Cover-Bild Das Echo der Wahrheit
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Goldmann
  • Themenbereich: Belletristik
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 320
  • Ersterscheinung: 11.03.2019
  • ISBN: 9783442314508
Eugene Chirovici

Das Echo der Wahrheit

Roman
Silvia Morawetz (Übersetzer), Werner Schmitz (Übersetzer)

Eines Tages macht der New Yorker Psychiater Dr. James Cobb die unerwartete Bekanntschaft des Multimillionärs Joshua Fleischer. Fleischer leidet an einer unheilbaren Krankheit und bittet Cobb eindringlich, für einige Tage zu ihm nach Maine zu kommen. Als Cobb dort eintrifft, erfährt er, dass der vom Tod gezeichnete Mann eine schwere Last mit sich trägt: Er hat Angst, in den Mord an einer jungen Frau verwickelt zu sein, mit der er vor vielen Jahren einen Abend in einem Pariser Hotelzimmer verbracht hat. Seine Erinnerungen sind aber bruchstückhaft, und deshalb soll Cobb ihm helfen, endlich die Wahrheit ans Licht zu bringen. Noch kann Cobb allerdings nicht ahnen, dass damit die verdrängten Dämonen seiner eigenen Vergangenheit zum Leben wiedererwachen …

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.02.2019

Was geschah in Paris?

0

Der Roman „Das Echo der Wahrheit“ von Eugene Chirovici ist 2019 im Goldmann Verlag erschienen.
Der Multimillionär Joshua Fleischer leidet an einer unheilbaren Leukämie. Kurz vor seinem Tod möchte er mit ...

Der Roman „Das Echo der Wahrheit“ von Eugene Chirovici ist 2019 im Goldmann Verlag erschienen.
Der Multimillionär Joshua Fleischer leidet an einer unheilbaren Leukämie. Kurz vor seinem Tod möchte er mit sich ins Reine kommen, denn ein lang zurückliegendes Ereignis lässt ihn nicht zur Ruhe kommen: Er fühlt sich für den Tod einer Frau mitverantwortlich. Doch was ist damals in Paris wirklich passiert? Fleischers Erinnerungen sind bruchstückhaft. Um den Tathergang zu rekonstruieren bittet er den renommierten New Yorker Psychiater Dr. James Cobb, für einige Tage zu ihm nach Maine zu kommen. Noch kann Cobb allerdings nicht ahnen, dass Joshua Fleischers Geschichte eng mit seiner eigenen, düsteren Vergangenheit zusammenhängt.
Auch wenn das Buch der Roman-Kategorie zugeordnet wird, erinnert es sehr an einen Thriller. Der Schreibstil von Eugene Chirovici ist unglaublich fesselnd. „Das Echo der Wahrheit“ ist ein psychologischer Roman, dessen Spannungsbogen niemals abreißt. Als LeserIn erfährt man hautnah, dass der menschliche Geist, Erinnerungen im Nachhinein verfälschen kann. So war ich nicht nur vom Buch selbst gefesselt, sondern habe mich immer wieder dabei ertappt, über meine eigenen Erinnerungen nachzudenken. Was ist Wirklichkeit und was ist Lüge? Eugene Chirovici schickt seine LeserInnen nicht nur auf die Suche nach den MörderInnen, sondern auch nach den Hintergründen der Mörder. Nach „Das Buch der Spiegel“ könnte es sich bei „Das Echo der Wahrheit“ um einen weiteren Bestseller-Roman handeln. Eugene Chirovici ist, zumindest für mich, ein ganz großartiger Autor und längst kein Geheimtipp mehr.

Veröffentlicht am 12.02.2019

Sehr Interessant

0

Nachdem ich das Buch der Spiegel von Eugene Chirovici gelesen habe und nun entdeckt hatte, dass es ein neues Buch von ihm gibt war es ein absolutes muss Buch.
Leider muss ich gestehen, dass ...

Nachdem ich das Buch der Spiegel von Eugene Chirovici gelesen habe und nun entdeckt hatte, dass es ein neues Buch von ihm gibt war es ein absolutes muss Buch.
Leider muss ich gestehen, dass es nicht ganz so gut wie sein erstes Buch ist. Daher nur vier Sterne. Ich hatte das Gefühl, dass er am Schluss nicht wusste wie er es Enden lassen sollte und fand das Ende dementsprechend schwach.

Der Psychirater James Cobb bekommt einen seltsamen Brief von dem sterbenskranken Joshua Fleischer. Es geht darum, dass Fleischer vermutet in jungen Jahren eine Freundin getötet zu haben. Vor seinem Tod möchte er nun endlich die Wahrheit wissen. Cobb nimmt sich der Geschichte an und kommt vielen auf die Schliche. Zu dem scheint jeder die Erlebnisse anders erlebt zu haben. Welche Geschichte ist wahr oder sind sie alle wahr und jeder hat eine andere Sichtweise auf die Geschehnisse. Ein Schicksal haben jedoch alle, die damit zu tun hatte. Ihr Leben wurden durch den vermutlichen Mord sehr stark verändert, dass nicht wirklich glücklich wurden.

Das Buch mit seinen vielen verschiedenen Aspekten regt einem zum Nachdenken an. Man kommt auf viele Ideen und spekuliert für sich, was ist wahr und was ist gelogen. Bis zum Ende, dass wir schon erwähnt für mich nicht ganz überzeugend war. Auch wenn alles aufgeklärt wurde. Aufjedenfall wieder mal ein ganz anderes Buch, als das was es sonst so zu lesen gibt.

Veröffentlicht am 12.04.2019

die Folgen einer einzigen Nacht

0

Der Autor war mir bis zu diesem Buch völlig unbekannt und nun tue ich mich mit der Bewertung und Beurteilung doch recht schwer. Mag daran liegen, das ich eher selten Romane lese, sondern meist Krimis. ...

Der Autor war mir bis zu diesem Buch völlig unbekannt und nun tue ich mich mit der Bewertung und Beurteilung doch recht schwer. Mag daran liegen, das ich eher selten Romane lese, sondern meist Krimis. Aber das Buch geht durchaus in diese Richtung.
Der Multimillionär Joshua Fleischer bittet den Psychiater James Cobb um Hilfe. Denn er ist unheilbar erkrankt und möchte vorher noch eine wichtige Frage klären. Ihn plagt die Unsicherheit was in einer Nacht in den 70er passiert ist und ob er in dieser vielleicht zum Mörder geworden ist. Leider kann dies nicht mehr vor seinem Tod geklärt werden, aber James Cobb lässt die Geschichte nicht los und er versucht sie auf eigene Faust zu lösen.
Die Auflösung um das Verschwinden von Simone hat mich als Leser natürlich die ganze Zeit über begleitet und am Ball bleiben lassen. Aber der Weg dahin ist verwinkelt und die Ereignisse in dieser tragischen Nacht werden aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Fast jeder der beteiligten Personen steuert einen Teil seiner eigenen Wahrnehmung bei. Aber diese sind zum einen bruchstückhaft und auch sehr unterschiedlich. Die Frage bleibt bis zum Schluß, wie diese einzelnen Fragmente zusammen passen.
Aber so richtig glücklich macht mich die Lösung nicht und lässt mich grüblerisch zurück.
Doch die Frage dieses Buches ist wohl eher: macht uns die Wahrheit glücklicher? Ist es nicht manchmal besser, nicht alles genau zu wissen? Was ist die Wahrheit? Wer hat recht? Welche Wahrnehmung ist „richtig“?

Veröffentlicht am 29.03.2019

Leider mit einigen Längen, aber mit wichtiger Botschaft

0

Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
Die Beschreibung des Buches wirkte auf mich, als ob es sich um eine Mischung aus historischem Roman und Krimi handelt. Das machte mich neugierig.

Inhalt:
Der ...

Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
Die Beschreibung des Buches wirkte auf mich, als ob es sich um eine Mischung aus historischem Roman und Krimi handelt. Das machte mich neugierig.

Inhalt:
Der Multimillionär Joshua Fleischer engagiert den New Yorker Psychiater Dr. James Cobb, damit dieser ihm bei der Wahrheitsfindung eines Ereignisses in seiner Vergangenheit hilft. Joshua wird bald sterben und möchte die Last nicht mit sich tragen. Er hat Angst, seine frühere Freundin ermordet zu haben. Durch Hypnose soll Dr. Cobb ihm helfen, die Erinnerungsbruchstücke zusammenzusetzen und die Wahrheit ans Licht zu bringen. Auch Dr. Cobb hat eine ähnliche Vergangenheit, mit der er in diesem Fall konfrontiert wird.

Persönliche Gesamtbewertung:
Durch seine Längen würde ich das Buch keinem Krimi-Fan empfehlen. Auch Romantik-Fans bleiben hier eher auf der Strecke. Das Buch besitzt eine wichtige Botschaft und eine gute Grundhandlung, doch leider konnte ich manchmal auch die Schlussfolgerungen nicht nachvollziehen. Trotzdem gebe ich dem Buch 3 von 5 Punkten, da es mir doch noch ein bisschen nachgegangen ist.



Möchtet ihr meine vollständige Rezension lesen? Die gibts nur im Romance-Newsboard:
https://romancenewsboard.de/unsere-meinung-zu-das-echo-der-wahrheit-eugene-chirovici/

Veröffentlicht am 05.03.2019

Facetten der Wahrheit

0

Mit “Das Echo der Wahrheit“ legt Eugene Chirovici seinen zweiten Roman nach dem auch von mir sehr geschätzten Welterfolg “Das Buch der Spiegel“ vor.
Ein todkranker alter Mann nimmt Kontakt zu dem bekannten ...

Mit “Das Echo der Wahrheit“ legt Eugene Chirovici seinen zweiten Roman nach dem auch von mir sehr geschätzten Welterfolg “Das Buch der Spiegel“ vor.
Ein todkranker alter Mann nimmt Kontakt zu dem bekannten Psychiater Dr. James Cobb auf, der auf Therapien unter dem Einsatz von Hypnose spezialisiert ist. Der reiche Philanthrop bittet ihn, ihm dabei zu helfen, endlich herauszufinden, was etwa 40 Jahre zuvor in einem Hotel in Paris geschah, wo sich der junge Mann mit seinem Freund Abraham Hale aufgehalten hatte. Beide waren damals in die schöne Französin Simone Duchamp verliebt. Nach reichlichem Alkoholkonsum sieht Joshua am nächsten Morgen die Leiche der jungen Frau, die – noch ehe er sie verstecken kann – spurlos verschwindet. Der alte Mann hat sich sein Leben lang mit der Frage gequält, ob er die junge Frau getötet haben könnte oder in irgendeiner Weise an ihrem Tod beteiligt war. Zwei Therapiesitzungen unter Hypnose bringen keine wesentlichen Erkenntnisse, und wenig später ist der Patient tot. Der Psychiater kämpft selbst mit einer unverarbeiteten Geschichte: Er hatte eine verbotene Affaire mit seiner Patientin Julie, die später Selbstmord beging, was ihm eine Menge Ärger einbrachte. James Cobb möchte unbedingt herausfinden, was damals in Paris geschah, engagiert von seinem üppigen Honorar den Privatdetektiv Mallory und geht später selbst den Hinweisen in Frankreich nach, indem er Zeugen und Freundinnen von Simone und ihrer Schwester befragt.
Was dabei herauskommt, ist eine immer verworrener werdende Geschichte mit einer stetig wachsenden Zahl von Beteiligten und einer unerwarteten Auflösung. Nicht alle Wendungen im komplizierten Plot wirken dabei plausibel, vor allem nicht der Schluss. Thematisch erinnert der Roman in mancher Hinsicht an “Das Buch der Spiegel“. Es geht wieder um die Unzuverlässigkeit von Erinnerungen, um Wahrheit und Fiktion und die Frage, ob es nicht für jeden eine eigene Wahrheit und Realität gibt – auch ohne dass jemand bewusst lügt. Der Roman liest sich anfangs nicht schlecht, wirkt aber vor allem im letzten Drittel zunehmend konstruiert und wirr. Nur der Psychiater setzt am Ende die Erkenntnis um, dass jeder Verantwortung für sein Handeln übernehmen muss. Für mich war das Buch insgesamt etwas enttäuschend nach den hohen Erwartungen, die “Das Buch der Spiegel“ geweckt hat.