschossen wird als sie ihn ansprechen wollte. Der Täter stellt sich als Mitarbeiter von Homeland Security vor und bittet Holland um Rat die Ausbreitung dieser geheimnisvollen Pflanze zu stoppen.

Zur gleichen Zeit sind junge Menschen in einem Bunker an der Entwicklung einer künstilichen Intelligenz die dabei ist die Singularität zu erreichen und sich selbständig zu machen. Geschaffen als Idee den Wald zu schützen geht diese Super KI noch einen Schritt weiter.

Diese abenteuerliche Reise führt Holland und seine Mitstreiter aus dem heimischen Brandenburg in die USA und weiter nach China wo die Quelle der mit der Post verschickten Samenpakete gefunden wurde.

Die Kapitel und Personen wechseln häufig, man hat allerdings nie den Eindruck den Faden zu verlieren dazu ist die Schilderung in weiten Teilen viel zu spannend. Der Schreibstil ist eindringlich und sehr lebendig. Die Vorstellung in diesem gut recherchierten Buch läßt einem mit einer Gänsehaut zurück.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.09.2023

Auch ich hätte sie ausgesät

0

Eine hochinvasive und gefährliche Pflanze in Verbindung mit künstlicher Intelligenz! Auf einen solchen Einfall muss man erst einmal kommen! Eigentlich naheliegend bei dem vielen Gedöns, das in letzter ...

Eine hochinvasive und gefährliche Pflanze in Verbindung mit künstlicher Intelligenz! Auf einen solchen Einfall muss man erst einmal kommen! Eigentlich naheliegend bei dem vielen Gedöns, das in letzter Zeit um die KI gemacht wird. Warum nicht KI in Verbindung mit der Natur zu einer unglaublichen Gewalt werden lassen?

Der Beginn ist genial in seiner Einfachheit: Da verschickt jemand über tausend kleine Päckchen mit Pflanzensamen in alle Welt – ohne ein Begleitschreiben dazu, darin sind einfach nur kleine Plastiktüten mit ein paar Samen. Die sehen sehr interessant aus. Die Leute stecken sie in die Erde und das wird zu ihrem Verhängnis, denn die Pflanze breitet sich superschnell aus und ist tödlich giftig.

Gleich nach den ersten erschreckenden Schilderungen kam mir die glühend heiße Erkenntnis, dass auch ich nichts anderes gemacht hätte, als die Samen auszusäen, einfach um zu schauen, was daraus wachsen würde. Ich habe zwar keinen Garten, aber in einem Topf auf dem Balkon würde sie schnell das ganze Haus umranken und nahezu verschlingen. Was für ein Horror!

Nach spektakulärem Einstieg mit dieser Pflanze bleibt es das ganze Buch hindurch verstörend spannend. Wir jagen nur so durch verschiedene Perspektiven und Zeiten.

Ich dachte zuerst: Ist ja prima, dass es so kurze Kapitel gibt. So kann ich in diesem Buch auch mal schnell zwischendurch lesen. Das war nicht möglich, denn ich konnte mich immer nur schwer davon lösen und habe dabei fast andere Termine versäumt.

Der Hauptheld, Marcus Holland, „The German Ranger“ (Forstwirt aus Brandenburg und international gefeierter Buchautor), soll bei der Rettung vor dieser Gefahr helfen. Wir lernen ihn auf einer Lesung in den USA kennen, wo er aus seinem neuesten Werk vorträgt. Dann wird ihm von einer US-Behörde ein solcher, von dieser „Höllenpflanze“ übernommene Ort gezeigt, der nur mit Mühe und Not durch Brandschneisen im Zaum gehalten werden kann.

Damit beginnt ein nervenaufreibendes Abenteuer, das in der Gegenwart bis nach China und in der Zeit sogar ein paar Jahrhunderte zurück reicht. Was ist das für eine Intelligenz, die das alles steuert und wie ist diese Pflanze entstanden?

Der Protagonist und auch die Nebenfiguren sind gut vorstellbar dargestellt: direkt in der Handlung, ohne sie lange zu beschreiben. Genauso mag ich das.

Der Spannungsbogen ist mustergültig aufgeschlagen. Ich hätte lediglich zu manchen technischen Aspekten ein klein wenig mehr Erläuterung begrüßt, aber das ist Geschmackssache und gibt für mich keinen Anlass für Abstriche.

Fazit: Klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.09.2023

Gruseliges Endzeit-Szenario

0

2023 - überall auf der Welt erhalten Tausende Personen anonyme Proben mit neuartigen, roten Bohnensamen per Postsendung zugeschickt. Sobald diese gepflanzt werden, breitet sich in null Komma nichts eine ...

2023 - überall auf der Welt erhalten Tausende Personen anonyme Proben mit neuartigen, roten Bohnensamen per Postsendung zugeschickt. Sobald diese gepflanzt werden, breitet sich in null Komma nichts eine schnell wachsende invasive Pflanze aus, die für ihre Umgebung und für die Menschen zur tödlichen Gefahr wird. Alles an dieser Pflanze ist giftig, selbst das Einatmen der Pollen kann tödlich sein. Trotz Warnungen der Behörden ist die Verbreitung schon weit fortgeschritten und eine weltweite Ausbreitung kaum mehr aufzuhalten, denn die Pflanze ist so gut wie unzerstörbar. Ein paar unerschrockene Forscher haben sich auf die Spur der Herkunft dieser todbringenden Bohnen begeben, die sie bis nach China führt. Können sie die Welt vor dieser pflanzlichen Invasion retten und ihre Verbreitung noch stoppen?

Der Thriller von Autor Tibor Rode „Der Wald – er wird dich überleben“, beschäftigt sich mit dem Thema Umweltzerstörung, Pflanzenforschung, Künstlicher Intelligenz und Vernetzung derselben. Es ist eine interessante Vorstellung Pflanzen als intelligente Lebewesen mit einer Vernetzung ähnlich eines Wood-Wide-Web darzustellen. Rettet man den Planeten oder lieber doch die Menschheit, auch das ist hier in der Story die unglaubliche Frage?
Ein ausgesprochen neues Wissenschaftsgebiet wird hier im Buch angesprochen und betrachtet, das sicherlich noch eine Bandbreite an Forschung bietet. Ob Pflanzenkommunikation, Stromgewinnung oder andere Geheimnisse der Pflanzen bald weiter gelüftet wird, bleibt sicherlich eine spannende Sache, von der ich bislang noch gar nicht groß gehört habe. Jedenfalls fordert diese Geschichte auf, einmal über den Stellenwert der Pflanzenwelt nachzudenken! 
Auch die rätselhafte Schwedenkiste, sowie die im Thriller dargestellten Forschungen von Johann Wolfgang von Goethe nach der Urpflanze, waren mir neu und fand ich megaspannend!
Diese ganzen Anregungen hat Rode zu einem unglaublich aufregenden und abenteuerlichen Thriller verwoben, der den Leser rund um den Globus führt. Anschaulich, spannungsvoll und unterhaltsam geschrieben bleibt das Buch bis zum Ende unglaublich fesselnd.
Anstelle von Viren, eine Pflanze als Gefahr für die Menschen darzubieten, welch Idee! Nach dieser Lektüre rückt dieses Szenario aber durchaus in die Sicht des Vorstellbaren, man kann also nur hoffen, solch eine invasive Art der Urpflanze gehört ins Reich der Legenden.

Mein Fazit:
Trotz großartiger Spannung und Unterhaltung macht dieser Öko-Thriller auch nachdenklich. Man betrachtet die Pflanzen und ihre Eigenschaften plötzlich ganz anders. Zum Feind möchte man sie jedenfalls nicht haben. Ein lesenswerter Thriller, den ich sehr gerne weiterempfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.09.2023

Bedrohung von unbekannter Seite

0

"Der Wald" von Tibor Rode ist ein Thriller, der es schafft, ein Szenario zu erstellen, dass einem fremd und doch unglaublich vertraut erscheint.
Es beginnt mit Postsendungen von rätselhaften Samen, exotisch ...

"Der Wald" von Tibor Rode ist ein Thriller, der es schafft, ein Szenario zu erstellen, dass einem fremd und doch unglaublich vertraut erscheint.
Es beginnt mit Postsendungen von rätselhaften Samen, exotisch aussehend und sehr schnell wachsend. An manchen Orten schafft es die neue Pflanze schon, die vorhandene Natur zurückzudrängen und nicht nur die. Erst als man ernsthaft versucht dieses Problem zu erledigen, ahnt man, was hier für Kräfte dahinter stecken und welche Auswirkungen diese haben könnten.
Marcus Holland ist Botaniker und hat erst ein sehr erfolgreiches Buch über die Macht der Pflanzen und das Zusammenleben mit ihnen veröffentlicht und er wird in dieser Problematik zu Rate gezogen. Auch die Archäobiologin Waverly Park verfolgt einen eigenen Ansatz, sie ist da schon länger mit beschäftigt.
Das Buch beginnt von Anfang an spannend und mit einem hohen Erzähltempo. Es kommt keinen Moment Langeweile auf. Schon durch die kurzen Kapitel schafft man es fast nicht, das Buch zwischendurch aus der Hand zu legen.
In jedem der Kapitel wechselt die Perspektive und der Erzähler, es gibt auch Sprünge in die Vergangenheit, aber alles gut dokumentiert. Durch die vielen Perspektiven kann man als Lesende das Geschehen sehr gut einschätzen und wird trotzdem oftmals überrascht.
Gut gefällt mir die Nähe zu echten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Studien, es ist bei weitem nicht alles fiktiv. Allerdings ist auch gerade das sehr furchterregend.
Für mich war das sehr spannend zu lesen und eine kurzweilige und doch nachdenklich machend Lektüre, empfehle ich gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere